Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam qui ipsorum lingua Celtae, nostra Galli appellantur. hi omnes lingua institutis legibus inter se differunt. Gallos ab Aquitanis Garunna flumen, a Belgis Matrona et Sequana dividit. horum omnium fortissimi sunt Belgae, propterea quod a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt minimeque ad eos mercatores saepe commeant atque ea, quae ad effeminandos animos pertinent, important proximique sunt Germanis, qui trans Rhenum incolunt, quibuscum continenter bellum gerunt. qua de causa Helvetii quoque reliquos Gallos virtute praecedunt, quod fere cotidianis proeliis cum Germanis contendunt, cum aut suis finibus eos prohibent aut ipsi in eorum finibus bellum gerunt. eorum una pars, quam Gallos obtinere dictum est, initium capit a flumine Rhodano, continetur Garunna flumine, Oceano, finibus Belgarum, attingit etiam ab Sequanis et Helvetiis flumen Rhenum, vergit ad septentriones. Belgae ab extremis Galliae finibus oriuntur, pertinent ad inferiorem partem fluminis Rheni, spectant in septentrionem et orientem solem. Aquitania a Garunna flumine ad Pyrenaeos montes et earn partem Oceani, quae est ad Hispaniam, pertinet; spectat inter occasum solis et septentriones. Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. is M. Messala M. Pisone consulibus regni cupiditate inductus coniurationem nobilitatis fecit et civitati persuasit, ut de finibus suis cum omnibus copiis exirent: perfacile esse, cum virtute omnibus praestarent, totius Galliae imperio potiri. id hoc facilius eis persuasit, quod undique loci natura Helvetii continentur: una ex parte flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit, altera ex parte monte Iura altissimo, qui est inter Sequanos et Helvetios, tertia lacu Lemanno et flumine Rhodano, qui provinciam nostram ab Helvetiis dividit. his rebus fiebat, ut et minus late vagarentur et minus facile finitimis bellum inferre possent; qua ex parte homines bellandi cupidi magno dolore adficiebantur. pro multitudine autem hominum et pro gloria belli atque fortitudinis angustos se fines habere arbitrabantur, qui in longitudinem milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patebant.
Gesamtgallien ist gegliedert in drei Teile. Einen bewohnen die Belger, den zweiten die Aquitaner, den dritten das in der Landessprache Kelten, bei uns Gallier genannte Volk. Sie alle unterscheiden sich in Sprache, Einrichtungen und Gesetzen. Die Gallier trennt von den Aquitanern die Garunna, von den Belgern die Matrona und die Sequana. Von all diesen sind die Belger die tapfersten, weil sie von der Verfeinerung und Kultur unserer Provinz am weitesten entfernt sind, nur ganz selten Kaufleute zu ihnen kommen und verweichlichende Waren einführen, auch weil sie nächste Nachbarn der Germanen rechts des Rheins sind, mit denen sie ständig Krieg führen. Aus diesem Grund sind auch die Helvetier tapferer als die übrigen Gallier, da sie fast täglich in Gefechte mit den Germanen verwickelt sind, indem sie diese von ihren Grenzen abwehren oder selbst in deren Land Krieg führen. Der Teil, den, wie gesagt, die Gallier bewohnen, beginnt beim Rhodanus, ist begrenzt von der Garunna, dem Ozean und dem Land der Belger, berührt bei den Sequanern und Helvetiern auch den Rhein und zieht sich nach Norden. Das Belgerland beginnt an der Grenze von Gallien, reicht bis zum Niederrhein und liegt gegen Nordosten. Aquitanien reicht von der Garunna bis an die Pyrenäen und den spanischen Ozean; es liegt nach Nordwesten. Bei den Helvetiern war Orgetorix bei weitem der vornehmste und reichste Mann. Dieser zettelte im Konsulatsjahr des Marcus Messala und Marcus Piso aus Gier nach der Königsherrschaft eine Verschwörung des Adels an und überredete den Stamm, mit der gesamten Habe sein Gebiet zu verlassen: Da sie an Tapferkeit alle überragten, sei es ein Kinderspiel, ganz Gallien zu unterwerfen. Dazu beredete er sie um so leichter, als die Helvetier überall durch natürliche Grenzen eingeengt sind, auf der einen Seite durch den sehr breiten und tiefen Rhein, der das Helvetierland von Germanien trennt, auf der anderen durch den sehr hohen Jura, der zwischen dem Sequanerland und Helvetien verläuft, auf der dritten Seite durch den Lemanner See und den Rhodanus, der unsere Provinz von den Helvetiern trennt. So konnten sie nicht so weit umherstreifen und die Nachbarn nicht so leicht angreifen, worüber dieser kriegslustige Menschenschlag großen Unmut empfand; meinten sie doch, im Verhältnis zu ihrer Volkszahl, dem Ruhm ihrer Kriegstaten und ihrer Tapferkeit ein zu kleines Land zu haben, das sich doch in der Länge über 240, in der Breite über 180 Meilen ausdehnte.
Caninius re felicissime gesta sine ullo paene militis vulnere ad obsidendos oppidanos revertitur externoque hoste deleto, cuius timore antea dividere praesidia et munitione oppidanos circumdare prohibitus erat, opera undique imperat administrari. venit eodem cum suis copiis postero die C. Fabius partemque oppidi surait ad obsidendum.
Nach diesem überaus glücklichen Erfolg, der kaum einen Verwundeten kostete, kehrte Caninius zur Belagerung der Stadt zurück. Da nun der Feind von außen vernichtet war, wegen dessen er vorher nicht gewagt hatte, Stützpunkte verstreut anzulegen und die Gallier in der Stadt mit einer Befestigungslinie zu umfassen, ließ er nun überall Werke bauen. Noch am nächsten Tag stieß Gaius Fabius mit seinen Truppen zu ihm und übernahm die Blockade eines Teiles der Stadt.
Caesar interim M. Antonium quaestorem cum cohortibus XV in Bellovacis relinquit, ne qua rursus novorum consiliorum capiendorum Belgis facultas daretur. ipse reliquas civitates adit, obsides plures imperat, timentes omnium animos consolatione sanat. cum in Carnutes venisset, quorum in civitate superiore commentario Caesar exposuit initium belli esse ortum, quod praecipue eos propter conscientiam facti timere animadvertebat, quo celerius civitatem timore liberaret, principem sceleris illius et concitatorem belli Cotuatum ad supplicium deposcit. qui, etsi ne civibus quidem suis se committebat, tamen celeriter omnium cura quaesitus in castra perducitur. cogitur in eius supplicium contra suam naturam Caesar maximo militum concursu, qui ei omnia pericula et detrimenta belli accepta referebant, adeo ut verberibus exanimatum corpus securi feriretur.
Unterdessen ließ Caesar den Quästor Marcus Antonius mit 15 Kohorten bei den Bellovakern, um den Belgern die Möglichkeit eines neuen Aufstandes zu nehmen. Er selbst besuchte die übrigen Stämme, ließ die Zahl der Geiseln erhöhen, beschwichtigte aber auch die allgemeine Angst. Als er zu den Karnuten kam, deren Stamm, wie Caesar im vorigen Buch berichtet, zuerst losgeschlagen hatte, und merkte, daß gerade sie wegen ihres schlechten Gewissens Angst hatten, verlangte er, um dem Stamm möglichst bald seine Furcht zu nehmen, den Urheber jenes Verbrechens und Anstifter zum Krieg, Cotuatus, zur Bestrafung. Zwar verließ sich dieser nicht einmal auf seine Mitbürger, wurde jedoch unter Mitwirkung aller rasch entdeckt und ins Lager gebracht. Caesar sah sich zu dessen Hinrichtung gegen seine Natur durch einen riesigen Auflauf der Soldaten gezwungen, die dem Cotuatus an allen Gefahren und Verlusten dieses Feldzuges die Schuld gaben, so daß er totgepeitscht und enthauptet wurde.
Ibi crebris litteris Caninii fit certior, quae de Drappete et Lucterio gesta essent quoque in consilio permanerent oppidani. quorum etsi paucitatem contemnebat, tamen pertinaciam magna poena esse adficiendam iudicabat, ne universa Gallia non vires sibi defuisse ad resistendum Romanis, sed constantiam putaret, neve hoc exemplo ceterae civitates locorum opportunitate fretae vindicarent se in libertatem, cum omnibus Gallis notum esse sciret reliquam esse unam aestatem provinciae suae, quam si sustinere potuissent, nullum ultra periculum vererentur. itaque Q. Calenum legatum cum legionibus duabus reliquit, qui iustis itineribus se subsequeretur; ipse cum omni equitatu, quam potest celerrime, ad Caninium contendit.
Dort erfuhr er durch mehrere Briefe des Caninius von den Kämpfen mit Drappes und Lucterius und dem hartnäkkigen Widerstand der Belagerten. Wenn er auch von dem kleinen Häuflein nichts befürchtete, glaubte er doch, sie für ihren Starrsinn streng bestrafen zu müssen, damit sich nicht ganz Gallien einbilde, es habe nicht an Kraft zum Widerstand gegen die Römer gefehlt, sondern nur an Ausdauer; auch sollten sich nicht nach diesem schlechten Beispiel andere Städte im Vertrauen auf ihre günstige Lage zu befreien suchen. Allen Galliern war ja, wie er wußte, bekannt, daß seine Statthalterschaft nur mehr diesen einen Sommer währte und sie nichts mehr zu fürchten hatten, wenn sie diesen noch durchhielten. Daher ließ er den Legaten Quintus Calenus mit zwei Legionen zurück, der in üblichen Tagesmärschen folgen sollte; er selbst ging mit der ganzen Reiterei in Eilmärschen zu Caninius voraus.
Caesar cum contra exspectationem omnium Uxellodunum venisset oppidumque operibus clausum animadverteret neque ab oppugnatione recedi videret ulla condicione posse, magna autem copia frumenti abundare oppidanos ex perfugis cognosset, aqua prohibere hostem temptare coepit. (lumen infimam vallem dividebat, quae totum paene montem cingebat, in quo positum erat praeruptum undique oppidum Uxellodunum. hoc avertere loci natura prohibebat; in infimis enim sic radicibus montis ferebatur, ut nullam in partem depressis fossis derivari posset, erat autem oppidanis difficilis et praeruptus eo descensus, ut prohibentibus nostris sine vulneribus ac periculo vitae neque adire flumen neque arduo se recipere possent ascensu. qua difficultate eorum cognita Caesar sagittariis funditoribusque dispositis, tormentis etiam quibusdam locis contra facillimos descensus conlocatis, aqua fluminis prohibebat oppidanos.
Als Caesar völlig unvermutet vor Uxellodunum erschien, fand er die Stadt durch Schanzwerke eingeschlossen und sah, daß man die Belagerung unbedingt durchführen mußte; er hörte jedoch von Überläufern, die Einwohner besäßen einen großen Getreide vor rat, und so beschloß er, dem Feind die Wasserzufuhr abzuschneiden. Ein Fluß strömte durch die Sohle des Tales, das fast den ganzen Berg umgab, wo die Stadt Uxellodunum auf ringsum abschüssigen Felsen lag. Diesen Fluß konnte man wegen seiner Lage nicht ableiten, denn er flöß so tief unten am Fuß des Berges, daß er nirgends durch noch tiefere Gräben abzuleiten war. Für die Städter aber war der Abstieg zu ihm schwierig und steil, so daß ihn die Unseren versperren und jene weder zum Fluß hinunter noch den steilen Berg wieder hinaufklettern konnten, ohne Kopf und Kragen zu riskieren. Kaum hatte Caesar diese Schwachstelle entdeckt, stellte er überall Bogenschützen und Schleuderer auf, dazu Geschütze an einigen Punkten gegenüber den gangbarsten Steigen und schnitt den Belagerten den Zugang zum Flußwasser ab.
Quorum omnis postea multitude aquatum in unum locum conveniebat; sub ipsum enim oppidi murum magnus fons aquae prorumpebat ab ea parte, quae fere pedum trecentorum intervallo a fluminis circuitu vacabat. hoc fonte prohiberi posse oppidanos cum optarent reliqui, Caesar unus videret, e regione eius vineas agere adversus montem et aggerem instruere coepit magno cum labore et continua dimicatione. oppidani enim loco superiore decurrunt et eminus sine periculo proeliantur multosque pertinaciter succedentes vulnerant; non deterrentur tamen milites nostri vineas proferre et labore atque operibus locorum vincere difficultates. eodem tempore cuniculos tectos ad venas agunt et caput fontis, quod genus operis sine ullo periculo et sine suspicione hostium facere licebat. exstruitur agger in altitudinem pedum LX, conlocatur in eo turris decern tabulatorum, non quidem quae moenibus adaequaret (id enim nullis operibus effici poterat), sed quae superaret fontis fastigium. ex ea cum tela tormentis iacerentur ad fontis aditum nec sine periculo possent aquari oppidani, non tantum pecora atque iumenta, sed etiam magna hominum multitude siti consumebatur.
Später sammelte sich die ganze Menge zum Wasserholen an nur einem Punkt; am Fuß der Stadtmauer entsprang nämlich eine starke Quelle, dort, wo der Flußring um die Stadt sich auf etwa 300 Fuß Breite öffnet. Alle wünschten, die Belagerten von dieser Quelle abzuschneiden, Caesar allein jedoch sah das Mittel dazu; er ließ nämlich in Richtung auf den Quelltopf unter schwerer Mühe und beständigen Kämpfen Schutzdächer und einen Wall bergauf vorantreiben. Die Städter stürmten zwar von oben herab, führten den Kampf gefahrlos aus der Ferne und verwundeten viele, die beharrlich heraufrückten; doch ließen sich unsere Leute nicht abschrecken, trieben die Schutzgänge voran und überwanden durch ihre Arbeit an den Werken alle Geländeschwierigkeiten. Gleichzeitig trieben sie gedeckte Stollen von den Schutzgängen zum Quelltopf; diese Art der Arbeit konnte man ganz ungefährdet und ohne Verdacht der Feinde durchführen. Ein Damm von 60 Fuß Höhe wird gebaut und darauf ein Turm von zehn Stockwerken gesetzt, der freilich nicht die Mauerhöhe erreichte (dies war durch keine Technik zu erreichen), aber doch höher als die Quelle war. Als wir vom Turm aus den Zugang zur Quelle mit Geschützen bestrichen und die Städter nur unter Gefahr Wasser holen konnten, verschmachteten nicht nur Vieh und Zugtiere, sondern auch eine große Menge Menschen.
Quo malo perterriti oppidani cupas sebo, pice, scandulis complent; eas ardentes in opera provolvunt eodemque tempore acerrime proeliantur, ut ab incendio restinguendo dimicationis periculo deterreant Romanos, magna repente in ipsis operibus ilamma existit. quaecumque enim per locum praecipitem missa erant, ea vineis et aggere suppressa comprehendebant id ipsum, quod morabatur. milites contra nostri quamquam periculoso genere proelii locoque iniquo premebantur, tamen omnia fortissimo sustinebant animo. res enim gerebatur excelso loco et in conspectu exercitus nostri, magnusque utrimque clamor oriebatur. ita quam quisque poterat maxime insignis, quo notior testatiorque virtus esset eius, telis hostium flammaeque se offerebat.
Die Städter gerieten durch die Not in Panik, füllten Fässer mit Talg, Pech und Holzspänen, setzten sie in Brand, rollten sie auf unsere Werke herab und machten gleichzeitig einen wütenden Ausfall, um die Römer durch den gefährlichen Angriff vom Löschen des Brandes abzuhalten. Plötzlich loht eine große Flamme an den Werken selbst empor. Was nämlich den steilen Abhang herabrollte, blieb an den Schutzdächern und dem Damm hängen und setzte in Brand, was ihm im Weg stand. Durch diese gefährliche Kampftechnik und das schlechte Gelände kamen unsere Männer in große Bedrängnis, doch hielten sie trotz allem mit höchster Tapferkeit durch. Der Vorgang spielte sich nämlich an einem hochgelegenen Punkt vor den Augen des Heeres und unter lautem Zuruf von beiden Seiten ab. Daher trotzte jeder möglichst augenfällig den feindlichen Geschossen und der Flamme, um seine Tapferkeit offenkundig zu machen.
Caesar cum complures suos vulnerari videret, ex omnibus oppidi partibus cohortes montem ascendere et simulatione moenium occupandorum clamorem undique iubet tollere, quo facto perterriti oppidani, cum, quid ageretur in locis reliquis, essent suspensi, revocant ab impugnandis operibus armatos murisque disponunt. ita nostri fine proelii facto celeriter opera flamma comprehensa partim restinguunt, partim interscindunt. cum pertinaciter resisterent oppidani, magna etiam parte amissa siti suorum in sententia permanerent, ad postremum cuniculis venae fontis intercisae sunt atque aversae. quo facto repente perennis exaruit fons tantamque attulit oppidanis salutis desperationem, ut id non hominum consilio, sed deorum voluntate factum putarent. itaque se necessitate coacti tradiderunt.
Als Caesar sah, daß immer mehr seiner Leute verwundet wurden, ließ er die Kohorten auf allen Seiten der Stadt den Berg hinaufsteigen, als ob sie die Mauer bestürmen wollten, und überall Geschrei erheben. Dies setzte die Städter in Schrecken, und weil sie sich bang fragten, was an den anderen Abschnitten geschehe, riefen sie ihre Kämpfer vom Sturm auf die Werke zurück und besetzten mit ihnen die Mauern. So löschten die Unseren nach Abbruch des Gefechtes rasch die brennenden Werke oder verhinderten die weitere Ausbreitung des Feuers. Als die Städter hartnäckig ihren Widerstand fortsetzten und trotz des Verdurstens eines Großteiles ihrer Leute nicht aufgaben, wurden schließlich die Zuflüsse der Quelle durch Stollen unterbrochen und abgeleitet. Dadurch versiegte plötzlich die sonst immer fließende Quelle, und dies stürzte die Städter in solche Verzweiflung, daß sie glaubten, das sei kein Werk von Menschenhand, sondern eine Fügung der Götter. So wichen sie der Not und ergaben sich.
Caesar cum suam lenitatem cognitam omnibus sciret neque vereretur, ne quid crudelitate naturae videretur asperius fecisse, neque exitum consiliorum suorum animadverteret, si tali ratione diversis in locis plures consilia inissent, exemplo supplicii deterrendos reliquos existimavit. itaque omnibus, qui arma tulerant, manus praecidit vitamque concessit, quo testatior esset poena improborum. Drappes quern captum esse a Caninio docui, sive indignitate et dolore vinculorum sive timore gravioris supplicii paucis diebus cibo se abstinuit atque ita interiit. eodem tempore Lucterius, quem profugisse ex proelio scripsi, cum in potestatem venisset Epasnacti Arverni (crebro enim mutandis locis multorum fidei se committebat, quod nusquam diutius sine periculo commoraturus videbatur, cum sibi conscius esset, quam inimicum deberet Caesarem habere), hunc Epasnactus Arvernus amicissimus populo Romano sine dubitatione ulla vinctum ad Caesarem deduxit.
Caesar wußte zwar, daß seine Milde allgemein bekannt war, und brauchte nicht zu besorgen, man werde ihm ein härteres Vorgehen als angeborene Grausamkeit auslegen; doch sah er auch, er werde nie zu einem Ende kommen, wenn noch mehr Stämme an verschiedenen Orten solche Pläne faßten, und glaubte, durch exemplarische Strafe die übrigen abschrecken zu müssen. So ließ er allen, die Waffen getragen hatten, die Hände abhauen, schonte aber ihr Leben, um möglichst viele Beispiele für die Bestrafung von Bösewichtern zu schaffen. Drappes, den, wie gesagt, Caninius gefangen hatte, verweigerte einige Tage lang aus Wut und Schmerz über seine Fesseln oder aus Furcht vor einer grausamen Todesstrafe die Nahrung und ging so zugrunde. Gleichzeitig fiel Lucterius, der, wie berichtet, aus der Schlacht floh, dem Arverner Epasnactus in die Hände. Er wechselte nämlich immer wieder den Aufenthaltsort und suchte bei immer neuen Helfern Schutz, weil er sich nirgends lange sicher fühlte und wohl wußte, daß Caesar sein Todfeind sein mußte. Der Arverner Epasnactus, ein treuer Freund des römischen Volkes, ließ ihn unverzüglich in Ketten legen und Caesar ausliefern.
Labienus interim in Treveris equestre proelium facit secundum compluribusque Treveris interfectis et Germanis, qui nullis adversus Romanos auxilia denegabant, principes eorum vivos redigit in suam potestatem atque in his Surum Haeduum, qui et virtutis et generis summam nobilitatem habebat solusque ex Haeduis ad id tempus permanserat in armis.
Unterdessen schlug Labienus im Trevererland ein glückliches Reitertreffen, tötete ziemlich viele Treverer und Germanen, die niemandem ihre Hilfe gegen Rom versagten, und brachte ihre ersten Männer lebend in seine Gewalt; darunter befand sich der Häduer Surus, gleich ausgezeichnet durch Tapferkeit und Geburt, der als einziger Häduer bis dahin die Waffen nicht niedergelegt hatte.
Ea re cognita Caesar cum in omnibus partibus Galliae bene res gestas videret iudicaretque superioribus aestivis Galliam devictam subactamque esse, Aquitaniam numquam ipse adisset, sed per P. Crassum quadam ex parte devicisset, cum duabus legionihus in earn partem Galliae est profectus, ut ibi extremum tempus consumeret aestivorum. quam rem sicuti cetera celeriter feliciterque confecit. namque omnes Aquitaniae civitates legatos ad eum miserunt obsidesque ei dederunt. quibus rebus gestis ipse cum praesidio equitum Narbonem profectus est, exercitum per legatos in hiberna deduxit: quattuor legiones in Belgio conlocavit cum M. Antonio et C. Trebonio et P. Vatinio legatis, duas legiones in Haeduos deduxit, quorum in omni Gallia summam esse auctoritatem sciebat. duas in Turonis ad tines Carnutum posuit, quae omnem illam regionem coniunctam Oceano continerent, duas reliquas in Lemovicum finibus non longe ab Arvernis, ne qua pars Galliae vacua ab exercitu esset, ipse paucos dies in provincia moratus, cum celeriter omnes conventus percucurrisset, publicas controversias cognosset, bene meritis praemia tribuisset (cognoscendi enim maximam facultatem habebat, quali quisque fuisset animo in totius Galliae defectione, quam sustinuerat fidelitate atque auxiliis provinciae illius), his confectis rebus ad legiones in Belgium se recepit hibernavitque Nemetocennae.
Nach dieser Nachricht durfte Caesar annehmen, es stehe überall in Gallien gut, durfte auch überzeugt sein, Gallien sei durch die letzten Feldzüge auf Dauer besiegt und unterworfen; da er aber Aquitanien noch nie besucht, sondern nur durch Publius Crassus teilweise unterworfen hatte, zog er mit zwei Legionen in diesen Teil Galliens, um dort den Rest des Sommerfeldzuges zu verbringen. Dieses Unternehmen brachte er - wie alles übrige - rasch und glücklich zu Ende. Alle Stämme Aquitaniens schickten nämlich Gesandte an Caesar und stellten ihm Geiseln. Nach diesem Erfolg zog er selbst mit einer Reiterbedeckung nach Narbo, während er das Heer durch Legaten in die Winterquartiere führen ließ: Vier Legionen verlegte er nach Belgium mit den Legaten Marcus Antonius, Gaius Trebonius und Publius Vatinius; zwei Legionen schickte er ins Gebiet der Häduer, deren Einfluß, wie er wußte, überall in Gallien am größten war; zwei Legionen verlegte er zu den Turonern an die Grenze zu den Karnuten, um das ganze Land bis zur Meeresküste in Pflicht zu halten. Die zwei restlichen Legionen kamen ins Gebiet der Lemoviken in der Nachbarschaft der Arverner, um keinen Teil Galliens ohne Besetzung durch ein Heer zu lassen. Er selbst blieb nur wenige Tage in der Provinz, erledigte rasch alle Versammlungen und entschied öffentliche Streitigkeiten; dann belohnte er seine Getreuen. Dabei war der beste Maßstab für sein Urteil die Haltung, die einer beim Abfall Gesamtgalliens einnahm, den er durch die treue Hilfe der Provinz überstanden hatte. Dann ging er zu den Legionen in Belgium und verbrachte den Winter in Nemetocenna.
Ibi cognoscit Commium Atrebatem proelio cum equitatu suo contendisse. nam cum Antonius in hiberna venisset civitasque Atrebatium in officio maneret, Commius, qui post illam vulnerationem, quam supra commemoravi, semper ad omnes motus paratus suis civibus esse consuesset, ne consilia belli quaerentibus auctor armorum duxque deesset, parente Romanis civitate cum suis equitibus latrociniis se suosque alebat infestisque itineribus commeatus complures qui comportabantur in hiberna Romanorum intercipiebat.
Dort erhielt er die Nachricht von einem Gefecht des Atrebaten Commius mit seiner Reiterei. Als Antonius nämlich sein Winterlager bezog, verhielt sich der Stamm der Atrebaten gehorsam. Commius dagegen, der sich seit der erwähnten Verwundung für seine Mitbürger immer als Anstifter zum Kampf und als Führer bei jedem Umtrieb bereithielt, lebte mit seinen Reitern von Raubzügen, während der Stamm den Römern gehorchte. Auf Streifzügen und bei Überfällen fing er mehrere Versorgungstransporte für das römische Winterlager ab.
Erat attributus Antonio praefectus equitum, qui cum eo hibernaret, C. Volusenus Quadratus. hunc Antonius ad persequendum equitatum hostium mittit. Volusenus ad earn virtutem, quae singularis erat in eo, magnum odium Commii adiungebat, quo libentius id faceret, quod imperabatur. itaque dispositis insidiis saepius equites eius adgressus secunda proelia faciebat. novissime cum vehementius contenderetur ac Volusenus ipsius intercipiendi Commi cupiditate pertinacius eum cum paucis insecutus esset, ille autem fuga vehementi Volusenum produxisset longius, inimicus homini repente suorum invocat fidera atque auxilium, ne sua vulnera per fidem imposita inulta paterentur, conversoque equo se a ceteris incautius permittit in praefectum. faciunt hoc idem omnes eius equites paucosque nostros convertunt atque insequuntur. Commius incensum calcaribus equum coniungit equo Quadrati lanceaque infesta medium femur eius magnis viribus traicit. praefecto vulnerato non dubitant nostri resistere et conversis equis hostem pellere. quod ubi accidit, complures hostium magno nostrorum impetu perculsi vulnerantur ac partim in fuga proteruntur, partim intercipiuntur. quod malum dux equi velocitate evitavit, ac sic proelio secundo graviter adeo vulneratus praefectus, ut vitae periculum aditurus videretur, refertur in castra. Commius autem sive expiato suo dolore sive magna parte amissa suorum legates ad Antonium mittit seque et ibi futurum, ubi praescripserit, et ea facturum, quae imperarit, obsidibus datis firmat; unum illud orat, ut timori suo concedatur, ne in conspectum veniat cuiusquam Romani. cuius postulationem Antonius cum iudicaret ab iusto nasci timore, veniam petenti dedit, obsides accepit.
Zu Antonius war als Reiterführer Caius Volusenus Quadratus kommandiert, der bei ihm den Winter verbringen sollte. Diesen entsandte Antonius, um die feindliche Reiterei zu verfolgen. Volusenus verband mit einzigartiger Tapferkeit großen Haß auf Commius, so daß er diesen Auftrag nur zu gerne übernahm. Er legte Einheiten in den Hinterhalt, griff mehrfach die feindlichen Reiter an und lieferte erfolgreiche Gefechte. Als es schließlich einen heftigeren Kampf gab und Volusenus in seiner Begierde, Commius selbst zu fangen, diesen sehr hartnäckig mit wenigen Leuten verfolgte, jener aber den Volusenus durch wildes Davonreiten allzuweit gelockt hatte, rief Commius in seinem Haß auf den Verfolger die Seinen um treue Hilfe an, um seine ihm heimtükkisch beigebrachten Wunden nicht ungerächt zu lassen; dann riß er sein Pferd herum und sprengte verwegen den Seinen voraus auf den Reiterführer los. Alle seine Reiter folgen diesem Beispiel, jagen unsere wenigen Reiter in die Flucht und setzen ihnen nach. Commius spornt sein Pferd, drängt es neben das Pferd des Quadratus und stößt diesem die gefällte Lanze mit aller Kraft durch den Schenkel. Die Verwundung des Reiterführers bringt die Unseren sogleich zum Stehen; sie machen wieder Front und treiben den Feind zurück. Dabei gerieten mehrere Gegner durch den mächtigen Anprall der Unseren in völlige Verwirrung, wurden verwundet und teils auf der Flucht niedergeritten, teils gefangen. Diesem Schicksal entging ihr Anführer nur durch die Schnelligkeit seines Pferdes. So wurde der Reiterführer bei diesem siegreichen Gefecht so schwer verwundet, daß er dem Tod nahe schien, und wurde ins Lager zurückgebracht. Mochte aber nun Commius seine Rache befriedigt oder einen großen Teil seiner Leute verloren haben, jedenfalls schickte er Gesandte zu Antonius und verpflichtete sich durch Stellung von Geiseln, an einem zugewiesenen Ort zu bleiben und seine Befehle auszuführen; seine einzige Bitte war, man möge ihn wegen seiner Furcht nicht zwingen, je einem Römer vor Augen zu treten. Da seine Bitte nach Ansicht des Antonius einer gerechtfertigten Furcht entsprang, gab er ihm Pardon und nahm die Geiseln in Empfang.
