Buffl

LE 3 - Ausgewählte Rahmenbedingungen

MR
von Marie- Sophie R.

Nenne Forschungsdesigns im Bereich der korrelativen Studien!

  • Korrelatives Design

    • Ziel: Untersuchung von Zusammenhängen zwischen zwei oder mehr Variablen.

    • Variablen: Werden gemessen, aber nicht manipuliert

    • Datenquelle: Erhebung durch Umfragen, Beobachtungen oder vorhandene Daten.

    • Statistische Analyse: Verwendung von Korrelationskoeffizienten (z. B. Pearson, Spearman), um den Grad und die Richtung der Beziehung zu bestimmen.

    • Beispiel: Zusammenhang zwischen Stresslevel und Schlafqualität untersuchen

  • Ex-post-facto-Designs

    • Stattfinden der Untersuchung nachträglich

    • Eintreten der untersuchten Ereignisse oder Bedingungen bereits erfolgt

    • nicht-experimentellen Forschung

    • Analyse Ursache-Wirkungs-Beziehungen von Variablen

    • keine Beeinflussung oder Kontrolle der Bedingungen (Manipulation) durch Forscher

    • Verwendung bestehender Daten: ( z. B. Aufzeichnungen, Berichte oder Befragungen

    • Verbreitest Untersuchungsvariante in Sozialwissenschaften

      • Zwei Erhebungsdesigns:

        • Querschnittdesign

          • Einmalige und gleichzeitige Messung aller forschungsrelevanten Merkmale

          • Möglichkeit bei lediglich einer aktuellen Bestandsaufnahme von Population

          • Aussagen über kausale Beziehungen zwischen Merkmalen nicht möglich

          • Nur Momentaufnahme

          • Bsp. online- Befragung von Studieeenden zur psychischen Belastung in der Corona-Zeit

        • Längsschnittdesign

          • Mehrere, zeitlich gestaffelte Untersuchungen zu einem Themenkomplex möglich

            • Trenddesign (unechtes Panel)

            • Beschreibung: Untersuchung von Veränderungen in einer Population über Zeitpunkte hinweg

            • unterschiedliche Stichproben aus derselben Grundgesamtheit.

            • Ziel: Erkennung von Trends und Entwicklungen auf Bevölkerungsebene, ohne dieselben Personen zu befragen.

            • Beispiel: Befragung neuer Stichproben zum Wahlverhalten alle vier Jahre, um politische Trends zu analysieren.

            • Kohortenanalyse

            • Beschreibung: Untersuchung einer Gruppe (Kohorte) mit einem gemeinsamen zeitlichen Merkmal (z. B. Geburtsjahrgang).

            • Ziel: Beobachtung von langfristigen Veränderungen und spezifischen Einflüssen auf die Kohorte.

            • Beispiel: Verfolgung des Berufsverlaufs von Personen, die 1990 in den Arbeitsmarkt eingetreten sind, um deren Karriereentwicklung zu analysieren.

            • Paneldesign

            • Beschreibung: Langfristige Untersuchung derselben Gruppe von Personen (Panel) über mehrere Zeitpunkte hinweg, um individuelle Veränderungen zu verfolgen.

            • Ziel: Erfassung von Veränderungen und Entwicklungen auf individueller Ebene innerhalb derselben Stichprobe.

            • Beispiel: Eine Studie befragt jährlich dieselben 1.000 Personen über ihre Arbeitszufriedenheit, um Veränderungen im Verlauf ihrer Karriere zu analysieren.

        • Fall-Kontroll-Studie

          • Beschreibung: Vergleich von Personen mit einem bestimmten Merkmal (Fälle) mit Personen ohne dieses Merkmal (Kontrollen).

          • Ziel: Untersuchung möglicher Ursachen oder Risikofaktoren für bestimmte Ergebnisse.

          • Beispiel: Analyse von Lebensstilfaktoren bei Personen mit und ohne Herzkrankheiten.

        • Meta- Analyse

          • Beschreibung: Statistische Zusammenführung und Auswertung der Ergebnisse aus mehreren unabhängigen Studien zu einem bestimmten Thema oder einer Fragestellung.

          • Ziel: Ermittlung eines gesamtgewichteten Effekts über verschiedene Studien hinweg, um zuverlässigere Aussagen und Erkenntnisse zu erhalten.

          • Beispiel: Eine Meta-Analyse fasst Ergebnisse zahlreicher Studien zur Wirksamkeit einer Therapieform gegen Depression zusammen, um zu ermitteln, wie wirksam die Therapie im Durchschnitt ist

  • Vorexperimentelle Versuchsanordnung

    • Simpelste Untersuchungsform

    • Gruppe wird Gegebenheiten der unabhängigen Variablen ausgesetzt —> danach Messung der abhängigen Variable

    • Vergleich des gemessenen Wertes mit anderer Untersuchung —> signifikante Abweichung = Hypothese trifft zu


Author

Marie- Sophie R.

Informationen

Zuletzt geändert