Wie lange kann die wirtschaftliche Nutzungsdauer von Gebäuden, Ingenieurbauwerken und Verkehrsanlagen betragen?
Über 100 Jahre
Welche Phasen kommen in der wirtschaftlichen Nutzungsdauer eines Bauwerks vor?
Planung
Errichtung
Nutzung
Erneuerung
Abbruch
Wer gehört zu den Projektbeteiligten und -stakeholdern?
Auftragnehmer
Auftraggeber
Projektleitung
Projektsteuerung
Projektmitarbeitende
Nutzer/-innen
Naturschutzverbände
Stadtverwaltung
Banken
Politiker/-innen
Wie wird die Gesamtheit aller Projektbeteiligten und -Stakeholder definiert?
Gesamtheit aller Projektteilnehmer, -betroffenen und -interessierten, deren Interessen durch das Projekt direkt oder indirekt berührt sind
In welche drei Gruppen lassen sich die Projektbeteiligten laut Landowski einteilen?
Interne Organisationsteilnehmende (Mitglieder der Bauherrenorganisation)
Externe Organisationsteilnehmende (Planungsbeteiligte, Gutachter/-innen, Sachverständige, ausführende Organisationen)
Regulatorische Organisationsteilnehmende (Behörden, hoheitliche Institutionen)
Zweck der Stakeholder-Analyse
Ziel: Identifikation projektkritischer Stakeholder
Nutzen: Frühe Maßnahmen zur Sicherung des Projekterfolgs, Konflikte reduzieren
Schritte der Stakeholder-Analyse
Identifikation: Wer sind potenzielle Stakeholder?
Einteilung: Gruppenbildung nach Macht, Interesse, Bedürfnisse
Einteilungskriterien für Stakeholder
Macht: Einfluss auf das Projekt
Interesse: Betroffenheit vom Projekt
Bedürfnisse: Anforderungen und Erwartungen
Fragen zur Analyse von Stakeholdern
Einfluss und Macht: Welchen Einfluss haben sie?
Betroffenheit: Wie sind sie betroffen?
Interessen: Welche Interessen verfolgen sie?
Konfliktpotenzial: Kann es zu Konflikten kommen?
Einstellung zum Projekt: Positiv oder negativ?
Maßnahmen basierend auf der Analyse von Stakeholdern
Verhaltensvorhersage: Voraussagen des Stakeholder-Verhaltens
Maßnahmen: Frühzeitige Anpassungen zur Konfliktreduktion und Projekterfolg sichern
Definition Bauherr/Bauherrin
Person, die Bauvorhaben wirtschaftlich und technisch vorbereitet und durchführt
Im Bauvertrag als „Auftraggeber“ (VOB) oder „Besteller“ (BGB) bezeichnet
Verantwortung: unternehmerisch, organisatorisch, rechtlich, steuerlich
Bauherr/Bauherrin nach Bauordnung NRW (§52)
Verantwortlich für Vorbereitung, Überwachung, Ausführung
Bestellung geeigneter Beteiligter nach §§ 54 bis 56
Erforderliche Anträge, Anzeigen und Nachweise gemäß öffentlich-rechtlicher Vorschriften
Bereithaltung der Nachweise für Bauprodukte und Bauarten
Mitteilung von Bauleiterwechsel und Bauherrnwechsel an Bauaufsichtsbehörde
Kategorien von Bauherren/Bauherrinnen
Private Institution
Privater Haushalt
Kirche
Verein
Gewerbliche Bauherren/Bauherrinen
Wohnungsunternehmen
Immobilienfonds
Versicherungen
Öffentliche-rechtliche Institutionen
Bund
Länder
Gemeinden
Anteil der öffentlichen Bauherren in Deutschland
Ca. 5500 Städte und Gemeinden im Deutschen Städtetag
Vertreten ca. 51 Mio. Einwohner
Größter Anteil an Bauinvestitionen durch Gemeinden/Gemeindeverbände
Häufige Beteiligungsfinanzierung von Bund und Ländern
Arten von Bauherren/Bauherrinnen
Selbstausübend
Planung und Ausführung selbst, alle Fähigkeiten in einer Person vereint
Realisierbar für kleine, einfache Projekte
Fungierend
Entscheidungsträger, Beteiligung an Planung, Interesse am Objekt
Investor/-in
Langfristige wirtschaftliche Ziele, Kapitalmehrung
Planung und Ausführung werden an Dritte weitergegeben
Objekte nach HOAI
Gebäude
Innenräume
Freianlagen
Ingenieurbauwerke
Verkehrsanlagen
Berufsbezeichnung „Architekt/-in“
Nur Personen in Architektenliste
Pflichtmitgliedschaft in Landesarchitektenkammer
Einhaltung standesrechtlicher Vorschriften
Aufgaben von Entwurfsverfassern (§53 BauO NRW)
Sachkunde und Erfahrung zur Vorbereitung des Bauvorhabens
Verantwortung für Vollständigkeit und Brauchbarkeit des Entwurfs
Einhaltung öffentlich-rechtlicher Vorschriften für Einzelzeichnungen und Berechnungen
Bauvorlagen
Ausführungsplanung
Fachgebiete und Verantwortung Entwurfsverfasser
Bei fehlender Sachkunde: Fachplaner hinzuziehen
Fachplaner sind verantwortlich für ihre Unterlagen
Entwurfsverfasser bleibt verantwortlich für das Zusammenspiel aller Fachplanungen
Wer sind die Fachplanende?
Geeignete Fachingenieure/Fachingenieurinnen
Berufstitel nach Abschluss des Studiums
Was versteht die HOAI unter Fachplanung?