Scio Caesarem singulorum annorum singulos commentaries confecisse; quod ego non existimavi mihi esse faciendum, propterea quod insequens annus L. Paulo C. Marcello consulibus nullas res Galliae habet magnopere gestas. ne quis tamen ignoraret, quibus in locis Caesar exercitusque eo tempore fuissent, pauca esse scribenda coniungendaque huic commentario statui.
Ich weiß, daß Caesar für jedes Jahr einen eigenen Kommentar schrieb, halte dies aber hier nicht für notwendig, weil das folgende Jahr unter den Konsuln Lucius Paulus und Caius Marcellus keine wichtigen Ereignisse in Gallien aufweist. Damit man aber wenigstens weiß, an welchen Orten Caesar und das Heer in diesem Jahr standen, will ich dies in aller Kürze angeben und diesem Buch als Anhang beifügen.
Caesar in Belgio cum hiemaret, unum illud propositum habebat continere in amicitia civitates, nulli spem aut causam dare armorum. nihil enim minus volebat quam sub decessum suum necessitatem sibi aliquam iinponi belli gerendi, ne, cum exercitum deducturus esset, bellum aliquod relinqueretur, quod omnis Gallia libenter sine praesenti periculo susciperet. itaque honorifice civitates appellando, principes maximis praemiis adficiendo, nulla onera nova iniungendo defessam tot adversis proeliis Galliam condicione parendi meliore facile in pace continuit.
Während Caesar in Belgium überwinterte, war sein einziges Ziel, die Freundschaft mit allen Stämmen zu erhalten und bei niemandem die Hoffnung auf einen Krieg zu erwekken oder Anlaß dafür zu geben. Ihm lag nämlich sehr daran, bei seinem Weggang nicht einen Krieg führen zu müssen oder beim Abmarsch seines Heeres einen Krieg zurückzulassen, den ganz Gallien mit Freuden ohne augenblickliche Gefahr aufgriffe. So richtete er ehrenvolle Appelle an die Stämme, sandte ihren führenden Männern großartige Geschenke, legte keine neuen Lasten auf und konnte so Gallien, das durch viele Niederlagen erschöpft war und die Abhängigkeit nun erträglicher fand, leicht in Ruhe halten.
Ipse hibernis peractis contra consuetudinem in Italiam quam maximis itineribus est profectus, ut municipia et colonies appellaret, quibus M. Antonii quaestoris sui commendaverat sacerdotii petitionem. contendebat enim gratia cum libenter pro homine sibi coniunctissimo, quem paulo ante praemiserat ad petitionem, tum acriter contra factionem et potentiam paucorum, qui M. Antonii repulsa Caesaris decedentis gratiam convellere cupiebant. hunc etsi augurem prius factum, quam Italiam attingeret, in itinere audierat, tamen non minus iustam sibi causam municipia et colonias adeundi existimavit, ut iis gratias ageret, quod frequentiam atque officium suum Antonio praestitissent, simulque se et honorem suum insequentis anni commendaret petitione, propterea quod insolenter adversarii sui gloriarentur L. Lentulum et C. Marceilum consules creatos, qui omnem honorem et dignitatem Caesaris spoliarent, ereptum Ser. Galbae consulatum, cum is multo plus gratia suffragii valuisset, quod sibi coniunctus et familiaritate et necessitudine legationis esset.
Er selbst reiste nach Abschluß der Winterlager gegen seine Gewohnheit in möglichst langen Tagereisen nach Italien, um die freien Landstädte und Kolonien anzusprechen, denen er die Bewerbung seines Quästors Marcus Antonius um das Augurenpriesteramt empfohlen hatte. Er setzte nämlich seinen Einfluß gerne für einen Mann ein, der ihm so eng verbunden war und den er kurz vorher zur Bewerbung vorausgeschickt hatte; er tat es auch leidenschaftlich gern gegen die mächtige Partei einiger weniger, die durch eine Wahlniederlage des Marcus Antonius das Ansehen Caesars beim Abgang von der Statthalterschaft schädigen wollten. Wenn er auch schon unterwegs vor seiner Ankunft in Italien hörte, Antonius sei Augur geworden, glaubte er doch, nun erst recht Grund zu haben, die Landstädte und Kolonien zu besuchen, um ihnen für ihr zahlreiches Erscheinen und die entschiedene Unterstützung des Antonius zu danken; zugleich wollte er sich mit seiner Bewerbung für das kommende Jahr empfehlen, schon weil seine Gegner zügellos damit prahlten, daß Lucius Lentulus und Gaius Marcellus zu Konsuln gewählt seien, um Caesars Ehre und Ansehen herunterzureißen; auch habe man Servius Galba trotz seiner Verbindungen und seines Einflusses nicht gewählt, weil er ein guter Freund Caesars und sein Legat gewesen sei.
Exceptus est Caesaris adventus ab omnibus municipiis et coloniis incredibili honore atque amore. tum primum enim veniebat ab illo universae Galliae bello. nihil relinquebatur, quod ad ornatum portarum, itinerum, locorum omnium, qua Caesar iturus erat, excogitari poterat. cum liberie omnis multitude obviam procedebat, hostiae omnibus locis immolabantur, tricliniis stratis fora templaque occupabantur, ut vel expectatissimi triumphi laetitia praecipi posset, tanta erat magnificentia apud opulentiores, cupiditas apud humiliores.
Caesar wurde bei seiner Ankuft von allen Landstädten und Kolonien mit unglaublichen Ehrungen und Zeichen der Zuneigung empfangen. Er kam nun nämlich zum ersten Mal nach dem denkwürdigen Sieg über ganz Gallien dorthin. Nichts wurde versäumt, was man zum Schmuck der Tore, der Wege und aller Plätze, die Caesar besuchte, ausdenken konnte. Alles Volk zog ihm mit den Kindern entgegen, überall brachte man Opfer dar, die Märkte und Tempel wurden mit Speisesofas belegt; es war, als ob man im voraus in aller Fröhlichkeit einen großartigen Triumph feierte. So groß war die Freigebigkeit der Reichen, so groß der Enthusiasmus der ärmeren Schichten.
Cum omnes regiones Galliae togatae Caesar percucurrisset, summa celeritate ad exercitum Nemetocennam rediit legionibusque ex omnibus hibernis ad fines Treverorum evocatis eo profectus est ibique exercitum lustravit. T. Labienum Galliae praefecit togatae, quo maiore commendatione conciliaretur ad consulatus petitionem. ipse tantum itinerum faciebat, quantum satis esse ad mutationem locorum propter salubritatem existimabat. ibi quamquam crebro audiebat Labienum ab inimicis suis sollicitari certiorque fiebat id agi paucorum consiliis, ut interposita senatus auctoritate aliqua parte exercitus spoliaretur, tarnen neque de Labieno credidit quicquam neque contra senatus auctoritatem, ut aliquid faceret, adduci potuit. iudicabat enim liberis sententiis patrum conscriptorum causam suam facile obtineri. nam C. Curio tribunus plebis cum Caesaris causam dignitatemque defendendam suscepisset, saepe erat senatui pollicitus, si quem timor armorum Caesaris laederet, et quoniam Pompei dominatio atque arma non minimum terrorem foro inferrent, discederet uterque ab armis exercitusque dimitteret; fore eo facto liberam et sui iuris civitatem. neque hoc tantum pollicitus est, sed etiam per se discessionem facere coepit; quod ne fieret, consules amicique Pompei iusserunt atque ita rem morando discesserunt.
Nach seiner raschen Rundreise durch ganz Oberitalien kehrte Caesar mit größter Geschwindigkeit zur Armee nach Nemetocenna zurück, berief die Legionen aus allen Winterlagern zum Grenzgebiet der Treverer, begab sich dorthin und besichtigte das Heer. Titus Labieus ernannte er zum Befehlshaber in Gallia cisalpina, um den dortigen Bewohnern dessen Bewerbung um das Konsulat noch mehr ans Herz zu legen. Er selbst unternahm nur so viel an Märschen, wie er zur Gesunderhaltung der Soldaten durch Ortswechsel für nötig hielt. Obschon ihm dabei wiederholt zu Ohren kam, Labienus werde von seinen Feinden aufgehetzt, auch erfuhr, die Partei der Optimaten verfolge den Plan, ihm durch Senatsbeschluß einen Teil seines Heeres zu entziehen, konnte er weder derartiges von Labienus glauben noch sich entschließen, etwas gegen den Willen des Senates zu unternehmen. Er glaubte nämlich, die Entscheidung werde ohne weiteres für ihn fallen, wenn der Senat nur frei abstimmen könne. Denn der Volkstribun Gaius Curio, der Caesars Ansprüche und Ehre verteidigte, hatte dem Senat oft versichert, wenn man Angst vor Caesars Heeresmacht habe und der politische Druck des Pompeius und sein Heer auf dem Forum den gleichen Schrecken verbreiteten, sollten beide die Waffen niederlegen und ihre Truppen entlassen; so werde der Staat wieder frei und Herr seiner Entschlüsse sein. Curio versprach dies nicht nur, sondern versuchte von sich aus, eine Abstimmung darüber durchzusetzen, doch verhinderten dies die Konsuln und Freunde des Pompeius und brachten seinen Plan durch Verschleppung zu Fall.
Magnum hoc testimonium senatus erat universi conveniensque superiori facto, nam M. Marcellus proximo anno, cum impugnaret Caesaris dignitatem, contra legem Pompei et Crassi rettulerat ante tempus ad senatum de Caesaris provinciis, sententiisque dictis discessionem faciente Marcello, qui sibi omnem dignitatem ex Caesaris invidia quaerebat, senatus frequens in alia omnia transiit. quibus non frangebantur animi inimicorum Caesaris, sed admonebantur, quo maiores pararent necessitates, quibus cogi posset senatus id probare, quod ipsi constituissent.
Dies war ein beredtes Zeugnis der Gesinnung des gesamten Senats und paßte genau zu einem früheren Vorgang. Denn als Marcus Marcellus im Jahr vorher Caesars Ansehen schädigen wollte, hatte er gegen das Gesetz des Pompeius und Crassus vor der Zeit über Caesars Provinzen Antrag im Senat gestellt; als aber Marcellus, der seine ganze Ehre darein setzte, Caesar zu verunglimpfen, abstimmen ließ, ging der beschlußfähig versammelte Senat zu allem möglichen anderen über. Doch ließen sich Caesars Gegner dadurch nicht entmutigen, sondern fühlten sich erst recht angespornt, ihre Verbindungen weiter auszubauen, um den Senat zu einem Beschluß in ihrem Sinne zu zwingen.
Fit deinde senatus consultum, ut ad bellum Parthicum legio una a Cn. Pompeio, altera a C. Caesare mitteretur; neque obscure hae duae legiones uni detrahuntur. nam Pompeius legionem primam quam ad Caesarem miserat confectam ex dilectu provinciae Caesaris, earn tamquam ex suo numero dedit. Caesar tarnen, cum de voluntate minime dubium esset adversariorum suorum, Pompeio legionem remisit et suo nomine quintam decimam, quam in Gallia citeriore habuerat, ex senatus consulto iubet tradi; in eius locum tertiam decimam legionem in Italiam mittit, quae praesidia tueretur, ex quibus praesidiis quinta decima deducebatur. ipse exercitui distribuit hiberna: C. Trebonium cum legionibus IIII in Belgio conlocat, C. Fabium cum totidem in Haeduos deducit. sic enim existimabat tutissimam fore Galliam, si Belgae, quorum maxima virtus, et Haedui, quorum auctoritas summa esset, exercitibus continerentur. ipse in Italiam profectus est.
Sodann ergeht ein Senatsbeschluß, nach dem Gnaeus Pompeius zum Krieg gegen die Parther eine Legion und Caesar eine zweite abgeben sollten; die beiden Legionen wurden aber schon gar nicht mehr versteckt nur einem Mann abgenommen; gab doch Pompeius nur die eine Legion, die er Caesar geschickt hatte und die einer Aushebung in Caesars Provinz entstammte, als seinen Teil ab. Obschon Caesar über die Gesinnung seiner Gegner nicht die mindesten Zweifel hatte, schickte er doch Pompeius diese Legion zurück und überstellte seinerseits aufgrund des Senatsbeschlusses die fünfzehnte, die er im diesseitigen Gallien hatte; als Ersatz schickte er die dreizehnte Legion nach Italien, um in die Stützpunkte einzurücken, aus denen die fünfzehnte abzog. Er selbst wies dem Heer die Winterlager zu: Gaius Trebonius legte er mit vier Legionen ins belgische Gebiet, Gaius Fabius entsandte er mit ebensoviel Legionen zu den Häduern. Dann nämlich, glaubte er, wäre Gallien am sichersten, wenn die Belger als die tapfersten und die Häduer als die einflußreichsten durch Heere im Zaum gehalten würden. Er selbst ging nach Italien.
Quo cum venisset, cognoscit per C. Marcellum consulem legiones duas ab se missas, quae ex senatus consulto deberent ad Parthicum bellum duci, Cn. Pompeio traditas atque in Italia retentas esse, hoc facto quamquam nulli erat dubium, quidnam contra Caesarem pararetur, tamen Caesar omnia patienda esse statuit, quoad sibi spes aliqua relinqueretur iure potius disceptandi quam belligerandi. contendit .. .
Bei seiner Ankuft erfuhr er, daß die beiden von ihm zurückgeschickten Legionen, die auf Senatsbeschluß in den Partherkrieg ziehen sollten, auf Anstiften des Konsuls Gaius Marcellus an Gnaeus Pompeius übergeben und in Italien zurückgehalten wurden. Obschon nach dieser Maßnahme jeder wissen konnte, was man gegen Caesar im Schilde führte, war Caesar doch entschlossen, alles hinzunehmen, solange ihm die geringste Hoffnung blieb, eher nach Recht und Gesetz zu entscheiden als durch einen Krieg. Er eilte . ..
Interim C. Caninius legatus cum magnam multitudinem convenisse hostium in fines Pictonum litteris nuntiisque Durati cognosceret, qui perpetuo in amicitia Romanorum permanserat, cum pars quaedam civitatis eius defecisset, ad oppidum Lemonum contendit. quo cum adventaret atque ex captivis certius cognosceret multis hominum milibus a Dumnaco duce Andium Duratium clausum Lemoni oppugnari neque infirmas legiones hostibus committere auderet, castra posuit loco munito. Dumnacus cum adpropinquare Caninium cognosset, copiis omnibus ad legiones conversis castra Romanorum oppugnare instituit. cum complures dies in oppugnatione consumpsisset et magno suorum detrimento nullam partem munitionum convellere potuisset, rursus ad obsidendum Lemonum redit.
Als in der Zwischenzeit der Legat Gaius Caninius durch Briefe und Boten des Piktonen Duratius, eines trotz des teilweisen Abfalls seines Stammes bewährten Römerfreundes, erfuhr, daß sich eine große feindliche Menge im Gebiet der Piktonen gesammelt hatte, marschierte er zu der Stadt Lemonum. Bei seiner Ankunft erfuhr er von Gefangenen Genaueres: Duratius sei von Dumnacus, dem Heerführer der Anden, mit vielen tausend Menschen in Lemonum eingeschlossen und belagert; da Caninius es aber nicht wagte, seine schwachen Legionen einem Treffen mit dem Feind auszusetzen, schlug er an einem festen Punkt Lager. Als Dumnacus vom Anmarsch des Caninius erfuhr, führte er sein ganzes Aufgebot gegen die Legionen und griff das römische Lager an. Nachdem er aber mehrere Tage mit erfolglosen Angriffen hingebracht und bei großen Verlusten der Seinigen kein Stück der Befestigungen hatte einreißen können, kehrte er wieder zur Belagerung von Lemonum zurück.
Eodem tempore C. Fabius legatus complures civitates in fidem recipit, obsidibus firmat litterisque Canini fit certior, quae in Pictonibus gerantur. quibus rebus cognitis proficiscitur ad auxilium Duratio ferendum. at Dumnacus adventu Fabii cognito desperata salute, si eodem tempore coactus esset et externum sustinere hostem et respicere ac timere oppidanos, repente ex eo loco cum copiis recedit nec se satis tutum fore arbitratur, nisi flumen Ligerim, quod erat ponte propter magnitudinem transeundum, copias traduxisset. Fabius etsi nondum in conspectum hostium venerat neque se Caninio coniunxerat, tarnen doctus ab iis, qui locorum noverant naturam, potissimum credidit hostes perterritos eum locum, quem petebant, petituros. itaque cum copiis ad eundem pontem contendit equitatumque tantum praecedere ante agmen imperat legionum, quantum, cum processisset, sine defatigatione equorum in eadem se reciperet castra. consequuntur equites nostri, ut erat praeceptum, invaduntque Dumnaci agmen et fugientes perterritosque sub sarcinis in itinere adgressi magna praeda multis interfectis potiuntur. ita re bene gesta se recipiunt in castra.
Gleichzeitig nimmt der Legat Gaius Fabius die freiwillige Unterwerfung mehrerer Stämme an, versichert sich durch Geiseln ihrer Treue und erfährt durch einen Brief des Gaius Caninius Rebilus von den Vorgängen bei den Piktonen. Auf diese Nachricht brach er auf, um Duratius Hilfe zu bringen. Als Dumnacus von der Ankunft des Fabius erfuhr, gab er die Hoffnung auf Erfolg auf, wenn er gleichzeitig den Feind von außen aufhalten, die Belagerten im Auge behalten und vor ihnen auf der Hut sein müßte; daher zog er plötzlich mit seinen Truppen von dort ab und hielt sich erst dann für sicher, wenn er mit seinen Streitkräften den Liger hinter sich hätte, den man wegen seiner Breite auf einer Brücke überschreiten mußte. Wenn auch Fabius den Feinden noch nicht zu Gesicht gekommen und noch nicht auf Caninius gestoßen war, nahm er doch auf die Mitteilung ortskundiger Leute als sicher an, die Feinde würden in ihrem Schrecken dorthin ziehen, wohin sie auch wirklich gingen. So marschierte er mit seinem Heer zu der gleichen Brücke und ließ die Reiterei den Legionen nur so weit voranreiten, daß sie sich ohne Erschöpfung der Pferde ins gemeinsame Lager zurückziehen konnte. Unsere Reiter gehen befehlsgemäß vor, überfallen das marschierende Heer des Dumnacus, greifen die fliehenden, bestürzten und schwerbepackten Feinde auf dem Marsch an, hauen viele nieder und machen große Beute. So kehrten sie siegreich ins Lager zurück.
Insequenti nocte Fabius equites praemittit sic paratos, ut confligerent atque agmen morarentur, dum consequeretur ipse. cuius praeceptis ut res gereretur, Q. Atius Varus praefectus equitum singularis et animi et prudentiae vir suos hortatur agmenque hostium consecutus turmas partim idoneis locis disponit, partim equitum proelium committit. confligit audacius equitatus hostium succedentibus sibi peditibus; qui toto agmine subsistentes equitibus suis contra nostros ferunt auxilium. fit proelium acri cert amine, namque nostri contemptis pridie superatis hostibus. cum subsequi legiones meminissent, et pudore cedendi et cupiditate per se conficiendi proelii fortissime contra pedites proeliantur, hostesque nihil amplius copiarum accessurum credentes, ut pridie cognoverant, delendi equitatus nostri nacti occasionem videbantur.
In der Nacht darauf schickte Fabius die Reiter mit dem Befehl vor, das feindliche Heer anzugreifen und so lange aufzuhalten, bis er selbst nachkomme. Um diesen Befehl auszuführen, ermahnt der Reiterführer Quintus Atius Varus, ein ungemein tapferer und umsichtiger Soldat, seine Männer, holt das Heer der Feinde ein, läßt einen Teil der Schwadronen an geeigneten Punkten in Stellung gehen und eröffnet mit dem anderen das Gefecht. Die feindliche Reiterei kämpfte recht tapfer, da ihre eigenen Fußtruppen heranrückten; diese machten mit ihrem ganzen Zug halt und kamen ihren Reitern gegen die unseren zu Hilfe. Es entspinnt sich ein heftiges Gefecht. Die Unseren nämlich sahen auf die gestern besiegten Feinde herab, wußten auch, daß die Legionen nachkamen, schämten sich zurückzugehen, wollten die Schlacht aus eigener Kraft entscheiden und fochten mit höchster Tapferkeit gegen das Fußvolk. Die Feinde dagegen glaubten, es kämen nicht mehr Streitkräfte nach, als sie gestern gesehen hatten, und meinten, nun sei die Gelegenheit da, unsere Reiter zu vernichten.
Cum aliquamdiu summa contentione dimicaretur, Dumnacus instruit aciem, quae suis esset equitibus invicem praesidio, cum repente confertae legiones in conspectum hostium veniunt. quibus visis perculsae barbarorum turmae ac perterrita acies hostium, perturbato impedimentorum agmine, magno clamore discursuque passim fugae se mandant. at nostri equites, qui paulo ante cum resistentibus fortissime conflixerant, laetitia victoriae elati, magno undique clamore sublato cedentibus circumfusi, quantum equorum vires ad persequendum dextraeque ad caedendum valent, tantum eo proelio interficiunt. itaque amplius milibus duodecim aut armatorum aut eorum, qui timore arma proiecerant, interfectis omnis multitude capitur impedimentorum.
Während der Kampf eine Zeitlang mit höchster Anspannung tobte, bildete Dumnacus eine regelrechte Front, damit sich Reiter und Fußvolk gegenseitig unterstüzten, doch erschienen plötzlich die Legionen im geschlossenen Verband vor den Feinden. Ihr Anblick erschreckte die Reiterhaufen der Feinde, die aufgestellten Truppen gerieten in Furcht, der ganze Troß war verwirrt, und mit lautem Geschrei und Hin- und Herrennen stob alles in wilder Flucht auseinander. Unsere Reiter aber, die eben noch gegen den feindlichen Widerstand mit höchster Tapferkeit gefochten hatten, erhoben in begeisterter Siegesfreude überall ein lautes Geschrei, schlossen die Zurückweichenden ein, und solange ihre Pferde nachsetzen und ihre Arme zuhauen konnten, machten sie in diesem Gefecht Gallier nieder. So fielen mehr als zwölftausend Bewaffnete oder solche, die aus Angst die Waffen weggeworfen hatten, und der ganze Gepäcktroß fiel uns in die Hand.
Qua ex fuga cum constaret Drappetem Senonem, qui, ut primum defecerat Gallia, collectis undique perditis hominibus, servis ad libertatem vocatis, exulibus omnium civitatum adscitis, receptis latronibus impedimenta et commeatus Romanorum interceperat, non amplius hominum duobus milibus ex fuga collectis provinciam petere unaque consilium cum eo Lucterium Cadurcum cepisse, quem superiore commentario prima defectione Galliae facere in provinciam voluisse impetum cognitum est, Caninius legatus cum duabus legionibus ad eos persequendos contendit, ne detrimento aut timore provinciae magna infamia perditorum hominum latrociniis caperetur.
Der Senone Drappes hatte gleich beim Abfall Galliens überall verkommenes Gesindel, Sklaven, denen er die Freiheit versprach, und die Verbannten aller Stämme gesammelt, auch Räuber bei sich aufgenommen und Gepäcktransporte und Nachschub der Römer abgefangen. Er zog nun, wie feststand, mit etwa zweitausend Mann, die er auf der Flucht gesammelt hatte, auf unsere Provinz zu, und mit ihm der Kadurker Lucterius, der gemeinsame Sache mit ihm machte. Man weiß von diesem aus dem vorhergehenden Buch, daß er gleich beim Abfall Galliens die Provinz überfallen wollte. Nun setzte ihnen der Legat Caninius mit zwei Legionen nach, um die Schmach zu verhüten, daß die Provinz durch einen Raubzug dieses verkommenen Gesindels Schaden oder Angst erlitt.
C. Fabius cum reliquo exercitu in Carnutes ceterasque proficiscitur civitates, quarum eo proelio, quod cum Dumnaco fecerat, copias esse accisas sciebat. non enim dubitabat, quin recenti calamitate submissiores essent futurae, dato vero spatio ac tempore eodem instigante Dumnaco possent concitari. qua in re summa felicitas celeritasque in recipiendis civitatibus Fabium consequitur. nam Carnutes, qui saepe vexati numquam pacis fecerant mentionem, datis obsidibus veniunt in deditionem, ceteraeque civitates positae in ultimis Galliae finibus Oceanoque coniunctae, quae Aremoricae appellantur, auctoritate adductae Carnutum adventu Fabii legionumque imperata sine mora faciunt. Dumnacus suis finibus expulsus errans latitansque solus extremes Galliae regiones petere est coactus.
Gaius Fabius rückte mit dem übrigen Heer zu den Karnuten und den restlichen Stämmen, deren Truppen, wie er wußte, in der Schlacht gegen Dumnacus aufgerieben waren. Er zweifelte nämlich nicht, daß sie wegen der eben erlittenen Niederlage nachgiebiger seien, wenn man ihnen jedoch Zeit und Spielraum lasse, durch Dumnacus aufgehetzt werden könnten. Fabius führte sein Unternehmen, die Stämme zu unterwerfen, sehr rasch und glücklich durch. Die Karnuten nämlich, die trotz aller Strafaktionen nie von Frieden gesprochen hatten, stellten Geiseln und ergaben sich; auch die übrigen Stämme an äußersten Ende Galliens beim Ozean, die Aremoriker heißen, folgten dem Beispiel der Karnuten und leisteten beim Anrücken des Fabius und der Legionen ohne Zögern Gehorsam. Dumnacus wurde aus seinem Land vertrieben, irrte auf der Suche nach Verstecken umher und mußte vereinsamt die entlegensten Gegenden Galliens aufsuchen.
At Drappes unaque Lucterius cum legiones Caniniumque adesse cognoscerent nec se sine certa pernicie perse quente exercitu putarent provinciae fines intrare posse nec iam libere vagandi latrociniorumque faciendorum facultatem haberent, in finibus consistunt Cadurcorum. ibi cum Lucterius apud suos cives quondam integris rebus muitum potuisset semperque auctor novorum consiliorum magnam apud barbaros auctoritatem haberet, oppidum Uxellodunum, quod in clientela fuerat eius, egregie natura loci munitum occupat suis et Drappetis copiis oppidanosque sibi coniungit.
Als aber Drappes und Lucterius erfuhren, daß ihnen die Legionen und Caninius auf den Fersen waren, machten sie im Gebiet der Kadurker halt; sie sahen ein, daß es ihr sicheres Verderben wäre, von einem Heer verfolgt in die Provinz einzufallen, erkannten auch, daß sie nicht mehr frei herumziehen und weitere Räubereien begehen konnten. Da Lucterius dort früher, als der Stamm noch frei war, bei seinen Mitbürgern großen Einfluß besessen und als steter Unruhestifter bei den Barbaren viel gegolten hatte, besetzte er die Stadt Uxellodunum, die unter seiner Herrschaft stand und durch ihre natürliche Lage hervorragend gesichert war, mit seinen und des Drappes Truppen und zwang die Bewohner zur Gefolgschaft.
