Was versteht man unter Kapitalbeschaffung und Kapitalverwendung?
Kapitalbeschaffung (Finanzierung): Mittelzufuhr, die mit einer Einzahlung beginnt.
Kapitalverwendung (Investition): Mittelverwendung, die mit einer Auszahlung beginnt, um zukünftige Einzahlungen zu generieren.
Wie ist der Zahlungsstrom bei einer Eigenkapital- und Fremdkapitalfinanzierung?
Eigenkapital: Einzahlungen durch Aktienemission, später Auszahlung in Form von Dividenden.
Fremdkapital: Einzahlungen durch Kredit, spätere Auszahlungen durch Zinsen und Tilgung.
Was ist der Unterschied zwischen dem engen und weiten Investitionsbegriff?
Enger Investitionsbegriff: Erwerb von Sachgütern des Anlagevermögens.
Weiter Investitionsbegriff: Jegliche Auszahlungen zur Güterbeschaffung, um Einzahlungen oder Minderungen von Auszahlungsverpflichtungen zu erzielen.
Wie verläuft ein typischer Zahlungsstrom bei einer Investition?
Beginnt mit einer Auszahlung (z.B. für Anschaffungen).
In den Folgeperioden erfolgen Einzahlungen (z.B. durch Verkaufserlöse).
Was sind Betriebsmittel?
Sind alle Anlagen, Maschinen und sontige Geräte, die im Arbeitssystem direkt oder indirekt daran beteiligt sind, eine Arbeitsaufgabe auszuführen.
Was ist der Unterschied zwischen Finanzierung und Investition?
Finanzierung: Vorgang der Kapitalbeschaffung, der mit einer Einzahlung beginnt (z.B. Eigenkapital oder Fremdkapital).
Investition: Vorgang der Kapitalverwendung, der mit einer Auszahlung beginnt und zu Einzahlungen oder Einsparungen führt (z.B. Kauf von Sachgütern oder Beteiligungen).
Was sind die Hauptbestandteile eines Finanzierungsmixes?
Eigenkapital: Gewinnthesaurierung, Beteiligungsfinanzierung.
Mezzanine-Kapital: Stille Beteiligungen, Genussscheine.
Ist eine Mischung aus EK und FK, da man z.B. bei Genussscheinen Zinsen bekommt und zugleich eine Gewinnbeteiligung
Fremdkapital: Investitionsdarlehen, Schuldscheindarlehen.
Wie sieht die Bilanzsicht auf Finanzierungsvorgänge aus?
Aktivseite: Kapitalbindung = Kaptitalverwendung (Investitionen in Sachanlagen).
Passivseite: Kapitalherkunft = Kapitalstruktur (Eigen- und Fremdkapital).
Wie unterscheiden sich Einzahlung und Einnahme?
Einzahlung: Zunahme der liquiden Mittel.
Einnahme: Zunahme der Forderungen abzüglich Schulden.
Was ist der Unterschied zwischen Aufwand und Kosten?
Aufwand: Gesetzlich bewerteter Güterverbrauch (z.B. Materialeinsatz).
Kosten: Betriebswirtschaftlich bewerteter Güterverbrauch zur Leistungserstellung.
Was passiert buchhalterisch bei der Überweisung eines Kunden?
Dies wird als Einzahlung gebucht.
Was sind typische Beispiele für Auszahlungen?
Überweisung von Löhnen
Bezahlung einer Rechnung
Privatentnahme in bar
Rückzahlung von Krediten
Was sind Zinsen?
Zinsen ist das Entgelt für ein überlassens Kapital.
Bei der Finanzierung sind Zinsen an den Kapitalgeber zu zahlen.
Bei der Kapitalanlage erhält man Zinsen vom Kapitalnehmer.
Was ist der Nominalzins und wie wird er aufgeteilt?
Nominalzins = vertraglich vereinbarter Zinssatz als Grundlage für die Zinszahlung
Fixer Zinssatz
(starr über die gesamte Laufzeit)
Variablen Zinssatz
(gekoppelt an einen variablen Referzzinssatz oder allgemeine Zinsgleitklausel)
Definition zum Begriff Bezugsgröße.
Ist diejenige größe, auf die der in Prozent ausgedrückte Nominalzins zur Berechnung der Zinszahlung bezogen wird (aktuelles Guthaben oder aktuelle Restschuld)
Was ist der Unterschied zwischen Nominalzins und Effektivzins?
