Erfolgsfaktoren echter Teams
kleine Gruppe von Personen
komplementäre Fähigkeiten der Mitglieder
Engagement für eine gemeinsame Sache und gemeinsame, sehr ehrgeizige Leistungsziele
Nutzung eiens gleichartigen Arbeitsansatzes und gleichartiger Instrumente
bei gegenseitiger Verpflichtung, sich einzeln und gemeinsam zur Rechenschaft ziehen
Prägende Faktoren
Komponenten effektiver Teamarbeit im Projekt
Eigeninitiative
Leistungsbereitschaft des Einzelnen
Überzeugtsein vom Projektnutzen
Berücksichtigung eigener Interessen
Bereitschaft, Kompetenz einzubringen / weiterzuentwickeln
Voraussetzungen für eine optimale Zusammenarbeit
Wahl kompetenter Teammitglieder
Klarheit bzg Erwartungen, Rollen und Form der Zusammenarbeit
Offener, kooperativer Arbeitsstil
Klärung zu erwartender oder bestehender Konflikte
Gegenseitige Unterstützung bei Lücken / Schwächen
Klare Endproduktorientierung
Gleiches Verständis von Ziel / Ergebnis und Problemstellung im Team
Durchstrukturierter Analyseplan
Realistischer und Einhaltung des Arbeitsplan
Keine ständige Änderung der Marschrichtung
5 Phasen von Teamwork
Orientierungsphase
Polarisierungs- und Konfliktphase
Normierungsphase
Leistungsphase
Abschiedsphase
Team Rollen
Führer
Rivale
Sündenbock
Mitglied
Außenseiter
Funktionen im Team
Zielorientiert
• Aktivität initiieren
• Sachbezogene Fragen stellen
• Meinung erfragen / geben
• Koordinieren
Gruppenorientiert
• Ermutigen
• Stille Teammitglieder einbinden
• Missverständnisse klären
• Eigeninteresse dem Ganzen unterordnen
• Übereinstimmung prüfen
• Vermitteln / Spannung auflösen
Analytisch
• Beiträge kritisch auswerten
• Ist- mit Ziel-Zustand vergleichen
• Reflektion anstoßen
• Metakommunikation betreiben
Außenorientiert
• Tragweite von Entscheidungen nach außen berücksichtigen
• Benchmarking betreiben
• Leistungen transparent machen
• Kommunikation nach außen
Konfliktfelder in Teams
Problem
• Teammitglieder sehen unterschiedliche Probleme
Ziel
• Teammitglieder haben unterschiedliche Ziele
Weg
• Teammitglieder sehen zwar das gleiche Thema als Problem an, haben jedoch unterschiedliche Lösungsansätze
Ressourcen
• Teammitglieder sind sich zwar über Problemlösung einig, haben aber unterschiedliche Vorstellungen bezüglich der Ressourcen
Personen
• Teammitglieder sind sich zwar über alle oben genannten Punkte einig, kommen aber doch nicht zu einer Lösung
Wann ist eine Person/Gruppe ein Stakeholder?
Beispiele
Bedingung:
• Interner / externer Partner bzw. Betroffener des Projekts
oder
• Am Projekt(ergebnis) Interessierter
• Möglichkeit, auf Ausgang des Projekts einzuwirken
Zu klärende Fragen:
• Erwartete Reaktion: Behinderung / Verhinderung, Förderung?
• Verfolgung von Organisations- oder Individualzielen?
• Wahrscheinlichkeit der Einflussnahme?
Beispiele für Stakeholder
o Projektkernteam
o Vorgesetzte der Teammitglieder
o Externe Partner
o Geschäftsführung der Partner
o Eigene Geschäftsführung
o Vorgesetzte der Projektleiter
o Sonstige Neugierige
o Wettbewerber
o Eigentümer des eigenen Unternehmens
o Eigentümer der Projektpartner
→ Projektmanager als Kommunikationscenter
Entwicklung stakeholderspezifischer Handlungsstrategien
Erwartungsmanagement – Schließen der Angst- und Hoffnungslücke
Priorisierung verschiedener Stakeholdergruppen
Zuletzt geändertvor 12 Tagen