Was sind die größten Kopfspeicheldrüsen?
Glandula parotidea
Glandula submandibularis
Glandula sublingualis
Wie viel Liter Speichel werden pro Tag von sen Kopfspeicheldrüsen sezerniert?
1-1,5 L
Hauptaufgaben des Speichels
Verdauungsfunktion
a-Amylase und Mucine als Bestandteile
Schleimhaut- und Zahnprotektion
Immunologische Abwehr
extretorische IgA und IgG
Transport löslicher Geschmacksstoffe zu den Geschmacksknospen
Glandula parotidea Anatomie
liegt oberflächlich auf dem M. masseter
dorsal des Ramus der Mandibula
ventrokaudal des äußeren Gehörgangs
in der Fossa retromandibularis
N. facialis durchläuft die Drüse und teilt sich auf
Ductus parotideus verläuft auf M masseter nach ventral, durchbohrt M buccinator und mündet ins Vestibulum oris
produziert seröses Sekret
40% der Gesamtmenge
Sialadenose
Def
Lokalisation
Ät
Pp
Kli
Th
Definition:
= Chronische oder rezidivierende, nicht-entzündliche Schwellung der Speicheldrüsen
Lokalisation:
Meist Glandula parotidea
Ätiologie:
Schädigung parasympathische Innervation
Störung der Sekretbildung und Transport
Pathophysiologie:
endokrin: DM
dystroph: Alkoholabusus, Mangelernährung/Essstörung
Medikamentös: Clonidin
Klinik:
bds, schmerzlose Schwellung
normale oder verminderte Speichelproduktion
Therapie:
Grundkrankheit/Auslöser behandeln
Sialadenitis
Akute eitrige Sialadenitis
Lok
Dia
Defintion:
Entzündliche Schwellung der Speicheldrüsen
Infektiös
obstruktiv
Systemerkrankungen bezogen
Akute eitrige Sialadenitis:
= Akute bakterielle Entzündung einer Kopfspeicheldrüse
meist Staph. aureus
aufsteigende Infektion über den Ausführungsgang, insb. bei Stase des Speichels
RF
Kachexie
verminderter Speichelfluss
Immunschwäche
SS
Speichelsteine
meist Glandula parotidea
Klinisches Bild:
einseitig geschwollene, schmerzhafte Speicheldrüse
Rötung des Ausführungsgangs, evtl mit Eiterabgang
Diagnostik:
Mikrobiologischer Abstrich
Antibiotika
Speichelfluss anregen
Sialolithiasis
Kompliakation
= durch Speichelsteine und konsekutive Speichelstase ausgelöste Entzündung der Speicheldrüsen
Glandula submandibularis (80%)
Glandula parotidea (20%)
plötzliche Schmerzen bei oder nach der Nahrungsaufnahme
ggf. Drüsenschwellung
Insepektion Drüse und Ausführungsgang
Ausstreichen der Drüse Beurteilung Sekret
Sono
Komplikation:
akute oder chronische Sialadenitis
Konservative Verfahren
Sialagoga, Massage, Flüssigkeitszufuhr
Interventionelle Verfahren
Schlitzung des Ausführungsganges
Dilatation von Stenosen
Benigne Tumoren
häufigster benigner Speicheldrüsentumor
Klinik
Diagnostik
Therapie
Pleomorphes Adenom
—> Mischtumor (Epithel + Myoepithelzellen)
meist in Gl. parotidea (80%)
langsam wachsende, einseitige, schmerzlose Schwellung der Gl. parotidea
Sono als diag. Mittel 1. Wahl
vollständige Exstirpation des Tumors unter Erhalt des N. facialis
Monomorphe Adenome
—> hauptsächlich ein Zelltyp
meist in Gl. parotidea
Malgine Tumoren
Metastasierung
ionisierende Strahlung
Nikotinabusus
Virusinfektion (HIV, HPV)
derbe, nicht verschiebliche Schwellung, meist schmerzlos
schnelle Größenprogredienz
ggf. klinische Symptomatik durch Infiltration benachbarter Gewebe (bspw. Facialisparese bei Parotismalignom)
KU inkl. Ohrmikroskopie (-> Infiltration des ä. Gehörgangs?)
Sono Kopf/Hals-Region
Präoperative Gewebeentnahme
CT/MRT Kopf/Hals-Region mit KM
Metastasierung:
zunächst lymphogen in lokoregionären Lymphknoten
später hämatogen
Kurativ:
radikale Entfernung der betroffenen Drüsen
möglichst unter Erhalt N. facialis
Komplikation: Frey-Syndrom -> Gustatorisches Schwitzen (parasympathische Fasern lagern sich sympathischen bei neuer Ausbildung an)
meist ipsilaterale Neck Dissection
palliativ: Chemotherapie
Zuletzt geändertvor einem Monat