Quod cum animadverterent oppidani miserrimaque Alesiae memoria solliciti similem casum obsessionis vererentur maximeque ex omnibus Lucterius, qui fortunae illius periculum fecerat, moneret frumenti rationem esse habendam, constituunt omnium consensu parte ibi relicta copiarum ipsi cum expeditis ad importandum frumentum proficisci. eo consilio probato proxima nocte duobus milibus armatorum relictis reliquos ex oppido Drappes et Lucterius educunt. hi paucos dies morati ex finibus Cadurcorum, qui partim re frumentaria sublevare eos cupiebant, partim prohibere, quominus sumerent, non poterant, magnum numerum frumenti comparand nonnumquam autem expeditionibus nocturnis castella nostrorum adoriuntur. quam ob causam C. Canimus toto oppido munitiones circumdare moratur, ne aut opus effectum tueri non possit aut plurimis in locis infirma disponat praesidia.
Als dies die Städter sahen, fürchteten sie ein ähnlich jammervolles Schicksal und einen ähnlichen Ausgang der Belagerung wie bei Alesia; besonders mahnte sie Lucterius, der jenes Elend miterlebt hatte, für Getreide zu sorgen, und so beschlossen sie einstimmig, einen Teil ihres Heeres in der Stadt zu lassen, selbst aber mit kampfbereiter Truppe auszuziehen, um Getreide hereinzuholen. Nach diesem Beschluß ließen sie in der nächsten Nacht zweitausend Bewaffnete zurück, und Drappes und Lucterius rückten mit den übrigen aus der Stadt. Sie brachten im Verlauf weniger Tage eine große Menge Getreide aus dem Land der Kadurker zusammen (manche von diesen halfen ihnen willig mit Getreide, und andere wieder konnten sie nicht an einer Beschlagnahme hindern); manchmal griffen eie auch in nächtlichen Überfällen unsere Stützpunkte an. Gaius Caninius zögerte daher, die ganze Stadt mit Befestigungen zu umgeben, weil er fürchtete, die fertige Anlage nicht sichern oder an vielen Punkten nur schwache Besatzungen hinstellen zu können.
Magna copia frumenti comparata considunt Drappes et Lucterius non longius ab oppido decern milibus, unde paulatim frumentum in oppidum supportarent. ipsi inter se provincias partiuntur: Drappes castris praesidio cum parte copiarum restitit, Lucterius agmen iumentorum ad oppidum ducit. dispositis ibi praesidiis hora noctis circiter decima silvestribus angustisque itineribus frumentum importare in oppidum instituit. quorum strepitum vigiles castrorum cum sensissent, exploratoresque missi, quae gererentur, renuntiassent, Caninius celeriter cum cohortibus armatis ex proximis castellis in frumentarios sub ipsam lucem impetum facit. hi repentino malo perterriti diffugiunt ad sua praesidia; quae nostri ut viderunt, acrius contra armatos incitati neminem ex eo numero vivum capi patiuntur. profugit inde cum paucis Lucterius nec se recipit in castra. Re bene gesta Caninius ex captivis comperit partem copiarum cum Drappete esse in castris a milibus non amplius XII. qua re ex compluribus cognita, cum intellegeret fugato duce altero perterreri reliquos facile et opprimi posse, magnae felicitatis esse arbitrabatur neminem ex caede refugisse in castra, qui de accepta calamitate nuntium Drappeti perferret. sed in experiundo cum periculum nullum videret, equitatum omnem Germanosque pedites summae velocitatis homines ad castra hostium praemittit; ipse legionem unam in trina castra distribuit, alteram secum expeditam ducit. cum propius hostes accessisset, ab exploratoribus, quos praemiserat, cognoscit castra eorum (ut barbarorum fere consuetudo est) relictis locis superioribus ad ripas esse fluminis demissa, at Cermanos equitesque imprudentibus omnibus de improvise advolasse proeliumque commisisse. qua re cognita legionem armatam instructamque adducit. ita repente omnibus ex partibus signo dato loca superiora capiuntur. quod ubi accidit, Germani equitesque signis legionis visis vehementissime proeliantur. confestim cohortes undique impetum faciunt omnibusque aut interfectis aut captis magna praeda potiuntur. capitur ipse eo proelio Drappes.
Als sie eine große Menge Getreide beschafft hatten, bezogen Drappes und Lucterius etwa zehn Meilen von der Stadt Lager, um von dort das Getreide nach und nach in die Stadt zu schaffen. Sie teilten die Aufgaben unter sich: Drappes blieb mit einem Teil der Truppen zum Schutz des Lagers zurück, während Lucterius einen Zug Saumtiere zur Stadt führte. Den Weg entlang verteilte er Sicherungen und begann etwa in der zehnten Nachtstunde das Getreide auf engen Waldpfaden in die Stadt zu schaffen. Da unsere Lagerwachen den Lärm der Transportkolonne hörten und ausgeschickte Spähtrupps den Vorgang meldeten, überfiel Caninius rasch mit bewaffneten Kohorten aus den nächsten Stützpunkten gerade bei Sonnenaufgang die Getreidekolonne. Die Gallier gerieten durch den plötzlichen Überfall in Panik und flohen zu ihren Sicherungskräften; als die Unseren die Bewaffneten sahen, stürzten sie in wilder Wut auf sie und machten keine Gefangenen. Lucterius entkam dort mit einigen wenigen, ging jedoch nicht ins Lager zurück. Nach diesem Erfolg erfuhr Caninius von den Gefangenen, der Rest ihrer Truppen stehe mit Drappes nur 12 Meilen entfernt im Lager. Dies wurde von mehreren bestätigt, und da Caninius wußte, daß nach der Flucht des einen Heerführers die übrigen leicht zu erschrecken und zu überwältigen seien, hielt er es für ein großes Glück, daß niemand aus dem Blutbad ins Lager gekommen war, um Drappes die Nachricht vom erlittenen Schlag zu bringen. Da er aber in einem Versuch keine Gefahr sah, schickte er alle Reiter und die Germanen zu Fuß, eine unglaublich schnelle Truppe, zum feindlichen Lager voraus; er selbst verteilte die eine Legion auf seine drei Lager und führte die andere kampfbereit mit sich. In der Nähe des Feindes angekommen, erfuhr er von den vorausgeschickten Spähern, das Lager sei nach Barbarenbrauch nicht auf einer Anhöhe, sondern am Flußufer angelegt; die Germanen und die Reiter aber seien völlig überraschend herangeflogen und stünden bereits im Gefecht. Auf diese Meldung führt er die Legion kampfbereit und in Gefechtsordnung heran. So wurden plötzlich auf sein Zeichen überall die Anhöhen besetzt. Als nun die Germanen und Reiter die Feldzeichen der Legion sahen, fochten sie wie die Besessenen. Sogleich greifen auch die Kohorten überall an, töten oder fangen alle und machen große Beute. Bei diesem Gefecht gerät auch Drappes selbst in Gefangenschaft.
Quod cum crebrius accideret, ex captivo quodam comperit Caesar Correum, Bellovacorum ducem, fortissimorum milia sex peditum delegisse equitesque ex omni numero mille, quos in insidiis eo loco conlocaret, quem in locum propter copiam frumenti ac pabuli Romanos pabulatum missuros suspicaretur. quo cognito consilio Caesar legiones plures quam solebat educit equitatumque, qua consuetudine pabulatoribus mittere praesidio consuerat, praemittit; huic interponit auxilia levis armaturae; ipse cum Iegionibus, quam potest maxime, adpropinquat.
Als dies öfters geschah, erfuhr Caesar von einem Gefangenen, Correus, der Führer der Bellovaker, habe sechstausend besonders tapfere Fußkämpfer sowie tausend Mann aus der ganzen Reiterei ausgewählt, die er dort versteckte, wohin nach seiner Vermutung die Römer ihre Leute wegen der Fülle an Getreide und Futter schicken würden. Auf diese Aussage hin rückte Caesar mit mehr Legionen als sonst ab, schickte die Reiter in gewohnter Weise zum Schutz der Futterholer voraus und gab ihnen Leichtbewaffnete zur Dekkung bei; er selbst rückte mit den Legionen nach, so nahe er konnte.
Cum dispositis turmis invicem rari proeliarentur neque ab lateribus circumveniri suos paterentur, erumpunt ceteri Correo proeliante ex silvis. fit magna contentione diversum proelium. quod cum diutius pari Marte iniretur, paulatim ex silvis instructa multitude procedit peditum, quae nostros cogit cedere equites. quibus celeriter subveniunt levis armaturae pedites, quos ante legiones missos esse docui, turmisque nostrorum interpositi constanter proeliantur. pugnatur aliquamdiu pari contentione; deinde ut ratio postulabat proelii, qui sustinuerant primos impetus insidiarum, hoc ipso Hunt superiores, quod nullum ab insidiantibus imprudentes acceperant detrimentum. accedunt propius interim legiones crebrique eodem tempore et nostris et hostibus nuntii adferuntur imperatorem instructis copiis adesse. qua re cognita praesidio cohortium confisi nostri acerrime proeliantur, ne, si tardius rem gessissent, victoriae gloriam communicasse cum legionibus viderentur. hostes concidunt animis atque itineribus diversis fugam quaerunt. nequiquam: nam quibus difficultatibus locorum Romanos claudere voluerant, his ipsi tenebantur. victi tamen perculsique maiore parte amissa quo fors tulerat consternati profugiunt partim silvis petit is, partim flumine. qui tamen in fuga a nostris acriter insequentibus conficiuntur, cum interim nulla calamitate victus Correus excedere proelio silvasque petere aut invitantibus nostris ad deditionem potuit adduci, quin fortissime proeliando compluresque vulnerando cogeret elatos iracundia victores in se tela conicere.
Während die Unseren ihre Schwadronen verteilt hielten, abwechselnd in kleinen Abteilungen fochten und ihre Kameraden nicht an den Flanken überflügeln ließen, brachen während dieses Gefechtes mit Correus die übrigen Gallier aus den Wäldern hervor. Es kommt zu einer heftigen Schlacht an verschiedenen Stellen. Die Entscheidung schwankte längere Zeit, bis allmählich die bereitgestellte Masse des feindlichen Fußvolkes aus den Wäldern hervortrat und unsere Reiter zum Weichen brachte. Sogleich kamen diesen die leichtbewaffneten Fußtruppen zu Hilfe, die, wie gesagt, den Legionen vorausgeschickt waren, mischten sich unter unsere Reiterabteilungen und brachten das Gefecht zum Stehen. Eine Zeitlang kämpften beide Seiten mit gleicher Hartnäckigkeit; dann bekamen, wie es der Natur des Gefechtes entsprach, die Unseren, die den ersten Angriff der Gallier aus dem Hinterhalt aufgefangen hatten, eben dadurch die Oberhand, daß sie nicht von den Angreifern überrascht und geschwächt waren. Unterdessen marschieren die Legionen heran, und unsere Kämpfer und die Feinde erfahren zur gleichen Zeit durch mehrere Boten, der Feldherr sei mit kampfbereiten Truppen da. Auf diese Kunde hin greifen unsere Leute im Vertrauen auf den Schutz durch die Kohorten stürmisch an, um nicht durch zögerndes Vorgehen den Siegesruhm mit den Legionen teilen zu müssen. Die Feinde verlieren jeden Mut und suchen in allen möglichen Richtungen einen Fluchtweg. Vergebens: Denn gerade das schwere Gelände, in dem sie die Römer einkesseln wollten, hält sie nun selbst auf. Geschlagen, erschüttert und durch den Verlust ihrer Hauptmacht schwer getroffen, fliehen sie teils in die Wälder, teils zum Fluß. Doch wurden sie von den Unseren, die scharf nachsetzten, auf der Flucht niedergehauen. Correus jedoch verlor durch all das Unglück nicht den Mut und war nicht zu bewegen, das Gefecht zu verlassen, in den Wald zu fliehen oder der Aufforderung der Unseren zu folgen und sich zu ergeben. Er wehrte sich mit größter Tapferkeit, verwundete mehrere und zwang so die erbitterten Sieger, ihn zusammenzuschießen.
Tali modo re gesta recentibus proelii vestigiis ingressus Caesar, cum victos tanta calamitate existimaret hostes nuntio accepto locum castrorum relicturos, quae non longius ab ea caede abesse plus minus VIII milibus dicebantur, tametsi flumine impeditum transitum videbat, tamen exercitu traducto progreditur. at Bellovaci reliquaeque civitates repente ex fuga paucis atque his vulneratis receptis, qui silvarum beneficio casum evitaverant, omnibus adversis, cognita calamitate, interfecto Correo, amisso equitatu et fortissimis peditibus, cum adventare Romanos existimarent, concilio repente cantu tubarum convocato conclamant, legati obsidesque ad Caesarem mittantur.
Nach diesem Erfolg traf Caesar auf dem Schlachtfeld ein und kam zur Ansicht, die Feinde würden auf die Nachricht von einer so schweren Niederlage ihr Lager räumen, das von dieser blutigen Stätte nur etwa 8 Meilen entfernt sein sollte. Und wenn er auch die Schwierigkeiten eines Flußüberganges erkannte, führte er das Heer doch hinüber und rückte vor. Als aber zu den Bellovakern und den übrigen Stämmen wider alles Erwarten nur wenige und dazu noch verwundete Flüchtlinge zurückkehrten (sie entkamen dem Unheil im Schutz der Wälder), alles gegen sie war, die Niederlage bekannt wurde, Correus tot war, die Reiterei und die besten Fußtruppen verloren waren und sie glaubten, die Römer seien schon fast da, beriefen sie rasch mit der Tuba eine Versammlung ein und forderten im Chor, Unterhändler und Geiseln an Caesar zu schicken.
Hoc omnibus probato consilio Commius Atrebas ad eos confugit Germanos, a quibus ad id bellum auxilia mutuatus erat, ceteri e vestigio mittunt ad Caesarem legates petuntque, ut ea poena sit contentus hostium, quam si sine dimicatione inferre integris posset, pro sua dementia atque humanitate numquam profecto esset inlaturus. adflictas opes equestri proelio Bellovacorum esse; delectorum peditum multa milia interisse, vix refugisse nuntios caedis. magnum tamen ut in tanta calamitate Bellovacoe eo proelio commodum esse consecutos, quod Correus auctor belli concitator multitudinis esset interfectus; numquam enim senatum tantum in civitate illo vivo quantum imperitam plebem potuisse.
Als diese Forderung allgemeinen Beifall fand, floh der Atrebate Commius zu den Germanen, von denen er für diesen Krieg Hilfsvölker entlehnt hatte. Die übrigen schickten auf der Stelle Gesandte an Caesar und baten, er möge mit der bereits erreichten Bestrafung seiner Feinde zufrieden sein, die er ihnen bei seiner Gnade und Milde sicher erspart hätte, wenn er sie vor diesem Verlust ohne Schlacht hätte strafen können. Die Macht der Bellovaker sei durch die Reiterschlacht gebrochen; von der Elite ihres Fußvolkes seien viele Tausende gefallen und kaum die Boten der Niederlage zurückgekommen. Doch hätten die Bellovaker bei all dem Unglück durch die Schlacht den großen Vorteil gewonnen, daß Correus, der Anstifter des Krieges und Aufwiegler der Menge, umgekommen sei; niemals nämlich habe bei dessen Lebzeiten in ihrem Stamm der Ältestenrat so viel Einfluß besessen wie die dumme Volksmenge.
Haec orantibus legatis commemorat Caesar: eodem tempore superiore anno Bellovacos ceterasque Galliae civitates suscepisse bellum; pertinacissime hos ex omnibus in sententia permansisse neque ad sanitatem reliquorum deditione esse perductos. scire atque intellegere se causam peccati facillime mortuis delegari. neminem vero tantum poliere, ut invitis principibus, resistente senatu, omnibus bonis repugnantibus infirma manu plebis bellum concitare et gerere posset; sed tamen se contentum fore ea poena, quam sibi ipsi contraxissent.
Auf diese Bittrede der Gesandten hält ihnen Caesar folgendes vor: Zur gleichen Zeit hätten auch im Vorjahr die Bellovaker und anderen gallischen Stämme Krieg angefangen und von allen seien gerade sie am hartnäckigsten bei ihrem Vorsatz gebheben, und auch die Kapitulation der übrigen habe sie nicht zur Vernunft gebracht. Er wisse nur zu gut, wie leicht man die Schuld an einem Fehler auf Tote schieben könne. Doch niemand sei mächtig genug, um gegen den Willen der maßgebenden Leute, den Widerstand des Senates und den Widerspruch aller Gutgesinnten mit der schwachen Menge der einfachen Leute einen Krieg zu entfesseln und durchzuführen; trotzdem genüge ihm die Strafe, die sie sich selbst zugezogen hätten.
Nocte insequenti legati responsa ad suos referunt, obsides conficiunt. concurrunt reliquarum civitatum legati, quae Bellovacorum speculabantur eventum. obsides dant, imperata faciunt, excepto Commio, quem timor prohibebat cuiusquam fidei suam committere salutem. nam superiore anno T. Labienus Caesare in Gallia citeriore ius dicente, cum Commium comperisset sollicitare civitates et coniurationem contra Caesarem facere, infidelitatem eius sine ulla perfidia iudicavit comprimi posse, quern quia non arbitrabatur vocatum in castra venturum, ne temptando cautiorem faceret, C. Volusenum Quadratum misit, qui eum per simulationem conloquii curaret interficiendum. ad earn rem delectos idoneos ei tradidit centuriones. cum in conloquium ventum esset et, ut convenerat, manum Commii Volusenus adripuisset, centurio vel insueta re permotus vel celeriter a familiaribus prohibitus Commii conficere hominem non potuit; graviter tamen primo ictu gladio caput percussit. cum utrimque gladii destricti essent, non tarn pugnandi quam diffugiendi fuit utrorumque consilium, nostrorum, quod mortifero vulnere Commium credebant adfectum, Gallorum, quod insidiis cognitis plura, quam videbant, extimescebant. quo facto statuisse Commius dicebatur numquam in conspectum cuiusquam Romani venire.
In der folgenden Nacht überbrachten die Gesandten den Ihrigen die Antwort, und man stellte die Geiseln. Gesandte der übrigen Stämme, die beobachteten, wie es den Bellovakern erging, stellten sich eiligst ein. Sie bringen Geiseln und führen alle Befehle aus mit Ausnahme des Commius, den die Angst hinderte, sein Leben jemandem anzuvertrauen. Im Jahr zuvor nämlich hatte Titus Labienus, während Caesar im diesseitigen Gallien Recht sprach, erfahren, Commius wiegle die Stämme auf und stifte eine Verschwörung gegen Caesar an; er glaubte deshalb, keine Heimtücke zu begehen, wenn er dessen meineidiges Unternehmen unterdrücke. Da er annahm, er werde einem Ruf ins Lager nicht folgen und durch eine Vorladung nur mißtrauisch, schickte er Gaius Volusenus Quadratus, der ihn unter dem Vorwand einer Unterredung umbringen sollte. Als taugliche Werkzeuge gab er ihm ein paar ausgesuchte Zenturionen mit. Als es zu der Unterredung kam und Volusenus, wie verabredet, die Hand des Commius ergriff, konnte der Zenturio, den die ungewohnte Aufgabe befangen machte oder die Freunde des Commius geistesgegenwärtig behinderten, den Menschen nicht niederhauen; allerdings verwundete er ihn beim ersten Schlag schwer am Kopf. Als dann beiderseits die Schwerter herausflogen, wollte man nicht so sehr kämpfen als sich davonmachen, die Unseren in der Annahme, Commius sei tödlich getroffen, die Gallier, weil sie den Hinterhalt erkannten und noch Schlimmeres fürchteten, als ihnen eben begegnete. Seitdem hatte Commius, wie es hieß, geschworen, nie wieder einem Römer unter die Augen zu kommen.
Bellicosissimis gentibus devictis Caesar cum videret nullam iam esse civitatem, quae bellum pararet, quo sibi resisteret, sed nonnullos ex oppidis demigrare, ex agris diffugere ad praesens imperium evitandum, plures in partes exercitum dimittere constituit. M. Antonium quaestorem cum legione duodecima sibi coniungit. C. Fabium legatum cum cohortibus XXV mittit in diversissimam partem Galliae, quod ibi quasdam civitates in armis esse audiebat neque C. Caninium Rebilum legatum, qui in illis regionibus erat, satis firmas duas legiones habere existimabat. T. Labienum ad se evocat; legionem autem XV., quae cum eo fuerat in hibernis, in Galliam togatam mittit ad colonias civium Romanorum tuendas, ne quod simile incommodum accideret decursione barbarorum, ac superiore aestate Tergestinis acciderat, qui repentino latrocinio atque impetu Illyriorum erant oppressi. ipse ad vastandos depopulandosque fines Ambiorigis proficiscitur; quem perterritum ac fugientem cum redigj posse in suam potestatem desperasset, proximum suae dignitatis esse ducebat adeo fines eius vastare civibus aedificiis pecore, ut odio suorum Ambiorix, si quos fortuna reliquos fecisset, nullum reditum propter tantas calamitates haberet in civitatem.
Als Caesar nun sah, daß nach dem Sieg über die streitbarsten Völker kein Stamm mehr zum Krieg rüstete, um sich gegen ihn aufzulehnen, sondern nur noch einzelne Gallier die Städte verließen oder aus dem Land flohen, um der gegenwärtigen römischen Herrschaft zu entgehen, beschloß er, sein Heer nach verschiedenen Richtungen auszusenden. Den Quästor Marcus Antonius mit der zwölften Legion behielt er bei sich. Den Legaten Caius Fabius schickte er mit 25 Kohorten zum anderen Ende von Gallien, weil er hörte, dort hätten sich einige Stämme bewaffnet, und meinte, der Legat Gaius Caninius Rebilus, der dort stand, sei mit seinen zwei Legionen nicht stark genug. Titus Labienus berief er zu sich; die 15. Legion dagegen, die mit ihm im Winterlager war, schickte er zum Schutz der römischen Bürgerkolonien in die Gallia Togata, damit diesen nicht durch einen Einfall der Barbaren ähnlicher Schaden entstehe wie im Sommer vorher den Einwohnern von Tergeste, die einen plötzlichen Raubüberfall der Illyrer erlitten. Er selbst zog aus, um das Land des Ambiorix völlig zu verwüsten; hatte er auch die Hoffnung aufgegeben, den tief erschreckten und flüchtigen Mann in seine Gewalt zu bekommen, so hielt er es wenigstens für seine Ehrenpflicht, in seinem Gebiet Menschen, Gebäude und Vieh derart zu vernichten, daß Ambiorix durch den Haß seiner etwa durch Zufall entkommenen Landsleute als Urheber so schlimmen Unheils nicht mehr zu seinem Stamm zurückkönne.
Cum in omnes partes finium Ambiorigis aut legiones aut auxilia dimisisset atque omnia caedibus incendiis rapinis vastasset, magno numero hominum interfecto aut capto Labienum cum duabus legionibus in Treveros mittit, quorum civitas propter Germaniae vicinitatem cotidianis exercitata bellis cultu et feritate non multum a Germanis differebat neque imperata umquam nisi exercitu coacta faciebat.
Als er im Gebiet des Ambiorix Legionen oder Hilfstruppen nach allen Seiten geschickt und alles durch Mord, Brand und Raub verwüstet hatte und eine große Anzahl von Menschen getötet oder gefangen war, schickte er Labienus mit zwei Legionen zu den Treverern, einem Stamm, der wegen seiner Nachbarschaft zu Germanien durch täglichen Kampf geübt war, an Wildheit der Sitten den Germanen wenig nachstand und Befehle nur ausführte, wenn ihn ein Heer dazu zwang
Coactus adsiduis tuis vocibus, Balbe, cum cotidiana mea recusatio non difficultatis excusationem, sed inertiae videretur deprecationem habere, difficillimam rem suscepi. Caesaris nostri commentaries rerum gestarum Galliae, non t conparentibus t superioribus atque insequentibus eius scriptis, contexui novissimumque imperfectum ab rebus gestis Alexandriae confeci usque ad exitum non quidem civilis dissensionis, cuius finem nullum videmus, sed vitae Caesaris. quos utinam qui legent scire possint, quam invitus susceperim scribendos, quo facilius caream stultitiae atque arrogantiae crimine, qui me mediis interposuerim Caesaris scriptis. constat enim inter omnes nihil tarn operose ab aliis esse perfectum, quod non horum elegantia commentariorum superetur. qui sunt editi, ne scientia tantarum rerum scriptoribus deesset, adeoque probantur omnium iudicio, ut praerepta, non praebita facultas scriptoribus videatur. cuius tamen rei maior nostra quam reliquorum est admiratio; ceteri enim quam bene atque emendate, nos etiam quam facile atque celeriter eos perfecerit scimus. erat autem in Caesare cum facultas atque elegantia summa scribendi, tum verissima scientia suorum consiliorum explicandorum. mihi ne illud quidem accidit, ut Alexandrine atque Africano bello interessem; quae bella quamquam ex parte nobis Caesaris sermone sunt nota, tamen aliter audimus ea, quae rerum novitate aut admiratione nos capiunt, aliter, quae pro testimonio sumus dicturi. sed ego nimirum dum omnes excusationis causae colligo, ne cum Caesare conferar, hoc ipso crimen arrogantiae subeo, quod me iudicio cuiusquam existimem posse cum Caesare comparari. vale.
Wegen Deiner dauernden Bitten, lieber Baibus, und weil mein ewiges Sträuben nicht von den Schwierigkeiten verursacht, sondern Ausflucht für meine Trägheit zu sein schien, habe ich eine sehr schwere Aufgabe übernommen. Weil die früheren Bücher der ,Kommentare' unseres Caesar über seine Feldzüge in Gallien mit seinen folgenden Berichten nicht zusammenhingen, habe ich die Lücke geschlossen und sein letztes, unvollendetes Buch von den Kämpfen in Alexandria an fortgeführt bis zum Ende zwar nicht des Bürgerkrieges, das gar nicht abzusehen ist, sondern bis zu Caesars Tod. Ich wünschte, künftige Leser könnten wissen, wie ungern ich die Arbeit übernahm; so entginge ich leichter dem Vorwurf törichter Anmaßung, daß ich mich mitten zwischen Caesars Schriften drängte; wissen doch alle, daß die mühseligsten Stilübungen anderer die Eleganz dieser Berichte nicht erreichen. Diese sind zwar als Quelle für die Geschichtsschreiber des gewaltigen Geschehens geschrieben, doch besitzen sie so sehr den allgemeinen Beifall, daß folgenden Historikern der Stoff genommen, nicht gegeben scheint. Dabei ist unser Staunen über Caesars Kunst noch größer als das aller anderen; diese nämlich wissen nur, wie gut und vollkommen er seine Berichte schrieb, wir aber dazu noch, wie leicht und rasch. Neben ungemeiner stilistischer Gewandtheit und Eleganz besaß aber Caesar die Fähigkeit, seine Planungen höchst einleuchtend zu erläutern. Ich selbst konnte nicht einmal am Krieg in Alexandria und in Afrika teilnehmen; wenn wir diese Kriege auch zum Teil aus Caesars mündlicher Mitteilung kennen, so hören wir doch anders zu, wenn uns Reiz der Neuheit und Staunen fesseln, als wenn wir Verbürgtes glaubwürdig nacherzählen wollen. Aber während ich noch alle möglichen Entschuldigungen zusammensuche, um einem Vergleich mit Caesar zu entgehen, komme ich gerade dadurch in den Verdacht, ich meinte in meiner Anmaßung, jemand könne mich in seinem Urteil mit Caesar vergleichen. Leb' wohl
Omni Gallia devicta Caesar cum a superiore aestate nullum bellandi tempus intermisisset militesque hibernorum quiete reficere a tantis laboribus vellet, complures eodem tempore civitates renovare belli consilia nuntiabantur coniurationesque facere. cuius rei verisimilis causa adferebatur, quod Gallis omnibus cognitum esset neque ulla multitudine in unum locum coacta resisti posse Romanis nec, si diversa bella complures eodem tempore intulissent civitates, satis auxilii aut spatii aut copiarum habiturum exercitum populi Romani ad omnia persequenda; non esse autem alicui civitati sortem incommodi recusandam, si tali mora reliquae possent se vindicare in libertatem.
Nach dem Sieg über ganz Gallien und den ununterbrochenen Feldzügen seit dem Sommer des letzten Jahres wollte Caesar seinen Soldaten in der Ruhe der Winterquartiere Erholung von den schweren Strapazen gönnen, erfuhr jedoch, daß mehrere Stämme gleichzeitig von neuem Kriegspläne schmiedeten und Verschwörungen anzettelten. Als wahrscheinlicher Grund dafür verlautete, alle Gallier wüßten zwar, man könne den Römern mit keiner noch so großen versammelten Masse widerstehen; schlügen jedoch mehrere Stämme an räumlich weit auseinanderhegenden Orten gleichzeitig los, so besitze das römische Heer nicht genug Hilfsmittel, Raumdeckung und Streitkräfte, um überall einzugreifen; es dürfe sich aber kein betroffener Stamm sträuben, das Unglück einer Niederlage zu ertragen, wenn alle anderen mit dieser hinhaltenden Taktik die Freiheit gewinnen könnten.
