Wozu ist das respiratorische System zuständig und woraus besteht der Prozess der Atmung grob?
Sauerstoffversorgung des Körpers (Austausch von O2 und CO2)
Äußere Atmung (Lunge)
Aufnahme von O2 ins Blut mit Austausch von CO2
-> Transport von sauerstoffreichem Blut zu den Körperzellen
Innere Atmung (Körperzellen)
Aufnahme von O2 in den Körperzellen und Abgabe von CO2 als Abfallprodukt ins Blut
Was ist für eine funktionieren äußere Atmung notwendig?
aureichende Ventilation der Lunge
ausreichende Perfusion (Durchblutung) der Lunge
ungehinderte Diffusion zwischen Blut und Zelle
Welche Organe sind an der Atmung beteiligt und wie unterteilen sie sich? Erkläre die Unterteilungen genauer.
Man unterscheidet in die oberen und unteren Atemwege sowie in luftleitende und respiratorische Bereiche:
Obere Atemwege
Nasenhöhle
Luftleitende Bereiche
Rachen
Untere Atemwege
Kehlkopf
Luftröhre
Lunge
Bronchien
Bronchioli
Respiratorische Bereiche
Alveolen
Luftleitende Bereiche transportieren die Atemgase und erwärmen, befeuchten und reinigen die Atemluft. Sie werden auch als anatomischer Totraum bezeichnet.
Respiratorische Bereiche sind am Austausch der Atemgase beteiligt.
Erkläre den Verlauf der Atmung grob.
Atemluft > Nasenhöhle und/oder Rachen > Kehlkopf > Luftröhre > Hauptbronchien > Bronchiolen > Alveolen
Erkläre die Aufgabe und den Aufbau der Nase.
Aufgabe
Erwärmung, Befeuchtung und Säuberung der Atemluft
Geruchssinn (Riechorgan)
Aufbau
Cavitas nasi (Nasenhöhle) -> wird durch Septum nasi (Nasenscheidewand) in zwei Hälften geteilt
Einteilung der Cavitas nasi in oberen, mittleren und unteren Nasengang durch Nasenmuscheln an den Seitenwänden
äußere Nase und vordere Septum nasi bestehen aus Knorpeln, obige Strukturen haben knöcherne Struktur
Cavitas nasi mit Schleimhaut* ausgekleidet
*im oberen Bereich der Cavitas nasi Riechschleimhaut mit Riechzellen
Erkläre die Aufgabe und den Aufbau des Pharynx (Rachens).
Transport von Luft und Nahrung -> Verhinderung einer Aspiration beim Schluckvorgang (gemeinsam mit dem Kehlkopf)
Würgereflex beim Berühren der hinteren Rachenwand
Immunabwehr (Rachenmandel)
12-15 cm langer, schlauchförmiger Muskel
Hinterwand in Kontakt zur Wirbelsäule, vorne Verbindung zur Nasen- und Mundhöhle
Nasopharynx: oberer Rachenabschnitt, Verbindung zur Nasenhöhle, Mündung der Ohrtrompete (Belüftung des Mittelohrs)
Oropharynx: mittlerer Rachenabschnitt, vom Gaumensegel bis zur Spitze des Kehldeckels
Laryngopharynx: unterer Rachenabschnitt, grenzt an Kehlkopf und Speiseröhre
Erkläre die Aufgabe und den Aufbau des Kehlkopfs.
Weiterleitung der Atemluft in die Luftröhre
Stimmbildung
Verhinderung einer Aspiration beim Schluckvorgang (gemeinsam mit dem Pharynx)
liegt vor der Speiseröhre und wird vorne und seitlich teilweise von der Schilddrüse verdeckt
wird von Bändern und Muskeln in Form gehalten
Schildknorpel: größter Knorpel, bei Männern auch der Adamsapfel
Ringknorpel: hinten verdickt -> Trennung vom Schildknorpel durch Ligamentum conicum (Kehlkopfschnitt)
Stellknorpel: in zwei Hälften unterteilt, Befestigung der Stimmbänder
Kehldeckel: löffelförmiger Verschluss des Kehlkopfes beim Schlucken
Erkläre die Aufgabe und den Aufbau der Trachea (Luftröhre).
