Welche Aufgabenarten gibt es und wie beeinflussen sie die Gruppenarbeit?
Additive Aufgaben: Unabhängige Einzelleistungen addieren sich zur Gruppenleistung.
Disjunktive Aufgaben: Die beste Einzelleistung stellt die Gruppenleistung dar.
Konjunktive Aufgaben: Die Leistung des schlechtesten Mitglieds bestimmt die Gruppenleistung.
Kompensatorische Aufgaben: Die Gruppenleistung ergibt sich aus den aggregierten Einzelleistungen, wobei die einzelnen Fehler kompensiert werden.
Komplementäre Aufgaben: Durch die Interaktion im Team gelingt eine Gruppenleistung, die kein Einzelmitglied allein geschafft hätte.
Was sind additive Aufgaben und wie wirken sie sich auf die Gruppenarbeit aus?
Additive Aufgaben sind Aufgaben, bei denen die Leistung der Gruppe die Summe der individuellen Beiträge aller Mitglieder ist. Sie fördern den Gesamteinsatz, da jeder Beitrag die Gesamtleistung erhöht.
Potenzielle Gruppenproduktivität = Summe der Einzelleistungen
Prozessgewinn
Soziale Kompensation
Prozessverluste
Soziales Faulenzen
Koordinationsverluste
Was sind disjunktive Aufgaben und welche Auswirkungen haben sie auf die Gruppenarbeit?
Disjunktive Aufgaben sind Aufgaben, bei denen die Gruppe eine Entscheidung trifft oder eine Lösung wählt, die von einem oder wenigen Mitgliedern vorgeschlagen wird. Die Gruppenleistung hängt stark von der Kompetenz des besten Mitglieds ab.
Potenzielle Gruppenproduktivität= Leistung des fähigsten Mitglieds
Prozessgewinne
Soziale Erleichterung
Gegenseitige Inspiration
Trittbrettfahren
Soziale Hemmung
Koordinationsverluste, die dazu führen, dass nicht die beste Lösung gewählt wird
Was versteht man unter konjunktiven Aufgaben und wie beeinflussen sie die Gruppenarbeit?
Konjunktive Aufgaben sind Aufgaben, bei denen alle Mitglieder der Gruppe erfolgreich zusammenarbeiten müssen, damit die Aufgabe gelöst werden kann. Die Leistung der Gruppe hängt dabei vom schwächsten Mitglied ab.
Potenzielle Gruppenproduktivität= Leistung des schwächsten Mitglieds
Unverzichtbarkeit
Prozessverlust
Was sind kompensatorische Aufgaben und welche Auswirkungen haben sie auf die Gruppenarbeit?
Kompensatorische Aufgaben erfordern, dass die Gruppe individuelle Meinungen oder Schätzungen zu einem Gesamtergebnis zusammenführt. Die Gruppenleistung ergibt sich aus dem Durchschnitt der Beiträge aller Mitglieder.
Genauigkeit durch Aggregation
Ausgleich individueller Fehler
Koordinationsverluste: Keine ausreichende Berücksichtigung der unterschiedlichen Kompetenz der Gruppenmitglieder
Was sind komplementäre Aufgaben und wie wirken sie sich auf die Gruppenarbeit aus?
Komplementäre Aufgaben erfordern unterschiedliche Fähigkeiten und Beiträge von verschiedenen Mitgliedern, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Sie fördern die Spezialisierung und Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe.
Potenzielle Gruppenproduktivität = Leistung des fähigsten Mitglieds
Gemeinsam lernen
Korrektur individueller Fehler
Gegenseitige Inspiration und Ergänzung
Welche Varianten des sozialen Faulenzens gibt es?
zu den Varianten des sozialen Faulenzens gehören klassisches soziales Faulenzen, Trittbrettfahren und der Gimpel-Effekt. Diese Verhaltensweisen führen zu einer reduzierten Anstrengung einzelner Gruppenmitglieder, wenn deren Beiträge nicht individuell identifiziert werden können.
Was versteht man unter klassischem sozialem Faulenzen?
