Buffl

4. AUSGEWÄHLTE ARTEN DER UNTERNEHMENSFINANZIERUNG

JE
von Johannes E.

Offene und stille Selbstfinanzierung


Überblick über die Arten von Eigenkapital

4.2 Eigenfinanzierung

4. AUSGEWÄHLTE ARTEN DER UNTERNEHMENSFINANZIERUNG


Offene und stille Selbstfinanzierung (=Innenfinanzierung)

  • Selbstfinanzierung ist stets eine Form der Innenfinanzierung, die aus der Thesaurierung von Gewinnen resultiert.


Offene Selbstfinanzierung

= wirkt sich direkt auf das bilanzielle Eigenkapital aus

  • →Doppeleffekt, da durch die Einbehaltung von Gewinnen sowohl das Eigenkapital auf der Passivseite der Bilanz erhöht wird und zeitgleich die liquiden Mittel auf der Aktivseite der Bilanz steigen (da die Gewinne einem Unternehmen in Form liquider Mittel zufließen und nicht (vollständig) ausgeschüttet werden)

  • Gewinn wird nach Steuern zugrunde gelegt, wodurch der thesaurierte Betrag bereits durch Ertragssteuerzahlungen gemindert wurde


Stille Selbstfinanzierung

= für Außenstehende nicht erkennbar, nicht in der Bilanz ersichtlich

  • der bilanziell ausgewiesene Gewinn eines Unternehmens verringert sich und stille Reserven werden aufgebaut

    • … die Unterbewertung von Aktiva (z. B. zu niedriger Wertansatz einer Maschine oder Unterlassung der Aktivierung eines Patentes) oder

    • die Überbewertung von Passiva (bspw. zu hohe Bildung von Rückstellungen)

  • →die stille Selbstfinanzierung mindert die Bemessungsgrundlage für die Ertragssteuern, weshalb der einbehaltene Betrag nicht durch die Ertragssteuer gemindert ist

  • →Finanzwirkung der beiden ist unterschiedlich, bei stiller Selbstfinanzierung jedoch meist stärker


Vorteile

  • Keine Zins- und Tilgungszahlungen

  • Eigenkapitalbasis eines Unternehmens gestärkt → höhere Kreditwürdigkeit

  • finanziellen Mitel unterliegen keiner Zweckbindung und können frei verwendet werden


Nachteile

  • Wird als kostenlose Finanzierungsalternative wahrgenommen, aufgrund der fehlenden Zinszahlungen → Trugschuss

  • Ek-Gebende erwarten Rendite auf eingesetztes Kapital


Partiarische Darlehen


Überblick über die Arten von Mezzaninkapital

4.4 Mezzaninfinanzierung

4. AUSGEWÄHLTE ARTEN DER UNTERNEHMENSFINANZIERUNG


Partiarische Darlehen

= fremdkapitalnahe Form des Mezzaninkapitals

ein Kredit, bei dem die Verzinsung ganz oder teilweise vom Erfolg eines Unternehmens abhängt (z.B. durch das Betriebsergebnis, der Jahresüberschuss oder der EBIT)

→oft mit einem höheren Zinssatz verzinst, da das Risiko für Kapitalgebende größer ist (da sie ni Verlustjahren keine Vergütung erhalten)


Vorteile

Keine Zinsbelastung in Verlustjahren Sehr flexibel


Nachteile

Höhere Zinsbelastung in erfolgreichen Jahren



Beispiel

Angenommen die Smart-und-Flink GmbH finanziert ihre Kapazitätserweiterung mit einem endfälligen partiarischen Darlehen zu den folgenden Konditionen:


Darlehensbetrag: 500.000 Euro

Laufzeit: 5 Jahre

Vergütung: 5,5 % p. a. vom Jahresüberschuss nach Steuern


Während der Laufzeit des Kredits erwirtschaftet die Smart-und-Flink GmbH die folgenden Jahresüberschüsse nach Steuern:


Jahr 1: -150.000 Euro

Jahr 2: -25.000 Euro

Jahr 3: 175.000 Euro

Jahr 4: 275.000 Euro

Jahr 5: 400.000 Euro


In den ersten beiden Jahren der Finanzierung erwirtschaftet das Unternehmen einen negativen Jahresüberschuss nach Steuern. Daher erhält der Kapitalgebende für diese beiden Jahre keine Vergütung. In den Folgejahren werden jedoch positive Jahresüberschüsse nach Steuern erwirtschaftet, wodurch die Smart-und-Flink GmbH den Kapitalgebenden wie folgt vergüten muss:


Jahr 3: 175.000 Euro · 0, 055 = 9.625 Euro

Jahr 4: 275.000 Euro · 0, 055 = 15.125 Euro

Jahr 5: 400.000 Euro · 0, 055 = 22.000 Euro


Die gesamte Zinsbelastung über die fünfjährige Laufzeit für diese Finanzierung beläuft sich auf 46.750 Euro.

ZUSAMMENFASSUNG


4. AUSGEWÄHLTE ARTEN DER UNTERNEHMENSFINANZIERUNG


ZUSAMMENFASSUNG


Die Arten der Unternehmensfinanzierung können nach unterschiedlichen Kriterien systematisiert werden. Nach der Herkunft des Kapitals werden die Innen- und die Außenfinanzierung voneinander unterschieden. Während bei der Innenfinanzierung aus dem Umsatzprozess entstehende finanzielle Mittel genutzt werden, werden einem Unternehmen im Rahmen der Außenfinanzierung stets neue finanzielle Mittel von außen zugeführt.


Daneben kann die Unternehmensfinanzierung nach der Rechtsstellung der Kapitalgeber:innen in Eigen- und Fremdfinanzierung gegliedert werden. Die Eigenfinanzierung erfolgt dabei durch die Eigentümer:innen eines Unternehmens und bei der Fremdfinanzierung stellen externe Dritte einem Unternehmen finanzielle Mittel zur Verfügung. Die Eigenund die Fremdfinanzierung kann dabei sowohl von innen als auch von außen erfolgen.


Im Rahmen der Eigenfinanzierung sind vor allem die Selbstfinanzierung, die Einlagenfinanzierung durch die Gesellschafter:innen, die formelle Beteiligungsfinanzierung sowie – je nach Rechtsform – die Finanzierung durch die Ausgabe von Aktien von Bedeutung.


Demgegenüber kommen bei der Fremdfinanzierung oftmals klassische Kredite, Anleihen oder Kreditsubstitute wie Leasing oder Factoring zum Einsatz.


Neben der reinen Eigen- und Fremdfinanzierung gibt es mit dem Mezzaninkapital noch eine Mischform. Es handelt sich hierbei konkret um solche Finanzierungsarten, die sowohl Eigenschaften von Eigen- als auch von Fremdkapital aufweisen. Typische Beispiele für Mezzaninkapital sind stille Beteiligungen, partiarische Darlehen und Nachrangdarlehen.

Author

Johannes E.

Informationen

Zuletzt geändert