Leitbefunde Gastroenterologie
Appetitlosigkeit
beeinträchtigte Stuhlausscheidung
beeinträchtigte Nahrungsaufnahme
Dehydratation
Bauchschmerzen/akutes Abdomen
gastrointestinale Blutung
Ikterus
Aszites
Risiko der Mundschleimhautschädigung
Risiko einer Hypoglykämie
Pflege bei Appetitlosigkeit
Lieblingsspeisen erfragen und Wunschkost anbieten
kleine Portionen
appetitliche Zubereitung
bei Appetit auch außerhalb der Essenzeiten essen lassen
ruhige Atmosphäre beim Essen
Angehörige miteinbeziehen
appetitanregende Mittel oder Tees anbieten (Pepsinwein, Ingwertee)
Appetitförderung durch Bewegung an der frischen Luft
Definition Obstipation
herabgesetzte Defäkation (<3 Ausscheidungen pro Woche) mit hartem Stuhl und Beschwerden bei der Stuhlentleerung
Pflege bei Obstipation
Ernährungsumstellung (ballaststsoffreiche Ernährung)
Flüssigkeitszufuhr erhöhen (min. 1L/Tag)
Bewegungsförderung
Ausscheidungsgewohnheiten beeinflussen
physikalische Therapie
Stufentherapie bei Obstipation
Stufe 1: Allgemeinmaßnahmen (Pflege bei Obstopation)
Stufe 2: zustätzliche Gabe von Faserstoffen
Stufe 3: Gabe von osmotisch wirkenden oder schleimhautreizenden Laxanzien, ggf. Suppositorien
Stufe 4: individuelle Maßnahmen
Pflege bei Magensonde und Duodenalsonde
sichere Fixierung mit täglicher Neufixierung
tägliche Nasenpflege
Soor- und Parodontitisprophylaxe
Ableitungssonden
Beutel unter Magenniveau, Beobachtung des Sekretes
Ernährungssonden
Lagekontrolle vor Nahrungsgabe, Sonde vor und nach Nahrungsgabe durchspülen
Pflege bei PEG, PEJ, FNKJ
Verbandwechsel und Mobilisation der Sonde nach Standard
Sonde vor und Nahrungsgabe durchspülen
Sondennahrung verabreichen
geeignete Medikamente einzeln verabreichen
Soor- und Parodontitis
Beratunsgwissen Alkoholkonsum
übermäßiger Alkoholkonsum ist der drittgrößte Risikofaktor frühzeitig zu versterben
übermäßiger Alkoholkonsum führt u.a. zu Leber- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen, Verkehrsunfälle, Gewaltdelikten
Null-Promille-Grenze für Kinder, Jugendliche und Schwangere
risikoarmer Konsum für Frauen bis 12g reinen Alkohol täglich, bei Männern 24g reinen Alkohol täglich
pro Woche min. 1-2 alkoholfreie Tage, Rauschtrinken (>5 Gläser) vermeiden
Definition gastroduodenale Ulcuskrankheit
wiederkehrende Defekte der Schleimhaut von Magen und Zwölffingerdarm
Beratung gastroduodenale Ulcuskrankheit
Ernährung (Schädigungsfaktoren vermeiden, Kaffee- und Alkoholkonsum reduzieren, unvertägliche Nahrungsmittel meiden
Raucherentwöhnung
Stressreduktion
Warnzeichen erkennen (Fieber, Schmerzen, Erbrechen, dunkler Stuhl)
Definition chronisch entzündliche Darmerkrankungen
rezidivierende oder kontinuierliche Darmentzündungen
Hauptvertreter —> Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
Beratung chronisch entzündliche Darmerkrankungen
gesunde Lebensweise
Hilfsmittelnutzung (saubere Unterwäsche, Toilettenpapier mitführen)
Infektionsprophylaxe bei Immunsppression
psychische Begleitung zur Bewältigung
Schwangerschaft möglich —> bei Kinderwunsch Rücksprache mit Gynäkologen
Definition Appendizitis
Entzündung des Wurmfortsatzes
perioperative Pflege bei Appendizitis
PE bleibt bei Verdacht nüchtern
postoperative sorgfältige Mobilisation nach komplikationsloser OP
medikamentöse Thromboseprophylaxe
langsamer Kostaufbau
Alltagsbelastung nach ca. 1 Woche
Sport in Abhängigkeit von Bauchdeckenbelastung und Operationsart nach 1-6 Wochen
Definition Leberzirrose
irreversible Zerstörung des Lebergewebes und Ersetzung mit bindegewebartigen Narben und Regernatknoten
Beratung Leberzirrose
strenger Alkoholverzicht
Medikamente auf Leberverträglichkeit prüfen
Ersatz der fettlöslichen Vitamine A,D,E und K bei Gallenstau
Energiezufuhr 25-40 kcal/kg Körpergewicht
Vermeidung von Nüchternphase durch die Einnahme mehrerer kleiner Mahlzeiten
Informationen zu Komplikationen, Selbsthilfegruppen, Lebertransplantation
Pflege bei Leberzirrose
Infektionsprophylaxe aufgrund der erhöhten Infektneigung
Mundpflege zur Soorprophylaxe
Hautbeobachtung auf Ikterus, Entzündungen, Verletzungen, Einblutungen, Palmaerythem, Spider naevi
Vermeidung von Verletzungen aufgrund von etwaigen Gerinnungsstörungen
Definition akute Pankreatitis
akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse mit Selbstverdauung des Organs
Pflege bei akuter Pankreatitis
Kompensation des Selbstversorgungsdefizit
Beobachtung der Vitalzeichen, Nahrungskarenz, Stuhlausscheidung, Infusionstherapie
Prophylaxen bedarfsgerecht
stufenweise Mobilisation nach AVO
Beobachtung und Begleitung des stufenweisen Kostaufbaus
nach akuter Entzündung
Verzicht auf Alkohol
mehrere kleine, fettarme Mahlzeiten
sehr heiße und sehr kalte Speisen vermeiden
stilles Mineralwasser und Tee als Getränk bevorzugen
Obst und Gemüse nur in gekochter Form
Defintion Cholethiasis
Gallensteine in der Gallenblase oden den Gallenwegen
Pflege bei Cholethiasis
Schmerzbeobachtung und Vitalzeichenkontrolle
Positionierung mit leicht erhöhtem Kopfteil und Knierolle zur Bauchdeckenentlastung
lokale Wärmeanwendung
Rücksprache mit Arzt
Bauchdeckenspannung beobachten
Prävention
Reduktion von Zucker
ballststoffreiche Ernährung
cholesterinarme Ernährung
Normalgewicht durch langsame Gewichtsreduktion anstreben
Protonenpumpenhemmer
(z.B. Pantoprazol)
Therapieziel/Anwendung
Zuletzt geändertvor 5 Monaten