Finden sich die marktakzeptierten vermietbaren Flächen nach DIN 277 in den Flächenbegriffen wieder?
Nein
(weder Wohn- noch Büroflächen ergeben sich unmittelbar aus der DIN)
An welcher Stelle gibt es eine verbindliche Festlegung zur Wohnfläche?
Wohnflächenverordnung vom 25.11.2003 (Inkrafttreten am 01.01.2004)
Welche Richtlinie würden Sie zur Ermittlung gewerblicher Mietflächen heranziehen und wer ist der Herausgeber?
Richtlinie zur Berechnung der Mietfläche für gewerblichen Raum (MFG)
Herausgeber: gif (Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V.)
Erläutern Sie die Unterschiede in der Kubaturermittlung zwischen DIN 277 (1950) und DIN 277 (1973/87/2005).
Welche unterschiedlichen Begriffe werden verwendet?
Kubatur nach DIN 277 (1950) = umbauten Raum
mit Brutto-Rauminhalt nach DIN 277 (1973/87) nicht indentisch (insbesondere bei Bemessung eines nicht ausgebauten DG)
darüber hinaus zahlreiche Detailunterschiede
Berechnen Sie überschlägig die Kubatur eines Mehrfamilienwohnhauses, wenn Folgendes gilt:
10 Drei-Zimmer-Wohnungen mit je 80 m², Geschosszahl = 4, ausgebautes Satteldach, voll unterkellert
Wohnfläche pro Geschoss: 10 × 80 m² = 800 m²
Ausbaubauverhältnis BRI / m² WF: 4,53 (aus Tabelle)
Kubatur: 800 m² × 4,53 = 3.624 m³
Zuletzt geändertvor 20 Tagen