Herausforderungen Deutsch als Zweitsprache
• Laute und Lautstruktur: Schwierigkeit durch Laute, die es in anderen Sprachen nicht gibt.
• Vokallänge: Kurz und lang verändert die Wortbedeutung (z.B. “Mitte” vs. “Miete”).
• Konsonanten und Betonung: Ungewohnte Konsonantenreihenfolgen und Betonungsmuster.
Grammatik als Herausforderung
• Syntax und Morphologie: Komplexer Satzbau und Wortbildung im Deutschen.
• Komposita: Schwierigkeiten durch zusammengesetzte Wörter, insbesondere mit “Fugen-s”.
• Verbalklammer: Trennung von finiten und infiniten Verben.
• Konjugation und Kasus: Unterschiedliche Kasus und Präpositionen erfordern genaue Beherrschung.
Erwerbsstufen nach Grießhaber
1. Bruchstückhafte Äußerungen: Unvollständige Sätze.
2. Einfache Sätze mit Finitum: Grundlegende Sätze.
3. Trennung finiter und infiniter Verben: Mehrteilige Verben.
4. Verbstellung in Nebensätzen: Komplexere Satzstrukturen.
Fachsprache im Sportunterricht
• Begriffe: Fachwörter wie „dribbeln“ und „schlenzen“.
• Operatoren: Verben wie „trainieren“ und „präsentieren“ werden oft genutzt.
• Wortschatzaufbau: Spiel- und Bewegungssituationen fördern das Verständnis.
Handlungsempfehlungen für sprachsensiblen Unterricht
• Regeln und Rituale: Struktur und Sicherheit durch Rituale im Unterricht (z.B. Aufwärmphase).
• Sprechweise der Lehrkraft: Klar, laut und variationsreich sprechen. Lange Sätze vermeiden.
• Korrektives Feedback: Sprachliche Fehler sensibel behandeln und verbessern.
Förderung der Kommunikation & Erweiterung des Wortschatzes
• Sprachanlässe schaffen: Spiele und Übungen, die Kommunikation erfordern (z.B. Kooperationsspiele).
• Zeit zum Antworten: Lernenden genügend Zeit zur Formulierung geben.
• Visuelle Unterstützung: Wortschatzkarten für Begriffe (z.B. Unihockey) einsetzen.
• Bewegungsbegleitung: Bewegungen verbal erklären, um Verknüpfung von Sprache und Aktion zu fördern.
Zuletzt geändertvor 5 Monaten