D intrathorokale Aorta
Welche Registrierung entspricht am ehesten dem Aktionspotential eines -Motoneurons?[/b]
A
Dargestellt sei die Beziehung zwischen dem Lungenvolumen V (Ordinate) und dem intrapulmonalen Druck P. Die gestrichelten Linien entsprechen der Atemruhelage. Welche der Kurven (A-E) stellt am ehesten das passive Druck-Volumen-Verhalten des Atemapparates dar ( = Ruhedehnungskurve von Lunge und Thorax)?[/b]
Die durchgezogene Kurve stellt den normalen Verlauf des Lungenvolumens während des Tiffeneau- Tests dar (= forcierte, maximale Exspiration nach maximaler Inspiration). Welche der folgenden Aussagen trifft für den Patienten zu, dessen Kurvenverlauf der gestrichelten Kurve entspricht?
[ ] Compliance der Lunge erhöht
[ ] Vitalkapazität erniedrigt
[ ] Atemwegswiderstand erhöht
[ ] Einsekundenkapazität erhöht
[ ] maximale Atemstromstärke erhöht
C Atemwegswiderstand erhöht
Welche der Darstellungen (A) bis (E) gibt am ehesten die Abhängigkeit der pro Minute tubulär resorbierten Glucosemenge (Ordinate) von der Plasmakonzentration der Glucose in mmol/L (Abszisse) wieder?[/b]
E
Abgebildet ist eine Zelle des dicken aufsteigenden Teils der Henle-Schleife der Niere mit ihrem Symport-Carrier in der luminalen Membran. Von den drei gezeigten Ionenarten wird über den Symport-Carrier in die Zelle transportiert:[/b]
[ ] [math]Na^{+}[/math] primär-aktiv
[ ] [math]Na^{+}[/math] sekundär-aktiv
[ ] [math]K^{+}[/math] primär-aktiv
[ ] [math]Cl^{-}[/math] sekundär-aktiv
[ ] [math]Cl^{-}[/math] passiv
D [math]Cl^{-}[/math] sekundär-aktiv
Die obere Kurve der Abbildung zeigt das Aktionspotential einer Ventrikel-Myokardzelle. Die unterbrochen dargestellte Kurve entspricht der gleichzeitig gemessenen Änderung der Leitfähigkeit der Zellmembran für folgendes Ion:[/b]
[ ] [math]Na^{+}[/math]
[ ] [math]K^{+}[/math]
[ ] [math]Ca^{2+}[/math]
[ ] [math]Mg^{2+}[/math]
[ ] [math]H^{+}[/math]
B math]K^{+}[/math]
Ein Mechanorezeptor kodiere sowohl die Geschwindigkeit als auch die Amplitude einer Hautdeformation. Welche der Kurven A – E gibt am besten sein Antwortverhalten auf einen Rechteckreiz wieder?
C
Welche Registrierung entspricht am ehesten dem Aktionspotential einer Ventrikelmyokardzelle in körperlicher Ruhe?[/b]
Die Abbildung zeigt Druckkurven im linken Ventrikel und im linken Vorhof. An welchem Zeitpunkt öffnet die Mitralklappe?
D
Welche Kombination von Änderungen der hydrostatischen Drücke in der Kapillare bzw. in der interstitiellen Flüssigkeit und der kolloidosmotischen Drücke in der Kapillare bzw. in der interstitiellen Flüssigkeit bewirkt die größte Steigerung der Auswärtsfiltration aus einer Kapillare mit kontinuierlichem Endothel? [/b]
Die oben stehenden Kurven zeigen die mögliche Antwort eines Sensors (Sinneszelle, sensorische Nervenendigung) auf einen Rechteck-Reiz. Welche der folgenden Kurven stellt die Antwort eines Differential- (D)-Sensors am treffendsten dar?[/b]
Die Abbildung zeigt schematisch das Druck-Volumen-Diagramm des linken Herzventrikels eines Patienten. Welche Aussage zu diesem Befund trifft am besten zu?