Nominalzins: Vertraglich vereinbarter Zinssatz.
Effektivzins: Berücksichtigt alle Nebenkosten
(z.B. Disagio, Bearbeitungsgebühren)
Das Disagio ist ein Abschlag auf den Kreditbetrag, den ein Kreditnehmer bei der Auszahlung hinnehmen muss. Es erhöht die tatsächlichen Kreditkosten, da es im Effektivzins berücksichtigt wird
Was ist der Unterschied von vorschüssigen und nachschüssigen Zinsen?
Vorschüssige Zinsen: Zinsen werden am Periodenanfang gezahlt
Nachschüssige Zinsen: Zinsen werden am Periodenende gezahlt
Wie funktioniert die lineare Verzinsung?
Zinsen werden nur auf das Anfangskapital gezahlt, keine Verzinsung der bereits gezahlten Zinsen.
Was ist der Unterschied zur exponentiellen Verzinsung?
Bei der exponentiellen Verzinsung werden Zinsen dem Kapital zugeschlagen und mitverzinst (Zinseszins-Effekt).
Wie berechnet man die unterjährige Verzinsung?
Durch Aufteilung des Jahreszinssatzes auf die Anzahl der Perioden pro Jahr (z.B. monatliche Verzinsung mit i/m).
Welche Unterschiede ergeben sich zwischen linearer und exponentieller Verzinsung?
Linear: Konstante Zinsen auf das Anfangskapital.
Exponentiell: Zinsen auf Kapital + bisherige Zinsen.
Wie wird der Effektivzins berechnet?
Finanzmathematisch mit der Internen Zinsfußmethode oder durch Praktikerformeln unter Einbeziehung aller Nebenkosten.
Welche Kosten werden beim Effektivzins berücksichtigt?
Disagio
Bearbeitungsgebühren
eventuell auch Versicherungsprämien.
Wie wird der Barwert berechnet?
Der Barwert wird durch Abzinsung zukünftiger Zahlungen auf den heutigen Zeitpunkt ermittelt.
Was ist der Aufzinsungsfaktor?
Der Faktor, mit dem ein Betrag über mehrere Perioden verzinst wird, berechnet als (1 + i)^n. (i = Kalkulationszinssatz)
Wie berechnet man den Betrag, den man heute anlegen muss, um in der Zukunft einen bestimmten Betrag zu erhalten?
Was ist der Unterschied zwischen vorschüssiger und nachschüssiger Rente?
Vorschüssig: Zahlungen erfolgen am Periodenanfang.
Nachschüssig: Zahlungen erfolgen am Periodenende.
Wie wird der Barwert einer Rente ermittelt?
Der Barwert wird ermittelt durch Abzinsung der zukünftigen Rentenzahlungen mit der Formel:
Wie berechnet man die jährliche Rente aus einem bestimmten Kapital?
Wie funktioniert die Berechnung des Effektivzinses?
Berechnung erfolgt auf Basis der Internen Zinsfußmethode, welche den Zinssatz ermittelt, bei dem Leistung und Gegenleistung äquivalent sind.
Was passiert bei der exponentiellen Verzinsung?
Die Zinsen werden am Ende jeder Periode dem Kapital hinzugerechnet und in der nächsten Periode erneut verzinst.
Was sind Sach- und Immaterielleinvestitionen?
Sachinvestitionen: Erwerb von Maschinen, Gebäuden
Immaterielle Investitionen: Fachkräfte, Forschung- und Entwicklung
Was sind die Phasen des Investitionsplanungsprozesses?
Anregungsphase
Suchphase
Entscheidungsphase
Durchführungsphase
Kontrollphase
Was passiert in der Anregungsphase einer Investition?
Identifikation des Investitionsbedarfs, z.B. durch Ideen für neue Produkte oder Maschine defekt, zu langsam oder Qualität zu schlecht.
Welche Kriterien werden in der Suchphase festgelegt?
Quantitative Kriterien: Kapitalwert, Kostenreduktion, Rentabilität.
Qualitative Kriterien: Lieferzeit, Umweltauflagen, Zuverlässigkeit.