Caesar militibus pro tanto labore ac patientia, qui brumalibus diebus itineribus difficillimis frigoribus intolerandis studiosissime permanserant in labore, ducenos sestertios, centurionibus tot milia nummum praedae nomine condonata pollicetur legionibusque in hiberna remissis ipse se recipit die XXXX. Bibracte. ibi cum ius diceret, Bituriges ad eum legatos mittunt auxilium petitum contra Carnutes, quos intulisse bellum sibi quere bantur. qua re cognita cum dies non amplius decern et octo in hibernis esset moratus, legiones XIIII. et sextam ex hibernis ab Arari educit, quas ibi conlocatas explicandae rei frumentariae causa superiore commentario demonstratum est. ita cum duabus legionibus ad persequendos Carnutes proficiscitur.
Da die Soldaten im tiefsten Winter bei unendlich schweren Märschen und unerträglicher Kälte mit höchster Bereitwilligkeit alle Mühen durchgestanden hatten, versprach ihnen Caesar für ihre Mühe und Ausdauer pro Mann zweihundert und den Zenturionen zweitausend Sesterzen als Beutegeschenk, ließ die Legionen in die Winterlager zurückgehen und kehrte selbst nach 40 Tagen nach Bibracte zurück. Während er dort Recht sprach, schickten die Biturigen Gesandte an ihn und baten um Hilfe gegen die Karnuten, die, wie sie klagten, über sie hergefallen seien. Auf diese Nachricht hin führte er nach einem eigenen Aufenthalt von nur achtzehn Tagen im Winterlager die Legionen 14 und sechs aus dem Quartier vom Arar weg; wie im vorigen Buch berichtet, waren diese zur Sicherung des Getreidenachschubs dorthin verlegt. So brach er mit zwei Legionen auf, um die Karnuten zur Rechenschaft zu ziehen.
Cum fama exercitus ad hostes esset perlata, calamitate ceterorum ducti Carnutes desertis vicis oppidisque, quae tolerandae hiemis causa constitutis repente exiguis ad necessitatem aedificiis incolebant - nuper enim devicti complura oppida dimiserant dispersi profugiunt. Caesar erumpentes eo maxime tempore acerrimas tempestates cum subire milites nollet, in oppido Carnutum Cenabo castra ponit atque in tecta partim Gallorum, partim quae coniectis celeriter stramentis tentoriorum integendorum gratia erant inaedificata, milites conpegit. equites tarnen et auxiliarios pedites in omnes partes mittit, quascumque petisse dicebantur hostes; nec frustra: nam plerumque magna praeda potiti nostri revertuntur. oppressi Carnutes hiemis difficultate, terrore periculi, cum tectis expulsi nullo loco diutius consistere auderent nec silvarum praesidio tempestatibus durissimis tegi possent, dispersi magna parte amissa suorum dissipantur in finitimas civitates.
Als das Gerücht vom Anmarsch des Heeres zu den Feinden drang, ließen die Karnuten, klug geworden aus dem Mißgeschick der übrigen, ihre Weiler und Städte, wo sie zum Schutz vor der Winterkälte in rasch erbauten kleinen Nothäusern wohnten (hatten sie doch bei ihrer jüngsten Niederlage nicht wenige Städte verloren), im Stich und flohen in alle Himmelsrichtungen. Da Caesar die Soldaten den jetzt eben losbrechenden äußerst harten Stürmen nicht aussetzen wollte, schlug er in Cenabum, einer Stadt der Karnuten, Lager und pferchte die Soldaten teils in die Häuser der Gallier, teils in Unterkünfte, die aus Zelten mit rasch aufgelegter Strohpackung bestanden. Doch schickte er Reiter und Hilfstruppen zu Fuß überall dorthin, wo nach den eingetroffenen Nachrichten die Feinde steckten, und dies nicht ohne Erfolg; denn fast immer kamen unsere Leute mit großer Beute zurück. Die Karnuten litten schwer unter dem harten Winter, fürchteten die Gefahr, da sie seit der Vertreibung aus ihren Häusern nirgendwo länger zu bleiben wagten, auch in den Wäldern vor den eisigen Stürmen keinen Schutz fanden; so verliefen sie sich nach großen Verlusten und zerstreuten sich auf benachbarte Stämme.
Caesar tempore anni difficillimo, cum satis haberet convenientes manus dissipare, ne quod initium belli nasceretur, quantumque in ratione esset, exploratum haberet sub tempus aestivorum nullum summum bellum posse conflari, C. Trebonium cum duabus legionibus, quas secum habebat, in hibernis Cenabi conlocavit; ipse cum crebris legationibus Remorum certior fieret Bellovacos, qui belli gloria Gallos omnes Belgasque praestabant finitimasque his civitates duce Correo Bellovaco et Cominio Atrebate exercitus comparare atque in unum locum cogere, ut omni multitudine in fines Suessionum, qui Remis erant attributi, facerent impressionem, pertinere autem non tantum ad dignitatem, sed etiam ad salutem suam iudicaret nullam calamitatem socios optime de re publica meritos accipere, legionem ex hibernis evocat rursus undecimam, litteras autem ad C. Fabium mittit, ut in fines Suessionum legiones duas, quas habebat, adduceret, alteramque ex duabus a T. Labieno arcessit. ita quantum hibernorum opportunitas bellique ratio postulabat, perpetuo suo labore invicem legionibus expeditionum onus iniungebat.
Da es Caesar in der schlimmsten Jahreszeit für ausreichend hielt, sich sammelnde Feinde zu zerstreuen, um jeden Krieg im Keim zu ersticken, und es nach menschlichem Ermessen für ausgemacht ansah, daß im Sommer kein ernsthafter Krieg entstehen könne, legte er Gaius Trebonius mit den zwei Legionen, die er bei sich hatte, in Cenabum ins Winterlager; dann erfuhr er durch zahlreiche Gesandtschaften der Remer, die Bellovaker, die kriegsberühmtesten aller Gallier und Belger, und ihre Nachbarstämme unter Führung des Bellovakers Correus und des Atrebaten Commius stellten Heere auf und versammelten sie, um mit der ganzen Streitmacht ins Gebiet der Suessionen, Unterworfenen der Remer, einzufallen: Nun glaubte er, nicht nur seine Ehre, sondern auch seine Sicherheit verlangten, hervorragend um Rom verdiente Verbündete vor jedem Schaden zu bewahren, berief wieder die elfte Legion aus dem Winterlager und schrieb zugleich an Gaius Fabius, er solle seine zwei Legionen ins Land der Suessionen führen, ließ auch noch eine von den zwei Legionen des Labienus kommen. Soweit es also die Lage der Winterquartiere und die Kriegführung verlangten, legte er bei eigener andauernder Tätigkeit die Last der Feldzüge den Legionen abwechselnd auf.
His copiis coactis ad Bellovacos proficiscitur castrisque in eorum finibus positis equitum turmas dimittit in omnes partes ad aliquos excipiendos, ex quibus hostium consilia cognosceret. equites officio functi renuntiant paucos in aedificiis esse inventos atque hos non, qui agrorum colendorum causa remansissent (namque esse undique diligenter demigratum), sed qui speculandi causa essent remissi. a quibus Caesar cum quaereret, quo loco multitudo esset Bellovacorum quodve esset consilium eorum, inveniebat Bellovacos omnes, qui arma ferre possent, in unum locum convenisse, itemque Ambianos, Aulercos, Caletos, Veliocasses, Atrebates; locum castris excelsum in silva circumdata palude delegisse, impedimenta omnia in ulteriores silvas contulisse. complures esse principes belli auctores, sed multitudinem maxime Correo obtemperare, quod ei summo esse odio nomen populi Romani intellexissent. paucis ante diebus ex his castris Commium discessisse ad auxilia Germanorum adducenda, quorum et vicinitas propinqua et multitudo esset infinita. constituisse autem Bellovacos omnium principum consensu, summa plebis cupiditate, si, ut diceretur, Caesar cum tribus legionibus veniret, sese offerre ad dimicandum, ne miseriore ac duriore postea condicione cum toto exercitu decertare cogerentur; si maiores copias adduceret, in eo loco permanere, quem delegissent, pabulatione autem, quae propter anni tempus cum exigua tum disiecta esset, et frumentatione et reliquo commeatu ex insidiis prohibere Romanos.
Mit diesen Truppen rückt er gegen die Bellovaker vor, schlägt Lager in ihrem Gebiet und schickt Reitereinheiten nach allen Seiten, um Gefangene zu machen und von ihnen die Pläne der Feinde zu erfahren. Die Reiter erfüllen ihren Auftrag und melden, sie hätten in Gehöften ein paar Leute gefunden, die nicht etwa zum Feldbau zurückblieben (die Räumung sei überall sorgsam durchgeführt), sondern zum Spionieren wieder hergeschickt seien. Als Caesar diese befragte, wo die Masse der Bellovaker stehe und was sie vorhabe, erfuhr er, alle kampffähigen Bellovaker seien an einem Punkt versammelt, ebenso die Ambianer, Aulerker, Kaleter, Veliokassen, Atrebaten; sie hätten für ihr Lager eine von Sumpf umgebene Anhöhe in einem Wald gewählt und ihr ganzes Gepäck noch tiefer in die Wälder gebracht. Mehrere führende Männer hetzten zum Krieg, doch hänge die Menge am meisten an Correus, der als Todfeind von allem, was römisch heiße, bekannt sei. Vor einigen Tagen sei Commius aus dem Lager abgegangen, um Hilfstruppen von den Germanen zu holen, die ganz in der Nähe wohnten und ungeheuer zahlreich seien. Volk und Führer der Bellovaker hätten einstimmig und einmütig beschlossen, wenn, wie es heiße, Caesar mit nur drei Legionen anrücke, ihm eine Schlacht anzubieten, um sich nicht später in schlechterer und schwererer Lage mit dem ganzen Heer messen zu müssen; sollte er aber stärkere Truppen herbeiführen, so wolle man den ausgewählten Platz behaupten, die Römer jedoch aus dem Hinterhalt am Einholen von Futter hindern, das in dieser Jahreszeit nur spärlich und an zerstreuten Orten zu finden'war, ebenso am Getreideholen und Besorgen des übrigen Nachschubes.
Quae Caesar consentientibus pluribus cum cognosset atque ea, quae proponerentur consilia, plena prudentiae longeque a temeritate barbarorum remota esse iudicaret, omnibus rebus inserviendum statuit, quo celerius hostes contempta suorum paucitate prodirent in aciem. singularis enim virtutis veterrimas legiones VII., VIII., Villi, habebat, summae spei delectaeque iuventutis XI., quae octavo iam stipendio tamen in conlatione reliquarum nondum eandem vetustatis ac virtutis ceperat opinionem. itaque consilio advocato rebus iis, quae ad se essent delatae, omnibus expositis animos multitudinis confirmat. si forte hostes trium legionum numero posset elicere ad dimicandum, agminis ordinem ita constituit, ut legio VII., VIII., Villi, ante omnia irent impedimenta, deinde omnium impedimentorum agmen, quod tamen erat mediocre, ut in expeditionibus esse consuevit, cogeret XI, ne maioris multitudinis species accidere hostibus posset, quam ipsi depoposcissent. hac ratione paene quadrato agmine instructo in conspectum hostium celerius opinione eorum exercitum adducit.
Als Caesar dies der übereinstimmenden Aussage mehrerer Befragter entnahm und fand, die mitgeteilten Pläne seien wohldurchdacht und weit entfernt von der üblichen Leichtfertigkeit der Barbaren, beschloß er, mit allen Mitteln zu bewirken, daß der Feind sein schwaches Heer verachtete und desto rascher zum Kampf ausrückte. Er hatte nämlich die hervorragend tapferen altgedienten Legionen 7, 8 und 9 bei sich, dazu die zu höchster Hoffnung berechtigende 11. mit auserlesener junger Mannschaft; sie hatte zwar schon acht Feldzüge mitgemacht, besaß aber noch nicht den gleichen Ruf alterprobter Kampfkraft wie die anderen. Er berief also den Kriegsrat, teilte alle ihm vorliegenden Nachrichten mit und ermutigte die Truppe. Um den Feind durch die geringe Zahl von drei Legionen zur Schlacht zu verlokken, richtete er seine Marschordnung so ein, daß die 7., 8. und 9. Legion vor dem gesamten Troß marschierten, dann das ganze Gepäck kam, das jedoch, wie bei Unternehmungen üblich, nicht zu umfangreich war, und die 11. den Schluß bildete; der Feind sollte ja nicht meinen, es seien mehr Römer, als er sich selbst für den Kampf gewünscht hatte. Aufgrund dieser Überlegung führte er das Heer in quadratischer Formation den Feinden rascher als von ihnen erwartet in Sicht
Quas legiones repente instructas velut in acie certo gradu accedere Galli cum viderent, quorum erant ad Caesarem plena fiduciae consilia perlata, sive certaminis periculo, sive subito adventu, sive exspectatione nostri consilii copias instruunt pro castris nec loco superiore decedunt. Caesar etsi dimicare optaverat, tamen admiratus tantam multitudinem hostium valle intermissa magis in altitudinem depressa quam late patente castra castris hostium confert. haec imperat vallo pedum duodecim muniri, loriculam pro hac ratione eius altitudinis inaedificari, fossam duplicem pedum quinum denum lateribus deprimi derectis, turres excitari crebras in altitudinem trium tabulatorum, pontibus traiectis constratisque coniungi, quorum frontes viminea loricula munirentur, ut ab hostibus duplici fossa, duplici propugnatorum ordine defenderentur, quorum alter ex pontibus, quo tutior altitudine esset, hoc audacius longiusque permitteret tela, alter, qui propior hostem in ipso vallo conlocatus esset, ponte ab incidentibus telis tegeretur. portis fores altioresque turres imposuit.
Als die Gallier, deren selbstbewußte Pläne Caesar hinterbracht waren, sahen, wie die Legionen plötzlich wie zum Kampf geordnet in festem Schritt anrückten, stellten sie ihre Truppen vor dem Lager auf, kamen jedoch, bedenklich geworden durch die Gefahr einer Schlacht und unser plötzliches Anrücken oder in Erwartung unseres weiteren Vorgehens, nicht von ihrer erhöhten Stellung herab. Hatte Caesar auch den Kampf gewünscht, so staunte er doch über die riesige Menge der Feinde und schlug sein Lager gegenüber dem feindlichen diesseits eines Tales, das eher tief eingeschnitten als breit war. Er läßt um das Lager einen Wall von 12 Fuß Höhe errichten und auf diesen entsprechend seiner Höhe eine Erdbrustwehr setzen, ferner zwei Gräben von fünfzehn Fuß Breite mit senkrechten Wänden ziehen; endlich ließ er viele dreistöckige Türme bauen und diese durch überdeckte Brücken verbinden, deren Frontseite mit einer Brustwehr aus Flechtwerk gesichert war. So sollte das Lager gegen den Feind durch den Doppelgraben und eine Doppelreihe von Verteidigern geschützt sein, wobei die eine Reihe aus sicherer Höhe ihre Geschosse von den Brücken möglichst furchtlos und weit schleudern, die andere, näher am Feind auf dem Wall selbst stehend, durch die Brücke vor einfallenden Geschossen gedeckt sein sollte. Die Tore ließ er mit Flügeln und höheren Türmen versehen.
Huius munitionis duplex erat consilium, namque et operum magnitudinem et timorem suum sperabat fiduciam barbaris adlaturum et, cum pabulatum frumentatumque longius esset proficiscendum, parvis copiis castra munitione ipsa videbat posse defendi. interim crebro paucis utrimque procurrentibus inter bina castra palude interiecta contendebatur. quam tamen paludem nonnumquam aut nostra auxilia Gallorum Germanorumque tränsibant acriusque hostes insequebantur, aut vicissim hostes eandem transgressi nostros longius submovebant. accidebat autem cotidianis pabulationibus (id quod accidere erat necesse, cum raris disiectisque ex aedificiis pabulum conquireretur), ut impeditis locis dispersi pabulatores circumvenirentur. quae res etsi mediocre detrimentum iumentorum ac servorum nostris adferebat, tarnen stultas cogitationes incitabat barbarorum, atque eo magis, quod Commius, quem profectum ad auxilia Germanorum arcessenda docui, cum equitibus venerat. qui tametsi numero non amplius erant quingenti, tamen Germanorum adventu barbari inflabantur.
Mit dieser Anlage verfolgte er ein zweifaches Ziel. Er hoffte nämlich, die Größe der Werke und seine vermeintliche Angst würde den Barbaren Zuversicht einflößen; und mußte man zum Futter- und Getreideholen weiter ausrükken, dann konnte man, wie er sah, das befestigte Lager mit einer kleinen Besatzung halten. Inzwischen wurde häufig, aber nur in kleinen Gruppen, gekämpft, da aus beiden Lagern wegen des Sumpfes immer nur wenige herausliefen. Doch drangen manchmal unsere gallischen und germanischen Hilfsvölker über den Sumpf und setzten dem Feind scharf zu, oder die Feinde gingen ihrerseits darüber hinaus und drängten unsere Leute weiter zurück. Und weil man das Futter täglich in vereinzelten und zerstreuten Gehöften suchte, konnte es nicht ausbleiben, daß zerstreute Futterholer auf ungünstigem Gelände abgefangen wurden. Brachte dieser Umstand den Unseren auch nur mäßige Verluste an Zugtieren und Sklaven, so bestärkte er doch die Barbaren in ihrer dummen Einbildung; dies traf um so mehr ein, als Commius, der, wie erwähnt, weggeritten war, um Hilfsvölker aus Germanien zu holen, mit Reitern zurückgekehrt war. Waren es auch nicht mehr als fünfhundert, so machte die Ankunft der Germanen die Barbaren doch ganz übermütig.
Quod cum cotidie fieret ac iam consuetudine diligentia minueretur (quod plerumque accidit diuturnitate), Bellovaci delecta manu peditum cognitis stationibus cotidianis equitum nostrorum silvestribus locis insidias disponunt eodemque equites postero die mittunt, qui primum elicerent nostros; insidiae deinde circumventos adgrederentur. cuius mali sors incidit Remis, quibus ille dies fungendi muneris obvenerat. namque hi cum repente hostium equites animadvertissent ac numero superiores paucitatem contempsissent, cupidius insecuti a peditibus undique sunt circumdati. quo facto perturbati celerius, quam consuetude fert equestris proelii, se receperunt amisso Vertisco principe civitatis, praefecto equitum. qui cum vix equo propter aetatem posset uti, tamen consuetudine Gallorum neque aetatis excusatione in suscipienda praefectura usus erat neque dimicari sine se voluerat. inflantur atque incitantur hostium animi secundo proelio, principe et praefecto Remorum interfecto, nostrique detrimento admonentur diligentius exploratis locis stationes disponere ac moderatius cedentem insequi hostem.
Da dies täglich geschah und die Sorgfalt durch die Gewöhnung schon nachließ, wie es auf die Dauer zumeist geschieht, legten die Bellovaker eine erlesene Schar ihres Fußvolks an den bekannten täglichen Standplätzen unserer Reiter in einer Waldgegend in den Hinterhalt und schickten am nächsten Tag Reiter in diese Richtung, um zuerst die Unseren in die Falle zu locken; die Leute im Hinterhalt sollten sie dann umzingeln und angreifen. Das Unglückslos traf die Remer, die an diesem Tag mit der Sicherung betraut waren. Denn als sie plötzlich die feindlichen Reiter ausmachten und bei ihrer Überlegenheit deren geringe Zahl verachteten, warfen sie sich blind auf sie und wurden überall eingekreist. Dadurch gerieten sie in Verwirrung und gingen rascher zurück als bei Reitergefechten üblich, wobei Vertiscus, der führende Mann ihres Stammes und ihr Reiterführer, fiel. Obgleich er sich wegen seines Alters kaum auf dem Pferd halten konnte, hatte er dennoch, gallischer Sitte treu, weder die Übernahme des Oberbefehls wegen seines Alters abgelehnt noch zugelassen, daß man ohne ihn kämpfte. Der Mut der Feinde wird durch den Kampferfolg gesteigert und angeheizt, besonders weil der erste Mann und Anführer der Remer gefallen war, während der Verlust unseren Leuten eine Mahnung war, das Gelände genauer zu erkunden, dann Posten auszustellen und einem weichenden Feind vorsichtiger nachzusetzen.
Non intermittunt interim cotidiana proelia in conspectu utrorumque castrorum, quae ad vada transitusque fiebant paludis. qua contentione Germani, quos propterea Caesar traduxerat Rhenum, ut equitibus interpositi proeliarentur, cum constantius universi paludem transissent paucisque resistentibus interfectis pertinacius reliquam multitudinem essent insecuti, perterriti non solum ii, qui aut comminus opprimebantur aut eminus vulnerabantur, sed etiam, qui longius subsidiari consuerant, turpiter refugerunt nec prius finem fugae fecerunt saepe amissis superioribus locis, quam se aut in castra suorum reciperent aut nonnulli pudore coacti longius profugerent. quorum periculo sic omnes copiae sunt perturbatae, ut vix iudicari posset, utrum secundis parvulis rebus insolentiores an adversis mediocribus timidiores essent.
Unterdessen hörten die täglichen Gefechte im Blickfeld beider Lager an den Furten und Übergängen des Sumpfes nicht auf. Als bei einem solchen Gefecht die Germanen, die Caesar über den Rhein geholt hatte, um sie zwischen die Reiter eingereiht kämpfen zu lassen, entschieden und geschlossen den Sumpf überschritten, die wenigen, die ernstlich Widerstand leisteten, niedermachten und die übrige Masse hartnäckig verfolgten, gerieten nicht nur die Gallier in Furcht, die aus der Nähe niedergekämpft oder aus der Ferne verwundet wurden, sondern auch die wie üblich weiter rückwärts stehenden Reserven; sie nahmen schimpflich Reißaus, gaben eine Anhöhe nach der anderen verloren und kamen erst zum Stehen, als sie das eigene Lager erreichten; einige liefen aus Scham noch über das Lager hinaus. Ihre Niederlage versetzte ihr ganzes Heer in solche Bestürzung, daß man kaum sagen konnte, ob sie beim kleinsten Erfolg überheblicher oder bei einer mäßigen Niederlage ängstlicher wurden.
Compluribus diebus isdem castris consumptis, cum propius accessisse legiones et C.Trebonium legatum cognossent, duces Bellovacorum veriti similem obsessio nem Alesiae noctu dimittunt eos, quos aut aetate aut viribus inferiores aut inermes habebant, unaque reliqua impedimenta, quorum perturbatum et confusum dum explicant agmen (magna enim multitude carrorum etiam expedites sequi Gallos consuevit), oppressi luce copias armatorum pro suis instruunt castris, ne prius Romani persequi se inciperent, quam longius agmen impedimentorum suorum processisset. at Caesar neque resistentes adgrediundos tanto collis ascensu iudicabat neque non usque eo legiones admovendas, ut discedere ex eo loco sine periculo barbari militibus instantibus non possent. ita, cum palude impedita a castris castra dividi videret, quae transeundi difficultas celeritatem insequendi tardare posset, atque id iugum, quod trans paludem paene ad hostium castra pertineret, mediocri valle a castris eorum intercisum animadverteret, pontibus palude constrata legiones traducit celeriterque in summam planitiem iugi pervenit, quae declivi fastigio duobus ab lateribus muniebatur. ibi legionibus instructis ad ultimum iugum pervenit aciemque eo loco constituit, unde tormento missa tela in hostium cuneos conici possent.
Als sie mehrere Tage im gleichen Lager verbracht hatten und die Führer der Bellovaker erfuhren, die Legionen und der Legat Gaius Trebonius seien bereits in der Nähe, befürchteten sie eine ähnliche Belagerung wie in Alesia und schickten nachts alles fort, was durch Alter oder Schwäche gebrechlich war oder keine Waffen besaß, dazu ihr gesamtes Gepäck. Während sie den bestürzten und wirren Zug ordneten (gewöhnlich folgt den Galhern, auch wenn sie kampfbereit marschieren, eine große Menge Wagen), überraschte sie das Tageslicht; sie stellten bewaffnete Truppen vor ihrem Lager auf, damit die Römer erst dann mit der Verfolgung begännen, wenn ihr Troß schon gehörigen Vorsprung hätte. Caesar hielt es zwar für falsch, einen zur Gegenwehr bereiten Feind die starke Steigung hinauf anzugreifen, wollte aber doch mit den Legionen so weit vorrücken, daß die Barbaren wegen der drohenden Nähe unserer Soldaten nicht ohne Gefahr abziehen könnten. Zwar sah er, daß die beiden Lager durch den schwer passierbaren Sumpf getrennt waren und der schwierige Übergang an schneller Verfolgung hindern konnte, erkannte aber, daß der Höhenzug jenseits des Sumpfes beinahe an das feindliche Lager stieß und nur durch eine kleine Senke davon getrennt war. Daher Heß er Brücken über den Sumpf legen, führte die Legionen hinüber und erreichte rasch den ebenen Rücken des Hügels, der durch steile Abfälle auf beiden Seiten geschützt war. Dort Heß er die Legionen aufmarschieren, rückte zum Rand der Hochfläche vor und stellte das kampfbereite Heer so auf, daß Geschosse seiner Geschütze die Heerhaufen der Feinde bestreichen konnten.
Barbari confisi loci natura cum dimicare non recusarent, si forte Romani subire collem conarentur, paulatimque copias distributas dimittere non auderent, ne diepersi perturbarentur, in acie permanserunt. quorum pertinacia cognita Caesar XX cohortibus instructis castrisque eo loco metatis muniri iubet castra. absolutis operibus pro vallo legiones instructas conlocat, equites frenatis equis in stationibus disponit. Bellovaci cum Romanos ad insequendum paratos viderent neque pernoctare aut diutius remanere sine periculo eodem loco possent, tale consilium sui recipiendi ceperunt: fasces, ubi consederant (namque in acie considere Gallos consuesse superioribus commentariis Caesaris declaratum est), per manue etramentorum ac virgultorum, quorum summa erat in castris copia, inter se traditos ante aciem conlocaverunt extremoque tempore diei signo pronuntiato uno tempore incenderunt. ita continens flamma copias omnes repente a conspectu texit Romanorum. quod ubi accidit, barbari vehementissimo cursu refugerunt.
Die Barbaren hatten sich zwar im Vertrauen auf ihre günstige Stellung entschlossen, den Kampf anzunehmen, falls die Römer versuchten, die Höhe zu ersteigen, doch wagten sie es nicht, ihre verteilten Streitkräfte nach und nach abzuziehen, um nicht zerstreut und verwirrt zu werden. So blieben sie in Schlachtordnung stehen. Als Caesar sah, wie hartnäckig sie waren, ließ er 20 Kohorten unter den Waffen stehen und hinter ihnen ein Lager abstecken und verschanzen. Nach dessen Fertigstellung ließ er die Legionen kampfbereit vor dem Wall in Stellung gehen und verteilte die Reiter mit gezäumten Pferden auf die Feldwachen. Als die Bellovaker erkannten, daß die Römer zur Verfolgung bereitstanden, sie aber ohne Gefahr weder übernachten noch länger in ihrer Stellung bleiben konnten, faßten sie folgenden Rückzugsplan: Wie gewohnt, reichten sie einander, wo sie lagerten, Stroh- und Reisigbündel, die sie im Überfluß im Lager hatten (Caesar berichtete in den früheren Büchern, daß die Gallier sich gewöhnlich auf dem Schlachtfeld hinsetzen), von Hand zu Hand, warfen sie vor ihre Front und zündeten sie am Spätabend auf ein Rufzeichen hin gleichzeitig an. So entzog auf einmal eine Feuerwand ihre ganze Streitmacht den Blicken der Römer. Dann rannten die Barbaren Hals über Kopf davon.
