Wozu ist die empirische Human- und Sozialforschung da?
Untersuchung von menschlichenund zwioschenmenschlichen Sachverhalten
treffen von Aussagen über Erziehungshilfen
Welche wissenschftlichen Datenerhebungsmethoden/Operationalisierungen gibt es?
Beobachtung —> Beobachtungsplan
Interview —> Interviewleitfaden
Fragebogen —> Fragebogen
Psychologischer Test —> Messgeräte
Dokumentananalyse
Wozu dient wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn?
Wissenszuwachs un Bezug uaf gesicherte wissenschaftliche ERkenntnisse
Bestätigung von Bestehenden theoretischen Konzepten oder Modifizierungen dieser
Aufdeckung und Aufbesserung von Widersprüchen
praktische Problemlösungen
Basis zu Entwicklung und Optimierung sowie Vermarktung von Maßnahmen und Produkten
Zwischen welchen Forschungen kann unterschieden werden?
Grundlagenforschung —> Fokus auf Beantwortung von ungeklärten theoretischen Problemen
Anwendungsforschung —> Beantwortung ungelöster, praktischer Probleme
Was versteht man unter einem Forschungthema?
Benennung eines konkreten Untersuchungsgegenstandes/Sachverhalts aus einem Fachgebiet
immer sehr allgemein gehalten
Was ist das Forschungsproblem?
konkrete Formulierung und Beschreibung des zu untersuchenden Gegenstadnes
kommt nach der Benennung des Forschungsthemas
gängige theorien und emoirische Befunde müssen bereits bekannt sein
zentrale Fragestelung des Forschungsprojekts
Was ist ein Forschungsdesiderat?
Synonym für Begriff Forschungslücke
Ausgangpunkt für Planung eines Forschungsprojektes
Was ist mit Deduktion gemeint?
Vom Allgemeinen (Theorie) zum Speziellen (empirische Daten)
Deduktives Vorgehen: Aus allgemeinen Aussagen werden Erwartungen für den Einzelfall abgeleitet
Was ist mit Induktion gemeint?
vom Speziellen (Forschungslücke) zum Allgemeinen (Theorie)
Induktives Vorgehen: Ausgehend von möglichst vielen Einzelbeobachtungen werden allgemeingültige Aussagen abgeleitet.
Was ist die Forschungsfrage?
Ausformulierte Leitfrage —> wird im Hauptteil der wissenschaftlichen Arbeit beantwortet
Erkundung des Sachverhaltes, da kein gesichertes Wissen dazu vorliegt
Theorien und empirische Befunde sind Orientierung für Formulierung
Ziel ist Generierung neuer Theorien
meist W-Fragen
bleiben offen
Was ist eine Forschungshypothese und was gibt sie an?
Ableitung aus Forschungsfrage
Annahme über Situation
Prüfung von Zusammenhang zwischen zwei Variablen
Ausgangspunkt sind Theorien und empirische Befunde
Hypothese kann nur verifizeirt werden (bestätigt oder widerlegt werden)
beinhaltet zentrale Informationen zum zu untersuchenden Sachverhalt
Stärke
Richtung
Effekt
Welche Merkmale hat eine Forschungshypothese?
Allgmeingültigkeit
Widerlegbarkeit (Möglichkeit zur Belegung des Gegenteils der Hypothese)
müssen Theorien und empirische Befunde als Grundlage haben
Element von deduktivem und induktiven Vorgehen
Was beschreibt das Forschungsziel?
Grund für Durchführung der Forschung
Forschungsziel beschreibt, was mit Arbeit erreicht werden soll (Wozu?)
Welche Kriterien zur Wahl des Forschungsthemas gibt es?
persönliches Interesse am Forschungsthema
mitbringen von Insiderperspektive
notwendige Selbstreflexion am Start?
theoretische und methodische Vorkenntnisse
Verbindung mit bekannten Theorien und Modellen
bereits erprobte Methoden
Wissenschaftliche Relevanz des Themas
Interesse für thema im wissenschaftlicen Setting?
praktische Relevanz des Themas
Beitrag zu gesamtgesellschaftlichen Problemlagen
relevante Forschungsthemen aus Sozialer Arbeit
empirische Untersuchungen des gewählten Themas
Zielgruppe erreichbar?
ethische Grenzen
Verfügung über notwendige Resspurcen (zeitlich, personell, technisch, organisatorisch etc.)
Betreuungsangebot zum gewählten Thema
Absicherung der Betreuung zum Thema
Benenne die 6 Schritte zur Planung eines Forschungsprojektes!