Weitertransport der Atemluft
10-12 cm langer Schlauch mit einem Durchmesser von 1,5-2 cm
geht vom Hals bis in den Brustraum (dort Aufzweigung in linke und rechte Hauptbronchie -> Trachealbifurkation)
Wand durch 16 bis 20 Knorpelspangen verstärkt -> halten die Trachea während der Atmung offen; Spangen durch Ringbänder miteinander verbunden (Tacheotomie)
innen mit Schleimhaut (schleimbildende Becherzellen) und Flimmerhärchen ausgedeckt -> respiratorisches Flimmerepithel
Schmutzpartikel durch Flimmerhärchen in den Rachen transportiert (dort ausgehustet)
Erkläre die Aufgabe und den Aufbau der Bronchien.
Weitertransport der Atemluft -> luftleitender Abschnitt bis zu den Bronchioli respiratorii
beginnen mit der Trachealbifurkation
Hauptbronchien liegen außerdem der Lunge im Mittelfellraum (Mediastinum)
Aufteilung der Hauptbronchien in Lappenbronchien an der Lungenpforte -> rechts drei Lappen, links nur zwei)
Lappenbronchien > Segmentbronchien > Läppchenbronchien > Bronchioli* (Bronchialbraum)
Bronchienwände mit Knorpeln verstärkt, Bronchiolen wiederum mit glatter Muskulatur (Eng- und Weitstellung)
Innenseite der Bronchien mit respiratorischem Flimmerepithel ausgekleidet (bis Bronchioli respiratorii
*Bronchioli terminalis: luftleitend, Bronchioli respiratorii: respiratorisch
Erkläre die Aufgabe und den Aufbau des Pulmo (Lunge).
Gasaustausch (O2/CO2) zwischen Atemluft und Blut
Konstanthaltung des pH-Wertes des Blutes
zwei Lungenflügel jeweils in einer eigenen Brustfellhöhle
rechter Lungenflügel: Ober-, Mittel- und Unterlappen; linker Lungenflügel: Ober- und Unterlappen (wegen des Herzens nur zwei)
Lungenlappen > Lungensegmente > Lungenläppchen > Alveolen*
Alveolen von dichtem Kapillarnetz umgeben, gleichzeitig dünnes Alveolarepithel -> Gasaustausch
dünne Gewebeschranke zwischen Kapillaren und Lungenbläschen (Blut-Luft-Schranke)
zwei Blutgefäßsysteme: Vasa privata (Eigenversorgung) und Vasa publica (Lungenkreislauf für Gasaustausch)
*im Schnitt 300-400 Mio. Alveolen mit einer Gesamtoberfläche von 60-100 m²
Erkläre die Aufgabe und den Aufbau der Pleura (Brustfell).
Instellunghaltung der Lunge und Schutz der Lungenflügel
dünne Haut mit zwei getrennten Pleurahöhlen
bestehend aus zwei Blättern: Lungenfell (umhüllt Lungenflügel) und Rippenfell (liegt an der Brustwandinnenseite an)
zwischen den Blättern liegt der Pleuraspalt mit Flüssigkeit (reibungsloses Gleiten der Lunge)
im Pleuraspalt herrscht Unterdruck* (negativer Pleuradruck) -> Lunge haftet an der Brustwandinnenseite
zwischen den Pleurahöhlen befindet sich das Mediastinum (Mittelfellraum)
*Lunge würde ohne den Unterdruck kollabieren (elastisches Gewebe würde sich zusammenziehen)
Was versteht man unter der Atemmechanik? Wodurch wird die Ventilation der Lunge möglich gemacht? Erkläre die an der Ein- und Ausatmung beteiligten Komponenten.
Unter der Atemmechanik versteht man alle Atmungsvorgänge, also das Ein- und Ausströmen der Atemluft. Dazu sind Druckunterschiede zwischen Lunge und Umgebung notwendig.
Bei der Ein- und Ausatmung wirken aktiv Atemmuskeln, da sie eine Vergrößerung und Verengung des Thorax ermöglichen.
Diaphragma (Zwerchfell) - Bauchatmung
trennt die Brust- und die Bauchhöhle voneinander
ragt kuppelartig ist die Brusthöhle
zieht sich zusammen und verlagert sich nach unten
Brustraum erweitert, Lungengewebe gedehnt -> Unterdruck lässt Luft in die Lunge einströmen
Äußere Zwischenrippenmuskeln - Brustatmung
unterstützen das Diaphragma bei einer tiefen Einatmung
sind Fasern zwischen zwei benachbarten Rippen (gehen von hinten-oben nach vorne-unten)
ziehen sich bei tiefer Einatmung zusammen
Rippen werden angehoben, Brustkorb vergrößert sich noch weiter
Die Exspiration verläuft passiv; Rückstellkräfte wirken automatisch, da Lunge sowieso immer auf Spannung ist.