Caesar etsi discessum hostium animadvertere non poterat incendiis oppositis, tarnen id consilium cum fugae causa initum suspicaretur, legiones promo vet, turmas mittit ad insequendum; ipse veritus insidias, ne forte in eodem loco subsistere hostis atque elicere nostros in locum conaretur iniquum, tardius procedit. equites cum intrare fumum et flammam densissimam timerent, ac, si qui cupidius intraverant, vix suorum ipsi priores partes animadverterent equorum, insidias veriti liberam facultatem sui recipiendi Bellovacis dederunt. ita fuga timoris simul calliditatisque plena sine ullo detrimento milia non amplius decern progressi hostes loco munitissimo castra posuerunt. inde cum saepe in insidiis equites peditesque disponerent, magna detrimenta Romanis in pabulationibus inferebant.
Caesar konnte zwar durch das Flammenmeer den Abzug der Feinde nicht erkennen, vermutete jedoch, daß ihre Maßnahme die Flucht verschleiern solle, ließ die Legionen vorrücken und schickte die Reiterabteilungen zur Verfolgung; da er eine Falle befürchtete, etwa, der Feind könne am alten Ort stehen bleiben und die Unseren auf das ungünstige Gelände locken, rückte er nur zögernd vor. Auch die Reiter scheuten sich, in den dichten Feuerrauch hineinzureiten, und wenn einige von ihnen allzu eifrig hineinsprengten, sahen sie kaum mehr den Kopf ihrer Pferde; also ließen sie aus Furcht vor einem Hinterhalt die Bellovaker ungehindert entwischen. So zogen die Feinde in einer ebenso feigen wie schlauen Flucht ohne jeden Verlust zehn Meilen weiter und schlugen an einem sehr gut geschützten Platz Lager. Da sie von dort aus wiederholt Reiter und Fußvolk in den Hinterhalt legten, brachten sie den Römern beim Futterholen empfindliche Verluste bei.
Wegen Deiner dauernden Bitten, lieber Baibus, und weil mein ewiges Sträuben nicht von den Schwierigkeiten verursacht, sondern Ausflucht für meine Trägheit zu sein schien, habe ich eine sehr schwere Aufgabe übernommen. Weil die früheren Bücher der ,Kommentare' unseres Caesar über seine Feldzüge in Gallien mit seinen folgenden Berichten nicht zusammenhingen, habe ich die Lücke geschlossen und sein letztes, unvollendetes Buch von den Kämpfen in Alexandria an fortgeführt bis zum Ende zwar nicht des Bürgerkrieges, das gar nicht abzusehen ist, sondern bis zu Caesars Tod. Ich wünschte, künftige Leser könnten wissen, wie ungern ich die Arbeit übernahm; so entginge ich leichter dem Vorwurf törichter Anmaßung, daß ich mich mitten zwischen Caesars Schriften drängte; wissen doch alle, daß die mühseligsten Stilübungen anderer die Eleganz dieser Berichte nicht erreichen. Diese sind zwar als Quelle für die Geschichtsschreiber des gewaltigen Geschehens geschrieben, doch besitzen sie so sehr den allgemeinen Beifall, daß folgenden Historikern der Stoff genommen, nicht gegeben scheint. Dabei ist unser Staunen über Caesars Kunst noch größer als das aller anderen; diese nämlich wissen nur, wie gut und vollkommen er seine Berichte schrieb, wir aber dazu noch, wie leicht und rasch. Neben ungemeiner stilistischer Gewandtheit und Eleganz besaß aber Caesar die Fähigkeit, seine Planungen höchst einleuchtend zu erläutern. Ich selbst konnte nicht einmal am Krieg in Alexandria und in Afrika teilnehmen; wenn wir diese Kriege auch zum Teil aus Caesars mündlicher Mitteilung kennen, so hören wir doch anders zu, wenn uns Reiz der Neuheit und Staunen fesseln, als wenn wir Verbürgtes glaubwürdig nacherzählen wollen. Aber während ich noch alle möglichen Entschuldigungen zusammensuche, um einem Vergleich mit Caesar zu entgehen, komme ich gerade dadurch in den Verdacht, ich meinte in meiner Anmaßung, jemand könne mich in seinem Urteil mit Caesar vergleichen. Leb' wohl!
Mittit primum Brutum adulescentem cum cohortibus Caesar, post cum aliis C. Fabium legatum; postremo ipse, cum vehementius pugnaretur, integros subsidio adducit. restituto proelio ac repulsis hostibus eo, quo Labienum miserat, contendit; cohortes IUI ex proximo castello deducit, equitum partem se sequi, partem circumire exteriores munitiones et a tergo hostes adoriri iubet. Labienus, postquam neque aggeres neque fossae vim hostium sustinere poterant, coactis undecim cohortibus, quas ex proximis praesidiis deductas fors obtulit, Caesarem per nuntios facit certiorem, quid faciendum existimet. accelerat Caesar, ut proelio intersit.
Caesar schickt zuerst den jungen Brutus mit einigen Kohorten dorthin, dann den Legaten Gaiue Fabius mit weiteren Einheiten; schließlich führt er selbst, da der Kampf immer wütender wird, frische Reserven zum Entsatz heran. Als die Lage gefestigt und der Feind abgewiesen ist, eilt er an den Abschnitt, zu dem er Labienus geschickt hat, holt 4 Kohorten aus dem nächsten Kastell und befiehlt einem Teil der Reiter, ihm zu folgen, während ein anderer Teil um die äußeren Verschanzungen herumreiten und dem Feind in den Rücken fallen soll. Nachdem weder Wall noch Graben dem Ungestüm der Feinde standhalten konnten, rafft Labienus elf Kohorten zusammen, wie sie ihm der Zufall aus den nächsten Feldwachen darbietet, und meldet Caesar durch Boten, was er jetzt unternehmen wolle. Caesar beeilt sich, selbst in den Kampf einzugreifen.
Eius adventu ex colore vestitus cognito, quo insigni in proeliis uti consuerat, turmisque equitum et cohortibus visis, quas se sequi iusserat, ut de locis superioribus haec declivia et devexa cernebantur, hostes proelium committunt. utrimque clamore sublato excipit rursus ex vallo atque omnibus munitionibus clamor, nostri omissis pilis gladiis rem gerunt. repente post tergum equitatus cernitur; cohortes aliae adpropinquant. hostes terga vertunt; fugientibus equites occurrunt. fit magna caedes. Sedullus, dux et princeps Lemovicum, occiditur; Vercassivellaunus Arvernus vivus in fuga comprehenditur; signa militaria LXXIIII ad Caesarem referuntur; pauci ex tanto numero incolumes se in castra recipiunt. conspicati ex oppido caedem et fugam suorum desperata salute copias a munitionibus reducunt. fit protinus hac re audita ex castris Gallorum fuga. quod nisi crebris subsidies ac totius diei labore milites essent defessi, omnes hostium copiae deleri potuissent. de media nocte missus equitatus noviasimum agmen consequitur; magnus numerus capitur atque interficitur, reliqui ex fuga in civitates discedunt.
Als man sein Eintreffen an der Farbe des Mantels erkennt, der sein gewöhnliches Kennzeichen bei Gefechten war, und auch die Reiterabteilungen und Kohorten sieht, die ihm zu folgen haben (man übersah von oben her diese Abhänge und Senkungen), gehen die Feinde zum Angriff vor. Auf beiden Seiten erhebt sich Geschrei, dem wieder vom Wall und allen Schanzen der Kampfruf folgt. Unsere Männer werfen die Wurfspieße weg und greifen mit dem blanken Schwert an. Plötzlich erscheint im Rücken der Galher unsere Reiterei; weitere Kohorten eilen heran. Der Feind wendet sich zur Flucht; den Fliehenden sprengen die Reiter entgegen. Es entsteht ein furchtbares Blutbad. Sedullus, Befehlshaber und erster Mann der Lemoviken, fällt; der Arverner Vercassivellaunus wird lebend auf der Flucht gefaßt; 74 Feldzeichen werden zu Caesar gebracht; nur wenige von der riesigen Zahl retten sich unverwundet in ihr Lager. Als die Belagerten von der Stadt aus Niederlage und Flucht der Ihren sehen, geben sie alles verloren und ziehen ihre Truppen von den Schanzen zurück. Auf die Nachricht von dieser Niederlage beginnt sofort die allgemeine Flucht aus dem gallischen Lager. Wären unsere Soldaten nicht durch die vielen Enteatzangriffe und die Mühe des langen Tages erschöpft gewesen, hätten sie die ganze Streitmacht der Feinde vernichten können. Um Mitternacht wird die Reiterei ausgeschickt, holt die Nachhut ein, macht eine große Anzahl Gefangener und haut eine Menge nieder; der Rest lief auseinander und floh nach Hause.
Postero die Vercingetorix concilio convocato id bellum suscepiese se non suarum necessitatum, sed communis libertatis causa demonstrat, et quoniam sit fortunae cedendum, ad utramque rem se illis offerre, seu morte sua Romanis satisfacere seu vivum tradere velint. mittuntur de his rebus ad Caesarem legati. iubet arma tradi, principes produci. ipse in munitione pro castris consedit; eo duces producuntur. Vercingetorix deditur, arma proiciuntur. reservatis Haeduis atque Arvernis, si per eos civitates recuperare posset, ex reliquis captivis toti exercitui capita singula praedae nomine distribuit.
Am nächsten Tag beruft Vercingetorix eine Versammlung und erklärt, er habe diesen Krieg nicht im eigenen Interesse unternommen, sondern für die gemeinsame Freiheit, und da man sich dem Schicksal fügen müsse, biete er sich für beides dar, ob sie nun durch seinen Tod den Römern Genugtuung verschaffen oder ihn lebend ausliefern wollten. In dieser Angelegenheit gehen Gesandte an Caesar. Er befiehlt, die Waffen abzugeben und die Führer auszuliefern. Er selbst nimmt auf dem Wall vor dem Lager Platz; dort werden die Heerführer vorgeführt, Vercingetorix ausgeliefert, die Waffen hingeworfen. Jeder Soldat Caesars erhielt einen Gefangenen als Beute, wobei die Häduer und Arverner verschont blieben, um dadurch die Stämme wiederzugewinnen.
His rebus confectis in Haeduos proficiscitur; civitatem recipit. eo legati ab Arvernis missi, quae imperaret, se facturos pollicentur. imperat magnum numerum obsidum. legiones in hiberna mit tit. captivorum circiter XX milia Haeduis Arvernisque reddit. T. Labienum cum duabus legionibus et equitatu in Sequanos proficisci iubet; huic M. Sempronium Rutilum attribuit. C. Fabium legatum et L. Minucium Basilum cum legionibus duabus in Remis conlocat, ne quam a finitimis Bellovacis calamitatem accipiant. C. Antistium Reginum in Ambivaretos, T. Sextium in Bituriges, C. Caninium Rebilum in Rutenos cum singulis legionibus mittit. Q. Tullium Ciceronem et P. Sulpicium Cavilloni et Matiscone in Haeduis ad Ararim rei frumentariae causa conlocat. ipse Bibracte hiemare constituit. Huius anni rebus ex Caesaris litteris cognitis Romae » dierum viginti supplicatio redditur.
Nach diesem Feldzug marschiert er zu den Häduern und nimmt die Ergebung des Stammes an. Dort finden sich auch Gesandte der Arverner ein und erklären unbedingten Gehorsam. Er verlangt eine erhebliche Zahl von Geiseln. Die Legionen schickt er in die Winterquartiere. Etwa 20000 Gefangene gibt er den Häduern und Arvernern zurück. Titus Labienus läßt er mit zwei Legionen und der Reiterei zu den Sequanern marschieren und teilt ihm Marcus Sempronius Rutilus zu. Den Legaten Gaius Fabius und mit ihm Lucius Minucius Basilus verlegt er mit zwei Legionen zu den Remern, um sie vor Überfällen der benachbarten Bellovaker zu schützen. Gaius Antistius Reginus schickt er zu den Ambivaretern, Titus Sextius zu den Biturigen, Gaius Caninius Rebilus zu den Rutenern, jeden mit einer Legion. Quintus Tullius Cicero und Publius Sulpicius verlegt er zur Sicherung des Getreidenachschubs nach Cavillonum und Matisco am Arar im Gebiet der Häduer. Er selbst beschloß, in Bibracte zu überwintern. Auf Caesars Bericht über die Erfolge dieses Jahres wurde in Rom ein Dankfest von zwanzig Tagen gefeiert.
Dum longius ab munitione aberant Galli, plus multitudine telorum proficiebant; posteaquam propius successerunt, aut se ipsi stimulis inopinantes induebant aut in scrobes delati transfodiebantur aut ex vallo ac turribus traiecti pilis muralibus interibant. multis undique vulneribus acceptis nulla munitione perrupta, cum lux appeteret, veriti, ne ab latere aperto ex superioribus castris eruptione circumvenirentur, se ad suos receperunt. at interiores, dum ea, quae a Vercingetorige ad eruptionem praeparata erant, proferunt, priores fossas explent, diutius in his rebus administrandis morati prius suos dicessisse cognoverunt, quam munitionibus adpropinquarent. ita re infecta in oppidum reverterunt.
Solange die Gallier noch weiter von unseren Schanzen entfernt standen, waren sie durch die Masse ihrer Geschosse einigermaßen im Vorteil; als sie aber näher kamen, spießten sie sich nichtsahnend an den Stacheln auf, fielen in die Gruben und wurden durchbohrt oder vom Wall und den Türmen durch Mauerspieße getötet. Überall schon hatten sie hohe Verluste, nirgends war die Befestigung durchbrochen; als der Tag aufkam, fürchteten sie, man könnte ihnen aus den oberen Lagern in die offene Flanke fallen und sie einschließen, und zogen sich zu den Ihren zurück. Die Feinde in der Stadt aber, die alles, was Vercingetorix für den Ausbruch vorbereitet hatte, nach vorne trugen und die ersten Gräben ausfüllten, hielten sich dabei ziemlich lange auf und mußten sehen, daß das Entsatzheer schon abgezogen war, ehe sie selbst an die Befestigung herankamen. So kehrten sie ohne Erfolg in die Stadt zurück.
Bis magno cum detrimento repulsi Galli, quid agant, consulunt; locorum peritos adhibent; ex his superiorum castrorum situs munitionesque cognoscunt. erat a septen trionibus Collis, quem propter magnitudinem circuitus opere circumplecti non potuerant nostri, necessarioque paene iniquo loco et leniter declivi castra fecerant. haec C. Antistius Reginus et C. Caninius Rebilus legati cum duabus legionibus obtinebant. cognitis per exploratores regionibus duces hostium LX milia ex omni numero deligunt earum civitatum, quae maximam virtutis opinionem habebant; quid quoque pacto agi placeat, occulte inter se constituunt; adeundi tempus deflniunt, cum meridie esse videatur. his copiis Vercassivellaunum Arvernum, unum ex quattuor ducibus, propinquum Vercingetorigis, praeficiunt. ille ex castris prima vigilia egressus prope confecto sub lucem itinere post montem se occultavit militesque ex nocturno labore sese reficere iussit. cum iam meridies adpropinquare videretur, ad ea castra, quae supra demonstravimus, contendit; eodemque tempore equitatus ad campestres munitiones accedere et reliquae copiae pro castris sese ostendere coeperunt.
Zweimal mit großem Verlust zurückgeschlagen, beraten die Gallier, was sie unternehmen sollen, ziehen ortskundige Leute bei und erfahren von diesen Stellung und Anlage der oberen Lager. Im Norden lag ein Hügel, den unsere Männer wegen seiner Größe nicht ganz in die Linien hatten einbeziehen können. Notgedrungen schlugen sie auf einem fast ungeeigneten, leicht abfallenden Gelände ihr Lager. Dieses hielten die Legaten Gaius Antistius Reginus und Gaius Caninius Rebilus mit zwei Legionen besetzt. Nach Erkundung des Geländes durch Späher wählten die feindlichen Führer 60000 Mann aus dem gesamten Entsatzaufgebot, und zwar von den anerkannt tapfersten Stämmen; Ziel und Ablauf des Unternehmens sprachen sie geheim unter sich ab; als Angriffszeit legen sie den Mittag fest. Zum Führer dieser Truppen ernennen sie den Arverner Vercassivellaunus, einen der vier Befehlshaber und Vetter des Vercingetorix. Dieser verließ das Lager um die erste Nachtwache, hatte gegen Tagesanbruch sein Ziel fast erreicht, verbarg sich hinter dem Berg und Heß seine Krieger sich von der nächtlichen Anstrengung erholen. Als es schon gegen Mittag ging, rückte er gegen das erwähnte Lager vor, während zu gleicher Zeit die Reiterei zu den Befestigungen in der Ebene vorsprengte und die restlichen gallischen Truppen vor dem Lager erschienen.
Vercingetorix ex arce Alesiae suos conspicatus ex oppido egreditur; a castris longurios, musculos, falces reliquaque, quae eruptionis causa paraverat, profert. pugnatur uno tempore omnibus locis atque omnia temptantur; quae minime visa pars firma est, hue concurritur. Romanorum manus tantis munitionibus distinetur nec facile pluribus locis occurrit. multum ad terrendos nostros valet clamor, qui post tergum pugnantibus existit, quod suum periculum in aliena vident virtute constare; omnia enim plerumque, quae absunt, vehementius hominum mentes perturbant.
Vercingetorix, der von der Burg in Alesia aus seine Landsleute sah, rückte aus der Stadt; Stangen, Schutzdächer, Mauersicheln und alles, was er für den Ausbruch vorbereitet hatte, läßt er aus dem Lager mitnehmen. An allen Punkten tobt gleichzeitig der Kampf, und alles wird versucht; zu der Stelle, die am schwächsten erscheint, wenden sich die Massen. Die Mannschaft der Römer ist durch die weitläufigen Werke zersplittert und kann nur schwer an mehreren Orten zugleich Widerstand leisten. Auch das Geschrei, das sich im Rücken der Kämpfenden erhebt, trägt viel dazu bei, die Unseren zu erschrecken, die sich sagen müssen, die eigene Sicherheit hänge vom Erfolg anderer ab; beunruhigt doch den Menschen in der Regel besonders das, was er nicht sieht.
Caesar idoneum locum nactus, quid quaque in parte geratur, cognoscit; laborantibus submittit. utrisque ad animum occurrit unum esse illud tempus, quo maxime contendi conveniat: Galli nisi perfregerint munitiones, de omni salute deeper ant; Romani si rem obtinuerint, finem laborum omnium exspectant. maxime ad superiores munitiones laboratur, quo Vercassivellaunum missum demonstravimus. iniquum loci ad declivitatem fastigium magnum habet momentum, alii tela coniciunt, alii testudine facta subeunt; defatigatis invicem integri succedunt. agger ab universis in munitionem coniectus et ascensum dat Gallis et ea, quae in terra occultaverant Romani, contegit; nec iam arma nostris nec vires suppetunt.
Caesar wählte einen günstigen Standort und beobachtet das Kampfgeschehen an den einzelnen Abschnitten; bedrohten Truppenteilen schickt er Hilfe. Beiden Seiten steht vor Augen, eben jetzt sei der Augenblick da, der den Einsatz aller Kraft verlange. Die Gallier müssen an jeder Möglichkeit der Rettung verzweifeln, wenn sie nicht die Schanzen durchbrechen; die Römer erwarten das Ende aller Mühen, wenn sie die Oberhand behalten. Die schlimmste Bedrängnis herrscht bei den oberen Befestigungen, gegen die, wie berichtet, VercassiveOaunus geschickt war. Die ungünstige Neigung des Hügels ist von großem Nachteil. Die einen Gallier werfen Geschosse, andere bilden eine ,Schildkröte' und kommen unten heran; frische Streiter lösen die Abgekämpften ab. Schüttgut, das alle in die Schanzgräben werfen, gibt den Galliern die Möglichkeit hinaufzuklettern und bedeckt zugleich die in der Erde versteckten Annäherungshindernisse der Römer; allmählich gingen unseren Männern Waffen und Kräfte aus.
His rebus cognitis Caesar Labienum cum cohortibus sex subsidio laborantibus mittit; imperat, si sustinere non possit, deductis cohortibus eruptione pugnet; id nisi necessario ne faciat. ipse adit reliquos, cohortatur, ne labori succumbant; omnium superiorum dimicationum fructum in eo die atque hora docet consistere. interiores desperatis campestribus locis propter magnitudinem munitionum loca praerupta ex ascensu temptant; hue ea, quae paraverant, conferunt. multitudine telorum ex turribus propugnantes deturbant, aggere et cratibus fossas explent, falcibus vallum ac loricam rescindunt.
Da Caesar die Gefahr erkannte, schickte er Labienus mit sechs Kohorten den Bedrängten zu Hilfe und befahl, wenn er nicht standhalten könne, solle er die Kohorten vom Wall holen und einen Ausfall machen, doch dies nur im äußersten Notfall. Er selbst begibt sich zu den Truppen in der Ebene und fordert sie zum Durchhalten auf; die Frucht aller früheren Kämpfe hänge von diesem Tag und dieser Stunde ab. Die eingeschlossenen Gallier verzweifeln wegen der machtvollen Befestigung an einem Erfolg in der Ebene und greifen an den abschüssigen Stellen vom steigenden Hang aus an. Hierhin schaffen sie alles, was sie vorbereitet haben. Durch einen Hagel von Geschossen vertreiben sie die Verteidiger von den Türmen, füllen die Gräben mit Erde und Faschinen und reißen mit den Sicheln Wall und Brustwehr ein.
At ii, qui Alesiae obsidebantur, praeterita die, qua auxilia suorum exspectaverant, consumpto omni frumento, inscii, quid in Haeduis gereretur, consilio coacto de exitu suarum fortunarum consultabant. variis dictis sent en t iis, quarum pars deditionem, pars, dum vires suppeterent, eruptionem censebat, non praetereunda videtur oratio Critognati propter eius singularem ac nefariam crudelitatem. hie summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis ,nihil' inquit 'de eorum sententia dicturus sum, qui turpissimam servitutem deditionis nomine appellant, neque hos habendos civium loco neque ad concilium adhibendos censeo. cum his mihi res sit, qui eruptionem probant; quorum in consilio omnium vestrum consensu pristinae residere virtutis memoria videtur. animi est ista mollitia, non virtus, paulisper in opiam ferre non posse, qui se ultro morti offerant facilius reperiuntur, quam qui dolorem patienter ferant. atque ego hanc sententiam probarem (tantum apud me dignitas potest), si nullam praeterquam vitae nostrae iacturam fieri viderem; sed in consilio capiendo omnem Galliam respiciamus, quam ad nostrum auxiiium concitavimus. quid hominum milibus LXXX uno loco interfectis propinquis consanguineisque nostris animi fore existimatis, si paene in ipsis cadaveribus proelio decertare cogentur? nolite hos vestro auxilio spoliare, qui vestrae salutis causa suum periculum neglexerunt, nec stultitia ac temeritate vestra aut animi imbecillitate omnem Galliam prosternere et perpetuae servituti addicere. an, quod ad diem non venerunt, de eorum fide constantiaque dubitatis? quid ergo? Romanos in illis ulterioribus munitionibus animine causa cotidie exerceri putatis? si illorum nuntiis confirmari non potestis omni aditu praesaepto, his utimini testibus adpropinquare eorum adventum, cuius rei timore exterriti diem noctemque in opere versantur. quid ergo mei consilii est? facere, quod nostri maiores nequaquam pari bello Cimbrorum Teutonumque fecerunt: qui in oppida compulsi ac simili inopia subacti eorum corporibus, qui aetate ad bellum inutiles videbantur, vitam toleraverunt neque se hostibus tradiderunt. cuius rei si exemplum non haberemus, tamen libertatis causa institui et posteris prodi pulcherrimum iudicarem. nam quid illi simile bello fuit? depopulata Gallia Gimbri magnaque inlata calamitate finibus quidem nostris aliquando excesserunt atque alias terras petiverunt; iura leges agros libertatem nobis reliquerunt. Romani vero quid petunt aliud aut quid volunt nisi invidia adducti, quos fama nobiles potentesque bello cognoverunt, horum in agris civitatibusque considere atque his aeternam iniungere servitutem? neque enim umquam alia condicione bella gesserunt. quodsi ea, quae in longinquis nationibus geruntur, ignoratis, respicite finitimam Galliam, quae in provinciam redacta, iure et legibus commutatis, securibus subiecta perpetua premitur Servitute!
Die Belagerten aber in Alesia beriefen, als der Tag vorüber war, an dem sie das Entsatzheer der Ihren erwartet hatten, alles Getreide verbraucht war und sie auch nicht wußten, was bei den Häduern vorging, eine Versammlung und hielten Rat über den Ausgang ihres Schicksals. Unter den verschiedenen Vorschlägen, die zum Teil für Ergebung, zum Teil, solange die Kräfte reichten, für einen Ausfall stimmten, muß man wohl die Rede des Critognatus wegen ihrer beispiellosen, frevelhaften Grausamkeit erwähnen. Dieser hochangesehene Mann von höchstem arvernischem Adel sagte: „Ich will über den Vorschlag jener kein Wort verlieren, die schändlichste Knechtschaft mit dem Wort ,Ergebung' beschönigen, glaube vielmehr, sie verdienen nicht, als Mitbürger angesehen oder zu einer Beratung beigezogen zu werden. Um die soll es mir gehen, die für einen Ausfall stimmen; in ihrem Vorschlag scheint nach eurem einstimmigen Urteil noch ein Abglanz der alten Tapferkeit lebendig zu sein. Es ist aber Schwäche, nicht Tapferkeit, Entbehrungen für kurze Zeit nicht zu ertragen; Menschen, die sich freiwillig in den Tod stürzen, finden sich leichter als solche, die im Leiden geduldig ausharren. Ich würde ihrem Vorschlag beistimmen (so viel bedeutet mir unsere Ehre), wenn ich sähe, es gehe hier nur um das Opfer unseres Lebens; doch müssen wir bei unserem Entschluß an ganz Gallien denken, das zu unserer Rettung aufgeboten ist. Was, meint ihr, wird in unseren Verwandten und Nächsten vorgehen, wenn 80000 Menschen auf einen Schlag gefallen sind und sie fast auf den Leichen selbst die Entscheidung ausfechten müssen? Ihr dürft nicht denen eure Hilfe rauben, die für eure Rettung der Gefahr trotzen, dürft nicht aus Dummheit, Unbesonnenheit oder Schwäche ganz Gallien zugrunde richten und in ewige Knechtschaft stürzen. Oder zweifelt ihr an der Treue und Zuverlässigkeit unserer Landsleute, weil sie nicht genau auf den Tag da sind? Meint ihr denn, die Römer würden sich in ihren Außenschanzen täglich zum Vergnügen müde arbeiten? Wenn ihr durch Botschaften der Freunde nicht Gewißheit erlangen könnt, da alle Wege abgeschnitten sind, so glaubt den Römern, daß ihre Ankunft bevorsteht, denn aus Furcht davor schuften sie Tag und Nacht in der Befestigung. Was also rate ich? Zu tun, was unsere Vorfahren in dem längst nicht so schlimmen Krieg gegen die Kimbern und Teutonen getan haben: Eingeschlossen in ihre Städte und von ähnlichem Mangel gequält, hielten sie sich mit den Leibern der kriegsuntüchtigen Greise am Leben und dachten nicht an Ergebung. Und dienten sie uns nicht als Beispiel, so hielte ich es für eine Großtat, dieses Vorbild für die Freiheit zu stiften und der Nachwelt zu überliefern. Denn wo gibt es eine Ähnlichkeit mit jenem Krieg? Die Kimbern verwüsteten Gallien und suchten es schwer heim, doch verüeßen sie endlich unser Gebiet wieder und suchten andere Länder auf; sie ließen uns Recht, Gesetze, Felder und Freiheit unangetastet. Die Römer aber, worauf geht ihr ganzes Sinnen und Trachten denn sonst, als in ihrer Habgier das Staatsgebiet aller Völker zu besetzen und die in ewige Knechtschaft zu stürzen, von deren Ruhm und Kriegsmacht sie hören? Niemals nämlich haben sie ihre Kriege mit einem anderen Ziel geführt. Und ist euch das Schicksal ferner Völker unbekannt, so seht auf das benachbarte Gallien, das zur Provinz erniedrigt ist, dessen Recht und Verfassung gebeugt sind und das, den Beilen unterworfen, in ewiger Knechtschaft schmachtet!
Sententiis dictis constituunt, ut ii, qui valetudine aut aetate inutiles sint bello, oppido excedant atque omnia prius experiantur quam ad Critognati sententiam descendant; illo tarnen potius utendum consilio, si res cogat atque auxilia morentur, quam aut deditionis aut pacis subeundam condicionem. Mandubii, qui eos oppido receperant, cum liberis atque uxoribus exire coguntur. hi cum ad munitiones Romanorum accessissent, flentes omnibus precibus orabant, ut se in servitutem receptos cibo iuvarent. at Caesar dispositis in vallo custodiis recipi prohibebat.
