Buffl

Kontrollfragen H2

KB
von Kim B.

Modul 11: Die Bedeutung der Berufsausbildung

Sarah und Lisa sprechen über grundlegende Aufgaben der Jugend- und Auszubildendenvertretung im Betrieb. Welche der nachfolgenden Aufgaben gehören dazu? (4 richtige Antworten)

  • a) Maßnahmen, die den Auszubildenden dienen, (vor allem in Fragen der Berufsbildung und Übernahme in ein Arbeitsverhältnis) beim Betriebsrat zu beantragen.

  • b) darüber zu wachen, dass die zugunsten der Auszubildenden geltenden Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen durchgeführt werden.

  • c) die Einstellungstests für neue Auszubildende nach den gesetzlichen Vorgaben auszuarbeiten und anschließend auszuwerten.

  • d) Anregungen, insbesondere in Fragen der Berufsbildung, von den Auszubildenden entgegenzunehmen & falls diese berechtigt erscheinen, beim Betriebsrat auf eine Erledigung hinzuwirken.

  • e) Integration ausländischer Auszubildender im Betrieb zu fördern und entsprechende Maßnahmen beim Betriebsrat zu beantragen.


  • a) Maßnahmen, die den Auszubildenden dienen, (vor allem in Fragen der Berufsbildung und Übernahme in ein Arbeitsverhältnis) beim Betriebsrat zu beantragen.

  • b) darüber zu wachen, dass die zugunsten der Auszubildenden geltenden Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen durchgeführt werden.

  • d) Anregungen, insbesondere in Fragen der Berufsbildung, von den Auszubildenden entgegenzunehmen & falls diese berechtigt erscheinen, beim Betriebsrat auf eine Erledigung hinzuwirken.

  • e) Integration ausländischer Auszubildender im Betrieb zu fördern und entsprechende Maßnahmen beim Betriebsrat zu beantragen.


Modul 13: Der Berufsschulunterricht

Im Video erfährst du ebenfalls, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für die Freistellung von Auszubildenden für den Berufsschulunterricht gelten. Klaus und Kathrin erstellen zu diesem Thema nun eine Übersicht für Herrn Johannsen. Welche der nachfolgenden Aussagen sind zutreffend und gehören somit in die Übersicht von Klaus und Kathrin? (3 richtige Antworten)

  • a) Jugendliche Auszubildende dürfen an einem Berufsschultag nicht vor Beginn der Berufsschule beschäftigt werden, wenn diese vor 9:00 Uhr beginnt.

  • b) An Berufsschultagen mit 5 Unterrichtsstunden je 45 Minuten dürfen Auszubildende generell nicht beschäftigt werden.

  • c) In Berufsschulwochen mit mindestens 25 Unterrichtsstunden herrscht ein generelles Beschäftigungsverbot.

  • d) Sind in einer Woche 2 Berufsschultage angesetzt, von denen einer mehr als 5 Unterrichtsstunden a 45 Minuten hat, so ist der Auszubildende verpflichtet, an einem der Tage in den Betrieb zurückzukehren.

  • e) Minderjährige Auszubildende sind generell für den Berufsschulunterricht freizustellen. Gleiches gilt für Auszubildende, die bereits volljährig sind.

  • f) Wegzeiten zur Berufsschule gelten als Arbeitszeit.


  • a) Jugendliche Auszubildende dürfen an einem Berufsschultag nicht vor Beginn der Berufsschule beschäftigt werden, wenn diese vor 9:00 Uhr beginnt.

  • d) Sind in einer Woche 2 Berufsschultage angesetzt, von denen einer mehr als 5 Unterrichtsstunden a 45 Minuten hat, so ist der Auszubildende verpflichtet, an einem der Tage in den Betrieb zurückzukehren.

  • e) Minderjährige Auszubildende sind generell für den Berufsschulunterricht freizustellen. Gleiches gilt für Auszubildende, die bereits volljährig sind.



Modul 18: Der Berufsausbildungsvertrag

Welche Pflichten hat der Ausbildende? (7 richtige Antworten)

  • a) Die vorgeschriebenen und erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln.

  • b) Wenn er nicht selbst ausbildet, einen Ausbilder mit dieser Aufgabe zu beauftragen.

  • c) Den Auszubildenden aufzufordern, sich die notwendigen Ausbildungsmittel selbst zu beschaffen.

  • d) Den Auszubildenden zum Besuch der Berufsschule anzuhalten und hierzu freizustellen.

  • e) Die Führung von Ausbildungsnachweisen zu ermöglichen und zu überwachen.

  • f) Den Auszubildenden zur Abwechslung auch ausbildungsfremde Tätigkeiten zu übertragen.

  • g) Sich die ärztlichen Bescheinigungen vorlegen zu lassen.

  • h) Den Eintrag des Ausbildungsverhältnisses bei der zuständigen Stelle zu beantragen.

  • i) Den Auszubildenden aufzufordern, sich rechtzeitig zu den Zwischen- und Abschlussprüfungen anzumelden.

  • j) Eventuell bei Bedarf außerbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen durchführen zu lassen.


  • a) Die vorgeschriebenen und erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln.

  • b) Wenn er nicht selbst ausbildet, einen Ausbilder mit dieser Aufgabe zu beauftragen.

  • d) Den Auszubildenden zum Besuch der Berufsschule anzuhalten und hierzu freizustellen.

  • e) Die Führung von Ausbildungsnachweisen zu ermöglichen und zu überwachen.

  • g) Sich die ärztlichen Bescheinigungen vorlegen zu lassen.

  • h) Den Eintrag des Ausbildungsverhältnisses bei der zuständigen Stelle zu beantragen.

  • j) Eventuell bei Bedarf außerbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen durchführen zu lassen.


Author

Kim B.

Informationen

Zuletzt geändert