Festlegung von Begrenzungsfaktoren (Mindestanforderungen, Ausschussquote)
Auswahl/Suche von Investitiionsalternativen (Preislisten, Prospekte, Messen)
Faktoren in der Entscheidungsphase.
Festlegung einer Rangfolge für Investiontnsalternativen anhand einer Nutzwerttabelle
Quantitative Kriterien: reale Zahlen, die in die Bewertung eingehen
Qualitative Kriterien: Beurteilung anhand von Punktwerten
Festlegungder Gewichtungsfaktoren für einzelne Kriterien
Bestimmung der vorteilhaftesten Investitionsalternative
Was passiert in der Kontrollphase?
Soll- Istvergleich und Abweichungsanalyse erstellen.
Was ist der Unterschied zwischen Risiko und Unsicherheit?
Risiko: Wahrscheinlichkeiten sind bekannt.
Unsicherheit: Keine Wahrscheinlichkeiten bekannt.
Welche Ungewissheiten hat man bei zukünftigen Zahlungsströme?
Nutzungsdauer der Investition geringer als erwartet
Einzahlung (Verkaufsmengen, Verkaufspreise, Absatzmöglichkeiten) niedriger als erwartet
Auszahlungen sind höher als erwartet
Welche Arten statischer Investitionsverfahren gibt es?
Kostenvergleichsrechnung
Gewinnvergleichsrechnung
Rentabilitätsrechnung
Amortisationsrechnung
Was ist der Hauptnachteil statischer Investitionsrechenverfahren?
Keine Berücksichtigung der zeitlichen Struktur der Zahlungsströme, Fokus auf Durchschnittswerte.
Was sind die gemeinsamen Merkmale von statischen Investitionsverfahren?
Verwendung von durchschnittlichen Erfolgsgrößen, keine Berücksichtigung der zeitlichen Struktur von Zahlungsgrößen
Betrachtung einer (fiktiven) Durchschnittsperiode (z.B. ein Jahr)
Kosten und Leistungen statt Ein- und Auszahlungen, da diese periodisierte Größen sind, die sich auf eine Druchschnittsperiode beziehen lassen
Was ist das Ziel der Kostenvergleichsrechnung?
Vergleich der Investitionsalternativen nach den geringsten Kosten pro Periode oder Leistungseinheit.
Wie wird die Amortisationszeit berechnet?
Was wird in der Gewinnvergleichsrechnung berücksichtigt?
Neben Kosten auch Erlöse, Unterschiede in Absatzmengen und qualitative Unterschiede der Investitionen.
Was sind die Merkmale und Entscheidungskriterien der dynamischen Investitionsrechenverfahren?
Welche Faktoren beeinflussen die Kapitalwertmethode?
Einzahlungsüberschüsse, Kalkulationszinssatz, Anschaffungskosten und Nutzungsdauer der Investition.
Was besagt die Kapitalwertmethode?
Erklären Sie die Interne Zinsmethode.
Wie funktioniert die Annuitätenmethode?
Was sind die einzelnen Ziele der dynamischen Investitionsverfahren?
Was ist der Kalkulationszinsfuß?
Der Kalkulationszinsfuß ist der vom Kapitalgeber geforderte Zinssatz, der entweder die Renditeanforderung der Eigenkapitalgeber oder die Fremdkapitalkosten (Effektivzinssatz) widerspiegelt. Er wird auch als Mindestverzinsung bei einem Investitionsprojekt verwendet.
Was sind Opportunitätskosten?E
Opportunitätskosten sind die Kosten, die entstehen, wenn du dich für eine bestimmte Option entscheidest und dadurch auf die Vorteile einer anderen, nicht gewählten Option verzichtest. Sie zeigen also, was du aufgibst, um etwas anderes zu bekommen.
Stell dir vor, du hast 100 Euro. Du kannst entweder:
Essen gehen oder
ein neues Paar Schuhe kaufen.
Wenn du dich entscheidest, essen zu gehen, sind die Opportunitätskosten das Paar Schuhe, das du dir stattdessen hättest kaufen können. Du verzichtest auf die Vorteile der nicht gewählten Option (die Schuhe).
In Unternehmen entstehen Opportunitätskosten, wenn man sich für ein Projekt oder eine Investition entscheidet und die möglichen Gewinne aus einem anderen Projekt aufgibt. Sie sind wichtig, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen, indem man alle entgangenen Alternativen berücksichtigt.