Bei großer Atemanstrengung helfen weitere exspiratorische Hilfsmuskeln (z. B. innere Zwischenrippenmuskeln -> Senkung der Rippen)
Was bezeichnet man konkret als Atmung? Welche Kennzahlen gibt es, die die Lungenfunktion beschreiben? Liste sie auf und beschreibe kurz, was sie kennzeichnen und wie die Durchschnittswerte lauten.
Atmung ist der Zyklus zwischen dem Ein- und Ausatmen.
Kennzahl
Funktion
Berechnung
Atemzugvolumen (AZV)
Luftmenge je Ein- und Ausatmung
500 l
Atemminutenvolumen
Luftmenge je Ein- und Ausatmung pro Minute
Atemminutenvolumen = AZV x AF
7-8 l/min
Inspiratorisches Reservevolumen (IRV)
Luftmenge, die zusätzlich zum AZV eingeatmet werden kann
3 l
Exspiratorisches Reservevolumen (ERV)
Luftmenge, die zusätzlich zum AZV ausgeatment werden kann
1,5 l
Vitalkapazität (VC)
Größtmögliche Luftmenge, die bei der Atmung bewegt werden kann
Vitalkapazität = AZV + IRV + ERV
5 l
Totraumvolumen
Luftvolumen in den luftleitenden Atemwegen
150 ml (abhängig von der Atemtiefe)
Residualvolumen (RV)
Luftmenge, die auch bei großer Anstrengung immer in der Lunge bleibt
1-2 l
Totalkapazität (TLC)
Größtmögliches Volumen, das sich in der Lunge befinden kann
6-7 l
Funktionelle Residualkapazität (FRC)
Luftmenge, die bei der Ruheatmung in der Lunge zurückbleibt
Wie wird der Gasaustausch in den Lungenbläschen ermöglicht? Beschreibe den Prozess des Gasaustausches.
Die Atmosphärenluft beträgt 21% Sauerstoff, 78% Stickstoff, 0.03% Kohlendioxid und einige weitere Gase.
Der Gasaustausch findet zwischen den Kapillaren und den Alveolen statt. Auf beiden Seiten der Blut-Luft-Schranke besteht ein unterschiedlicher Partialdruck von Sauerstoff und Kohlendioxid. Es entsteht ein Konzentrationsgefälle, welches die Diffusion der Gase durch die durchlässige Membran möglich macht.
Alveolarluft
pO2 von 100 mmHg und pCO2 von 40 mmHg
Arterielles Blut
pO2 von 40 mmHg und pCO2 von 46 mmHg
In den Lungenarterien ist der pO2 niedriger und der pCO2 höher als in der Alveolarluft. Die beiden Gase diffundieren in entgegengesetzte Richtung, um ein Gleichgewicht herzustellen.
Wie werden der Sauerstoff und das Kohlendioxid transportiert?
99% des O2 werden an das Hämoglobin (Farbstoff der roten Blutkörperchen) gebunden. 1% wird im Blut gelöst. Der gesamte Sauerstoff wird an die Zellen transportiert.
70% des CO2 werden als HCO3- (Bikarbonat) gelöst im Blutplasma an die Lunge transportiert. Dort wird das HCO3- wieder zu CO2. 30% werden von Anfang an gebunden als CO2 bewegt. In der Lunge werden 20% des CO2 an Hämoglobin gebunden und 10% werden in gelöster Form zu den Alveolen transportiert.
Wie wird die Atmung reguliert?
Das Atemzentrum erhält von den Chemorezeptoren (u. A. in der Aorta) Informationen über die Partialdrücke und den pH-Wert im Körper. Es passt die Atmung dann an die Bedingungen an.
Steigerung der Atmung -> hoher pCO2* oder sinkender pH-Wert
Die Atmung wird wiederum automatisch eingestaucht (Hering-Breuer-Reflex), wenn die Dehnungszeptoren im Lungengewebe eine zu starke Dehnung beim Einatmen verspüren.
*besteht der hohe pCO2 schon länger, muss vorsichtig beatmet werden, da der niedrige pO2 der einzige Atemantrieb ist und andernfalls ein Atemstillstand herausgefordert wird
Zuletzt geändertvor 4 Monaten