Erläutern Sie die Begriffe Wohnungs- und Teileigentum.
Wie wird Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum gegeneinander abgegrenzt?
Wohnungseigentum
Sondereigentum an einer Wohnung in Verbindung mit dem Miteigentumsanteil an dem gemeinschaftlichen Eigentum, zu dem es gehört.
Teileigentum
Sondereigentum an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen in Verbindung mit dem Miteigentumsanteil am gemeinschaftlichen Eigentum
Sondereigentum
Alleineigentum an den Räumen (Wohnräume bzw. nicht zu Wohnzwecken dienende Räume), für die es begründet ist (Wohnung mit ihren nichttragenden Wänden, Putz, Bodenbelag, Türen etc.)
Gemeinschaftliches Eigentum
Grundstück sowie die Teile, Anlagen und Einrichtungen des Gebäudes, die nicht im Sondereigentum stehen, des Weiteren auch gemeinschaftliche Gelder (Alle konstruktiv bedingten Teile des Gebäudes)
tatsächliche Abgrenzung in Teilungserklärung
Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um Wohnungseigentum zu begründen?
Abgeschlossenheitsbescheinigung der Wohnungs- bzw. Teileigentumseinheiten
notarielle Beurkundung der Teilungserklärung einschließlich Aufteilungsplan
Was ist grundbuchseitig bei Wohnungseigentum zu beachten?
für jedes Wohnungs- und Teileigentum wird ein gesondertes Grundbuchblatt angelegt
Wie erfolgt üblicherweise die Wertermittlung für Wohnungseigentum?
in Verbindung mit dem Miteigentumsanteil
Bezugseinheit für Wertbildung i.d.R Fläche der Wohnung bzw. der nicht zu Wohnzwecken dienenden Räume
Preis bildet sich über Vergleichswerte
Erläutern Sie den Unterschied zwischen Vergleichspreis und Vergleichswert
von Eigentumswohnungen.
Vergleichspreise
geeignete Kaufpreise, die (falls erforderlich) angepasst wurden und in die Ermittlung von Vergleichswerten einfließen
Vergleichswerte
aus (ggf. gewichteten) Mittel einer ausreichenden Anzahl von Vergleichspreise abgeleitet
Von welchen Einflussfaktoren werden Kaufpreise von Eigentumswohnungen bestimmt?
Lage,
Größe,
Zustand und
Ausstattung der Wohnung
Zuletzt geändertvor 20 Tagen