Was ist die Aufgabe der Kostenplanung laut DIN 276?
Wirtschaftlichkeit herstellen
Kostensicherheit gewährleisten
Kostentransparenz sichern
Auf welcher Grundlage wird die Kostenplanung durchgeführt?
Planungsvorgaben (Quantitäten und Qualitäten)
Kostenvorgaben
Welche Ziele und Vorgehensweisen können in der Kostenplanung verfolgt werden?
Kostenvorgaben: Einhalten festgelegter Kosten, hohe quantitative und qualitative Planungsinhalte
Planungsvorgaben: Einhalten festgelegter Quantitäten und Qualitäten, geringe Kosten
Wann sollte das Projektbudget geändert werden?
Erhebliche Änderung des Leistungssolls
Neue Kostenrechnung mit realistischen Werten
Plankosten reichen nicht mehr aus
Was ist das Ergebnis der Kostenplanung?
Projektbudget
Welche Maßnahmen umfasst die Kostenplanung laut DIN 276?
Kostenermittlung
Kostenkontrolle
Kostensteuerung
Warum ist die Planung der Projekt- und Baukosten wichtig?
Wirtschaftlichkeit
Kostensicherheit
Normierte Anwendung
Ziele der Kostenplanung bei Bauprojekten
Kostentransparenz
Voraussetzungen für erfolgreiche Kostenplanung
Reibungslose Rechnungs- und Zahlungsabwicklung
Einhaltung/Unterschreitung der Kostenziele
Erreichung aller Projektziele
Beeinflussbarkeit der Kosten während der Projektabwicklung
Nimmt stark ab über die Dauer der Projektabwicklung
Hohe Beeinflussbarkeit in der Ideen- und Planungsphase
Geringe Beeinflussbarkeit in der Durchführungsphase
Kostenverteilung über den Lebenszyklus eines Bauwerks
Unterschiedlich verteilt
Hoher Kostenanteil während der Nutzungsphase
Optimierung der Lebenszykluskosten als Ziel
Folgen mangelhafter Planung
Kaum Änderungen möglich ohne erhebliche Mehrkosten
Steigende Kosten in der Durchführung bei schlechter Planung
Zusammenhang zwischen Planung und Kostenverlauf
Kostenverlauf am höchsten in der Durchführungsphase
Geringste Beeinflussbarkeit während der Durchführung
Gute Planung vermeidet steigende Kosten in der Durchführung
Für was gilt die DIN 276?
Kostenplanung im Bauwesen
Ermittlung und Gliederung von Kosten
Hochbauten, Ingenieurbauten, Infrastrukturanlagen, Freiflächen
Projektbezogene Kosten
Welche Inhalte umfasst die DIN 276?
Grundsätze der Kostenplanung
Kostengliederung
Mengen und Bezugseinheiten
Kosten für Herstellung, Umbau und Modernisierung
Wofür dient die DIN 276 als Grundlage?
Bemessung der HOAI-Leistungen
Was beinhaltet die DIN 277 Teil 1?
Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau
Was wurde in die DIN 276 – 2018 Abschnitt 6 übernommen?
Regelungsinhalte der DIN 277-3
Wofür dient die DIN 277?
Einteilung und Unterteilung der Grundstücksflächen, Grundflächen und Rauminhalte des Bauwerks
Für was gilt die DIN 18960?
Nutzungskostenplanung im Hochbau
Ermittlung und Gliederung von Nutzungskosten
Was schafft die DIN 18960?
Einheitliche Vorgehensweise in der Nutzungskostenplanung
Vergleichbarkeit der Ergebnisse von Nutzungskostenermittlungen
Wozu dienen Kostenermittlungen nach DIN 276?
Grundlage für Finanzierungsüberlegungen
Grundlage für Kostenvorgaben
Maßnahmen der Kostenkontrolle
Maßnahmen der Kostensteuerung
Planungs-, Vergabe- und Ausführungsentscheidungen
Nachweis der entstandenen Kosten
Wie lassen sich Kosten allgemein definieren?
Aufwendungen für Investoren und Investorinnen
Vom Auftraggeber zu tragen
Preisausdruck für Leistungen am Bauwerk
Was sind Kosten im Sinne von DIN 276?
