Defintion Fakten
Fakten stellen geprüfte oder erwiesene Sachverhalte, Gegebenheiten oder Ereignisse dar
Sie setzen Erkenntnistätigkeit und Kommunikation voraus
Sie müssen wahrnehmbar sein und sie erfordern eine Interpretation
Fakten können daher umstritten sein, vor allem wenn sie z.B. in der Vergangenheit liegen, sinnlich nicht unmittelbar erfahrbar sind oder so vielschichtig sind, dass sie aus unterschiedlichen Blickwinkeln jeweils unterschiedlich erscheinen
Voraussetzungen für Tatsachen
Objektivierung —> Loslösen von einzelnen Personen: Notwendige Bedingung, ohne die eine Tatsache nicht anerkannt werden kann
Kommunikation —> Austausch mit anderen Menschen
Erklärung —> theoretische Darstellung oder Interpretation der Tatsache
Fake News
sind falsche Nachrichten oder irreführende Informationen, die absichtlich verbreitet werden
mit Hilfe von fake news wird versucht die Meinung von Menschen zu beeinflussen, um bestimmte Ziele zu erreichen
—> gefälschte Nachricht
bewusste Verbreitung von falschen Informationen
Falschmeldungen
sind das Ergebnis von Fehlern
beruhen auf einem Missverständnis, der falschen Interpretation von Daten oder auf der fehlerhaften Übermittlung von Informationen
falsche Information, die im guten Glauben entstanden ist und auch so verbreitet wurde
Welche Gründe haben zur Zunahme von Fake News in den letzten Jahren geführt`?
die Einführung der sozialen Medien
die einfache Möglichkeit, Fake News anonym zu verbreiten
die technischen Möglichkeiten zur Fälschung von Nachrichten
Was sind alternative Fakten?
lässt eine Vieldeutigkeit von Fakten zu
dabei entsteht die Gefahr, dass ein Vorhandensein von Fakten grundsätzlich geleugnet werden kann und es nur noch um den Austausch von Meinungen geht
Definition Forschung
bezeichnet die systematische Suche nach Neuem mit wissenschaftlichen Methoden
Unterschiedliche Arten der Forschung
experimentell vs. naturalistisch
quantitativ vs. qualitativ
theoretisch vs. empirisch
Entwicklung und Design vs. Forschung
Experimentelle vs. Naturalistische Forschung
wird in den beobachteten Forschungsgegenstand eingegriffen oder nicht?
Naturalistisch: Verfolgung und Beobachtung der Verbreitung von Neuigkeiten und Informationen in verschiedenen Medien
Experimentell: Bewusste Meldungen generieren und deren Verbreitung verfolgen
Quantitative vs. Qualitative Forschung
Quantitativ: Forschung und Ergebnisse beruhen auf Zahlen und Daten, die sich mathematisch auswerten lassen —> Fragebögen, Multiple Choice etc.
Qualitativ: Es geht nicht hauptsächlich um das genaue Zählen/Messen, sondern eher um das Interpretieren —> Durchführung und Auswertung von Interviews mit einzelnen Personen
Theoretische vs. Empirische Forschung
Theoretisch: Ergebnisse werden durch gedankliche Mittel (Reflektieren, Abwägen, Analysieren, Argumentieren) erreicht
Empirisch: erfolgt durch Wahrnehmung, als z.B. durch Befragung, Auswertung von Schriftstücken aus der Forschungsrealität (Protokolle), Beobachtungen
Quellen zur systematischen Gewinnung von Wissen
Primärforschung: Gewinnung und Verabreitung von neuen Informationen (z.B. durch Feldforschung)
Sekundärforschung: Verarbeiten und Verwenden von vorhandenen Informationen (z.B. aus Datenarchiven etc.)
Empirie: Datenerhebung bzw. die zu behandelnde Frage in den derzeitigen Stand der Wissenschaft einordnen (z.B. durch Beobachtungen, Fragebögen, Experimente)
Meta-Analysen: Zusammenführen von verschiedenen, bereits vorhandenen Studien
Wissen Definition
Wissen ist ein Sammelbegriff für Auffassungen, Meinungen und Gedanken, deren Begründetheit über eine bloße Wahrheitsannahme hinausgeht
Definiert werden kann Wissen über Kriterien wie
Genauigkeit
Zuverlässigkeit
Verwendbarkeit
Sparsamkeit
Kommunizierbarkeit
Konsistenz
Wissen schließt die Identifikation und das Verständnis von Nichtwissen ein
Arten von Wissen und Voraussetzungen für diese Kategorisierung
Gesichertes Wissen
Strittiges Wissen
Unwissen
Voraussetzungen
Wissen ist für alle zugänglich
Entstehungsprozess ist nachvollziehbar beschrieben und dokumentiert
konzeptionell strukturiert
eine Einbettung in größere, bereits existierende Wissensbestände ist gewährleistet
empirische Belege sind eindeutig
diskursiv geprüft
theoretisch konsistent
praktisch erprobt
Widersprüchliche Belege
Unklare Generalisierbarkeit
Divergente Interpretation
Fraglicher Nutzen
offene Fragen
Forschungslücken
hypotethisches Wissen
Spekulatives Wissen
Praktisch unerprobt
Wissenstreppe
Stufe: Zeichen —> Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen
Stufe: Daten —> Symbole, die noch nicht interpretiert sind, aber aufgrund von bestimmten Ordnungsregeln (Code/Syntax) zusammengesetzt sind
Stufe: Informationen —> Daten werden mir einer bestimmten Bedeutung versehen
Stufe: Wissen —> Prozess des zweckdienlichen Vernetzung von Informationen und entsteht somit aus der Verarbeitung von Informationen durch das Bewusstsein
Arten von Aussagen
Logische Aussagen: Wahrheitsgehalt kann mit den Regeln der Logik überprüft werden —> wahrheitsfähig
Empirische Aussagen: Aussagen über einen realen Sachverhalt, dementsprechend überprüfbar —> wahrheitsfähig
Normative Aussagen: legen fest, wie etwas sein soll; empfehlen/bewerten bestimmte Handlungen und Sachverhalte —> nicht wahrheitsfähig (nur wertsetzend)
Meta-Physische Aussagen: sind noch nicht wissenschaftlich überprüfbar und damit empirisch gehaltlos —> nicht wahrheitsfähig
Inhaltsleere Aussagen: sind von keinem Nutzen, sagen nichts aus und können auch empirisch nicht widerlegt werden
Zuletzt geändertvor 3 Monaten