Zusammengefasst: Opportunitätskosten sind der verpasste Nutzen oder der verzichtete Gewinn einer nicht gewählten Alternative.
Was wird bei der Kostenvergleichsrechnung verglichen?
Es werden die Kosten pro Zeitabschnitt oder die Kosten pro Leistungseinheit verglichen. Fixe und variable Kosten, Betriebskosten und Kapitalkosten (z.B. kalkulatorische Abschreibungen und Zinsen) werden berücksichtigt.
Wie werden kalkulatorische Abschreibungen berechnet?
Wie werden kalkulatorische Zinsen berechnet?
Wann ist die Kostenvergleichsrechnung vorteilhaft?
Die Alternative mit den geringsten Kosten pro Periode oder pro Leistungseinheit ist die vorteilhafteste.
Müssen aber vergleichbar sein, also Stückzahl gleich, ansonsten droht ein Fehler.
Welche Schwäche hat die Kostenvergleichsrechnung?
Sie berücksichtigt keine Erlöse oder Rentabilitäten und setzt oft voraus, dass die Kosten über die gesamte Nutzungsdauer gleich bleiben.
Was wird bei der Gewinnvergleichsrechnung zusätzlich zur Kostenvergleichsrechnung berücksichtigt?
Neben den Kosten werden bei der Gewinnvergleichsrechnung auch die Erlöse berücksichtigt.
Wie wird der Gewinn berechnet?
Wie wird der Gewinn pro Leistungseinheit berechnet?
Was ist die kritische Auslastung?
Die kritische Auslastung ist die Stückzahl, bei der die erwirtschafteten Gewinne aus zwei Investitionsalternativen gleich hoch sind.
Warum ist die Gewinnvergleichsrechnung besser als die Kostenvergleichsrechnung?
Die Gewinnvergleichsrechnung berücksichtigt zusätzlich zu den Kosten auch die Erlöse, was eine umfassendere Bewertung ermöglicht.
Was berechnet die Amortisationsrechnung?
Die Amortisationsrechnung berechnet die Anzahl der Jahre, die benötigt wird, um die Anschaffungsauszahlung durch die Rückflüsse (Gewinn und Abschreibungen) wiederzugewinnen.
Wie wird die Amortisationsdauer berechnet?
Welche Schwächen hat die Amortisationsrechnung?
Sie berücksichtigt keine Erlöse und Kosten nach der Amortisationszeit und kann dazu führen, dass kurzfristige Investitionen bevorzugt werden.
Keine Berücksichtung über den zeitlichen Verlauf.
Was wird bei der Rentabilitätsvergleichsrechnung berücksichtigt?
Die Rentabilitätsvergleichsrechnung berücksichtigt die Verzinsung des eingesetzten Kapitals. Sie vergleicht also den Gewinn im Verhältnis zum durchschnittlich gebundenen Kapital.
Wie wird die Rentabilität berechnet?
Was ist eine Differenzinvestition?
Eine Differenzinvestition gleicht unterschiedliche Anschaffungskosten bei zwei Investitionsalternativen aus, um einen besseren Vergleich der Rentabilität zu ermöglichen.
Welche Kritikpunkte gelten bei der Rentabilitätsvergleichsrechnung?
Sie berücksichtigt nicht den zeitlichen Anfall von Erlösen und Kosten und hat Schwierigkeiten bei der Zurechnung von Erlösen und Kosten auf einzelne Investitionen.
Welchen Vorteil hat die Rentabilitätsrechnung?
Sie Berücksichtigt den Kapitaleinsatz bei der Auswahlentscheidung einer Investition.
Was sind die Vor- und Nachteile bei den statischen Investitionsverfahren?
Einfachheit: Leicht verständlich und schnell anzuwenden.
Geringer Datenbedarf: Weniger komplexe Informationen notwendig (nur Durchschnittswerte).
Gute Vergleichbarkeit: Investitionsprojekte können leicht miteinander verglichen werden.
Keine Berücksichtigung der Zeit: Unterschiede im zeitlichen Anfall von Zahlungen werden ignoriert.
Keine Zinseszinsen: Zinseszinseffekte bleiben unberücksichtigt.
Ungeeignet für langfristige Investitionen: Eher für kurzfristige Entscheidungen geeignet, da sie den Wert des Geldes über die Zeit nicht berücksichtigen.