Nach Abschluß der Debatte beschließen sie, alles, was durch Schwäche oder Alter kriegsuntüchtig sei, solle die Stadt verlassen, und man wolle erst alles versuchen, ehe man auf den Vorschlag des Critognatus eingehe; doch müsse man im äußersten Falle und bei Ausbleiben des Entsatzes eher zu diesem Mittel greifen, als sich bedingungslos ergeben oder Friedensartikel diktieren zu lassen. Sie weisen die Mandubier, die sie doch in ihrer Stadt aufgenommen hatten, mit Kindern und Frauen aus. Die Vertriebenen kamen zu den Befestigungen der Römer und baten weinend und flehentlich, man solle sie als Sklaven aufnehmen, aber ihnen wenigstens etwas zu essen geben. Doch Caesar besetzte den Wall mit Posten und verbot, sie einzulassen.
Interea Commius reliquique duces, quibus summa imperii permissa erat, cum omnibus copiis ad Alesiam perveniunt et colle exteriore occupato non longius mille passibus a nostris munitionibus considunt. postero die equitatu ex castris educto omnem earn planitiem, quam in longitudinem milia passuum III patere demonstravimus, complent pedestresque copias paulum ab eo loco abditas in locis superioribus constituunt. erat ex oppido Alesia despectus in campum. concurritur his auxiliis visis; tit gratulatio inter eos atque omnium animi ad laetitiam excitantur. itaque productis copiis ante oppidum considunt et proximam fossam cratibus integunt atque aggere explent seque ad eruptionem atque omnes casus comparand
Indessen erscheinen Commius und die übrigen Heerführer mit ihrer gesamten Streitmacht vor Alesia, besetzen einen Hügel außerhalb unserer Linien und lagern kaum eine Meile von unseren Schanzwerken entfernt. Am nächsten Tag rückten sie mit der Reiterei aus dem Lager, nahmen damit die ganze Ebene ein, die sich, wie berichtet, drei Meilen lang hinzieht, und ließen ihr Fußvolk in einiger Entfernung die Höhen besetzen. Man konnte von Alesia aus auf die Ebene herabsehen. Beim Anblick des Entsatzheeres laufen die Belagerten zusammen; sie beglückwünschen sich, alles ist vor Freude außer sich. In Massen rückt man vor die Stadt und geht in Stellung; sie werfen Hürden über den ersten Graben, füllen ihn mit Erde und rüsten sich für den Ausbruch und alle möglichen Fälle.
Caesar omni exercitu ad utramque partem munitionis disposito, ut, si usus veniat, suum quisque locum teneat et noverit, equitatum ex castris educi et proelium committi iubet. erat ex omnibus castris, quae summum undique iugum tenebant, despectus, atque omnes milites intenti proventum pugnae exspectabant. Galli inter equites raros sagittarios expeditosque levis armaturae interiecerant, qui suis cedentibus auxilio succurrerent et nostrorum equitum impetus sustinerent. ab his complures de improviso vulnerati proelio excedebant. cum suos pugna superiores esse Calli confiderent et nostros multitudine premi viderent, ex omnibus partibus et ii, qui munitionibus continebantur, et ii, qui ad auxilium convener ant, clamore et ululatu suorum animos confirmabant. quod in conspectu omnium res gerebatur neque recte aut turpiter factum celari poterat, utrosque et laudis cupiditas et timor ignominiae ad virtutem excitabat. cum a meridie prope ad solis occasum dubia victoria pugnaretur, Cermani una in parte confertis turmis in hostes impetum fecerunt eosque propulerunt; quibus in fugam coniectis sagittarii circumventi interfectique sunt, item ex reliquis partibus nostri cedentes usque ad castra insecuti sui colligendi facultatem non dederunt. at ii qui ab Alesia processerant, maesti prope victoria desperate se in oppidum receperunt.
Caesar verteilte sein ganzes Heer auf beide Linien der Befestigung, damit jeder im voraus wußte, welchen Platz er im Ernstfall zu halten hatte. Dann ließ er die Reiterei vor das Lager rücken und den Kampf eröffnen. Man konnte von allen Lagern ringsum auf der Kammhöhe herabsehen, und alle Soldaten erwarteten gespannt den Ausgang der Schlacht. Die Gallier hatten unter ihre Reiter einige Bogenschützen und bewegliche Leichtbewaffnete gemischt, die ihren Kameraden bei einem Rückzug Hilfe bringen und Angriffe unserer Reiter abweisen sollten. Von diesen wurden mehrere unserer Reiter überraschend verwundet und verließen das Gefecht. Da die Gallier nun die Überlegenheit der Ihren für ausgemacht hielten, auch sahen, wie unsere Leute von der Übermacht bedrängt wurden, erhoben sie auf allen Seiten, und zwar sowohl die Belagerten wie die Entsatztruppen, ein wildes Gebrüll, um ihre Leute anzufeuern. Weil der Kampf vor aller Augen stattfand und keine rühmliche oder schimpfliche Tat unbemerkt bleiben konnte, trieben Ehrgeiz und Furcht vor Schande beide Seiten zu tapferem Kampf an. So wurde von Mittag bis fast zum Sonnenuntergang ohne Entscheidung gekämpft, bis die Germanen an einer Stelle in dicht geschlossenen Haufen die Gallier angriffen und zurückwarfen; da sie fliehend davonsprengten, wurden die Bogenschützen umzingelt und niedergehauen. Auch an den übrigen Abschnitten verfolgten unsere Männer die Zurückweichenden bis zum Lager und ließen sie sich nicht mehr sammeln. Die aus Alesia herausgekommenen Gallier aber zogen sich niedergeschlagen und fast schon am Sieg verzweifelnd in die Stadt zurück
Uno die intermisso Calli atque hoc spatio magno cratium scalarum harpagonum numero effecto media nocte silentio ex castris egressi ad campestres munitiones accedunt. subito clamore sublato, qua significatione, qui in oppido obsidebantur, de suo adventu cognoscere possent, crates proicere, fundis sagittis lapidibus nostros de vallo proturbare reliquaque, quae ad oppugnationem pertinent, parant administrare. eodem tempore clamore exaudito dat tuba signum suis Vercingetorix atque ex oppido educit. nostri, ut superioribus diebus suus cuique erat locus attributus, ad munitiones accedunt; fundis librilibus sudibusque, quas in opere disposuerant, ac glandibus Gallos proterrent. prospectu tenebris adempto multa utrimque vulnera accipiuntur, complura tormentis tela coniciuntur. at M. Antonius et C. Trebonius legati, quibus hae partes ad defendendum obvenerant, qua ex parte nostros premi intellexerant, his auxilio ex ulterioribus castellis deductos submittebant.
Nach nur einem Tag - und in dieser Zeit hatten sie eine große Menge von Hürden, Leitern, Haken hergestellt - rückten die Gallier um Mitternacht leise aus ihrem Lager und schlichen sich an unsere Verschanzungen in der Ebene heran. Dann erhoben sie plötzlich ein Geschrei - für die Belagerten in der Stadt das Zeichen ihres Anrückens - , war fen die Hürden vor sich hin, suchten unsere Leute mit Schleudern, Pfeilen, Steinen vom Wall zu treiben und trafen alle weiteren Vorbereitungen zu einem Sturmangriff. Zur gleichen Zeit ließ Vercingetorix auf das Geschrei hin Alarm blasen und führte seine Truppen aus der Stadt. Jeder der Unseren besetzte auf den Schanzen seinen Posten, den man ihm an den Vortagen zugewiesen hatte; mit geschleuderten Pfundsteinen, Pfählen, die sie überall auf dem Werk bereitgelegt hatten, und mit Bleikugeln treiben sie die Gallier zurück. Da man in der Dunkelheit nichts sehen kann, gibt es auf beiden Seiten viele Verwundete. Die Geschütze entfalteten starke Wirkung. Die Legaten Marcus Antonius und Gaius Trebonius, die diese Abschnitte zu verteidigen hatten, holten aber Reserven aus entfernteren Stützpunkten heran, wenn sie unsere Leute irgendwo in Bedrängnis sahen.
Dum haec ad Alesiam geruntur, Galli concilio principum indicto non omnes, qui arma ferre possent, ut censuit Vercingetorix, convocandos statuunt, sed certum numerum cuique civitati imperandum, ne tanta multitudine confusa nec moderari nec discernere suos nec frumenti rationem habere possent. imperant Haeduis atque eorum clientibus Segusiavis, Ambivaretis, Aulercis, Brannovicibus, milia XXXV; parem numerum Arvernis adiunctis Eleutetis, Cadurcis, Gabalis, Vellaviis, qui sub imperio Arvernorum esse consuerunt; Sequanis, Senonibus, Biturigibus, Santonis, Rutenis, Carnutibus duodena milia; Bellovacis decern; totidem Lemovicibus; octona Pictonibus et Turonis et Parisiis et Helvetiis; sena Suessionibus, Ambianis, Mediomatricis, Petrocoriis, Nerviis, Morinis, Nitiobrogibus; quina milia Aulercis, Cenomanis; totidem Atrebatibus; III! Veliocassis, Lexoviis et Aulercis; Eburovicibus terna; Rauracis et Bois bina; X milia universis civitatibus, quae Oceanum attingunt quaeque eorum consuetudine Aremoricae appellantur, quo sunt in numero Coriosolites, Redones, Ambibarii, Caletes, Osismi, Veneti, fLemovicest, Unelli. ex his Bellovaci suum numerum non contulerunt, quod se suo nomine atque arbitrio cum Romanis bellum gesturos dicebant neque cuiusquam imperio obtemperaturos; rogati tarnen a Commio pro eius hospitio duo milia miserunt.
Während dieser Vorgänge bei Alesia beriefen die Gallier eine Versammlung ihrer führenden Männer und beschlossen, nicht alle Waffenfähigen aufzubieten, wie Vercingetorix gewollt hatte, sondern jedem Volk ein bestimmtes Kontingent vorzuschreiben, da man eine so riesige zusammengewürfelte Masse weder führen noch seine Leute unterscheiden noch für Verpflegung sorgen könne. Sie befehlen den Häduern und den von ihnen abhängigen Segusiavern, den Ambivaretern, Aulerkern, Brannoviken 35000 Mann; dieselbe Zahl den Arvernern in Verbindung mit den Eleutetern, Kadurkern, Gabalern, Vellaviern, die gewöhnlich den Arvernern unterstehen; den Sequanern, Senonen, Biturigen, Santonern, Rutenern, Karnuten je zwölftausend; den Bellovakern 10000, ebensoviel den Lemovikern, je achttausend den Piktonen, Turonern, Parisiern und Helvetiern; je sechstausend den Suessionen, den Ambianern, Mediomatrikern, Petrokoriern, Nerviern, Morinern, Nitiobrogen; je fünftausend den Aulerkern und Kenomanern; ebenso viele den Atrebaten; 4000 den Veliokassern, Lexoviern und Aulerkern; den Eburoviken dreitausend; den Raurakern und Boiern zweitausend; 10000 den ganzen Stämmen, die am Ozean wohnen und gewöhnlich Aremoriker heißen; zu diesen gehören die Koriosoliten, Redonen, Ambibarier, Kaleten, Osismer, Veneter . . . Uneller. Von allen stellten die Bellovaker nicht ihre volle Zahl, indem sie erklärten, sie würden auf eigene Faust und nach ihrem Ermessen mit den Römern Krieg führen und brauchten niemand zu gehorchen; doch schickten sie auf Bitten des Commius und aus Freundschaft zu ihm zweitausend Mann.
Huius opera Commii, ut antea demonstravimus, fideli atque utili superioribus annis erat usus in Britannia Caesar; quibus ille pro meritis civitatem eius immunem esse iusserat, iura legesque reddiderat atque ipsi Morinos attribuerat. tanta tarnen universae Galliae consensio fuit libertatis vindicandae et pristinae belli laudis recuperandae, ut neque beneficiis neque amicitiae memoria moverentur omnesque et animo et opibus in id bellum incumberent. coactis equitum milibus VIII et peditum circiter CCL haec in Haeduorum finibus recensebantur, numerusque inibatur, praefecti constituebantur. Commio Atrebati, Viridomaro et Eporedorigi Haeduis, Vercassivellauno Arverno, consobrino Vercingetorigis, summa imperii traditur. his delecti ex civitatibus attribuuntur, quorum consilio bellum administraretur. omnes alacres et fiduciae pleni ad Alesiam proficiscuntur, neque erat omnium quisquam, qui adspectum modo tantae multitudinis sustineri posse arbitraretur, praesertim ancipiti proelio, cum ex oppido eruptione pugnaretur, foris tantae copiae equitatus peditatusque cernerentur.
Dieser Commius hatte Caesar, wie oben berichtet, in früheren Jahren in Britannien treue und nützliche Dienste geleistet; fü r diese Verdienste hatte Caesar seinen Stamm von Abgaben befreit, ihm seine Verfassung zurückgegeben und die Moriner unterstellt. So gewaltig aber war der einmütige Wille ganz Galliens, die Freiheit zu erkämpfen und den alten Kriegsruhm wiederzuerlangen, daß ihnen solche Wohltaten und das Andenken an die Freundschaft nichts mehr galten und jeder Mut und Gut für diesen Krieg einsetzte. Als nun 8000 Reiter und etwa 250000 Mann zu Fuß beisammen waren, wurden sie im Gebiet der Häduer gemustert, eine Zählung durchgeführt und Führer aufgestellt. Der Atrebate Commius, die Häduer Viridomarus und Eporedorix, der Arverner Vercassivellaunus, ein Vetter des Vercingetorix, erhalten den Oberbefehl. Ihnen stellte man ausgewählte Männer aus den Stämmen als Kriegsrat zur Seite. Alle zogen munter und voller Zuversicht in Richtung Alesia und waren fest überzeugt, niemand könne auch nur den Anblick einer solchen Masse aushalten, besonders bei einer Schlacht nach zwei Fronten, wenn aus der Stadt ein Ausfall erfolgte und zugleich draußen solche Massen an Reiterei und Fußtruppen auftauchten.
Erat codem tempore et materiari et frumentari et tantas munitiones fieri necesse deminutis nostris copiis, quae longius a castris progrediebantur. ac nonnumquam opera nostra Galli temptare atque eruptionem ex oppido pluribus portis summa vi facere conabantur. quare ad haec rursus opera addendum Caesar putavit, quo minore numero militum munitiones defendi possent. itaque truncis arborum aut admodum firmis ramis abscisis atque horum delibratis ac praeacutis cacuminibus perpetuae fossae quinos pedes altae ducebantur. hue illi stipites demissi et ab infimo revincti, ne revelli possent, ab ramis eminebant. quini erant ordines coniuncti inter se atque implicati; quo qui intraverant, se ipsi acutissimis vallis induebant. hos cippos appellabant. ante hos obiiquis ordinibus in quincuncem dispositis scrobes tres in altitudinem pedes fodiebantur paulatim angustiore ad infimum fastigio. hue teretes stipites feminis crassitudine ab summo praeacuti et praeusti demittebantur, ita ut non amplius digitis quattuor e terra eminerent; simul confirmandi et stabiliendi causa singuli ab infimo solo pedes terra exculcabantur; reliqua pars scrobis ad occultandas insidias viminibus ac virgultis integebatur. huius generis octoni ordines ducti ternos inter se pedes distabant. id ex similitudine floris lilium appellabant. ante haec taleae pedem longae ferreis hamis infixis totae in terram infodiebantur mediocribusque intermissis spatiis omnibus locis disserebantur, quos stimulos nominabant.
Man mußte zur gleichen Zeit Holz schlagen, Getreide besorgen und diese großen Befestigungen anlegen, so daß unsere Streitkräfte durch die weiter vom Lager wegführenden Entsendungen nie ihre Sollstärke aufwiesen. Daher versuchten die Galher nicht selten, unsere Werke anzugreifen und aus mehreren Toren mit aller Gewalt einen Ausfall aus der Stadt zu unternehmen. Caesar meinte deshalb, seine Werke verstärken zu müssen, um die Linien mit möglichst wenig Mannschaft verteidigen zu können. Also wurden Baumstämme oder sehr starke Aste abgeschlagen und ihre Spitzen entrindet und zugespitzt. Dann zog man durchlaufende fünf Fuß tiefe Gräben. In diese wurden die Stämme gerammt und unten so verankert, daß man sie nicht herausreißen konnte; dort, wo die Äste anfingen, ragten sie über den Grabenrand. Immer fünf Reihen von Stämmen waren miteinander verbunden und verflochten; wagte sich jemand hinein, geriet er in die scharfen Spitzen der Pfähle. Diese nannten die Soldaten ,Leichensteine'. Vor ihnen wurden in schrägen Reihen, angeordnet in Form einer Würfelfünf, trichterförmige Gruben von drei Fuß Tiefe angelegt. In diesen brachte man unten glatte, oben zugespitzte und im Feuer gehärtete schenkeldicke Pfähle so an, daß sie nur vier Finger aus dem Boden ragten; zugleich wurde zur Befestigung und Sicherung der Pfähle in der Grube Erdreich einen Fuß hoch festgestampft, während der obere Teil der Grube zur Tarnung der Falle mit Flechtwerk und Reisig überdeckt wurde. Von diesen Gruben wurden acht Reihen angelegt, die je drei Fuß voneinander entfernt waren. Diese nannte man wegen der Ähnlichkeit mit der Blume ,Lilie'. Vor ihnen wurden einen Fuß lange Fußangeln mit eisernen Haken fast ganz in die Erde eingegraben und mit kleinen Zwischenräumen überall verteilt; diese hießen ,Ochsenstacheln'.
His rebus perfectis regiones secutus quam potuit aequissimas pro loci natura XIIII milia passuum complexus pares eiusdem generis munitiones, diversas ab his, contra exteriorem hostem perfecit, ut ne magna quidem multitudine, si ita accidat, eius discessu munitionum praesidia circumfundi possent; ne autem cum periculo ex castris egredi cogatur, dierum XXX pabulum frumentumque habere omnes convectum iubet.
Nach Fertigstellung dieser Anlagen legte Caesar in Anlehnung an möglichst ebenes Gelände und in einem Umkreis von 14 Meilen noch einmal die gleichen Befestigungen mit der Front nach außen gegen den dortigen Feind an, um bei eigenem Teilabzug eine Einschließung der Besatzungen der Werke durch das feindliche Entsatzheer, selbst wenn es in größter Stärke anrückte, unmöglich zu machen. Um auch nicht gezwungen zu sein, das Lager unter Gefahr zu verlassen, befahl er, das ganze Heer mit Futter und Getreide für 30 Tage zu bevorraten.
Vercingetorix, priusquam munitiones ab Romanis perficiantur, consilium capit omnem ab se equitatum noctu dimittere. discedentibus mandat, ut suam quisque eorum civitatem adeat omnesque, qui per aetatem arma ferre possint, ad bellum cogant. sua in illos merita proponit obtestaturque, ut suae salutis rationem habeant neu se optime de communi libertate meritum hostibus in cruciatum dedant. quodsi indiligentiores fuerint, milia hominum delecta octoginta una secum interitura demonstrat. ratione inita frumentum se exigue dierum XXX habere, sed paulo etiam longius tolerari posse parcendo. his datis mandatis, qua erat nostrum opus intermissum, secunda vigilia silentio equitatum dimittit. frumentum omne ad se referri iubet, capitis poenam iis, qui non paruerint, constituit; pecus, cuius magna erat copia a Mandubiis compulsa, viritim distribuit, frumentum parce et paulatim metiri instituit. copias omnes, quas pro oppido conlocaverat, in oppidum recipit. his rationibus auxilia Galliae exspectare et bellum administrare parat.
Vercingetorix beschloß, seine ganze Reiterei bei Nacht zu entlassen, bevor die Römer ihre Verschanzungen fertigstellten. Beim Abzug trug er ihnen auf, jeder solle seinen Stamm aufsuchen und alle Männer im waffenfähigen Alter zum Krieg aufbieten. Er hält ihnen seine Verdienste um sie vor und beschwört sie, nun an seine Rettung zu denken und ihn nicht für seine hohen Verdienste um die Freiheit aller den Feinden zu einem qualvollen Tod preiszugeben. Wenn sie es an Energie fehlen ließen, seien achtzigtausend auserlesene Kämpfer und er selbst verloren. Nach seiner Berechnung hätten sie für knapp 30 Tage Getreide, könnten aber bei sparsamem Verbrauch noch etwas länger aushalten. Mit diesen Aufträgen schickt er um die zweite Nachtwache die Reiter in aller Stille durch eine Lücke unserer Einschließung fort. Er läßt alles Getreide bei sich abliefern; für alle, die dem Befehl nicht Folge leisten, setzt er die Todesstrafe fest; das Vieh, das die Mandubier in großer Menge zusammengetrieben hatten, verteilte er nach der Kopfzahl und ließ das Korn in sparsamen Zuteilungen ausgeben. Alle Streitkräfte, die vor der Stadt lagerten, zog er in die Stadt zurück. Diese Maßregeln ermöglichten es ihm, den Entsatz durch Gallien abzuwarten und den Krieg fortzusetzen.
Omnibus rebus ex perfugis et captivis cognitis Caesar haec genera munitionis instituit: fossam pedum XX derectis lateribus duxit, ut eius solum tantundem pateret, quantum summa fossae labra distabant. reliquas omnes munitiones ab ea fossa pedes quadringentos reduxit, id hoc consilio, quoniam tantum spatium necessario esset complexus nec facile totum opus corona militum cingeretur, ne de improvise aut noctu ad munitiones multitude hostium advolaret aut interdiu tela in nostros operi destinatos conicere posset, hoc intermisso spatio duas fossas XV pedes latas eadem altitudine perduxit; quarum inferiorem campestribus ac demissis locis aqua ex flumine derivata complevit. post eas aggerem ac vallum XII pedum exstruxit. huic loricam pinnasque adiecit grandibus cervis eminentibus ad commissuras pluteorum atque aggeris, qui ascensum hostium tardarent, et turres toto opere circumdedit, quae pedes LXXX inter se distarent.
Als Caesar durch Überläufer und Gefangene von allen Maßnahmen des Vercingetorix erfahren hatte, führte er folgende Arten von Befestigungen auf: Er ließ einen 20 Fuß breiten Graben mit senkrechten Seitenwänden anlegen, so daß der Graben am Boden ebenso breit war wie an den oberen Rändern. Alle weiteren Befestigungen legte er erst 400 Fuß dahinter an, um zu verhindern, daß bei der Notwendigkeit einer Umfassung dieser Riesenfläche und der Schwierigkeit, das ganze Werk mit einer durchgehenden Reihe von Soldaten zu besetzen, die feindlichen Masse überraschend nachts an die Befestigung heranrannte oder tagsüber unsere zur Arbeit eingeteilten Männer beschießen konnte. Nach diesem Zwischenraum zog er zwei 15 Fuß breite und ebenso tiefe Gräben; den inneren füllte er an ebenen und niedrig gelegenen Stellen mit Wasser, das er aus einem Fluß ableitete. Hinter den Gräben ließ er einen Wall mit Palisaden von insgesamt 12 Fuß Höhe errichten. Diesen rüstete er mit einer Brustwehr und Zinnen aus, dazu dort, wo die Deckungen auf dem Wall aufsaßen, mit starken gabelförmigen Spitzpfählen, um den Feinden das Hinaufklettern zu erschweren; er ließ auch rings um die ganze Belagerungslinie Türme in Abständen von 80 Fuß errichten.
Fugato omni equitatu Vercingetorix copias suae, ut pro castris conlocaverat, reduxit protinusque Alesiam, quod est oppidum Mandubiorum, iter facere coepit celeriterque impedimenta ex castris educi et se subsequi iussit. Caesar impedimentis in proximum collem deductis, duabus legionibus praesidio relictis secutus, quantum diei tempus est passum, circiter tribus milibus hostium ex novissimo agmine interfectis altero die ad Alesiam castra fecit, perspecto urbis situ perterritisque hostibus, quod equitatu, qua maxime parte exercitus confidebant, erant pulsi, adhortatus ad laborem milites Alesiam circumvallare instituit.
Als die ganze Reiterei geschlagen war, führte Vercingetorix seine Fußtruppen, so wie er sie vor dem Lager aufgestellt hatte, zurück, brach sogleich in Richtung Alesia, der Stadt der Mandubier, auf, wohin er auch rasch das Gepäck aus dem Lager wegführen und nachbringen ließ. Caesar führte den Troß auf die nächste Anhöhe, ließ zwei Legionen zur Bedeckung zurück und folgte ihm nach, solange er Tageslicht hatte, wobei etwa dreitausend Feinde aus der Nachhut umkamen; am folgenden Tag schlug er Lager bei Alesia. Das Ergebnis einer genauen Lageerkundung der Stadt und die tiefe Bestürzung der Feinde über die Niederlage ihrer Reiterei (auf diesen Heeresteil setzten sie am meisten) bestimmten Caesar, die Soldaten zu unverdrossener Arbeit aufzufordern und die Stadt mit Wall und Graben einzuschließen.
Ipsum erat oppidum Alesia in colle summo admodum edito loco, ut nisi obsidione expugnari non posse videretur. cuius collis radices duo duabus ex partibus flumina subluebant. ante oppidum planities circiter milia passuum III in longitudinem patebat; reliquis ex omnibus partibus colles mediocri interiecto spatio pari altitudinis fastigio oppidum cingebant. sub muro, quae pars collis ad orientem solem spectabat, hunc omnem locum copiae Gallorum compleverant fossamque et maceriam sex in altitudinem pedum praeduxerant. eius munitionis, quae ab Romanis instituebatur, circuitus X milia passuum tenebat. castra opportunis locis erant posita ibique castella XXIII facta, quibus in castellis interdiu stationes ponebantur, ne qua subito eruptio fieret; haec eadem noctu excubitoribus ac firmis praesidiis tenebantur.
Die Stadt Alesia selbst lag hoch oben auf einer Hügelkuppe, so daß sie offensichtlich nur durch Einschließung zu erobern war. Zwei Flüsse umströmten auf zwei Seiten den Fuß der Anhöhe. Vor der Stadt öffnete sich eine Ebene auf eine Länge von etwa 3 Meilen; auf allen anderen Seiten umgaben sie Hügel in mäßigem Abstand, die etwa gleich hoch wie die Stadt waren. Unterhalb der Stadtmauer hatten die Streitkräfte der Gallier den ganzen Ostteil des Hügels vollständig besetzt und einen Graben mit einer Lehmmauer von sechs Fuß Höhe davor gezogen. Der Umfang der Befestigung, die von den Römern angelegt wurde, betrug 10 Meilen. An geeigneten Punken waren Lager angelegt und 23 Stützpunkte ausgebaut. In den Stützpunkten standen bei Tag Feldwachen, um überraschenden Ausfällen zu begegnen; nachts wurden sie von starken Wachabteilungen besetzt, die dort lagerten.
Opere institute fit equestre proelium in ea planitie, quam intermissam collibus tria milia passuum in longitudinem patere supra demonstravimus. summa vi ab utrisque contenditur. laborantibus nostris Caesar Germanos submittit legionesque pro castris constituit, ne qua subito inruptio ab hostium peditatu fiat, praesidio legionum addito nostris animus augetur; hostes in fugam coniecti se ipsi multitudine impediunt atque angustioribus portis relictis coartantur. Germani acrius usque ad munitiones persequuntur. fit magna caedes. nonnulli relictis equis fossam transire et maceriam transcendere conantur. paulum Iegiones Caesar, quas pro vallo constituerat, promoveri iubet. non minus, qui intra munitiones er ant, perturbantur. Galli veniri ad se confestim existimantes ad arma conclamant; nonnulli perterriti in oppidum inrumpunt. Vercingetorix iubet portas claudi, ne castra nudentur. multis interfectis, compluribus equis captis Germani sese recipiunt.