[ ] Am Ende der isovolumetrischen Anspannungsphase beträgt der Druck etwa 80 mmHg.
[ ] Das enddiastolische Volumen beträgt etwa 60 mL.
[ ] Das endsystolische Volumen beträgt etwa 130 mL.
[ ] Das Schlagvolumen beträgt etwa 130 mL.
[ ] Während der auxobaren (auxotonen) Austreibungsphase steigt der Druck um etwa 70 mmHg
A Am Ende der isovolumetrischen Anspannungsphase beträgt der Druck etwa 80 mmHg.
b]In der Abbildung ist die Ruhedehnungskurve des Atemapparates für Lunge (Lung), Thorax (Chest) sowie Lunge und Thorax dargestellt. Wie groß ist etwa die gemeinsame Compliance von Lunge und Thorax in der Atemruhelage?[/b]
[ ] 0.1 L / cm [math]H_{2}[/math]O [ ] 1 L / cm [math]H_{2}[/math]O
[ ] 10 L / cm [math]H_{2}[/math]O [ ] 1 cm [math]H_{2}[/math]O / L
[ ] Das kann aus dem Diagramm [u]nicht[/u] abgeschätzt werden.
A 0.1 L / cm [math]H_{2}[/math]O
Welche in der Abbildung dargestellte Linie gibt eine Anschlagszuckung eines Skelettmuskels wieder? Welche Aussage zur elektrischen Reizung trifft zu?[/b]
[ ] Die beiden Asymptoten der hyperbolischen Reizzeit-Spannungs-Kurve schneiden die Koordinaten jeweils im Punkt von Rheobase bzw. Chronaxie.
[ ] Bei transkutaner Reizung wird die Chronaxie des Nervs durch die Hautfeuchtigkeit beeinflusst.
[ ] Ein elektrischer Reiz oberhalb der Rheobase ist [u]immer[/u] überschwellig.
[ ] Hochfrequente elektrische Ströme (oberhalb 10 kHz) sind infolge der kurzen Stromflussdauer ohne jede Wirkung auf das lebende Gewebe.
[ ] Die Chronaxie kann zur Beurteilung der Nervenerregbarkeit dienen.
E Die Chronaxie kann zur Beurteilung der Nervenerregbarkeit dienen.
Bei einem 30-jährigen Leichtathleten ändert sich mit zunehmender dynamischer Belastung (und [math]O_{2}[/math]-Aufnahme) eine Reihe von Größen des Herz-Kreislaufsystems. Folgendes Diagramm zeigt die Änderung einer Größe X des Herz-Kreislaufsystems in Abhängigkeit von der [math]O_{2}[/math]- Aufnahme. Um welche Größe handelt es sich bei X am ehesten?
[ ] Herzfrequenz
[ ] Dauer der Ventrikelsystole
[ ] Herzzeitvolumen
[ ] Herzschlagvolumen
[ ] endsystolisches Volumen des linken Ventrikel
D Herzschlagvolumen
]Im folgenden Histogramm ist die Größe eines Parameters in verschiedenen Abschnitten des Körperkreislaufs angegeben: A = Arterien A' = terminale Arterien und Arteriolen K = Kapillaren V' = Venolen V = Venen Um welchen Parameter handelt es sich?[/b]
[ ] Blutvolumen
[ ] Strömungsgeschwindigkeit
[ ] Strömungswiderstand
[ ] Gefäßoberfläche
[ ] Blutdruckamplitude
C Strömungswiderstand
In dem Druck-Volumendiagramm ist mit 1 das Arbeitsdiagramm des linken Ventrikels bei körperlicher Ruhe dargestellt. Unmittelbare Ursache des Übergangs zum Arbeitsdiagramm 2 ist am ehesten eine:
[ ] Aufnahme körperlicher Arbeit
[ ] Zunahme des Sympathikotonus am Herzen
[ ] Abnahme des Parasympathikotonus am Herzen
[ ] Zunahme des enddiastolischen Füllungsvolumens
[ ] Zunahme der Herzfrequenz
D Zunahme des enddiastolischen Füllungsvolumens
Ein Sinnesrezeptor wird durch einen adäquaten Reiz mit rampenförmig ansteigender Reizstärke stimuliert (oberer Teil der Abbildung). Das zeitgleich registrierte Erregungsverhalten an der zugehörigen afferenten Nervenfaser ist im unteren Teil der Abbildung dargestellt. Welche der folgenden Aussagen passt zu diesem Erregungsverhalten am besten?[/b]
[ ] Es ist typisch für einen Proportional-Fühler (P-Sensor).
