Individualität von Bauprojekten und Projektorganisation
Unterschiedliche Aufbaustrukturen erforderlich
Strukturen müssen phasenabhängig veränderbar sein
Ziel: optimale Projektentwicklung
Aufgaben der Projektorganisation
Aufstellen der Projekte
Festlegen der Aufbauorganisation
Zuordnung von Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortungen
Sicherstellung zielgerichteter Informationsflüsse
Festlegen rationaler Arbeits- und Entscheidungsabläufe (Ablauforganisation)
Definition Projektorganisation
Aufbau- und Ablauforganisation zur Abwicklung eines Projekts
Kann Bestandteile der Betriebsorganisation enthalten
Ergänzt durch projektspezifische Regelungen
Definition Baustellenorganisation laut Berner
Maßnahme zur effizienten Erfüllung aller Aufgaben auf der Baustelle
Verantwortlich: übergeordnete Instanz (Geschäftsleitung, Oberbauleitung)
Abhängig von:
Größe des Projekts
Art des Bauvorhabens (Erdbau, Straßenbau, Hochbau, Ingenieurbau etc.)
Vertragsart (Einzelvergabe, Schlüsselfertigbau)
Welche drei Organisationsformen gibt es?
Hierarchische Form
Gruppendynamische Form
Konzerngigantische Form
Was zeichnet die gruppendynamische Struktur aus?
Keine klare Führungsposition
Zusammenarbeit in Gruppen
Abstimmung untereinander erforderlich
Geeignet für Projektgrundlagen und Zieldefinitionen
Unbrauchbar für die eigentliche Projektabwicklung
Warum ist eine hierarchische Struktur für den Projekterfolg wichtig?
Klare Ansprechpartner bei Problemen
Klare Aufgabenverteilung und Verantwortlichkeiten
Erfüllt Anforderungen an Übersichtlichkeit und Klarheit
Welche Probleme können bei zu großen Hierarchiestrukturen auftreten?
Unübersichtlichkeit für die Projektleitung
Potenzielle Probleme und Missverständnisse
Worauf sollte bei hierarchischen Strukturen geachtet werden?
Klein gehaltene Hierarchien
Vermeidung von komplexen und unübersichtlichen Strukturen
Keine Entwicklung zu konzerngigantischen Gebilden
Anforderungen an die Organisationsstruktur
Komplexität des Projekts
Bereitschaft des Auftraggebers zur Eigenleistung
Schritte zur Bestimmung der Aufbauorganisation:
Funktions- oder objektorientierte Definition von Teilaufgaben
Zusammenstellung der Teilaufgaben und Zuordnung zu Stellen/Organen
Zuweisung von Kompetenzen
Darstellung als Organigramm
Regeln für die Wahl der geeigneten Aufbauorganisation:
Flexible Anpassung über alle Projektphasen
Einbindung der obersten Führungsebenen
Organisationen müssen Controlling ermöglichen
Instrumente für Konfliktlösungen vorsehen (z.B. Steuerungskomitees)
Zuletzt geändertvor 4 Monaten