Phase 1: Recherche und Verschriftlichung (Teil 1)
Wichtige Tätigkeiten:
Sichtung erster Quellen
Identifizierung von Forschungsthema und -problem
Vertiefende Literaturrecherche
Auswertung und Strukturierung der Quellen
Identifikation und Definition von wichtigen Schlüsselbegriffen
Ableitung Forschungsfrage und Forschungshypothese
Ergebnis der Phase:
Speicherung und Strukturierung relevanter Literatur (Literaturverwaltungsprogramm)
Erfassung von Textteilen (Einleitung; Gegenstandsbeschreibung; Forschungsstand, Theorie, Forschungshypothesen und -fragen)
Phase 2: Entwicklung Untersuchungsdesign und Untersuchungsinstrumente
Beschreibung und Erstellung von Untersuchungsinstrument (z.B. Fragebogen)
Beschreibung vom Untersuchungsdesign (z.B. Zusammenstellung von Experimentalgruppe und Kontrollgruppe)
Fertiges Untersuchungsinstrument und genaue Vorgehensweise
Phase 3: Erhebung und Aufbereitung empirischer Daten
Wichtige Tätigkeiten
Finale Erhebung empirischer Daten (Expertenbefragungen, Versendung von Fragebögen o.Ä.)
Vorliegen von aufgearbeiteten empirischen Daten (Transkription von Interviews, Aufarbeitung von Fragebögen)
Phase 4: Auswertung empirischer Daten
Auswertung der vorliegenden empirischen Daten nach spezifischen Regeln (statistische Analysen oder Interpretationen)
Vorliegen von Ergebnissen —> geben Antwort auf Forschungsfrage
Entkräftung oder Bestärkung von Forschungshypothesen
Phase 5: Verschriftlichung (Teil 2)
Zusammenhängende Ergebnisdarstellung
Beschreibung von Forschungsmethode —> Ausführungen in Methodenteil
Ergänzungen durch Grafiken und Tabellen im Ergebnisteil
Resultate am Ende im Diskussionsteil vor Hintergrund des aktuellen Forschungsstandes und der theoretischen Rahmung
Fertiges Rohmanuskript
Phase 6: Korrektur
Überprüfung des Manuskripts auf folgende Aspekte
· Inhalt
· Sprache
· Grammatik
· Rechtschreibung
· Formatierung
Korrekt verfasstes und formatiertes Manuskript
Was ist Evaluation und welches Ziel hat sie?
Systematische Auswertung von Sachverhalten durch spezifische Methoden
Ziel = Verbesserung des Handlungswissens (Qualitätssicherung etc.)
Nenne die Anwendungsbereiche der Evaluation!
Teil der beruflichen Praxis
Teil der Wissenschaft (Evaluationsforschung)
Evaluationsforschung = Durchführung, Auswertung und Interpretation nach Methoden der empirischen Sozialforschung
Welche Unterscheidungskriterien der Evaluation gibt es?
Zweck
Art
inhaltliche Schwerpunkte
Nenne die verschiedenen Kategorien der Evaluation!
Zwei Kategorien
Summative Evaluation (auch Wirkungsmessung oder Wirkungsbewertung)
Bilanzierende Evaluation
Einschätzung zu Verlauf, Ergebnissen und Wirkung eines Programms
Auswertung nach Projektende
Erfassung von Erfahrungen die Beteiligte durch Projekt gesammelt haben
Z.B Evaluation der Sozialpädagogischen Diagnose- Tabellen
Formative Evaluation
Verfolgung von gestaltendem Zweck
Rückmeldung während des Programmverlaufs
Projektbeteiligte bekommen Rückmeldung bzgl. Programmverlaufs und etwaigen Zwischenergebnissen
Unterstützung von Beteiligten bei kontinuierlicher Verbesserung oder Veränderung des Handelns
Nenne die verschiedene Arten der Evaluation!
Selbstevaluation
Bewertung der eigenen Arbeit in regelmäßigen Abständen
Maximaler Bezug zur sozialpädagogischen Praxis
Interne Evaluation
Evaluation der Arbeit durch Mitarbeiter des selben Trägers aber nicht zugehörig im zu evaluierendem Team
Geringerer sozialpädagogischer Bezug
Externe Evaluation
Begleitung durch anderes Unternehmen oder externem Projekt
Minimierter Bezug
Nenne die verschiedneen inhaltlichen Schwerpunkte einer Evaluation!
Inhaltliche Ausrichtung Evaluation auf vier Schwerpunkte
Konzept
Struktur
Prozess
Ergebnis
Konzeptevaluation:
Überprüfung der Übereinstimmung der vorab definierten Aspekte mit tatsächlich in der Praxis erreichten
Strukturevaluation
Analyse des Handlungsrahmens eines Programms bzw. eines Aufgabenbereiches
Untersuchung folgender Fragen möglich
Prozessevaluation
Fokus auf Frage der Umsetzung einzelner Aufgabenbereiche bzw. des gesamten Projekts aus fachlicher Perspektive
Fragen
Ergebnisevaluation
Erfassung von Wirkungen, Folgen, Nebenfolgen durch neu implementiertes Projekt
Fragen:
Zuletzt geändertvor 3 Monaten