[ ] Die Frequenz der Erregungen folgt der Reizstärke linear.
[ ] Es ist typisch für einen Differential-Fühler (PD-Sensor, RA).
[ ] Es ist typisch für einen Proportional-Differential-Fühler (PD-Sensor, SA). [ ] Es ist typisch für einen Pacini Körperchen (PC)
C Es ist typisch für einen Differential-Fühler (PD-Sensor, RA).
Welche der Kurven A bis E stellt (bei linearer Skalierung der Achsen) die Abhängigkeit der mit dem Urin ausgeschiedenen Glucosemenge pro Zeiteinheit von der Glucosekonzentration im Blutplasma qualitativ am besten dar?
B
Welches der Diagramme (A) bis (E) stellt am besten die Dunkeladaptationskurve der Zapfen in der menschlichen Retina dar (wobei die Schwellenleuchtdichte logarithmisch skaliert isT?
Bestimmen Sie die Herzfrequenz bei dem (repräsentativen) Ausschnitt des Elektrokardiogramms (EKG) eines Patienten, das mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 50 mm/s aufgezeichnet wurde:
[ ] 50/min
[ ] 80/min
[ ] 100/min
[ ] 120/min
[ ] 140/min
100/min
Welche Aussage zu den dargestellten EKG-Ableitungen I-III nach Einthoven eines 20-Jährigen trifft am wahrscheinlichsten zu?
[ ] Das PQ-Intervall ist (gegenüber der Normobergrenze) etwa verdoppelt.
[ ] Die elektrische Herzachse liegt im Bereich von +90° bis +120° des Cabrera Kreises.
[ ] Diese EKG-Ableitungen sind unipolare Ableitungen.
[ ] Es liegt ein Linkstyp (als Lagetyp der elektrischen Herzachse) vor.
[ ] In den Ableitungen nach Goldberger ist die niedrigste Amplitude der R-Zacke in der Ableitung aVF zu erwarten.
B Die elektrische Herzachse liegt im Bereich von +90° bis +120° des Cabrera Kreises
Bei der kardiologischen Untersuchung eines Patienten werden das Druck-Volumen Diagramm des linken Ventrikels und gleichzeitig das EKG (Ableitung II nach Einthoven) registriert: Welche Aussage zu diesen Befunden des Patienten trifft am wahrscheinlichsten zu? [/b]
[ ] Das Herzzeitvolumen beträgt etwa 7 L/min.
[ ] Der arterielle Blutdruck ist erhöht (Hypertonie).
[ ] Die Druck-Volumen-Arbeit des linken Ventrikels ist etwa doppelt so groß wie die von Gesunden.
[ ] Die Ejektionsfraktion des linken Ventrikels beträgt etwa 70 %.
[ ] Es liegt ein AV-Block 3. Grades (totaler AV-Block) vor.
D Die Ejektionsfraktion des linken Ventrikels beträgt etwa 70 %.
In einem Experiment werden die Schwellenreizstärken S von (Vater-)Pacini-Körperchen (PC- Sensoren) in Abhängigkeit von der Frequenz f des Vibrationsreizes bestimmt. Die Schwellenreizstärke S wird dabei als die kleinste Amplitude des vibrierenden Hautstempels definiert, bei der eine Erregung des Sensors ausgelöst wird. Welches der Diagramme (A) bis (E) ist am wahrscheinlichsten zu erwarten?