Nur Durchschnittswerte: Es werden keine detaillierten Zahlungsströme betrachtet.
Wann ist eine Investition nach der Kapitalwertmethode vorteilhaft?
Eine Investition ist vorteilhaft, wenn der Kapitalwert ≥ 0 ist.
Was bedeutet ein positiver Kapitalwert nach der Kapitalwertmethode?
Wie lautet die Formel zur Berechnung des Kapitalwertes?
Welche Vorteile bietet die Kapitalwertmethode?
Berücksichtigt alle Ein- und Auszahlungen über die gesamte Nutzungsdauer.
Ermöglicht die zeitliche Differenzierung der Zahlungsströme durch Diskontierung.
Was sind die Nachteile der Kapitalwertmethode?
Schwierig, Zahlungsreihen exakt einer Investition zuzurechnen.
Einzahlungsüberschüsse, die weit in der Zukunft liegen, sind unsicherer.
Was ist der interne Zinsfuß?
Der interne Zinsfuß ist der Zinssatz, bei dem der Kapitalwert einer Investition 0 ist. Er zeigt die effektive Rendite der Investition an.
Wann ist eine Investition nach der internen Zinsfußmethode vorteilhaft?
Eine Investition ist vorteilhaft, wenn der interne Zinsfuß größer ist als der Kalkulationszinssatz.
Was sind die Vorteile der internen Zinsfußmethode?
Zeigt direkt die Rendite der Investition in Prozent an.
Gut geeignet, um Projekte mit unterschiedlichen Kapitaleinsätzen zu vergleichen.
Wie funktioniert die lineare Interpolation bei der internen Zinsfußmethode?
Die lineare Interpolation schätzt den internen Zinsfuß durch Berechnung der Kapitalwerte bei zwei Versuchszinssätzen und linearem Näherungsverfahren.
Was ist die Annuitätenmethode?
Die Annuitätenmethode verteilt den Kapitalwert einer Investition gleichmäßig auf die Nutzungsdauer. Sie berechnet, wie viel die Investition jährlich „einbringen“ muss, um wirtschaftlich zu sein.
Wie berechnet man die Annuität?
Welches Ziel verfolgt die Annuitätenmethode?
Das Ziel der Annuitätenmethode ist es, den jährlichen Gewinnbetrag zu ermitteln, den eine Investition erwirtschaften muss, um die Anfangsinvestition und die geforderten Zinsen zu decken.
Was sind die Vorteile der Annuitätenmethode?
Berücksichtigt den Zeitwert des Geldes.
Ermöglicht den jährlichen Vergleich von Investitionen mit unterschiedlicher Nutzungsdauer.
Erleichtert die Finanzplanung durch konstante jährliche Belastungen oder Gewinne.
Was sind stochastische Investitionsrechenverfahren?
Stochastische Verfahren berücksichtigen Unsicherheiten und Wahrscheinlichkeiten in der Investitionsplanung, indem sie unterschiedliche Zukunftsszenarien und deren Eintrittswahrscheinlichkeiten einbeziehen.
Was untersucht die Sensitivitätsanalyse?
Die Sensitivitätsanalyse untersucht, wie stark der Erfolg einer Investition von Veränderungen einzelner Parameter (z.B. Zinssatz, Kosten, Erlöse) abhängt.
Was ist die Methode der kritischen Werte?
Die Methode der kritischen Werte bestimmt den Wert eines bestimmten Parameters, bei dem die Investition gerade noch vorteilhaft ist (z.B. ab welchem Zinssatz der Kapitalwert negativ wird).
Was ist die Bandbreitenanalyse?
Bei der Bandbreitenanalyse werden die besten und schlechtesten Szenarien betrachtet, um eine Investition unter extremen Bedingungen zu bewerten.
Was untersucht die Reagibilitätsanalyse?
Die Reagibilitätsanalyse bewertet die Empfindlichkeit einer Investition gegenüber Änderungen der Einflussfaktoren (ähnlich der Sensitivitätsanalyse).
Was sind die Vorteile stochastischer Verfahren?
Berücksichtigung von Unsicherheiten in den Eingangsparametern.
Liefert detaillierte Informationen über die Risiken einer Investition.
Besser geeignet für langfristige und risikoreiche Projekte.
Zuletzt geändertvor 4 Monaten