Die 5 Megatrends, die unsere Epoche prägen
Algorythmisierung:
zunehmende Vernetzung zwischen Mensch und Maschine
Kritik an Datenethik und Sorge vor zu hoher Eigenständigkeit von KI
Verwertung:
Aspekte unsererseits Lebens als Mittel zum Zweck nutzen und zu sozialem oder finanziellen Kapital machen z.B. Aufmerksamkeit, Prestige…
Unternehmen fordern in Zukunft individuelle Verwertungsmöglichkeiten ein
Gestaltung
Wissenschaft und Technik verändert unser Leben
unabhängig von der Technischen Machbarkeit, als vielmehr von den sozialen und ökologischen Auswirkungen der Maßnahme
Bei Entscheidungsprozessen werden die Folgen für die Zukunft immer mehr mit einbezogen.
Fragmentierung:
Gesellschaft wird zunehmend pluralistischer (Koexistenz von verschiedenen Interessen und Lebensstilen in einer Gesellschaft), ordnet sich neu
Potenzial für freien Individualitätsausdruck, aber auch neue Gräben in der Gesellschaft ist groß
Inneres Spannungsgefühl wächst
Re-Lokalisierung:
Rückbesinnung und Rückbindung an die lokale Umwelt – auf wirtschaftlicher, politischer und persönlicher Ebene
Gegentrend zur Globalisierung
fünf Dimensionen von Nachhaltigkeit
Klimatische Nachhaltigkeit
Treibhausgasemissionen, Klimawandel
Ökologische Nachhaltigkeit
Schutz von Ökosystemen
Ressourcennachhaltigkeit
Einsparung von Ressourcen wie Öl, Wasser oder Anbauflächen
Soziale Nachhaltigkeit
Wahrung von Arbeitssicherheit, Kinderschutz und Menschenrechten
Ökonomische Nachhaltigkeit
Nachhaltiges Wirtschaften vor kurzfristigem Profit
17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung
Sustainable Development Goals (SDGs) Relevant für die Tourismusbranche
• SDG-Ziel 8.9
Maßnahmen zur Förderung eines nachhaltigen Tourismus entwickeln und umsetzen, der Arbeitsplätze schaffen, die lokale Kultur und Produkte fördern
• SDG-Ziel 12.b
Instrumente zur Beobachtung der Auswirkungen eines nachhaltigen Tourismus, der Arbeitsplätze schafft und die lokale Kultur und lokale Produkte fördert, auf die nachhaltige Entwicklung entwickeln und anwenden
• SDG-Ziel 14.7
die sich aus der nachhaltigen Nutzung der Meeresressourcen ergebenden
wirtschaftlichen Vorteile für die kleinen Inselentwicklungsländer und die am wenigsten entwickelten Länder erhöhen, namentlich durch nachhaltiges Management der Fischerei, der Aquakultur und des Tourismus
Herausforderungen der Nachhaltigkeit im Gastgewerbe
Betriebliche Strukturen
Mitarbeiter Anzahl
Hierarchien
Ausrichtung…
Zielgruppe/ Gästeklientel
Ansprüche
Klientel
Gewinnung neuer Zielgruppen
Destination/ Region
regionale Besonderheiten
Freizeitangebote
Politische Unterstützung
Qualifikation:
Mitarbeiter Kompetenzen
Weiterbildungen
Identifikation:
Art des Betriebes (konservativ…)
Zustimmung der Mitarbeiter
Nachhaltigkeits-Handlungsbereiche im Hospitality Management
Nachhaltigkeitsmaßnahmen bei Geschäftsreisen
Geschäftsreise durch virtuelle Meetings ersetzen
Zug statt Flug
Termine zusammenlegen um reisen zu verringern
Zug statt PKW
ÖPNV statt Mietauto
CO2 Kompensation bei Flugreisen
Buchung von Hotels mit Nachhaltigkeitszertifikaten
Auswahl von Veranstaltungen mit Nachhaltigkeitszertifikaten
CO2-Footprint für den globalen Tourismus
Treibhausgas-Emissionen der Verkehrsmittel für Reisen
Verschiedene Hotelzertifizierungs Siegel
Greensign Unterteilung in acht Themenbereiche
Zertifizierungskatalog von GreenSign umfasst 100 Kriterien, die in acht Themenbereiche unterteilt sind:
• Management und Kommunikation
• Umwelt (Energie, Wasser und Abfall)
• Biodiversität & kulturelles Erbe
• Einkauf
• Regionalität & Mobilität
• Qualitätsmanagement & nachhaltige Entwicklung
• Soziale Verantwortung
• Wirtschaftliche Verantwortung
Zertifizierung mit GreenSign Hotel
Einstufung der Nachhaltigkeitsleistung
Zertifizierungskatalog Green Sign -> Weg zur Zertifizierung
Greenwashing Definition
= “günwaschen”
Grün steht für Natur und Umweltschutz
Waschen steht für das Reinwaschen mit Blick auf Ökologie
und Nachhaltigkeit
Ist eine Marketingstrategie, die Unternhemen umweltfreundlich und Nachhaltig dastehen lässt
Greenwashing ist eine kritische Bezeichnung für diese PR-Methode
Unternehmen verbreiten Desinformationen und Unwahrheiten um gewisse Aspekte zu verschleiern oder abzulenken
Greenwashing Strategien
rechtlich ungeschützte Begriffe wie regional, umweltfreundlich oder natürlich verwenden
Leuchtturm-Produkte: Unternehmen werben Produkte oder
Dienstleistungen, die besonders nachhaltig sein sollen. Dabei
kann das Kerngeschäft der Unternehmen jedoch weiterhin
nicht nachhaltig sein.
Werben mit Selbstverständlichkeiten
Fragwürdige Nachhaltigkeits- und Qualitätssiegel - Problematisch
wird es, wenn Unternehmen eigene Siegel erfinden und diese
benutzen.
„Grüne“ Bildsprache um als Nachhaltig wahrgenommen zu werden
Greenwashing Entlarven
• Einsatz von Umwelt- und Naturschutzverbände, Verbraucherinitiativen die Greenwashing aufzudecken und die Gesellschaft informieren
• Foodwatch vergibt jährlich den Negativpreis „der goldene Windbeutel“ (Preis für Werbelüge)
• Siegel-Check: Glaubwürdigkeit wird überprüft z. B. NABU Siegel-Check, Siegelklarheit.
Multikulturalität
Interkulturlität
Diversity
= Vielfalt
Gemeinsamkeiten und Unterschiedlichkeit der Belegschaft
umfasst sowohl sichtbare als auch unsichtbare Merkmale, die individuelle Sichtweisen, Perspektiven, Einstellungen und damit das Handeln von Menschen bedingen.
Diversity Management
Vielfalt der Belegschaft als Erfolgsfaktor erkennen, fördern, wertschätzen und dadurch wirtschaftliche Erfolge steigern
Ziel: alle Beschäftigten sollen Wertschätzung erfahren und motiviert sein, ihr Potenzial zum Nutzen der Organisation einzubringen
auf alle Geschäftsfelder auswirken
-> Inklusion“ umfasst alle Maßnahmen, die eine einbeziehende Unternehmens- und Organisationskultur fördern sollen. Entscheidend ist, dass nicht einzelne Zielgruppen hervorgehoben werden, sondern Beschäftigte hinsichtlich aller Diversity-Dimensionen eine gleiche Behandlung erfahren. Diversity und Inklusion gehören deshalb zusammen.
Erwartungen an die Berufstätigkeit Gen Z
Zuletzt geändertvor 3 Monaten