Zielgrößen in Zeitlicher Entwicklung (Arbeitsgestaltung)
Produktivität
Flächeneffizienz
Ergonomie
Kooperation
Innovationsfähigkeit
MA Zufriedenheit
Arbeitgeberattraktivität
Flexibilität
Nachhaltigkeit
Psychische Gesundheit
Bio-psycho-Soziale Gesundheitsbegriff
Dimensionen
Biomedeizinisch (organische bzw. körperliche funktionstüchtigkeit)
Psychologisch (gesundheit als vitales Erleben und Verhalten)
Sozial (Gesundheit als salutogene mensch Umwelt Passung)
Gesundheit Seiltanz
Heterostase: Wiedergewinnung eines Fließgleichgewichts in einem indifferenten Systemzustand um Einseitikeiten und chaotisches Verhalten zu bewältigen
Merkmale Heterostase
Ausgleich
Selbstregulation
Entwicklung
Bereiche in denen Führungsqulitäten sichtbar werde
Kommunikationsfähigkeit
Kooperationsbereitschaft und Anerkennung
Einstellung gegenüber MA
Fähigkeiten zur individualisierten Arbeitsplanung
Ansätze:
Mentoring und Tandembildung
Personen statt Methodenorientierung
Individuelle Absichten respektieren und fördern
Gesunde Unternehmenskultur und Führung
Anzeichen seelischer krisen und Erkrankungen erkennen
Kommunizieren, dass veränderungen auffallen, und Unterstützung anbieten
Suche nach Problemlösungen in der Arbeitssituation
Differenzierte Funktionen im sozio-technischen Arbeitssystem fördern eine gesunde Ausgleichsfähigkeit
Leistungsprozesse
Kooperationsbeziehungen
Entwicklungsprozesse
Arbeitsschutz
Ziel des Arbeitsschutzes im Sinne Arbeitsschutzgesetz ist die Verhütung von Unfällen bei der Arbeit und abreitsbedingten Gesundheitsgefahren sowie die menschengerechte Gestaltung der Arbeit
Dimensionen Arbeitsschutzes
Arbeitssicherheit und Unfallverhütung (Sicherheitstechnik)
Gesundheitsschutz (Menschengerechte Arbeitsgestaltung)
Arbeitsschutz umfasst:
Schutz von Leben und Gesundheit
Verhütung von Verletzungen und Arbeitsbedingter Erkankungen
Rehabitilation und Reintegration
Kernfaktoren für Produktivität
Wohlbefinden
Performanz
Motivation
Arbeitszufriedenheit
Technische Kompetenz
Messung und Bewertung von Produktivität
Arbeitsleistung
Wahrgenommene Produktivität
Negative Indikatoren
Indirekte Indikatoren
Anzahl Verkaufsgespräche pro MA
Bearbeitete Anträge pro Zeiteinheit
Benötigte Zeit pro Tätigkeit
Befragung von MA
Abwesenheit durch Krankheit
Erfolgsfaktoreb Kooperation, Kommunikation, konzentration, Wohlbefinden
Geschwindigkeit der Problembehebung
Belegungsdichte Einflussfakroren
Anwesenheit
Interne Mobilität
Raumgliederung
Auswirkungen Belegungsdichte
Für Ubternhemen:
Mietkosten, austattungskosten, Betriebskosten
Für MA:
Wohlbefinden, Konzebtration, Kommunikation, Motivation, Kreativität
Positive Effekte Offene Bürokonzeptiok
Informationsaustausch
Wissenstransfer
Kommunikation
Zusammenarbeit
Negative Effekte offene Bürokonzeption
Erschwerte Konzentration
Mangelnde Privatsphäre
Zunahme von ungewünschten und unkontrollierbaren Unterbrechungen
Traditionelle Arbeiststrukturen
Chancen (Home Sweet Home)
Fester Ort, Struktur, Zeit
Traditionelle Arbeitsstrukturen
Risiken (Locked in)
Fester Ort, Zeit, Struktur
Chancen (Free as a Bird)
Flexibler Ort, Zeit, Struktur
Risiken (Lost)
Was sind Typologien ?
Ist ein Schema, in dem verschiedene Typen/Köassen differenziert werden
Maximale homogenität innerhalb der Gruppe, maximale Heterogenität zwischen Gruppen
Typologie, Ziel für die Arbeitsgestaltung im Bürö
passende Büro-Lösungen für individuelle Anforderungen
Zweck von Typologien ?
Ordnung, Systematisierung und Abgrenzung
Komplexotätsreduktion, Vergleichbarkeit
Eine bildhafte Benennung verbessert die Verständlichkeit im Gegensatz zu einer Einteilung in abstrakte Klassen
Wie ist das Vorgehen bei der Bildung von Typologien ?
einzelne Typen werden durch die Einteilung von Objekten anhand bestimmter planmäßig gesammelter Merkmale gewonnen
Statistische Methoden: clusteranalysen, faktorenanalysen, diskriminanzanalyse
Gestaltungsmöglichkeiten von Arbeitsprozessen
Aufgabenschwerpunkte und Verantwortung des Unternehmers
Veantwortungsgrundsatz für Führungskräfte
Bei allen Aufgaben Erfordernisse des Arbeit Schutzes integrieren
Verantwortlich für die sichere und gesunde Gestaltung der Arbeitsbedingungen und Abläufe
Arbeitsschutzsystem in Deutschland
Duales Arbeitsschutzsystem
Aufgaben und Befugnisse der staatlichen Gewerbeaufsicht
Überwachung und Kontrolle
Allgemeine Befugnisse
Vorbeugung und Beratung
Spezielle Befugnisse
Gliederung der gesetzlichen Unfallversicherung
Allgemeine Unfallversicherung
Landwirtschaftliche Unfallversicherung
See Unfallversicherung
Individual erfolgstreiber Vuca welt
Selbstbestimmung
Kompetenz
Soziale eingebundenheit
Kohärente Organisation
Bewertungskriterien menschengerechter Arbeit
Ebene :
Physiologisch ökologisch
Umgang mit Werkzeugen , Maschinen
Netzwerk Produktiver Funktionen
Aufgaben und Umgebungsgestaltung
Kooperative Organisation
Regeneration
Gesundheit
Stressor
Stress
Gesunde Arbeit durch Ressourcenförderung
Arbeitsschutzrecht
Wandel im Verständnis des Arbeitsschutzes
Rechtliche Anforderungen an die Arbeitsgestaltung
Zielgröße Kooperation
Maßnahmen zur Förderung von Kooperation
Maßnahmen zur Förderung von Innovationsfähigkeit
Arbeitgeverattraktivität
Aufgaben Berufsgenossenschaft
Organisationstypen
Strategische Ziele eines gesunden Unternehmens
Zuletzt geändertvor 2 Monaten