Aufwendungen für Güter, Leistungen, Steuern und Abgaben
Verbunden mit Vorbereitung, Planung und Ausführung von Bauprojekten
Was dient der Entscheidung über die Bedarfsplanung und grundsätzlichen Wirtschaftlichkeits- und Finanzierungsüberlegungen?
Kostenrahmen
Informationen: Standort, quantitative/qualitative Bedarfsplanung
Gesamtkosten nach Kostengruppe in erster Ebene
Welche Informationen werden für die Kostenschätzung zugrunde gelegt?
Baugrundstück/Erschließung
Vorplanungsergebnisse, Planungsunterlagen
Mengenermittlung nach DIN 276 und 277
Bereits entstandene Kosten (z.B. Grundstück, Erschließung)
Auf welcher Ebene der Kostengliederung werden die Gesamtkosten in der Kostenschätzung ermittelt?
Zweite Ebene
Welche Informationen sind für die Kostenberechnung wichtig?
Planungsunterlagen, Detailpläne
Mengenermittlung nach DIN 277
Erläuterungen zur Kostengliederung
Erläuterung organisatorischer/terminlicher Abwicklungen
Bereits entstandene Kosten
Auf welcher Ebene der Kostengliederung werden die Gesamtkosten in der Kostenberechnung ermittelt?
Dritte Ebene
Welche Informationen sind für den Kostenanschlag relevant?
Planungsunterlagen
Angebote der Unternehmen
Aufträge und Vertragsunterlagen
Technische Berechnungen
Mengenermittlung von Teilleistungen
Wie müssen die Kosten im Kostenanschlag geordnet werden?
Nach Vergabeeinheiten des Kostenvoranschlags
Welche Informationen sind für die Kostenfeststellung notwendig?
Geprüfte Abrechnungsbelege
Nachweise unentgeltlicher Güter/Leistungen
Planungsunterlagen (Abrechnungszeichnungen)
Erläuterungen
Wie werden die Gesamtkosten in der Kostenfeststellung unterteilt?
Nach Kostengruppen bis zur dritten Ebene
Nach Struktur des Kostenanschlags
In welchen Leistungsphasen der HOAI findet die Kostenermittlung statt?
Wird in Abbildung 48 dargestellt
Entsprechende Stufen und Toleranzbereiche
In welche acht Kostengruppen werden die Gesamtkosten in der Basisgliederung unterteilt?
100 Grundstück
200 Vorbereitende Maßnahmen
300 Bauwerk – Baukonstruktionen
400 Bauwerk – Technische Anlagen
500 Außenanlagen und Freiflächen
600 Ausstattung und Kunstwerke
700 Baunebenkosten
800 Finanzierung
Was beinhalten die Baunebenkosten und wie werden sie bestimmt?
Leistungen neben Bauleistungen und Lieferung
Projektsteuerung, Objekt- und Fachplanung, allgemeine Baunebenkosten
Bestimmung des Honorars abhängig von Kostenstufe, anrechenbaren Kosten, Honorarzone
Berechnung erst nach Bestimmung der Kostengruppen 100-600 möglich
Wofür werden Kostenkennwerte benötigt und wie werden sie ermittelt?
Notwendig für Kostenermittlung
Erfahrungswerte aus gesammelten Kosteninformationen oder plausible Abschätzungen
Quellen: abgerechnete Bauleistungen, Kostenfeststellungen, BKI-Schriftenreihe (Baukostenindex)
Was ist BKI und welche Dienstleistungen bietet es an?
BKI: Baukosteninformationszentrum
Gegründet 1996 von Architektenkammern aller Bundesländer
Bereitstellung aktueller Daten, Entwicklung und Vermittlung zielführender Methoden
Unterstützt Datenlieferanten und Nutzer der BKI-Datenbank
Welche Funktion hat das Standartleistungsbuch-Bau bei Ausschreibungen?
Rationelle Beschreibung von Bauleistungen
Informationsaustausch zwischen am Bau beteiligten Partnern
Zuletzt geändertvor 5 Monaten