Wie lautet die Definition von Umformen?
Umformen:
Fertigen durch plastisches Ändern der Form eines festen Körpers. Dabei werden die Masse und ihr Zusammenhalt beibehalten.
Welche Fertigungsverfahren gibt es beim Umformen?
Druckumformen
Zugdruckumformen
Zugumformen
Biegeumformen
Schubumformen
Wie lässt sich Schmieden eingliedern?
Wie lautet die Definition vom Schmieden?
Schmieden -> Druckumformen
Schmieden:
Vereinigung von wirtschaftlichem Verfahren und höchster Belastbarkeit des Bauteils durch hohe Gleichmäßigkeit der Werkstoffeigenschaften.
Welche Schmiedeverfahren gibt es?
Gesenkformen
Werkzeug hat ganz oder zum wesentlichen Teil die Form des fertigen Werkstücks
Freiform
Werkzeug hat nicht oder nur teilweise die Form des fertigen Werkstücks
Vergleiche den Faserverlauf beim Schmieden mit dem der “Spanenden Herstellung” bzw. dem “Gießen”
Welche Verformungsarten gibt es beim Schmieden?
Was sind Merkmale und Eigenschaften des Freiformen?
Freie oder festgelegte Relativbewegung zwischen Werkzeug und Werkstück
Wirtschaftlichster Einsatz bei Einzelstücken und kleinen Stückzahlen
Kostenintensive Spezialwerkzeuge entfallen
Sehr große Werkstückabmessungen möglich
Was sind Gestaltungsrichtlinien beim Freiformen?
Schmiedestücke zwecks der Handhabbarkeit nicht zu schwer ausführen
Einfache Formen mit möglichst parallelen Flächen anstreben
(kegelförmiger Übergang schwieriger zu schmieden als zylindrischer Bund)
Gestaltung einfacher und doppelter Hebel:
Kreisrunde Augen sind schwieriger zu schmieden bzw. schwieriger nachträglich nachzubearbeiten
Absetzen der Augen entlang einer geraden Kante
Was sind Merkmale und Eigenschaften des Gesenkformen?
Gegeneinander bewegte Formwerkzeuge (abformende Gestalterzeugung)
Lohnender Einsatz bei großen Stückzahlen -> je nach Stückzahl Anpassung der Geometrie der Werkzeuge an die gewünschte “Endform” des Werkstücks
Werkzeuggerechte, schmiedegerechte und nachbearbeitungsgerechte Gestaltung
Welchen Einfluss hat die zu produzierende Stückzahl auf das Gesenkformen?
Bei größerer Stückzahl ist eine stärkere Anpassung an das Fertigteil wirtschaftlich.
Wie lassen sich die Gestaltungsrichtlinien beim Gesenkformen einteilen?
Gesenkteilung
Seitenschrägen
Radien und Rippen
Bearbeitungszugabe
Wie lauten die Gestaltungsrichtlinien beim Gesenkformen: Gesenkteilung?
Form:
Gesenkteilung so legen, dass ein einwandfreies und störungsfreies Fließen des Materials möglich ist
Problem: Versatz immer vorhanden
-> Anordnung der Teilfuge so, dass Versatz leicht erkennbar und Entfernen der Gratnaht leicht möglich ist
Kostengünstige Fertigung der Gesenkhälften durch entsprechende Festlegung der Gesenkteilung
Wie lauten die Gestaltungsrichtlinien beim Gesenkformen: Seitenschrägen?
Schmiedeteil mit gebogener Körperhauptachse so legen, dass Gesenkgravuren Seitenschrägen erhalten -> Günstiger Werkstofffluss, geringere Werkzeugbeanspruchung
Richtwerte für die Seitenschrägen
Wie lauten die Gestaltungsrichtlinien beim Gesenkformen: Radien und Rippen?
Rippen und Wände: gedrungene Form günstiger als schlanker Querschnitt
Richtwerte für Radien beim Gesenkformschneiden
Querschnittsübergänge: sanfte Querschnittsübergänge anstreben und Rundungen vorsehen
Verringerung von Werkzeugverschleiß sowie der erforderlichen Umformkraft durch Reduzierung der Steighöhe des Werkstoffs
Wie lauten die Gestaltungsrichtlinien beim Gesenkformen: Bearbeitungszugabe?
Richtwerte für Bearbeitungszugabe beim Gesenkformschmieden
Wie lässt sich Durchdrücken eingliedern?
Wie lautet die Definition vom Durchdrücken?
Durchdrücken -> Druckumformen
Durchdrücken:
Druckumformen eines Werkstücks durch teilweises oder vollständiges Hindurchdrücken durch eine formgebende Werkzeugöffnung unter Verminderung des Querschnitts oder des Durchmessers.
Welche Verfahren gibt es beim Durchdrücken?
Fließpressen
Niedrige Verarbeitungstemperaturen
Herstellung komplexer Einzelteile (Stückgutfertigung)
Strangpressen
Höhere Verarbeitungstemperaturen
Herstellung von Halbzeugen (Fließgutfertigung)
Wie lauten die Gestaltungsrichtlinien beim Fließpressen: Formgebung?
Vermeiden von unsymmetrischen Werkstoffverteilungen
-> Anstreben von Rotationssymmetrie (bzw. zumindest Axialsymmetrie)
Wie lauten die Gestaltungsrichtlinien beim Fließpressen: Querschnitt?
Was sind die Benefits?