Nach Beginn der Schanzarbeiten kam es zu einem Reitergefecht in der Ebene, die sich, wie erwähnt, auf dem Raum zwischen den Hügeln drei Meilen weit hinzieht. Beide Seiten fechten mit höchster Anstrengung. Den Unseren, die in Bedrängnis gerieten, schickte Caesar die Germanen zu Hilfe und ließ die Legionen vor dem Lager in Stellung gehen, um ein plötzliches Vorpreschen der feindlichen Fußtruppen zu verhindern. Die Deckung durch die Legionen erfüllte die Unseren mit neuem Mut; die Feinde wurden geschlagen, behinderten einander durch ihre Masse und stauten sich in den ziemlich engen Mauerdurchlässen. Die Germanen verfolgen sie ziemlich hitzig bis zur Mauer. Es gibt ein großes Blutbad. Einige lassen ihre Pferde im Stich und versuchen, über den Graben zu springen und die Lehmmauer zu überklettern. Caesar ließ die vor dem eigenen Wall aufmarschierten Legionen vorrücken. Nun geraten auch die Gallier innerhalb der Schanzen in Verwirrung und schlagen in Befürchtung eines sofortigen Angriffes Alarm; manche stürzen, außer sich vor Schrecken, in die Stadt. Vercingetorix läßt die Stadttore schließen, um eine allgemeine Flucht aus dem Lager zu verhindern. Nachdem zahlreiche Gallier getötet und ziemlich viele Pferde erbeutet sind, ziehen sich die Germanen zurück.
Interea, dum haec geruntur, hostium copiae ex Arvernis equitesque, qui toti Galliae erant imperati, conveniunt. magno horum coacto numero cum Caesar in Sequanos per extremos Lingonum fines iter faceret, quo facilius subsidium provinciae ferre posset, circiter milia passuum X ab Romanis trinis castris Vercingetorix consedit convocatisque ad concilium praefectis equitum venisse tempus victoriae demonstrat; fugere in provinciam Romanos Galliaque excedere. id sihi ad praesentem obtinendam libertatem satis esse; ad reliqui temporis pacem atque otium parum profici; maioribus enim coactis copiis reversuros neque finem bellandi facturos. proinde agmine impeditos adoriantur. si pedites suis auxilium ferant atque in eo morentur, iter confici non posse; si (id quod magis futurum confidat) relictis impedimentis suae saluti consulant, et usu rerum necessariarum et dignitate spoliatum iri. nam de equitibus hostium quin nemo eorum progredi modo extra agmen audeat, ne ipsos quidem debere dubitare. id quo maiore faciant animo, copias se omnes pro castris habiturum et terrori hostibus futurum, conclamant equites sanctissimo iure iurando confirmari oportere, ne tecto recipiatur, ne ad liberos, ne ad parentes, ad uxorem aditum habeat, qui non bis per agmen hostium perequitarit.
Unterdessen kamen die feindlichen Truppen aus dem Land der Arverner und die Reiter zusammen, die ganz Gallien stellen mußte. Mit dieser großen Streitmacht bezog Vercingetorix, als Caesar durch das Grenzgebiet der Lingonen zu den Sequanern marschierte, um der Provinz leichter Hilfe zu bringen, etwa 10 Meilen von den Römern entfernt drei Lager. Dann berief er die Reiterführer zur Befehlsausgabe und erklärte ihnen, nun sei die Stunde des Sieges da: Die Römer flüchteten in ihre Provinz und räumten Gallien. Dies genüge ihm zwar, um die Freiheit für den Augenblick zu erringen, doch sei es nicht genug für Frieden und Ruhe in der Zukunft, würden doch die Römer bald mit stärkerer Macht wiederkommen und den Krieg fortsetzen. So sollten sie diese auf dem Marsch, wo sie nicht kampfbereit seien, angreifen. Sollten die römischen Fußtruppen den Ihren zu Hilfe kommen und dabei aufgehalten werden, kämen sie auf dem Marsch nicht voran; sollten sie aber, was er eher kommen sehe, das Gepäck im Stich lassen und sich selbst retten, dann verlören sie den notwendigen Kriegsbedarf und ihr Ansehen. Denn was die feindlichen Reiter angehe, dürften sie selbst nicht daran zweifeln, daß keiner davon sich aus der Marschkolonne auch nur hervorwagen werde. Um ihren Mut für den Angriff zu stärken, werde er das ganze Heer vor dem Lager aufstellen und dem Feind Angst einjagen. Laut rufen die Reiter: Man müsse durch den heiligsten Eid festlegen, daß keiner mehr unter ein Dach treten, keiner mehr Kinder, Eltern und Gattin Wiedersehen dürfe, der nicht zweimal durch die feindliche Kolonne gesprengt sei.
Probata re atque omnibus iure iurando adactis postero die in tres partes distributo equitatu duae se acies ab duobus lateribus ostendunt, una a primo agmine iter impedire coepit. qua re nuntiata Caesar suum quoque equitatum tripertito divisum contra hostem ire iubet. pugnatur una omnibus in partibus. consistit agmen; impedimenta inter legiones recipiuntur. si qua in parte nostri laborare aut gravius premi videbantur, eo sign a inferri Caesar aciemque converti iubebat; quae res et hostes ad insequendum tardabat et nostros spe auxilii confirmabat. tandem Cermani ab dextro latere summum iugum nacti hostes loco depellunt, fugientes usque ad flumen, ubi Vercingetorix cum pedestribus copiis consederat, persequuntur compluresque interficiunt. qua re animadversa reliqui, ne circumvenirentur, veriti se fugae mandant. omnibus locis fit caedes. tres nobilissimi Haedui capti ad Caesarem perducuntur: Cotus praefectus equitum, qui controversiam cum Convictolitavi proximis comitiis habuerat, et Cavarillus, qui post defectionem Litavicci pedestribus copiis praefuerat, et Eporedorix, quo duce ante adventum Caesaris Haedui cum Sequanis bello contenderant.
Der Vorschlag fand Beifall, und alle leisteten den Eid. Am nächsten Tag teilten sie die Reiterei in drei Abteilungen, von denen zwei kampfbereit auf beiden Seiten drohten und die dritte sich der Vorhut entgegenstellte. Auf die Meldung davon teilte auch Caesar seine Reiterei in drei Abteilungen und warf sie dem Feind entgegen. Es kam an allen drei Fronten gleichzeitig zum Gefecht. Die Marschkolonne macht halt; die Legionen nehmen das Gepäck in die Mitte. Sowie an einer Stelle die Unseren in Gefahr oder gar in Not geraten, läßt Caesar dort angreifen und eine kampfbereite Abteilung vorgehen; dieses Verfahren behindert die Feinde beim Nachsetzen und ermutigt unsere Truppen durch die Hoffnung auf Entsatz. Endlich gewinnen die Germanen auf der rechten Seite den Kamm der Höhe, treiben den Feind von dort herab und verfolgen die Fliehenden bis zum Fluß, wo Vercingetorix mit seinen Fußtruppen sitzt; sie töten ziemlich viele. Wie dies die übrigen sehen, fürchten sie, umgangen zu werden, und ergreifen die Flucht. Überall werden sie zusammengehauen. Drei der vornehmsten Häduer werden gefangen und vor Caesar gebracht: Cotus, der Reiterführer, der bei der letzten Wahlversammlung den Streit mit Convictolitavis hatte, Cavarillus, der nach dem Abfall des Litaviccus die Fußtruppen befehligte, und Eporedorix, der vor Caesars Ankunft die Häduer im Krieg gegen die Sequaner geführt hatte
Itaque sub vesperum consilio convocato cohortatus, ut ea, quae imperasset, diligenter industrieque administrarent, naves, quas Metlosedo deduxerat, singulas equitibus Romanis attribuit et prima confecta vigilia IUI milia passuum secundo flumine silentio progredi ibique se exspectare iubet. quinque cohortes, quas minime firmas ad dimicandum esse existimabat, castris praesidio relinquit; quinque eiusdem legionis reliquas de media nocte cum omnibus impedimentis adverso flumine magno tumultu proficisci imperat. conquirit etiam Untres; has magno sonitu remorum incitatas in eandem partem mittit. ipse post paulo silentio egressus cum tribus legionibus eum locum petit, quo naves adpelli iusserat.
Gegen Abend berief er einen Kriegsrat und ermahnte zu gewissenhafter und tatkräftiger Ausführung seiner Befehle, unterstellte die von Metlosedum mitgeführten Schiffe jeweils römischen Rittern und gab Weisung, nach der ersten Nachtwache leise vier Meilen stromabwärts zu fahren und ihn dort zu erwarten. Fünf Kohorten, die er als am wenigsten kampfstark einschätzte, ließ er zum Schutz des Lagers zurück; die fünf restlichen Kohorten derselben Legion ließ er nach Mitternacht mit dem ganzen Troß unter großem Getöse strömaufwärts marschieren. Er trieb auch Kähne auf; diese schickte er mit lautem Ruderschlag in dieselbe Richtung. Selbst zog er kurz danach mit drei Legionen leise aus dem Lager und marschierte dorthin, wo die Schiffe nach seinem Befehl landen sollten.
Eo cum esset ventum, exploratores hostium, ut omni fluminis parte erant dispositi, inopinantes, quod magna erat subito coorta tempestas, a nostris opprimuntur; exercitus equitatusque equitibus Romanis administrantibus, quos ei negotio praefecerat, celeriter transmittitur. uno fere tempore sub lucem hostibus nuntiatur in castris Romanorum praeter consuetudinem tumultuari et magnum ire agmen adverse flumine sonitumque remorum in eadem parte exaudiri et paulo infra milites navibus transportari. quibus rebus auditis, quod existimabant tribus locis transire legiones atque omnes perturbatos defectione Haeduorum fugam parare, suas quoque copias in tres partes distribuerunt. nam praesidio e regione castrorum relicto et parva manu Metlosedum versus missa, quae tantum progrederetur, quantum naves processissent, reliquas copias contra Labienum duxerunt.
Als er dort angelangt war, wurden die überall im Fluß verteilten Späher der Feinde bei plötzlich einsetzendem starkem Unwetter nichtsahnend von den Unseren überfallen; Heer und Reiter wurden unter Führung der römischen Ritter, die er damit beauftragt hatte, rasch übergesetzt. Fast gleichzeitig erhielten die Feinde bei Tagesanbruch Meldung, im römischen Lager herrsche ungewöhnlicher Lärm, eine große Kolonne marschiere flußaufwärts, man höre in derselben Richtung auch Ruderschlag, und etwas weiter unterhalb setze man Soldaten auf Schiffen über. Bei dieser Nachricht meinten die Feinde, die Legionen setzten an drei Stellen über und alle Römer machten sich, bestürzt über den Abfall der Häduer, auf die Flucht. Sie teilten daher auch ihre Truppen in drei Kontingente: Eine Abteilung nämlich ließen sie gegenüber unserem Lager zurück, schickten eine zweite, kleinere in Richtung Metlosedum, die so weit vorrücken sollte, wie die Schiffe vorankamen, und den Rest ihrer Truppen führten sie gegen Labienus.
Prima luce et nostri omnes erant transportati et hostium acies cernebatur. Labienus milites cohortatus, ut suae pristinae virtutis et tot secundissimorum proeliorum retinerent memoriam atque ipsum Caesarem, cuius ductu saepe numero hostes superassent, praesentem adesse existimarent, dat signum proelii. primo concursu ab dextro cornu, ubi septima legio constiterat, hostes pelluntur atque in fugam coiciuntur; ab sinistro, quem locum duodecima legio tenebat, cum primi ordines hostium transfixi pilis concidissent, tamen acerrime reliqui resistebant, nec dabat suspicionem fugae quisquam. ipse dux hostium Camulogenus suis aderat atque eos cohortabatur. at incerto etiam nunc exitu victoriae, cum septimae legionis tribunis esset nuntiatum, quae in sinistro cornu gererentur, post tergum hostium legionem ostenderunt signaque intulerunt. ne eo quidem tempore quisquam loco cessit, sed circumventi omnes interfectique sunt, eandem fortunam tulit Camulogenus. at ii, qui praesidio contra castra Labieni erant relicti, cum proelium commissum audissent, subsidio suis ierunt collemque ceperunt; neque nostrorum militum victorum impetum sustinere potuerunt. sic cum suis fugientibus permixti, quos non silvae montesque texerunt, ab equitatu sunt interfecti. hoc negotio confecto Labienus revertitur Agedincum, ubi impedimenta totius exercitus relicta erant; inde cum omnibus copiis ad Caesarem pervenit.
Bei Tagesanbruch standen alle unsere Soldaten über dem Fluß, und gleichzeitig kam das feindliche Heer in Sicht. Labienus feuerte seine Männer an, sie sollten an ihre alte Tapferkeit und die großartigen Siege denken, sich auch vorstellen, Caesar selbst, unter dessen Führung sie den Feind so oft besiegt hätten, sei persönlich gegenwärtig, und gab dann das Zeichen zum Kampf. Im ersten Anlauf werden die Feinde auf dem rechten Flügel, wo die siebte Legion stand, geschlagen und in wilde Flucht gejagt; auf dem linken Flügel, den die zwölfte Legion hielt, fielen zwar die ersten Reihen der Feinde, von den Speeren durchbohrt, doch leisteten die übrigen erbitterten Widerstand, und niemand schien an Flucht zu denken. Der feindliche Führer Camulogenus stand den Seinen selbst zur Seite und feuerte sie an. Während sich auch jetzt noch der Sieg keiner Seite zuneigte, erhielten die Tribunen der siebten Legion Meldung, wie es auf dem linken Flügel stand, führten die Legion den Feinden in den Rücken und griffen sie an. Auch jetzt wich keiner vom Platz, sondern sie wurden alle eingekreist und niedergemacht. Camulogenus erlitt das gleiche Schicksal. Als aber die als Wache gegenüber dem Lager des Labienus zurückgelassenen Gallier vom Beginn des Treffens hörten, eilten sie den Ihren zu Hilfe und besetzten eine Anhöhe; doch konnten sie dem Ansturm unserer siegreichen Männer nicht standhalten. So wurden sie in die Flucht ihrer Landsleute mit hineingerissen und, soweit ihnen nicht Wald und Berge Schutz boten, von den Reitern niedergemacht. Nach diesem Unternehmen kehrte Labienus nach Agedincum zurück, wo das Gepäck des ganzen Heeres geblieben war; von dort führte er seine gesamten Streitkräfte zu Caesar zurück.
Defectione Haeduorum cognita bellum augetur. legationes in omnes partes circummittuntur; quantum gratia, auctoritate, pecunia valent, ad sollicitandas civitates nituntur; nacti obsides, quos Caesar apud eos deposuerat, horum supplicio dubitantes territant. petunt a Vercingetorige Haedui, ut ad se veniat rationesque belli gerendi communicet; re impetrata contendunt, ut ipsis summa imperii tradatur. re in controversiam deducta totius Galliae concilium Bibracte indicitur. conveniunt undique frequentes. multitudinis suffrages res permittitur; ad unum omnes Vercingetorigem probant imperatorem. ab hoc concilio Rerni, Lingones, Treveri afuerunt, illi quod amicitiam Romanorum sequebantur, Treveri quod aberant longius et a Germanis premebantur, quae fuit causa, quare toto abessent bello et neutris auxilia mitterent. magno dolore Haedui ferunt se deiectos principatu, queruntur fortunae commutationem et Caesaris in se indulgentiam requirunt neque tamen suscepto bello suum consilium ab reliquis separare audent. inviti summae spei adulescentes Eporedorix et Viridomarus Vercingetorigi parent.
Als sich der Abfall der Häduer herumsprach, gewann der Krieg an Ausdehnung. Gesandtschaften werden überall herumgeschickt; sie bieten ihr ganzes Ansehen, ihren Einfluß und ihr Vermögen auf, um die Stämme aufzuhetzen; im Besitz der Geiseln, die Caesar bei ihnen gelassen hatte, erschrecken sie Unschlüssige durch deren angedrohte Hinrichtung. Sie baten Vercingetorix, zu ihnen zu kommen und mit ihnen den Kriegsplan zu beraten. Als sie damit Erfolg haben, beanspruchen sie fü r sich den Oberbefehl, und da es Streit darübe r gibt, wird eine Versammlung ganz Galliens in Bibracte angesetzt. Massenhaft kommen sie aus allen möglichen Teilen Galliens zusammen. Man läßt die Menge über die Frage abstimmen, und sie bestätigt einstimmig Vercingetorix als Oberbefehlshaber. Bei dieser Versammlung fehlten die Remer, Lingonen und Treverer, die einen, weil sie an der Freundschaft zu den Römern treu festhielten, die Treverer, weil sie zu weit entfernt wohnten und von Germanen bedrängt wurden, weshalb sie auch dem ganzen Krieg fernblieben und keiner Partei Hilfe sandten. Die Häduer sind sehr gekränkt, daß ihnen die Führungsrolle entrissen ist, beklagen den Wechsel des Glücks und wünschen Caesars rücksichtsvolle Behandlung zurück, wagen aber doch nicht, nach ihrer Entscheidung für den Krieg Politik auf eigene Faust zu treiben. Unwillig gehorchen auch die beiden hochstrebenden jungen Männer Eporedorix und Viridomarus dem Vercingetorix.
Ille imperat reliquis civitatibus obsides; denique ei rei constituit diem; hue omnes equites, XV milia numero, celeriter convenire iubet. peditatu, quem antea habuerit, se fore contentum dicit neque fortunam temptaturum aut acie dimicaturum, sed, quoniam abundet equitatu, perfacile esse factu frumentationibus pabulationibusque Romanos prohibere; aequo modo animo sua ipsi frumenta corrumpant aedificiaque incendant, qua rei familiaris iactura perpetuum imperium libertatemque se consequi videant. his constitutis rebus Haeduis Segusiavisque, qui sunt finitimi provinciae, decern milia peditum imperat; hue addit equites octingentos. his praeficit fratrem Eporedorigis bellumque infer re Allobrogibus iubet. altera ex parte Gabalos proximosque pagos Arvernorum in Helvios, item Rutenos Cadurcosque ad fines Volcarum Arecomicorum depopulandos mittit. nihilo minus clandestinis nuntiis legationibusque Allobroges sollicitat, quorum mentes nondum a superiore bello resedisse sperabat. horum principibus pecuniae, civitati autem imperium totius provinciae pollicetur.
Dieser gebietet den übrigen Stämmen, Geiseln zu stellen, und legt einen Termin dafür fest, befiehlt auch allen Reitern, 15000 Mann stark, sich rasch bei ihm einzufinden. Mit dem bisherigen Fußvolk, erklärt er, wolle er sich begnügen, werde weder das Glück herausfordern noch in offener Feldschlacht kämpfen. Bei seiner Überlegenheit an Reitern sei es ein Kinderspiel, die Römer am Getreide- und Futterholen zu hindern; sie sollten nur gefaßten Mutes selbst ihr Getreide vernichten und ihre Häuser niederbrennen in der Gewißheit, durch dieses Vermögensopfer Herrschaft und Freiheit für alle Zukunft zu erkaufen. Nach diesen Anordnungen verlangt er von den Häduern und Segusiavern, den Grenznachbarn der Provinz, zehntausend Mann Fußtruppen und verstärkt sie mit achthundert Reitern. Zu ihrem Führer bestimmt er den Bruder des Eporedorix und befiehlt, die Allobroger zu überfallen. Auf der anderen Seite schickt er die Gabaler und die nächsten Gaue der Arverner gegen die Heivier, ebenso die Rutener und Kadurker, um das Gebiet der arekomischen Volker zu verwüsten. Gleichwohl hetzt er mit geheimen Boten und Gesandten die Allobroger auf, weil er hofft, sie hätten sich seit dem letzten Krieg noch nicht beruhigt. Ihren ersten Männern verspricht er Geld, dem Stamm aber die Herrschaft über unsere ganze Provinz.
Ad hos omnes casus provisa erant praesidia cohortium duarum et viginti, quae ex ipsa coacta provincia ab L. Caesare legato ad omnes partes opponebantur. Helvii sua sponte cum finitimis proelio congressi pelluntur et C. Valerio Domnotauro, Caburi filio, principe civitatis compluribusque aliis interfectis intra oppida murosque compelluntur. Allobroges crebris ad Rhodanum dispositis praesidiis magna cura et diligentia suos fines tuentur. Caesar quod hostes equitatu superiores esse intellegebat et interclusis omnibus itineribus nulla re ex provincia atque Italia sublevari poterat, trans Rhenum in Germaniam mittit ad eas civitates, quas superioribus annis pacaverat, equitesque ab his arcessit et levis armaturae pedites, qui inter eos proeliari consuerant. eorum adventu, quod minus idoneis equis utebantur, a tribunis militum reliquisque equitibus Romanis atque evocatis equos sumit Cermanisque distribuit.
Zur Abwehr aller dieser Gefahren stand eine Schutztruppe von zweiundzwanzig Kohorten bereit, die aus der Provinz selbst aufgeboten war und von dem Legaten Lucius Caesar auf allen Seiten gegen den Feind eingesetzt wurde. Die Heivier wagten auf eigene Faust eine Schlacht gegen ihre Nachbarn, wurden aber geschlagen; Gaius Valerius Domnotaurus, Sohn des Caburus und führender Mann des Stammes, wurde mit mehreren anderen getötet und sie selbst hinter die Mauern ihrer Städte gejagt. Die Allobroger stellten längs des Rhodanus eine dichte Postenkette auf und sicherten ihr Gebiet mit großer Wachsamkeit und Umsicht. Weil Caesar sah, daß die Feinde an Reiterei überlegen waren, und er, von jeder Verbindung abgeschnitten, keinerlei Hilfe aus der Provinz oder Italien erhalten konnte, schickte er über den Rhein zu den germanischen Stämmen, die er in früheren Jahren unterworfen hatte. Er ließ von dort Reiter und leichtbewaffnetes Fußvolk kommen, das zwischen den Reitern zu kämpfen gewohnt war. Nach ihrer Ankunft nahm er, weil sie weniger gute Pferde hatten, die Pferde der Kriegstribunen, der übrigen römischen Ritter und der freiwillig Längerdienenden und verteilte sie an die Germanen.
Noviodunum erat oppidum Haeduorum ad ripas Ligeris opportune loco positum. hue Caesar omnes obsides Galliae, frumentum, pecuniam publicam, suorum atque exercitus impedimentorum magnam partem contulerat; hue magnum numerum equorum huius belli causa in Italia atque Hispania coemptum miser at. eo cum Eporedorix Viridomarusque venissent et de statu civitatis cognovissent, Litaviccum Bibracte ab Haeduis receptum (quod est oppidum apud eos maximae auctoritatis), Convictolitavem magistratum magnamque partem senatus ad eum convenisse, legates ad Vercingetorigem de pace et amicitia concilianda publice missos, non praetermittendum tantum commodum existimaverunt. itaque interfectis Novioduni custodibus quique eo negotiandi aut itineris causa convenerant, pecuniam atque equos inter se partiti sunt, obsides civitatum Bibracte ad magistratum deducendos curaverunt, oppidum, quod ab se teneri non posse iudicabant, ne cui esset usui Romanis, incenderunt, frumenti quod subito potuerunt navibus avexerunt, reliquum flumine atque incendio corruperunt. ipsi ex finitimis regionibus copias cogere, praesidia custodiasque ad ripas Ligeris disponere equitatumque omnibus locis iniciendi timoris causa ostentare coeperunt, si ab re frumentaria Romanos excludere aut adductos inopia t ex provincia expeller t possent. quam ad spem multum eos adiuvabat, quod Liger ex nivibus creverat, ut omnino vado non posse transiri videretur.
Noviodunum war eine Stadt der Häduer in günstiger Lage am Ufer des Liger. Dorthin hatte Caesar alle gallischen Geiseln, Getreide, die Provinzkasse und einen großen Teil seines und des Heeresgepäcks schaffen lassen; er hatte auch eine große Anzahl von Pferden hingeschickt, die für diesen Krieg in Italien und Spanien aufgekauft worden waren. Eporedorix und Viridomarus trafen in Noviodunum ein und erfuhren die Lage in ihrem Stamm; sie hörten auch, daß Litaviccus in Bibracte von den Häduern aufgenommen sei (diese Stadt ist eine ihrer wichtigsten), daß Convictolitavis, ihr höchster Würdenträger, und ein großer Teil des Senats zu ihm gekommen sei und man im Stammesauftrag Gesandte an Vercingetorix geschickt habe, um Frieden und Freundschaft zu schließen. Da meinten sie, eine solche Gelegenheit nicht auslassen zu dürfen. Also machten sie in Noviodunum die Wachtruppe und alle Kaufleute und Reisenden nieder, die sich dort aufhielten, verteilten deren Geld und Pferde unter sich, ließen auch die Geiseln der Stämme nach Bibracte zu ihrem höchsten Beamten bringen; und weil sie meinten, die Stadt selbst nicht halten zu können, steckten sie sie in Brand, damit sie auch den Römern nicht nütze. Getreide, das sie in der Eile mitnehmen konnten, fuhren sie auf Schiffen weg; den Rest machten sie unbrauchbar, indem sie ihn in den Fluß schütteten oder verbrannten. Sie selbst boten aus der Umgegend Truppen auf, stellten Posten und Wachen am Ufer des Liger entlang auf und ließen ihre Reiterei überall schwärmen, um Furcht zu erregen, den Römern vielleicht die Getreidezufuhr abzuschneiden oder sie durch Hunger in die Provinz abzudrängen. In dieser Hoffnung bestärkte sie auch sehr, daß der Liger durch die Schneeschmelze angeschwollen und, wie es schien, an einer Furt überhaupt nicht zu durchschreiten war.
Quibus rebus cognitis Caesar maturandum sibi censuit, si esset in perficiendis pontibus periclitandum, ut prius, quam essent maiores eo cocatae copiae, dimicaret. nam ut commutato consilio iter in provinciam converteret, ut non nemo tunc quidem necessario faciendum existimabat, cum infamia atque indignitas rei et oppositus mons Cebenna viarumque difflcultas impediebat, tum maxime, quod abiuncto Labieno atque iis legionibus, quas una miserat, vehementer timebat. itaque admodum magnis diurnis nocturnisque itineribus confectis contra omnium opinionem ad Ligerim venit vadoque per equites invento pro rei necessitate opportuno, ut brachia modo atque humeri ad sustinenda arma liberi ab aqua esse possent, disposito equitatu, qui vim fluminis refringeret, atque hostibus primo aspectu perturbatis incolumem exercitum traduxit frumentumque in agris et pecoris copiam nactus repleto his rebus exercitu iter in Senones facere instituit.
Auf die Nachricht von diesen Vorgängen glaubte Caesar, eilen zu müssen, um im Fall eines Gefechtes beim Brückenschlag zu kämpfen, bevor dort größere Streitkräfte versammelt wären. Daran nämlich, seinen Plan zu ändern und zur Provinz hin abzuschwenken, was damals alle für unbedingt notwendig hielten, hinderten ihn die Schande, das Unwürdige solchen Verhaltens und die vorgelagerten Cevennen mit ihren beschwerlichen Wegen, hauptsächlich aber die starke Sorge um den abkommandierten Labienus und die mit ihm entsandten Legionen. So kam er nach starken Tag- und Nachtmärschen wider alles Erwarten schnell zum Liger, und als die Reiter eine angesichts der Notlage brauchbare Furt gefunden hatten, in der wenigstens Arme und Schultern zum Hochhalten der Waffen aus dem Wasser ragten, stellte er dieReiterei so auf, daß sie die Gewalt der Strömung brach, und führte das Heer ohne Verluste hinüber, während die Feinde bei seinem ersten Anblick noch fassungslos staunten. Er fand Getreide auf den Feldern, auch eine Menge Vieh, versorgte das Heer reichlich damit und setzte sich zum Gebiet der Senonen in Marsch.
Dum haec apud Caesarem geruntur, Labienus eo supplement, quod nuper ex Italia venerat, relicto Agedinci, ut esset impedimentis praesidio, cum quattuor legionibus Luteciam proficiscitur. id est oppidum Parisiorum, positum in insula fluminis Sequanae. cuius adventu ab hostibus cognito magnae ex finitimis civitatibus copiae convenerunt. summa imperii traditur Camulogeno Aulerco, qui prope confectus aetate tamen propter singularem scientiam rei militaris ad eum est honorem evocatus. is cum animadvertisset perpetuam esse paludem, quae influeret in Sequanam atque ilium omnem locum magnopere impediret, hie consedit nostrosque transitu prohibere instituit.
Während dieser Vorgänge bei Caesars Armee ließ Labienus den kürzlich aus Italien eingetroffenen Ersatz in Agedincum zum Schutz des Trosses zurück und marschierte mit vier Legionen nach Lutecia. Dies ist die Stadt der Parisier und liegt auf einer Insel des Flusses Sequana. Als die Feinde von seinem Anmarsch hörten, strömten große Truppenmassen aus den Nachbarstämmen zusammen. Den Oberbefehl erhält der Aulerker Camulogenus, den man trotz schwerer Altersschwäche wegen seiner einzigartigen Kriegserfahrung in dieses Amt berief. Als dieser sah, daß es hier ein zusammenhängendes Sumpfgebiet gab, das in die Sequana abfloß und die ganze Gegend fast unzugänglich machte, ging er dort in Stellung und wollte unser Heer am Übergang hindern.