Leistungsreduktion, wenn der persönliche Beitrag nicht identifizierbar ist bzw zumindest nicht bewertet wird.
Was bedeutet Trittbrettfahren?
Leistungsreduktion, wenn der persönliche Beitrag als für das Gruppenergebnis nicht wichtig wahrgenommen wird.
Was ist der Gimpel-Effekt?
Leistungsreduktion, wenn man den Eindruck hat, dass die anderen sich nicht oder nicht so sehr wie man selbst anstrengen.
Was versteht man unter sozialer Kompensation?
Leistungssteigerung von fähigeren Mitgliedern, um eine erwartete geringe Leistung von weniger fähigen bzw. unmotivierten Mitgliedern auszugleichen. Voraussetzungen für das Auftreten sind die individuelle Bedeutsamkeit des Gruppenergebnisses sowie die Nichtidentifizierbarkeit der Einzelbeiträge.
Was bedeutet Unverzichtbarkeit in der Gruppenarbeit?
Leistungssteigerung schwächerer Mitglieder, um die Gruppe nicht „auszubremsen“. Sie tritt auf, wenn der eigene Beitrag als für das (individuell bedeutsame) Gruppenergebnis wesentlich wahrgenommen wird, wie es beispielsweise in konjunktiven Aufgaben der Fall ist.
Was ist der Effekt des gemeinsamen Wissens?
Die Gruppe konzentriert sich auf Informationen, die bereits allen bekannt sind, d. h. auf das gemeinsame Wissen. Informationen, die nur einzelnen Mitgliedern bekannt sind (nicht geteiltes Wissen), kommen häufig nicht zur Sprache oder erhalten weniger Aufmerksamkeit.
Unter welchen Bedingungen werden nicht gemeinsame Informationen in Gruppen berücksichtigt?
Nicht gemeinsame Informationen kommen zur Sprache,
wenn die Gruppe zu einem gründlichen Austausch angehalten wird,
wenn eine offene Diskussion gefördert wird,
wenn die Gruppenmitglieder sich der Bedeutung einzigartiger Informationen bewusst sind,
wenn die Diskussion länger Zeit bekommt,
wenn jemand für sein Spezialwissen verantwortlich ist,
wenn unterschiedliche Meinungen herrschen,
wenn eine passende Aufgabenstellung gestellt wird.
Was versteht man unter Gruppenpolarisierung?
Die Gruppe vertritt – im Vergleich zu den ursprünglichen Meinungen ihrer Mitglieder vor der Diskussion – eine extremere Position.
Was ist das Risky Shift Phänomen?
Das Risky Shift Phänomen beschreibt die Tendenz von Gruppen, riskantere Entscheidungen zu treffen als einzelne Mitglieder, nachdem sie gemeinsam über eine Entscheidung diskutiert haben.
Warum entwickelt sich in Gruppen häufig ein extremerer Standpunkt?
In Gruppen können extremere Standpunkte durch sozialen Vergleich, Überzeugungskraft von Argumenten und die Verstärkung der vorherrschenden Meinung innerhalb der Gruppe entstehen.
Was versteht man unter dem Echo Chamber Effekt?
Der Echo Chamber Effekt tritt auf, wenn in Gruppen nur Informationen und Meinungen geteilt und verstärkt werden, die den bereits vorhandenen Ansichten entsprechen, wodurch alternative Ansichten ausgeschlossen und bestehende Überzeugungen verstärkt werden.
Was besagt die Theorie des Gruppendenkens?
Die Theorie des Gruppendenkens beschreibt ein Phänomen, bei dem der Wunsch nach Einmütigkeit und Harmonie in einer Gruppe zu einer schlechten Entscheidungsfindung führt, da alternative Meinungen unterdrückt und kritisches Denken eingeschränkt werden.
Welche Schritte können zu besseren Entscheidungen in Gruppen führen?
Bereitstellung von Informationen
Optimierung der Informationsverarbeitung
Offenheit der Gruppe und des Gruppenleiters für andere Meinungen
Zuletzt geändertvor 3 Monaten