Modul 1: Ziele und Bedeutung der Abschlussprüfung
Wofür dient die Abschlussprüfung?
Die Abschlussprüfung dient als Erfolgskontrolle und soll die beruflichen Handlungsfähigkeiten überprüfen
Modul 2: Form und Inhalt der Abschlussprüfung
Was umfasst die Abschlussprüfung?
Einen schriftlichen Teil
einen praktischen Teil
Ggf. einen mündlichen Teil
Wo findet man den Aufbau der Abschlussprüfung?
In der Ausbildungsordnung
Angaben zu den Prüfungsbereichen
Angaben zur Gewichtung
Angaben zu den Kriterien für das Bestehen
Angaben zur Prüfungsdauer
Nenne Beispiele für Prüfungsformen.
Kundengespräch
Betrieblicher Auftrag
Betriebliche Projektarbeit
Modul 3: Die Prüfungsvorbereitung
Wie ist die praktische Umsetzung der Prüfungsvorbereitung?
Lernerfolgskontrolle
Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden
Didaktische Prallelität
Beurteilungen und Beruteilungsgespräche
Auffangen von Stressfakroten
Kontrolle der Ausbildungsnachweise
-> Mehrmals und regelmäßig
Wie kann man eine gezielte Prüfungsvorbereitung vornehmen?
Der Azubi wird vertraut gemacht mit den Prüfungssituationen und den Prüfungsanforderungen und der psychische Druck wird minimiert.
Der Prüfungsablauf und der Prüfungsinhalt sollte so originalgetreu wie möglich simuliert werden. Von den Kammern, kann man sich ältere Prüfungen erwerben.
Das birgt folgende Vorteile:
Lernt die Prüfungstechnik kennen
Lernt die Aufgabenstellung kennen
Zeitmanagement
Stressbewältigung
Welche Möglichkeiten zur Vorbereitung gibt es noch?
Werkslehrer
Externe Vorbereitungskurse
azubischule.tv
Modul 4: Anmeldung zur Abschlussprüfung
Was muss man uzr Anmeldung zur Abshclussprüfung berücksichtigen?
Pflicht zur förmlichen Anmeldung
Ausnahme: Wiederholungsprüfung
Zulassungsregelungen stehen im §43 BBiG (Weiter wichtig: §43-46 BBiG)
Ausbildungszeit absolviert
Das Ende der Ausbildungszeit ist nicht später als zwei Monate nach Prüfungstermin
Teilnahme an der Zwischenprüfung
Ausbildungsnachweise geführt
Ausbildungsverhältnis ist eingetragen
-> Ebenfalls möglich: Vergleichbare Aubsildung an einer berufsbildenden EInrichtung
Wann finden die Termine der praktischen Prüfung statt?
Sommerprüfung: 31.07.
Winterprüfung: 31.01.
-> Nur Richtwerte, die 2-Monatsfrist muss geachtet werden
Welceh Pflichten hat der Betrieb?
Freistellung zur Prüfung (§15 BBiG)
Übernahme der Prüfungsgebühren, auch Wiederholungsprüfungen (§37 Abs. 4 BBiG)
Alle erforderlichen Werkzeuge und Materialien bereitstellen (§14 Abs. 1 Nr. 3 BBiG)
Freistellung für den Arbeitstag vor der schriftlichen Prüfung (§15 Abs. 1 BBiG)
Anrechnung mit der durchschnittlichen täglichen Ausbildungszeit
Mehrtägige Prüfung -> Freistellung nur vorm ersten Tag
Gestreckte Abschlussprüfung: ggf Freistellung für zwei Tage
Keine Freistellung, wenn der Tag davor ein Feiertag, Wochenende oder Berufsschule war
Was ist zur Zulassung externer Bewerber zu beachten?
Die zuständige Stelle:
Entscheidet über die Zulassung
Darf beglaubigte Übersetzer verlangen (Kosten trägt der Prüfungsbewerber)
Modul 5: Ausbildungsnachweise
Welcher Paragraph schreibt das Kontrollieren der Ausbildungsnachweise vor?
§14 Abs 2 BBiG
Modul 6: Verlängerung bei nicht bestandener Prüfung
Was geschieht bei nicht bestehen der Abschlussprüfung?
