Machen Sie den Unterschied zwischen Makro- und Mikrostandortanalyse anhand eines Einkaufszentrums deutlich.
großräumigen Standortfaktoren
(Wirtschaftsstruktur, großräumige Konkurrenzsituation, Kaufkraft der Region)
Untersuchung der näheren Umgebung
(kleinräumige Konkurrenzsituation, Parkmöglichkeiten, Erweiterungsmöglichkeiten auf dem Grundstück)
Kennzeichnen Sie Lagemerkmale für einfache, mittlere, gute und sehr gute Wohnlagen.
Einfache Wohnlagen
ungünstige Umgebungsverhältnisse (bspw. Nähe zu Gewerbebetrieben
dichte Besiedlung
einfache Sozialstruktur
Mittlere Wohnlagen
keine wesentlichen Beeinträchtigungen
gute Wohnlage
aufgelockerte Bebauung
durchgrünte Grundstücke
sehr gute Lagen
werden durch die „Adresse“ mitbestimmt
Begründen Sie Lagemerkmale für Einzelhandelsimmobilien.
Fußgängerfrequenz (Ia-, Ib-, IIa-, IIb-Lagen)
Fußgängerzonen
Konkurrenzsituation
Parkmöglichkeit
Charakterisieren Sie Lagemerkmale von Büroimmobilien.
Verkehrsanbindung,
Parkmöglichkeiten,
Zentrumsnähe,
Immissionen,
„Adresse“
Nennen Sie unmittelbar wertbeeinflussende Größen, auf die sich die Lage eines Grundstücks auswirkt und erläutern Sie die Wirkung.
lagebestimmtes Mietniveau
lageabhängige Vermietbarkeit ( u. damit Mietausfallwagnis)
Auwirkung vor allem über Bodenwert
eventuell lageabhängige Marktabschläge auf den Verkehrswert
Zuletzt geändertvor 20 Tagen