Tragwerksplanung
Planung der technischen Ausrüstung
weitere mögliche Fachkompetenzen Fachplanung
Windenergietechnik
Bauphysik
Energieeffiziente Gebäudeplanung
Verkehrsplanung
Welche Aufgaben gehören zur Tragwerksplanung?
Stützwände und Verbau
Gründungen
Mauerwerke
Gewölbe
Deckenkonstruktionen
Flächentragwerke
Verbund-Konstruktionen
Rahmen- und Skelettbauten
Räumliche Stabwerke
Seilverspannte Konstruktionen
Konstruktionen mit Schwingungsbeanspruchung
Spannbeton
Traggerüste
Welche Aufgaben gehören zur Verkehrsanlagenplanung?
Straßenverkehrsanlagen (außerörtliche und innerörtliche Straßen, Plätze)
Wege, Plätze, Verkehrsflächen
Tankstellen und Rastanlagen
Schienenverkehrsanlagen (Gleis- und Bahnsteiganlagen)
Anlagen des Flugverkehrs
Welche Aufgaben gehören zur Planung der technischen Ausrüstung?
Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen
Wärmeversorgungsanlagen
Lufttechnische Anlagen
Starkstromanlagen
Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
Förderanlagen
Nutzungsspezifische und verfahrenstechnische Anlagen
Gebäudeautomation
Welche Rolle spielen bauausführende Unternehmen im Bauwesen?
Wesentlich für die Entstehung von Bauwerken
Direkt dem Bauherrn oder der Projektleitung unterstellt
Organisatorisch den Planungsbeteiligten gleichgestellt
Welche Pflichten haben ausführende Baufirmen vor der Bauausführung?
Prüfung der Planungsergebnisse (Leistungsverzeichnisse und Pläne)
Meldung von Fehlern
Was müssen ausführende Baufirmen mit den geprüften Plänen und Leistungsverzeichnissen machen?
Umsetzung in gebaute Substanz
Disponierung und Einsatz von Material, Gerät und Arbeitskraft auf der Baustelle
Was ist ein "Gewerk" und wo wird es aufgeführt?
Fachbereich im Bau (z.B. Gerüstbau, Erdarbeiten)
Aufgeführt im Standardleistungsbuch Bau
Wie viele bauausführende Unternehmen sind bei Bauprojekten beteiligt?
Mittelgroßes, schlüsselfertiges Bauvorhaben: ca. 30 Unternehmen
Großbauvorhaben: 60 bis 80 Unternehmen
Abhängig vom technischen Schwierigkeitsgrad des Bauprojektes
Welche Begriffe werden synonym für ausführende Baufirmen verwendet?
Auftragnehmer (AG)
Unternehmer
Funktion: Bauphysik
Wärmeschutz
Energiebilanzierung
Bauakustik
Raumakustik
Für was ist jeder Unternehmer auf der Baustelle verantwortlich laut § 44 Abs. 1 Landesbauordnung?
Arbeiten entsprechend öffentlich-rechtlicher Vorschriften ausführen
Abstimmung der Arbeiten mit anderen Unternehmern
Nachweise über die Brauchbarkeit der Bauprodukte und Bauarten erbringen und bereitstellen
Funktion: Geotechnik
Baugrundgutachten
Funktion: Ingenieurvermessung
Hauptachsen des Gebäudes
Höhenpunkte
Weitere Funktionen Berater
Umweltverträglichkeitsstudien
Schadensumfang aufnehmen
Prüfung der Schadensursache
Reparaturaufwand oder Ersatzmaßnahmen ermitteln
Altschäden dokumentieren
Prüfingenieur/-in
Staatlich anerkannte sachverständige Person
Prüfung der Standsicherheit
Aufgaben des Prüfingenieurs/der Prüfingenieurin
Typenprüfung
Prüfung von schwierigen statischen Berechnungen in Sonderfällen
Prüfung von schwierigen Bauvorhaben besonderer Art
Wo sind die Aufgaben und Befugnisse der Bauaufsichtsbehörden definiert?
§58 der BauO NRW
Was überwachen die Bauaufsichtsbehörden gemäß §58 BauO NRW?
Errichtung von Anlagen
Änderung von Anlagen
Nutzungsänderung von Anlagen
Beseitigung von Anlagen
Nutzung von Anlagen
Instandhaltung von Anlagen
Welche drei unterschiedlichen Arten von Überwachungsorganen gibt es bei der Bauüberwachung?
Überwachungsorgane des Auftraggebers
Überwachungsorgane des Auftragnehmers
Staatliche Überwachungsorgane
Kann der Auftraggeber (AG) die Bauüberwachung selbst übernehmen?
Ja, wenn der AG die nötige Sachkunde besitzt.
Wer kann die Überwachungsaufgaben übernehmen, wenn der AG nicht sachkundig ist?
Ein Architekt oder eine Architektin.
Frage: Zu welchen wichtigen und verantwortungsvollen Leistungen gehört die Objektüberwachung gemäß § 34 HOAI?
Terminüberwachung
Kostenkontrolle
Qualitätsüberwachung
Was sind die Grundleistungen bei der Bauüberwachung gemäß Anlage 10 zu § 34 Absatz 4, § 35 Absatz 7 HOAI?
Was kann die Bauaufsichtsbehörde gemäß BauO NRW 2018 §83 (Fn5) Bauüberwachung überprüfen?
Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Vorschriften und Anforderungen
Ordnungsgemäße Erfüllung der Pflichten der am Bau Beteiligten
Für was ist der Bauüberwacher verantwortlich?
Einen sicheren, bautechnischen Betrieb auf der Baustelle
Zuletzt geändertvor 5 Monaten