Vermeiden schroffer Querschnittsänderungen
-> Übergänge vorsehen
Benefits:
Nötige Presskraft sinkt -> Geringere Werkzeugbelastung
Besserer Materialfluss
Günstigerer Faserverlauf
Ecken sind schwer zu formen
Wie lauten die Gestaltungsrichtlinien beim Fließpressen: Faserverlauf?
Fließgerechte Gestaltung der Werkzeuge und Rohlinge
-> Umlenkung der Fasern so sanft wie möglich
Festigkeitsgerechte Gestaltung des Faserverlaufs
Faser bei spanender Nachbearbeitung möglichst nicht anschneiden
-> Kerbwirkung
Wie lauten die Gestaltungsrichtlinien beim Fließpressen: Hinterschneidungen?
Vermeiden von Hinterschneidungen (innen und außen) in Richtung des Materialflusses
Hinterschneidungen und Gewinde sind durch spanabnehmende Verfahren besser realisierbar
Wie lauten die Gestaltungsrichtlinien beim Fließpressen: Seitenschrägen?
Vermeidung von Seitenschrägen (sowohl innen als auch außen) zur Reduzierung der Werkzeugbeanspruchung
Wie lauten die Gestaltungsrichtlinien beim Fließpressen: Bohrungen?
Vermeiden von kleinen und schlanken Bohrungen
-> Sehr hohe Reibkräfte
=> Bohrung durch anschließendes, spanabhebendes Verfahren besser realisierbar
Wie lässt sich Tiefziehen eingliedern?
Wie lautet die Definition vom Tiefziehen?
Tiefziehen -> Zugdruckumformen
Tiefziehen:
Zugdruckumformen eines ebenen Blechzuschnitts zu einem Hohlkörper oder eines Hohlkörpers zu einem Hohlkörper mit kleinerem Umfang ohne beabsichtigte Veränderung der Blechdicke
Wie lauten die Gestaltungsrichtlinien beim Tiefziehen: Abmessungen?
Vermeiden zu großer Napfziehverhältnisse
Große Tiefe und Flansche erfordern große Rondendurchmesser & teure Werkzeuge
-> Werkstück ohne Flansch oder nachträgliches Anbringen eines Flansches
Wie lauten die Gestaltungsrichtlinien beim Tiefziehen: Formgebung?
Anstreben bauchiger Mantelflächen:
Anschmiegung an Stempelform führt zu gleichmäßiger Werkstoff- und Werkzeugbeanspruchung (Faltenbildung bei kegel- und kurvenförmigen Mantelflächen)
Runde Böden durch Tiefziehen schwer herzustellen
Hinterschneidung durch Tiefziehen nicht herstellbar
-> Aufteilen des Werkstücks in einfache Grundformen
Vermeidung zu starker Konizität
-> je kleiner die Neigung, desto weniger Ziehstufen
Wie lässt sich Hohlprägen eingliedern?
Wie lautet die Definition vom Hohlprägen?
Hohlprägen -> Zugumformen
Hohlprägen:
Tiefen mit einem starren, beweglichen Stempel in einer Matrize, wobei Vertiefung klein gegenüber Abmessungen des Werkstücks ist
Was ist die Hauptanwendung vom Hohlprägen?
Hauptanwendung vom Hohlprägen ist die Herstellung von Sicken (= rinnenartigen Vertiefungen)
Wie lauten die Gestaltungsrichtlinien beim Hohlprägen von Sicken?
Ausrichtung der Sicke in Kraftrichtung
Anpassung von Form, Lage und Ausrichtung der Sicken an die Belastungen
Vermeidung von Knotenpunkten sich kreuzender Sicken (Spannungsspitzen)
Bei Torsionsbeanspruchung geschlossene Querschnitte anstreben
Z- und U-förmige Stege: Vermeiden von linienartigen und flächigen Sicken wegen Knickgefahr
-> Räumliche Sicken vorsehen
Auflösen des Sichenbildes bei dynamischer Beanspruchung (ansonsten Dauerbruchgefahr an Sickenrändern)
Wie lässt sich Biegen eingliedern?
Wie lautet die Definition vom Biegen?
Biegen -> Biegeumformen
Biegen:
Umformen eines festen Körpers, wobei der plastische Zustand im Wesentlichen durch eine Biegebeanspruchung herbeigeführt wird
Welche Verfahren gibt es beim Biegen?
Freies Biegen
Werkstück berührt Werkzeug entlang dreier Linien
Gesenkbiegen
Werkstück berührt Werkzeug in flächiger Kontaktzone
Walzprofilieren
Biegen von Blechstreifen zu Profilen zwischen angetriebenen Biegewalzen
Wie lauten allgemeine Gestaltungsrichtlinien beim Biegen?
Vermeiden von scharfkantigem Biegen
-> Bruchgefahr => Mindestbiegeradius
Vermeiden von scharfkantigem Zudrücken
-> Festigkeitsminderung
Vermeiden von Rückfedereffekten
(aufgrund zu großer Biegehalbmesser)
Genauer Biegehalbmesser erfordert höhere Biegekraft & teurere Werkzeuge
-> Freibiegen bevorzugen
Wie lauten Gestaltungsrichtlinien beim Biegen: Freisparungen
Vermeidung von Randverformungen der Biegezone beim Biegen durch Freisparungen
Wie lauten Gestaltungsrichtlinien beim Biegen: Formgebung
Freisparungen bei allseitig umgebogenen Schenkeln vorsehen
Komplizierte Werkstückform erfordert komplizierte und teure Werkzeuge
-> Aufteilung des Werkstücks
Zuletzt geändertvor 3 Monaten