Merkmale der latenten TES
Vorteile: Speicherung großer Wärmemengen pro Speichervolumen bei weitgehend konstanter Betriebstemperatur
Herausforderung: Bildung von Hohräumen wegen der Volumenänderung, Korrosion erfordert teure Edelstahlbehälter, fehlende Langzeitstabilität der PCM, Kosten für PCM
Eingesetzte Materialien: Kältespeicherung: Wasser/Eis, Wärmespeicherung: 5 bis 130 °C Salzhydrate, Paraffine, über 130 °C Salze, Zukunft: Nuntzung von industrieller Abwärme von 130 bis 330 °C
Kriterien für latente TES
latente Wärme: Energie, die benötigt wird, um ein kg eines Stoffs vollständig von einem Aggregatzustand in den anderen umzuwandeln
Schmelzwärme: Energie von fest zu flüssig ohne Temperaturänderung
Verdampfungswärme: von flüssig zu gasförmig ohne Temperaturänderung
Eisspeicher
Wasser nachts während Schwachlastzeiten gefroren und tagsüber kühlt das Eis den Luftstrom und schmilzt
Strombezug wird verringert und teurer Spitzenlaststrom gespart
Auch zum Wärmen: WP entziehen dem Wasser die Wärme bis es am Ende der Heizsasion komplett vereist ist
PCM
Materialien, die ihren Aggregatzustand von fest zu flüssig oder ihren Kristallisationszustand reversibel ändern
Hauptproblem: schlechte Wärmeübertragung
Lösung: Verkapselung zur Vergrößerung der Oberfläche
PCM in Wandverkleidung (Problem sie sind brennbar)
Phase Change Slurries: PCM als versiegelte Kügelchen in einer Flüssigkeit transportiert werden
Thermochemische TES
nutzen Reaktionswärme aus Sorptionsvorgängen oder chemischen Reaktion
dadurch werden höhere spez. Speicherkapazitäten und höhere Temperaturniveaus erreicht
auch die langfristige thermische Speicherung wird dadurch ermöglicht, da praktisch keine Wärmeverluste auftreten
nachteilig sind negative chemische Eigenschaften der verwendeten Materialien
Absorption und Adsorption
Absorption: das gesamte Volumen nimmt Material auf
Entladen: wässrige Salzlösung wird genutzt um Luftstrom zu entfeuchten, entfeuchtete Luft wird dabei erhitzt, Wasserdampf lagert sich an Sorptionsmaterial an
Laden (Desorption): Salzlösung wird durch Wärme aufkonzentriert und Wasserdampf ausgetrieben in Kondensator
Adsorption: nur die innere und äußere Oberfläche nimmt Material auf
Entladen: Adsorption: Wasserdampf lagert sich an Oberfläche des Mediums Wärme wird abgeführt
Laden (Desorption): Zufuhr von Wärme - Medium gibt Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf ab
Desorption: Umkehrung der Absorption bzw. Adsorption
Thermochemische TES: Reaktionswärme
Thermochemische Wärmespeichersysteme auf der Basis reversibler chemischer Bindungen nutzen die Bindungsenergie eines molekularen Zusatnds zur Wärmespeicherung
Laden: Durch Wärmezufuhr wird eine chemische Verbindung Basisverbindung zerlegt
Entladen: die beiden BAsisverbindungen reagieren miteinander und dabei wird Wärme frei
Erfolgt auf spez. thermischen Temperaturniveau
je nach Reaktionspartnern sind auch hohe Temperaturen errichbar und es sntstehen keine Wärmeverluste, da die Komponenten seperat verlustfrei gelagert werden können
Im Entwicklungsstadium
Zuletzt geändertvor 2 Monaten