Leitbefunde Pneumologie
ineffektive Atemmuster
Zyanose
beeinträchtigte Spontanatmung
dysfunktionales Weaning (Beatmungsentwöhung)
Risiko einer Aspiration/Erstickung
Langzeitsauerstofftherapie
Indikation: Bedarf von >16 Std. täglich oder bei Belastung
sicherer Transport (liegend oder sicher stehend)
absolutes Feuerverbot, keine Lagerung an Heizungen oder in warmen Räumen
keine Manipulation am Ventil, kein Einfetten/Einölen
Herstellerangaben zur Verwendung und zu geeigneten Material beachten
ärztliche Verordnung beachten bzgl. Menge, Verabreichung, Dauer
hygienischer Umgang
min. 1mal täglicher Nasenpflege
Dekubitusprophylaxe
Beobachtung auf Allgemeinbefinden, Atmung, Bewusstsein
Gefahr der Atemlähmung bei PE mit COPD
Beobachtungsaspekte Pleurapunktion und -drainage
Vitalzeichen mit Atmung
Schmerzen
Einstichstelle auf Entzündungszeichen, Hautemphysem, Nachblutung
System auf Sog, Durchgängigkeit, Wasser im Wasserschloss, sichere Befestigung
Sekret auf Menge und Aussehen
Pflegemaßnahmen bei Pleuradrainage
Unterstützung bei der Mobilisation, Positionierungsmaßnahmen
Atemübungen und Atemtherapie
versehentliches Ziehen oder Herausrutschen der Drainage erfordert luftdichtes Abkleben der Einstichstelle mit Kompresse, Pflaster und Arztinformation
Definition Mukoviszidose
Stoffwechselerkrankung mit übermäßiger Schleimproduktion, hauptsächlich mit Beteiligung von Lunge und Bauchspeicheldrüse
Beratung Mukoviszidose
Infektionsprophylaxe
Ernährung
Bewegung in Form von Bewegungsübungen, Ausdauer- und Krafttraining
psychosoziale Unterstützung
Definition Asthma bronchiale
chronisch-entzündliche Atemwegserkrankung mit rezidivierenden Atemnotfällen
Erstmaßnahmen bei Asthmaanfall
Ruhe bewahren
Bedarfsmedikation verabreichen
dosierte Lippenbremse und atemerleichternde Position einnehmen (lassen)
ggf. Sauerstoffgabe
ggf. klinischen Behandlung bei schwerem Anfall oder Erfolglosigkeit
Beratungsaspekte bei Asthma bronchiale
Information zur Krankheitsentstehung
Umgang mit dem Peak-Flow-Meter
Aerosolinhalationstherapie
atemtherapeutische Übungen
Erkennen und Handeln bei Asthmaanfall
gesundheitsförderliche Lebensweise
Definition COPD
chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (deutsch)
chronical-obsturctive pulmonary disease (englisch)
Beratungsspekte bei COPD
Infektionsprohylaxe
Anleitung zur Aerosol-Inhalationstherapie
Ernährungsberatung
Bewegung
Raucherentwöhnung
Kurzwirksame β2-Sympathomimetika
(z.B. Salbutamol)
langwirksame β2-Sympathomimetika
(z.B. Formoterol)
Anwendung/Therapieziel
Entspannung der Bronchialmuskulatur
Senkung des Atemwiderstandes
Verbesserung der gestörten Atemfunktion
Nebenwirkungen
Tachykardie
Herzrhythmusstörungen
Blutdruckanstieg
Tremor
Hypoglykämie
allergische Reaktionen
inhalative Glucocorticoide
(z.B. Mometason)
Therapieziel/Anwendung
wirken antientzündlich und immunsuppressiv
Nebenwirkungen/Beobachtungsaspekte
Husten, Heiserkeit
Bronchospasmus
Candida-Pilzinfektion im Mund-Rachen-Raum
systemische Glucocorticoide
(z.B. Prednisolon)
wirken antientzündlich und immunsuppresiv
Osteoporose
Hautatrophie
Wundheilungsstörungen
Steroidakne, Steroi-Diabetes
Myopathie mit Muskelathrophie
Gewichtszunahme
Cushing-Syndrom
Wachstumsstörungen
Hypertonie
verminderte Immunabwehr
Glaukom, Katarakt
psychische Veränderungen
Expektoranzien
(z.B. Ambroxol)
wirken mukolytisch und sekretolytisch
Übelkeit
Taubheitsgefühl in Mund und Rachen
Geschmacksstörungen
kurzwirksame Anticholinerika
(z.B. Tiotropiumbromid)
langwirksame Anticholinerika
(z.B. Ipratropiumbromid [Atrovent])
Nebenwirkungen/Beobachtungskriterien
Mundtrockenheit
Obstipation, Miktionsstörungen mit Harnverhalt
Akkomodationsstörungen
Antitussiva
(z.B. Codein)
Hemmung des Hustenreflex
v.a. bei trockenem Husten
Magen-Darm-Beschwerden, Mundtrockenheit
Müdigkeit
antiinfektiöse Medikamente
erregerspezifische Anwendung
Zuletzt geändertvor 5 Monaten