Die Zeichnung zeigt schematisch drei Isophone in einem Ausschnitt des Schalldruckpegel-Frequenz- Diagramms. Welcher der Töne A bis E wird im Vergleich zu Ton X als gleichzeitig höher und lauter empfunden?
Bei einem Mädchen wurde das folgende Druck-Volumen-Diagramm des linken Ventrikels angefertigt. Welche Aussage trifft zu?[/b]
[ ] Das enddiastolische Volumen beträgt etwa 35 mL.
[ ] Das Schlagvolumen beträgt etwa 90 mL.
[ ] Der Druckanstieg während der auxobaren (auxotonen) Kontraktion beträgt etwa 40 mmHg.
[ ] Der Druckanstieg während der isovolumetrischen Kontraktion beträgt etwa 110 mmHg.
[ ] Der enddiastolische Druck beträgt etwa 70 mmHg
C Der Druckanstieg während der auxobaren (auxotonen) Kontraktion beträgt etwa 40 mmHg.
Welches der Diagramme zeigt am ehesten die Abhängigkeit des relativen d. h. des auf die Körperoberfläche bezogenen Grundumsatzes in [math]W/m^{2}[/math] Körperoberfläche vom Lebensalter in Jahren?
Ein Patient leidet an einer rechtsseitigen Schwerhörigkeit aufgrund einer Schädigung von Haarzellen des rechten Innenohrs. Welches Ergebnis der Stimmgabeluntersuchungen nach Rinne und Weber passt hierzu am besten?
E positiv positiv links
Welches der (schematischen) Diagramme (A) bis (E) gibt die Abhängigkeit der [math]Na^{+}[/math]- Konzentration im Mundspeichel vom Speichelfluss am besten wieder? [math][Na^{+}[/math]] = [math]Na^{+}[/math]-Konzentration im Mundspeichel
Wie wird sich das Extrazellulärvolumen (EZV) und/oder das Intrazellulärvolumen (IZV) am wahrscheinlichsten verändern, wenn jemand stark schwitzt und seinen Durst mit Wasser stillt? ( = verkleinert,
= unverändert, = vergrößert)
Die Länge eines Skelettmuskels nimmt während der Zeit t durch passive Dehnung linear um L zu. Vorher und nachher ist seine Länge jeweils konstant. Welche der Aktionspotentialsequenzen A bis E gibt am wahrscheinlichsten ein zeitgleich registriertes Entladungsmuster einer primären Muskelspindel-Afferenz (Ia- Afferenz) von diesem Muskel wieder?
Das folgende Schalldruckpegel-Frequenz-Diagramm eines Probanden zeigt schematisch zwei Isophone. Welche Aussage zu den eingezeichneten Tönen 1, 2 oder 3 trifft hierbei am besten zu?[/b]
[ ] Der Lautstärkepegel von Ton 1 liegt etwa 20 Phon über der Hörschwelle.
[ ] Der Schallwechseldruck in Pascal von Ton 1 ist etwa 20-mal so hoch wie der von Ton 3.
[ ] Ton 1 hat einen Lautstärkepegel von etwa 30 Phon.
[ ] Ton 1 wird gleich laut empfunden wie Ton 2.
[ ] Töne, die auf der Kurve durch Ton 1 liegen, werden bei 1 000 Hz lauter empfunden als bei 100 Hz.
C Ton 1 hat einen Lautstärkepegel von etwa 30 Phon
Welches/welcher der Symptome bzw. Befunde ist bei isolierter Dämpfung des sympathischen Nervensystems am wahrscheinlichsten zu erwarten?