Recht auf Verlängerung(selbst wenn der Betrieb das nicht möchte, hat der Azubi ein Recht darauf)
Max. ein Jahr
evtl. zwei Verlängerungen
Wie geht man vor?:
Schriftlicher Antrag
Empfangsbeddürftig
Vor Ende der regulären Ausbildungsdauer
Information an die zuständige Stelle
Erneute Prüfungsanmeldung
Geänderter Ausbildungsvertrag
Was geschieht, wenn der Azubi keine Verlängerung möchte?
Innerhalb von zwei Jahren nach Nichtbestehen zu einer externen Wiederholungsprüfung anmelden
Keine Kostenübernahme
Wartet er länger als zwei Jahr verfallen die bisherigen Prüfungsleistung
Modul 7: Übernahme nach der Ausbildung
Was gilt bei der Übernahme nach Ausbildung?
Keine Pflicht zur Übernahme
Verpflichtung max. 6 Monate vor Ausbildungsende
Betriebsrat hat Mitbestimmungsrecht
Welche besonderen Regelungen gelten bei Übernahme von BR und JAV
Kein Übernahmewunsch seitens des Betriebs: Mitteilung spätestens drei Monate vor Ausbildungsende
Azubi kann innerhalb dieser drei Monate die Weiterbeschäftigung verlangen
-> Automatisch unbefristetes Arbeitsverhältnis
Antrag beim Arbeitsgericht möglich, max. zwei Wochen nach Ausbildungsende
Modul 8: Zeugnisse nach dem Abschluss der Ausbildung
Welche Zeugnisse erhält der Azubi nach dem Abschluss?
Prüfungszeugnis (§37 BBiG)
Berufsschulzeugnis
Betriebliche Ausbildungszeugnis (§16 BBiG)
Welche Formen des betrieblichen Ausbildungszeugnisses gibt es?
Einfaches Zeugnis
Angaben zur Person
Art der Berufsausbildung
Dauer der Berufsausbildung
Ziel der Berufsausbildung
Erworbene berufliche Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
Qualifiziertes Zeugnis
Alles vom einfachen Zeugnis
Angaben über Verhalten und Leistung
Nur auf Verlangen, liegt dies nicht vor kann man es ablehnen
Wie muss ein Ausbildungszeugnis formuliert werden?
Wohlwollend
Keine Erwähnung von einmaligem, untypischem Fehlverhalten
Keine beschönigte Bewertung
Keine negativen Formulierungen
Entwicklung einer “Geheimsprache”
Wie sieht die Form eines betrieblichen Ausbildungszeugnisses aus?
Sauber, ordentlich, fehlerfrei
maschinell geschrieben
mit Briefkopf und unterschrieben
Ohne Tippfehler, Verbesserungen, Durchstreichungen, nachträgliche Korrekturen oder Flecken
Modul 9: Weiterbildungsmöglichkeiten
Welche Arten der Weiterbildungen gibt es?
Erhaltungsfortbildung
Erweiterungsfortbildung
Anpassungsfortbildung
Höhere Berufsbildung
Was sind Voraussetzungen für das Weiterbildungsstipendium der SBB (Stiftung Begabtenförderung Beruflicherbildung) ?
Abgeschlossene Berufsausbildung
Beleg für besondere Leistung (Gesamtnote/ Platzierung)
Arbeitgeber/Berufsschule können Azubis vorschlagen
Höchstalter: 24 Jahre
Ausnahme: Elternzeit/ Freiwilligendienst
Was sind Voraussetzungen für das Aufstiegsstipendium dem Bundesministerium für Bildung und Forschung?
Berufserfahrung
Förderung eines Erststudiums in Vollzeit/ berufsbegleitend
welche Möglichkeiten bestehen für ein Studium nach der Ausbildung?
Möglichkeit höhere Schulabschlüsse nachzuholen
Abendgymnasium
Berufskolleg für Schüler mit abgeschlossener Ausbildung
Erwerb der Studienberechtigung durch Prüfung oder Aufnahmeverfahren
Vorläufige Immatrikulation (Probestudium)
Zuletzt geändertvor 25 Tagen