Was sidn die Grundgedanken des Language-Awareness nach Gürsoy (2010)?
Eindeutige Definition bzw. Übersetzung schwierig: LA beinhaltet„Sprachaufmerksamkeit, Sprachbewusstheit, Sprachbewusstsein, Sprachsensibilisierung, Sprachbewusstmachung usw.“ (Gürsoy 2010, S. 1)
Definition der Association for Language Awareness: explizites (Sprach-) Wissen über Sprache und bewusste Wahrnehmung und Sensibilität beim Sprachelernen, -lehren und -gebrauch
Was sind die Ziele von LA bezogen auf die Mehrsprachigkeit (nach Gürsoy, 2010)
Akzeptanz sprachlicher Vielfalt (> Lernmotivation für SUS mit MH?)
Interesse an Sprache(n) und an sprachlicher und kultureller Vielfalt wecken
Sprachanalytische Fähigkeiten stärken (> vergleichende Analyse von Sprachsystem und Sprachgebrauch) > zentrale Rolle des Sprachvergleichs
Bewusstsein für sprachliches Handeln im sozialen Kontext schaffen
Metasprachliche Kommunikation entwickeln
Verhältnis Sprache – Macht/Manipulation/Sprachmissbrauch kritisch beleuchten
-> Zentrales Lernziel: Sprach(en)bewusstheit
Lernziele Language-Awareness
Spontane Sprachaufmerksamkeit der Kinder erkennen, Kinder auf dem Weg der Sprachreflexion zur Sprachbewusstheit begleiten, ihre Ideen und subjektiven Theorien produktiv aufgreifen und zum Unterrichtsthema machen.
• Die Bedeutung der Sprachen und Kulturen für sprachliches, soziales und kulturelles Lernen erkennen und dabei über das Eigene hinausgehen.
• Die Bedeutung der Zweisprachigkeit für die Kinder anerkennen sowie die Bedeutung der Mehrsprachigen in der Welt.
• Viele Sprachen systematisch in den (Sprach-)Unterricht einbeziehen, Interesse an Sprachen und an Sprachlichem fördern und Verbindungen zu den Lebenssprachen der Kinder und zu den Fremdsprachen in der Schule, ja sogar zu anderen Sprachen der Welt schaffen.
Welche Ebenen nach Language-Awareness existieren?
KASM
Kognitive Dimension: Wissen um sprachliche Strukturen und Regelmäßigkeiten
• Affektive Dimension: an Sprache gebundene Emotionen, Freude, Neugierde und Interesse am Sprachenlernen
• Soziale Dimension: anerkennende und wertschätzende Einstellungen und Toleranz gegenüber Sprachen (auch Minderheitensprachen)
• Machtdimension: kritischer Umgang mit Sprachen (Manipulation durch Sprache), Sensibilität für sprachliche Diskriminierungen/Linguizismus)
Welche LA Ansätze zum lexikalischen Lernen (Wortschatz) gibt es?
siehe Beispiele aus Gürsoy 2010 > Zahlen, SportWörterbuch, Tausendfüßler ...
Vergleich von Wortfeldern und ihrer jeweiligen Aufteilung neben Vergleich von Einzelwörtern stellen (> z. B. Verwandtschaftsbezeichnungen, Schulnoten ...)
Vergleichende Betrachtung der sprachlichen Realisierungen unterschiedlicher Sprachhandlungen (z. B. Begrüßungen ...)
Vergleichende Analyse von Sprichwörtern, Redewendungen etc.
Lernen mit und an anderen Sprachen (aus: Fornol/Wildemann 2020)
Schritt: Sprachen in die Lernumwelt integrieren
2. Schritt: Sprachen sichtbar machen
3. Schritt: Über Sprachen sprechen
4. Schritt: Mit Sprachen spielen
5. Schritt: Sprachen miteinander vergleichen
Beispiel für LA in Biologie
was fördert der Zugang zu alltagssüürpaclichen Begriffen in mheren Sprachen?
Biolog:innen arbeiten weltweit zusammen auf Expeditionen und in Laboren
Latein/Altgriechisch: gemeinsamer internationaler Wortschatz (Klassifikationssystem)
Englisch als Lingua franca und Fachsprache in den jeweiligen Sprachen
Aneignung von Bruchstücken der Sprache(n) des Exkursionsortes (gezielt auch Tier- und Pflanzennamen)
Tausendfüßer? Hundertfüßer? Vierzigfüßer?
Im Zeitalter von KI-gestützten Online-Angeboten (DeepL und ChatgGPT) unerheblich, ob die SuS
Bezeichnungen kennen – wenn ja, zulassen; wenn nein, nicht bloßstellen
Lösung: alle erhalten den Auftrag mehrsprachig zu erkunden
Zugang zu alltagssprachlichen Begriffen in mehreren Sprachen fördert:
a) Erwerb der Fachbegriffe b) Konzepte aus Fachwissenschaft und Alltag (hier tw. Fehlvorstellungen)
Erstellung von Nahrungsnetzen (NN) auf
Deutsch und in weiteren Sprachen
• ermöglicht nicht nur das Lesen von NN, sondern auch die Produktion von NN und somit das Verständnis für die Textsorte UND der nicht trivialen Bedeutung der Pfeile (... wird gefressen von...)
• Vorteile für neuzugewanderte SuS • Austausch von Nahrungsnetzen in Gruppen im Sprachvergleich, Förderung der
Textsorte obwohl Sprachen nicht erworben/erlernt wurden • Evtl. kann von SuS korrigiert werden
➢Förderung des Textsortenbewusstseins
➢Förderung unterrichtsprachlicher Kompetenzen (Passiv ... wird gefressen von..., Leserichtung in einem NN usw.)
Zusammenfassung:
Funktion von: gezielter Einsatz (und KI-gestütztes) mehrsprachigen Lernens in allen Fächern in heterogenen Klasse
Mehrsprachigkeit kein Zusatzprogramm, nicht entkoppelt vom Erwerb fachlicher und unterrichtssprachlicher Kompetenzen
gezielter Einsatz (und KI-gestütztes) mehrsprachigen Lernens in allen Fächern in heterogenen Klassen – im Idealfall in Koordination mit dem Herkunftssprachenunterricht – kann
a)neue Zugriffe und Brücken zum fachlcien Verstehen
b)bewussten Erwerb unterrichts- und fachsprachlihcer Kompetenzen
c) und erste Wege linguizismuskritischer Zugänge ermöglichen.
Zuletzt geändertvor 3 Monaten