Warum sind regionale Ungleichgewichte ein Problem?
aufgrund der sektoraler in Wirtschaftsstruktur, also der Verteilung der Wertschöpfung auf die verschiedenen Wirtschaftssektoren. Politische, gesellschaftliche und soziale Rahmenbedingungen. Die Finanzkraft der Länder und Gemeinden, aufgrund der unterschiedlichen Finanzlage wird in der Bundesrepublik Deutschland Bundesländer übergreifend ein Finanzausgleich durchgeführt, der finanzstärkere Länder zur Zahlung zu Gunsten schwächere Länder verpflichtet.
Was sind weitere Probleme des Wachstums?
Abwanderungen von Unternehmen und Arbeitskräften, überhöhte Miet- und Bodenpreise, Unternehmensschließungen, überbelastung der Umwelt und Verknappung der Ressourcen
Nachfrageverhalten als Ursache von Strukturproblemen
Das Nachfrageverhalten der Bevölkerung verändert sich aufgrund veränderter Einkommensverhältnisse. Mit steigendem Einkommen steigen die Ansprüche an Güter hinsichtlich Qualität und Auswahl. Ausländische Produkte kommen auf den Markt und verdrängen unter Umständen heimische waren. Veränderungen im Nachfrageverhalten ergeben sich auch durch Sättigung in verschiedenen Bereichen. Rahmenbedingungen, die die EU schafft, verändert die Konkurrenzsituation auf den europäischen Märkten und damit auch das Investitions – und Konsumverhalten auf dem Binnenmarkt.
Ein wesentliches Strukturproblem in der Bundesrepublik Deutschland
Hat sich durch die Wiedervereinigung im Jahr 1990 ergeben. Das zusammenführen eines Markt wirtschaftlichen Systems mit einem zuvor Plan wirtschaftlich organisierten Systemen gepaart mit mangelnder Innovationsbereitschaft hat insbesondere in den östlichen Bundesländern zu erheblichen strukturellen Problemen geführt.
Strukturelle Veränderungen der Wirtschaft
die strukturellen Veränderungen der Wirtschaft rufen tief greifende Veränderungen hervor. Das rasante Wachstum des Dienstleistungssektorsund hier speziell des Technologie – und Kommunikationsbereichs hat unmittelbare Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Anforderung, die an die Arbeitnehmer gestellt werden. Die Nachfrage nach Arbeitskräften in MENT – berufen steigt. Zeit sind in diesem Bereich etwa ein Sechstel der erwerbstätigen der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt. Gleichzeitig ist ein Rückgang von automatisierten Tätigkeiten zu verzeichnen. In den nächsten 10-20 Jahren drohen durch Automatisierung und Digitalisierung in Deutschland 12 % der Arbeitsplätze weg zu fallen. Etwa ein Drittel der Beschäftigungsverhältnisse wird durch fortschreitende Technisierung im Anforderungsprofil erheblich verändert werden. Für die zukünftige Arbeitswelt bedeutet dies eine wesentlich höhere Bereitschaft zur Weiterbildung und ein sehr hohes Maß an Flexibilität
Lösungsansätze
die Möglichkeiten des Staates den Strukturproblemen zu begegnen, beschränken sich im wesentlichen auf die Schaffung Markt geeignete Rahmenbedingungen. Aufgabe des Staates ist es, insbesondere Wettbewerbs beschränkte Maßnahmen zu verhindern oder zu beseitigen. Im App liegt die Aufgabe, eine hinreichende Infrastruktur zu schaffen. Eine Möglichkeit, Mehrmarkt zu schaffen, ist eine stärkere Privatisierung. Ferner kann der Staat durch den Abbau bürokratische Hürden Markt Kräfte stützen und Unternehmerische Initiativen fördern. Unmittelbar kann er durch staatliche Nachfrage oder Subvention Unternehmen beziehungsweise Transferzahlungen an Haushalte in der Marktgeschehen eingreifen.
Zuletzt geändertvor 5 Monaten