[ ] Akkommodationslähmung an den Augen
[ ] arterielle Hypotension und orthostatische Dysregulation
[ ] vermehrtes Schwitzen
[ ] verminderte Darmperistaltik
[ ] Weitstellung der Pupillen
B arterielle Hypotension und orthostatische Dysregulation
In einer großen Vene strömt laminar Blut, wobei vereinfachend angenommen wird, dass es sich um eine newtonsche Flüssigkeit handelt. Welche der Darstellungen beschreibt dann das Strömungsprofil am besten? (Die Pfeile symbolisieren die lokalen Geschwindigkeitsvektoren.)
Ein 34-jähriger Mann erleidet im Thorakalbereich eine auf die rechte Seite des Rückenmarks beschränkte Schädigung. An jeweils welchem Bein ist die Willkürmotorik, das Vibrations- und das Temperaturempfinden am wahrscheinlichsten eingeschränkt? (L = linkes Bein, R = rechtes Bein)
D rechts rechts links
Ein bisher gesunder 48-jähriger Mann leidet seit 3 Tagen an einer bakteriellen Lungenentzündung, die mit einer alveolären Hypoventilation einhergeht. Es wird eine arterielle Blutgasanalyse durchgeführt. Welche der Befundkonstellationen ist am wahrscheinlichsten? [/b]
Das Diagramm zeigt für zwei Blutproben die jeweilige [math]O_{2}[/math]-Bindungskurve als Abhängigkeit der [math]O_{2}[/math]-Sättigung des Hämoglobins vom [math]O_{2}[/math]-Partialdruck. Die Blutprobe 1 entspricht den normalen arteriellen Verhältnissen in vivo. Davon weicht die gestrichelt gezeichnete [math]O_{2}[/math]-Bindungskurve der Blutprobe 2 ab. Durch welche der folgenden Veränderungen ist am wahrscheinlichsten die Abweichung der gestrichelten Kurve (Blutprobe 2) von der durchgezogenen Kurve (Blutprobe1) verursacht?[/b]
[X] erythrozytärer 2,3-Bisphosphoglycerat-Mangel
[ ] geringerer pH-Wert
[ ] höherer [math]CO_{2}[/math]-Partialdruck
[ ] höhere Temperatur
[ ] höhere [math][Cl^{-}[/math]]-Konzentration
A erythrozytärer 2,3- Biphosphoglycerat-Mangel
Bei einem 50-jährigen Patienten, bei dem anamnestisch vor Jahren eine Ileumresektion vorgenommen wurde, wird ein Blutbild angefertigt. Welche Befundkonstellation spricht am meisten für einen Mangel an Vitamin B12? (MCV = mittleres Volumen der einzelnen Erythrozyten, MCH = mittlere Hämoglobinmasse der einzelnen Erythrozyten)[/b
Bei der Transfusion von Blutkonserven können Verwechslungen lebensgefährlich für den Empfänger sein. Bei einem Patienten eventueller Empfänger einer Blutkonserve wird zur Überprüfung der Kompatibilität im AB0-Blutgruppensystem ein Bedside-Test durchgeführt. Jeweils ein Tropfen Blut des Patienten wird mit Anti-A- bzw. Anti-B-Serum vermischt; ebenso wird mit jeweils einem Tropfen Blut von der Konserve verfahren. Hier das Ergebnis: Was geschähe bei einer Transfusion am wahrscheinlichsten?[/b]
[ ] Kein Transfusionszwischenfall im AB0-System, denn Spender und Empfänger haben ein Blutgruppenmerkmal gemeinsam.
[ ] Kein Transfusionszwischenfall im AB0-System, denn der Spender hat die Blutgruppe 0.
[ ] Die Anti-A-Antikörper des Spenders würden zur Zerstörung von Empfängererythrozyten führen.
[ ] Die Anti-A-Antikörper des Empfängers würden zur Zerstörung von Spendererythrozyten führen.
[X] Die Anti-B-Antikörper des Empfängers würden zur Zerstörung von Spendererythrozyten führen.
Zuletzt geändertvor 4 Monaten