Labienus primo vineas agere, cratibus atque aggere paludem explere atque iter munire conabatur. postquam id difficilius conflci animadvertit, silentio e castris tertia vigilia egressus eodem, quo venerat, itinere Metlosedum pervenit. id est oppidum Senonum in insula Sequanae positum, ut paulo ante de Lutecia diximus. deprehensis navibus circiter quinquaginta celeriterque coniunctis atque eo militibus impositis et rei novitate perterritis oppidanis, quorum magna pars erat ad bellum evocata, sine contentione oppido potitur. refecto ponte, quem superioribus diebus hostes resciderant, exercitum traducit et secundo flumine ad Luteciam iter facere coepit.
Labienus versuchte anfänglich, Schutzdächer voranzuschieben, den Sumpf mit Geflecht und Erde zu füllen und so einen festen Weg aufzuschütten. Als sich dies als zu schwierig erwies, rückte er um die dritte Nachtwache leise aus dem Lager ab und gelangte auf dem gleichen Weg, den er gekommen war, nach Metlosedum, einer Stadt der Senonen, die, wie das eben erwähnte Lutecia, auf einer Insel der Sequana hegt. Er beschlagnahmte etwa fünfzig Schiffe, verband sie rasch und bemannte sie, und weil die Einwohner bei dieser Überraschung den Kopf verloren (ein großer Teil war auch zum Krieg eingezogen), eroberte er die Stadt ohne Schwertstreich. Dann Heß er die Brücke wieder herstellen, die der Feind in den Tagen vorher zerstört hatte, führte das Heer hinüber und marschierte stromabwärts in Richtung Lutecia.
hostes re cognita ab iis, qui Metlosedo profugerant, Luteciam incendi pontesque eius oppidi rescindi iubent; ipsi profecti a palude in ripa Sequanae e regione Luteciae contra Labieni castra considunt.
Als dies die Feinde von Flüchtlingen aus Metlosedum erfuhren, ließen sie Lutecia niederbrennen und die Brücken der Stadt abbrechen; sie selbst verließen das Sumpfgebiet und bezogen am Ufer der Sequana gegenüber von Lutecia und dem Lager des Labienus Stellung.
Iam Caesar a Gergovia discessisse audiebatur, iam de Haeduorum defectione et secundo Galliae motu rumores adferebantur Gallique in conloquiis interclusum itinere et Ligeri Caesarem inopia frumenti coactum in provinciam contendisse confirmabant. Bellovaci autem defectione Haeduorum cognita, qui ante erant per se infideles, manus cogere atque aperte bellum parare coeperunt. tum Labienus tanta rerum commutatione longe aliud sibi capiendum consilium, atque antea senserat, intellegebat neque iam, ut aliquid adquireret proelioque hostes lacesseret, sed ut incolumem exercitum Agedincum reduceret, cogitabat. namque ex altera parte Bellovaci, quae civitas in Gallia maximam habet opinionem virtutis, instabant, alteram Camulogenus parato atque instructo exercitu tenebat: tum legiones a praesidio atque impedimentis interclusas maximum flumen distinebat. tantis subito difficultatibus obiectis ab animi virtute auxilium petendum videbat.
Schon hieß es, Caesar sei von Gergovia abgezogen, schon kamen die Gerüchte vom Abfall der Häduer und dem geglückten Aufstand Galliens, und die Gallier versicherten in Gesprächen, Caesar sei von seiner Marschlinie und dem Liger abgeschnitten und aus Mangel an Getreide nach der Provinz aufgebrochen. Die Bellovaker aber, an sich zuvor schon unzuverlässig, begannen auf die Nachricht vom Abfall der Häduer ihre Haufen zusammenzuholen und offen zum Krieg zu rüsten. Da begriff Labienus, daß in derart veränderter Lage eine völlig andere Strategie als bisher nötig sei, und dachte jetzt nicht mehr an Eroberung oder eine Schlacht mit dem Feind, sondern nur, wie er das Heer ohne Verluste nach Agedincum zurückführen könne. Bedrohten ihn doch auf der einen Seite die Bellovaker, ein Stamm, der in Gallien als besonders tapfer gilt, und auf der anderen Seite stand Camulogenus mit seinem schlagfertigen und gutgerüsteten Heer; zudem schnitt der riesige Fluß die Legionen von ihrem Standlager und dem Gepäck ab. Bei diesen überraschenden Schwierigkeiten sah Labienus die einzige Hilfe in einem kühnen Entschluß.
Cum acerrime comminus pugnaretur, hostes loco et numero, nostri virtute confiderent, subito sunt Haedui visi ab latere nostris aperto, quos Caesar ab dextra parte alio ascensu manus distinendae causa miserat. hi similitudine armorum vehementer nostros perterruerunt, ac tametsi dextris humeris exsertis animadvertebantur, quod insigne pactum esse consuerat, tarnen id ipsum sui fallendi causa milites ab hostibus factum existimabant. eodem tempore L. Fabius centurio, quique una murum ascenderant, circumventi atque interfecti de muro praecipitabantur. M. Petronius, eiusdem legionis centurio, cum portas excidere conatus esset, a multitudine oppressus ac sibi desperans multis iam vulneribus acceptis, manipularibus suis, qui ilium erant secuti .quoniam' inquit ,me una vobiscum servare non possum, vestrae quidem certe vitae prospiciam, quos cupiditate gloriae adductus in periculum deduxi. vos data facilitate vobis consulite.' simul in medios hostes inrupit duobusque interfectis reliquos a porta paulum submovit. conantibus auxiliari suis ,frustra' inquit ,meae vitae subvenire conamini, quem iam sanguis viresque deficiunt. proinde abite, dum est facultas, vosque ad legionem recipite.' ita pugnans post paulum concidit ac suis saluti fuit
Während im hitzigsten Nahkampf die Feinde auf das Gelände und ihre Überzahl, die Unseren auf ihre Kampfkraft setzten, tauchten plötzlich auf unserer offenen Flanke die Häduer auf, die Caesar rechts herum auf einem anderen Weg hinaufgeschickt hatte, um die Feinde zu zersplittern. Die Ähnlichkeit der Waffen erschreckte die Unseren sehr, und obgleich man sah, daß ihre rechte Schulter unbedeckt war (das übliche Erkennungszeichen unserer Verbündeten), meinten unsere Männer, gerade damit wolle der Gegner sie täuschen. Gleichzeitig wurden der Zenturio Lucius Fabius und die Männer, die mit ihm die Mauer erstiegen hatten, umzingelt, niedergemacht und von der Mauer gestürzt. Marcus Petronius, Zenturio in derselben Legion, der das Tor aufsprengen wollte, wurde von der Masse überwältigt, und weil er, schon vielfach verwundet, sich verloren gab, rief er seinen Kameraden, die ihm gefolgt waren, zu: „Da ich mich und euch zugleich nicht retten kann, will ich wenigstens euer Leben erhalten, das ich aus Ehrgeiz in Gefahr gebracht habe. Nützt die Atempause und rettet euch!" Zugleich stürzte er mitten in die Feinde, stieß zwei von ihnen nieder und trieb die übrigen etwas vom Tor weg. Als ihm seine Kameraden helfen wollten, rief er: „Umsonst! Ihr könnt mein Leben nicht retten, da mir schon Blut und Kräfte schwinden. Fort also, solang es noch geht! Zurück zur Legion!" Kurz darauf fiel er im Kampf für die Rettung seiner Leute.
Nostri cum undique premerentur, sex et quadraginta centurionibus amissis deiecti sunt loco, sed intolerantius Gallos insequentes legio decima tardavit, quae pro subsidio paulo aequiore loco constiterat. hanc rursus XIII. legionis cohortes exceperunt, quae ex castris minoribus eductae cum T. Sextio legato locum ceperant superiorem. legiones, ubi primum planitiem attigerunt, infestis contra hostem signis constiterunt. Vercingetorix ab radicibus collie suos intra munitiones reduxit. eo die milites sunt paulo minus septingenti desiderati.
So wurden die Unseren von allen Seiten bedrängt und bei Verlust von sechsundvierzig Zenturionen zurückgeschlagen. Doch wurden die Gallier an allzu scharfer Verfolgung von der zehnten Legion gehindert, die zum Entsatz in etwas ebenerem Gelände aufmarschiert war. Sie selbst wieder stützte sich auf die Kohorten der 13. Legion, die das kleine Lager verlassen und mit ihrem Legaten Titus Sextius eine beherrschende Stellung besetzt hatten. Sobald die Legionen ebenen Boden unter den Füßen hatten, machten sie wieder Front gegen den Feind. Vercingetorix führte seine Truppen vom Fuß des Hügels hinter die Verschanzungen zurück. An diesem Tag fielen fast siebenhundert Mann.
Postero die Caesar contione advocata temeritatem militum cupiditatemque reprehendit, quod sibi ipsi iudicavissent, quo procedendum aut quid agendum videretur, neque signo recipiendi dato constitissent neque a tribunis militum legatisque retineri potuissent. exposuit, quid iniquitas loci posset, quid ipse ad Avaricum sensisset, cum sine duce et sine equitatu deprehensis hostibus exploratam victoriam dimisisset, ne parvum modo detrimentum in contentione propter iniquitatem loci accideret. quantopere eorum animi magnitudinem admiraretur, quos non castrorum munitiones, non altitudo montis, non murus oppidi tardare potuisset, tantopere licentiam arrogantiamque reprehendere, quod plus se quam imperatorem de victoria atque exitu rerum sentire existimarent; non minus se a milite modestiam et continentiam quam virtutem atque animi magnitudinem desiderare.
Tags darauf berief Caesar eine Heeresversammlung und tadelte das blinde Ungestüm der Soldaten, die eigenmächtig bestimmt hätten, wohin man vorrücken oder was man tun solle; sie hätten auch weder auf das Signal zum Rückzug hin haltgemacht noch sich von den Kriegstribunen und Legaten zurückhalten lassen. Er stellte ihnen vor Augen, wie gefährlich ein schlechtes Gelände sei und wie er vor Avaricum gehandelt habe, wo er die Feinde ohne Führer und Reiterei überrascht und dennoch den schon sicheren Sieg hingegeben hatte, um keinen, wenn auch noch so geringen Verlust durch ungünstiges Gelände bei einem Kampf zu riskieren. So sehr er ihre Tapferkeit bewundere, die weder die Lagerbefestigung noch der hohe Berg noch die Stadtmauer aufhalten konnten, ebensosehr müsse er mangelnde Disziplin und Anmaßung an ihnen tadeln, weil sie meinten, mehr als ihr Feldherr von Sieg und Schlachterfolg zu verstehen; er verlange von einem Soldaten ebensoviel Gehorsam und Disziplin wie Tapferkeit und Heldenmut.
Hac habita contione et ad extremum oratione confirmatis militibus, ne ob hanc causam animo permoverentur neu, quod iniquitas loci attulisset, id virtuti hostium tribuerent, eadem de profectione cogitans, quae ante senserat, legiones ex castris eduxit aciemque idoneo loco constituit. cum Vercingetorix nihilo minus copias suas intra munitiones contineret neque in aequum locum descenderet, levi facto equestri proelio atque eo secundo in castra exercitum reduxit. cum hoc idem postero die fecisset, satis ad Gallicam ostentationem minuendam militumque animos confirmandos factum existimans in Haeduos movit castra. ne tum quidem insecutis hostibus tertio die ad flumen Elaver pontem refecit eoque exercitum traduxit.
Am Ende seiner Rede richtete er die Soldaten mit der Mahnung wieder auf, sie sollten nun deshalb nicht den Mut verlieren oder die Wirkung des schlechten Standorts der feindlichen Tapferkeit zuschreiben; doch blieb er bei seinem Entschluß, abzuziehen, führte die Legionen aus dem Lager und stellte sie an einem günstigen Platz zur Schlacht auf. Als Vercingetorix trotzdem seine Streitkräfte im Lager hielt und nicht in die Ebene herabkam, führte Caesar nach einem erfolgreichen leichten Reitergefecht das Heer ins Lager zurück. Dies wiederholte er am nächsten Tag, meinte dann, nun sei genug zur Dämpfung gallischer Anmaßung und zur Stärkung des Mutes seiner Soldaten geschehen, und brach ins Häduerland auf. Da die Feinde nicht einmal jetzt folgten, ließ er am dritten Tag die Brücke über den Elaver wiederherstellen und führte das Heer hinüber.
Ibi a Viridomaro atque Eporedorige Haeduis appellatus discit cum omni equitatu Litaviccum ad sollicitandos Haeduos profectum; opus esse ipsos antecedere ad confirmandam civitatem. etsi multis iam rebus Haeduorum perfidiam perspectam habebat atque horum discessu maturari defectionem civitatis existimabat, tamen eos retinendos non censuit, ne aut inferre iniuriam videretur aut daret timoris aliquam suspicionem. discedentibus his breviter sua in Haeduos merita exposuit, quos et quam humiles accepisset, compulses in oppida, multatos agris, omnibus ereptis sociis, imposito stipendio, obsidibus summa cum contumelia extortis, et quam in fortunam quamque in amplitudinem deduxisset, ut non solum in pristinum statum redissent, sed omnium temporum dignitatem et gratiam antecessisse viderentur. his datis mandatis eos ab se dimisit.
Dort wenden sich die Häduer Viridomarus und Eporedorix an ihn, und er erfährt, Litaviccus sei mit der ganzen Reiterei auf dem Marsch zu den Häduern, um sie aufzuwiegeln; sie selbst müßten ihnen vorauseilen, um den Stamm treu zu erhalten. Zwar hatte Caesar schon aus vielen Anzeichen die Heimtücke der Häduer durchschaut und geglaubt, die Abreise der beiden würde den Abfall des Stammes nur beschleunigen, doch zog er es vor, sie nicht zurückzuhalten, um den Schein zu vermeiden, er tue ihnen Unrecht oder lasse Besorgnis erkennen. Beim Abschied stellte er ihnen kurz vor Augen, was ihm die Häduer verdankten, in welcher Lage und wie erniedrigt er sie vorgefunden habe, eingeschlossen in ihre Städte, ihrer Felder und aller Bundesgenossen beraubt, belastet durch Tribute und bei schlimmster Entehrung zur Stellung von Geiseln gezwungen. Er legte ihnen dar, zu welchem Glück und zu welchem Ansehen er ihnen verholfen habe, so daß sie nicht nur ihre frühere Stellung zurückgewonnen hätten, sondern doch wohl mehr Ansehen und Einfluß besäßen als je zuvor. Mit dieser Mahnung entließ er sie.
Cum uterque utrique esset exercitui in conspectu fereque e regione castris castra poneret dispositis exploratoribus, necubi effecto ponte Romani copias traducerent, erat in magnis Caesari difficultatibus res, ne maiorem aestatis partem flumine impediretur, quod non fere ante autumnum Elaver vado transiri solet. itaque, ne id accideret, silvestri loco castris positis e regione unius eorum pontium, quos Vercingetorix rescindendos curaverat, postero die cum duabus legionibus in occulto restitit; reliquae copias cum omnibus impedimentis, ut consueverat, misit, carptis quibusdam cohortibus, uti numerus legionum constare videretur. his quam longissime possent progredi iussis, cum iam ex diei tempore coniecturam caperet in castra perventum, isdem sublicis, quarum pars inferior integra remanebat, pontem reficere coepit. celeriter effecto opere legionihusque traductis et loco castris idoneo delecto reliquas copias revocavit. Vercingetorix re cognita, ne contra suam voluntatem dimicare cogeretur, magnis itineribus antecessit.
So behielten beide Heere einander stets im Auge und schlugen zumeist einander gegenüber Lager. Da der Gegner Kundschafter verteilt hatte, um die Römer hindern zu können, eine Brücke zu schlagen und ihre Truppen überzusetzen, stand Caesar vor der großen Schwierigkeit, den größten Teil des Sommers durch den Fluß behindert zu werden, weil die Furten des Elaver in der Regel erst im Herbst gangbar werden. Um dem zu entkommen, schlug er in einer Waldgegend sein Lager bei einer der Brücken, die Vercingetorix hatte abreißen lassen, und blieb am nächsten Tag mit zwei Legionen verdeckt stehen; die übrigen Truppen schickte er, wie gewohnt, mit dem gesamten Troß weiter, wobei er einige Kohorten ausgedünnt hatte, so daß die Zahl der Legionen gleichgeblieben schien. Sie hatten Befehl, möglichst weit zu marschieren, und als sie, nach der Tageszeit zu schließen, schon am Lagerplatz angelangt sein mußten, ließ er die Brücke auf den alten Pfählen, deren unterer Teil noch vorhanden war, wieder instand setzen. Das war rasch geschehen, und als die Legionen hinübergeführt waren und er den geeigneten Platz fü r ein Lager gewählt hatte, rief er die übrigen Truppen zurück. Als Vercingetorix dies erfuhr, zog er in Eilmärschen voraus, um nicht wider Willen kämpfen zu müssen.
Caesar ex eo loco quintis castris Gergoviam pervenit equestrique eo die proelio levi facto perspecto urbis situ, quae posita in altissimo monte omnes aditus difficiles habebat, de oppugnatione desperavit, de obsessione non prius agendum constituit, quam rem frumentariam expedisset. at Vercingetorix castris prope oppidum in monte positis mediocribus circum se intervallis separatim singularum civitatum copias conlocaverat atque omnibus eius iugi collibus occupatis, qua despici poterat, horribilem speciem praebebat principesque ear um civitatum, quos sibi ad consilium capiendum delegerat, prima luce cotidie ad se convenire iubebat, seu quid communicandum seu quid administrandum videretur, neque ullum fere diem intermittebat, quin equestri proelio interiectis sagittariis, quid in quoque esset animi ac virtutis suorum, periclitaretur. erat e regione oppidi collis sub ipsis radicibus montis egregie munitus atque ex omni parte circumcisus; quem si tenerent nostri, et aquae magna parte et pabulatione libera prohibituri hostes videbantur. sed is locus praeeidio ab his non nimis firmo tenebatur. tamen silentio noctis Caesar ex castris egressus, priusquam subsidio ex oppido veniri posset, deiecto praesidio potitus loco duas ibi legiones conlocavit fossamque duplicem duodenum pedum a maioribus castris ad minora perduxit, ut tuto ab repentino hostium incursu singuli commeare possent.
Caesar erreichte von dort aus am fünften Tage Gergovia, wo er nach einem leichten Reitergefecht noch am selben Tag die Lage der Stadt genau erkundete, die, auf einem sehr hohen Berg gelegen, überall schwer anzugehen war. So gab er die Hoffnung auf, sie im Sturm zu nehmen, beschloß auch, eine Belagerung erst dann einzuleiten, wenn die Getreideversorgung gesichert sei. Vercingetorix aber hatte sein Lager bei der Stadt geschlagen, in einigem Abstand rings um sich die Aufgebote der Einzelstämme gesondert aufgestellt, und bot, da so alle höheren Punkte dieses Bergrückens besetzt waren, von denen man herabsehen konnte, einen furchterregenden Anblick. Vercingetorix entbot die führenden Männer der Stämme, die er sich als Kriegsrat erwählt hatte, täglich am frühen Mögen zu sich, um ihnen Mitteilungen oder Befehle zu geben, und ließ kaum einen Tag vergehen, an dem er nicht bei einem Gefecht von Reitern mit Bogenschützen erprobte, wieviel Schwung und Mut jeder seiner Leute besaß. Gegenüber der Stadt lag ein Hügel hart am Fuß des Berges, hervorragend befestigt und ringsum steil abfallend; besetzten ihn die Unseren, so konnten sie dem Feind das ungehinderte Holen von Wasser und Futter wohl weitgehend verwehren. Dieser Punkt aber war vom Feind, wenn auch nicht allzu stark, besetzt. Dennoch rückte Caesar nachts in aller Stille aus dem Lager, warf die Besatzung herunter, bevor man aus der Stadt zu Hilfe eilen konnte, nahm die Stellung, legte zwei Legionen hinein und ließ zwei parallele, zwölf Fuß breite Gräben vom Hauptlager zu diesem Stützpunkt führen, so daß auch einzelne Soldaten auf dem Weg hin und her vor einem plötzlichen Uberfall der Feinde sicher waren.
Dum haec ad Gergoviam geruntur, Convictolitavis Haeduus, cui magistratum adiudicatum a Caesare demonstravimus, solücitatus ab Arvernis pecunia cum quibusdam adulescentibus conloquitur, quorum erat princeps Litaviccus atque eius fratres, amplissima familia nati adulescentes. cum his praemium communicat hortaturque, ut se liberos et imperio natos meminerint. unam esse Haeduorum civitatem, quae certissimam Galliae victoriam distineat; eius auctoritate reliquas contineri; qua traducta locum consistendi Romanis in Gallia non fore, esse nonnullo se Caesaris beneficio adfectum, sic tamen, ut iustissimam apud eum causam obtinuerit; sed plus communi libertati tribuere. cur enim potius Haedui de suo iure et de legibus ad Caesarem disceptatorem quam Romani ad Haeduos veniant? celeriter adulescentibus et oratione magistratus et praemio deductis, cum se vel principes eius consilii fore profiterentur, ratio perficiendi quaerebatur, quod civitatem temere ad suscipiendum bellum adduci posse non confidebant. placuit, uti Litaviccus decern illis milibus, quae Caesari ad bellum mitterentur, praeficeretur atque ea ducenda curaret fratresque eius ad Caesarem praecurrerent. reliqua qua ratione agi placeat, constituunt.
Während der Gefechte vor Gergovia wurde der Häduer Convictolitavis, dem Caesar, wie berichtet, das Amt zugesprochen hatte, von den Arvernern bestochen und trat mit einigen jungen Männern in Verbindung, an deren Spitze sich Litaviccus und seine Brüder befanden, junge Leute aus hochangesehenen Familien. Mit diesen teilt er die Bestechungssumme und fordert sie auf, nicht zu vergessen, daß sie freie Männer und zur Herrschaft geboren seien. Nur mehr der Häduerstamm stehe dem sicheren Sieg Galliens im Wege; sein Einfluß halte die übrigen Stämme zurück; träten die Häduer auf die andere Seite, so hätten die Römer nicht einen Stützpunkt mehr in Gallien. Zwar habe ihm Caesar eine gewisse Gefälligkeit erwiesen, doch sei es um sein ureigenes Recht gegangen, und die gemeinsame Freiheit gelte ihm mehr. Warum nämlich sollten die Häduer in Rechts- und Verfassungsfragen eher Caesars Entscheidungen anrufen als die Römer die der Häduer? Da sich die jungen Männer durch die Worte ihres obersten Würdenträgers und das Geldgeschenk schnell verführen ließen und sich sogar bereiterklärten, mit an die Spitze des Unternehmens zu treten, wurde nun ein Weg zur Durchführung gesucht; man wußte ja sicher, der Stamm werde sich nicht so blindlings verleiten lassen, einen Krieg zu beginnen. So kam man überein, Litaviccus sollte die Führung der zehntausend Mann, die als Verstärkung für Caesar bestimmt waren, übernehmen, seine Brüder sollten aber zu Caesar vorauseilen. Sie legten auch fest, wie alles weitere ablaufen solle.
Litaviccus accepto exercitu cum milia passuum circiter XXX ab Gergovia abesset, convocatis subito militibus lacrimalis ,quo proficiscimur' inquit ,milites? omnis noster equitatus, omnis nobilitas interiit; principes civitatis Eporedorix et Viridomarus insimulati proditionis ab Romanis indicta causa interfecti sunt, haec ab his cognoscite, qui ex ipsa caede fugerunt; nam ego fratribus atque omnibus meis propinquis interfectis dolore prohibeor, quae gesta sunt, pronuntiare.' producuntur ii, quos ille edocuerat, quae dici vellet, atque eadem, quae Litaviccus pronuntiaverat, multitudini exponunt: omnes equites Haeduorum interfectos, quod conlocuti cum Arvernis dicerentur; ipsos se inter multitudinem militum occultasse atque ex media caede fugisse. conclamant Haedui et Litaviccum obsecrant, ut sibi consulat. ,quasi vero' inquit ille ,consilii sit res ac non necesse sit nobis Gergoviam contendere et cum Arvernis nosmet coniungere. an dubitamus, quin nefario facinore admisso Romani iam ad nos interficiendos concurrent? proinde, si quid est in nobis animi, persequamur eorum mortem, qui indignissime interierunt, atque hos latrones interficiamus.' ostendit cives Romanos, qui eius praesidii fiducia una erant. continue magnum numerum frumenti com· meatusque diripit, ipsos crudeliter excruciatos interficit. nuntios tota civitate Haeduorum dimittit, in eodem men· dacio de caede equitum et principum permanet; hortatur, ut simili ratione atque ipse fecerit, suas iniurias persequantur.
Litaviccus übernahm die Truppe, und als er noch etwa 30 Meilen von Gergovia entfernt stand, versammelte er plötzlich die Soldaten und rief unter Tränen: „Wohin marschieren wir, Kameraden? Unsere ganze Reiterei ist vernichtet, ebenso der gesamte Adel. Unseren ersten Männern, Eporedorix und Viridomarus, warf man Verrat vor, und die Römer haben sie hingerichtet, ohne daß sie sich verteidigen durften. Laßt es euch von denen berichten, die mitten aus dem Blutbad entronnen; denn ich, dessen Brüde r und alle Verwandten umkamen, kann vor Schmerz den Mord nicht erzählen. " Leute, denen er einstudiert hatte, was sie sagen sollten, werden vorgeführt und bestätigen der Menge, was Litaviccus behauptet hatte: Man habe alle Reiter der Hädue r umgebracht, weil sie angeblich mit den Arvernern Verbindung aufnahmen; sie selbst hätten sich in der Masse der Soldaten versteckt und mitten aus dem Blutbad davongemacht. Die Häduer schreien empört und beschwören Litaviccus, ihnen zu raten. „Als ob es hier", rief dieser, „um einen Rat ginge und nicht vielmehr um die Pflicht, nach Gergovia zu eilen und mit den Arvernern zusammenzugehen! Oder zweifeln wir, daß die Römer sich nach dieser ersten Bluttat schon zusammenrotten, um auch uns zu ermorden? Wenn also noch ein Funken Mut in uns lebt, rächen wir den Tod der schändlich Gemordeten und bringen diese Räube r um! " Dabei weist er auf die römischen Bürger, die im Vertrauen auf seinen Schutz mitzogen, läßt sogleich ihre große Menge an Getreide und Nachschubgütern plündern und sie selbst grausam foltern und töten. Beim ganzen Stamm der Häduer schickt er Boten herum, verbreitet unablässig die Lügennachricht vom Mord an den Reitern und führenden Männern und fordert, sie sollten ebenso wie er selbst das erlittene Unrecht rächen.
Eporedorix Haeduus summo loco natus adulescens et summae domi potentiae et una Viridomarus pari aetate et gratia, sed genere dispari, quem Caesar ab Diviciaco sibi traditum ex humili loco ad summam dignitatem perduxerat, in equitum numero convenerant nominatim ab eo evocati. his erat inter se de principatu contentio et in iliamagistratuum controversia alter pro Convictolitavi, alter pro Coto summis opibus pugnaverat. ex his Eporedorix cognito Litavicci consilio media fere nocte rem ad Caesarem defert; orat, ne patiatur civitatem pravis adulescentium consiliis ab amicitia populi Romani deficere; quod futurum provideat, si se tot hominum milia cum hostibus coniunxerint, quorum salutem neque propinqui neglegere neque civitas levi momento aestimare posset.
Der Hädue r Eporedorix, ein junger Mann von höchstem Adel und großer Macht in seinem Stamm, und mit ihm Virodomarus, an Alter und Einfluß etwa gleich, doch von geringerer Herkunft, den Caesar auf Empfehlung des Diviciacus aus kleinsten Verhältnissen zu höchsten Würden befördert hatte, waren mit der Reiterabteilung gekommen, da er sie namentlich angefordert hatte. Die beiden eiferten um den Vorrang, und beim erwähnten Streit der höchsten Würdenträger hatte sich der eine für Convictolitavis, der andere für Cotus mit allen Kräften eingesetzt. Von diesen beiden erfährt Eporedorix den Plan des Litaviccus, hinterbringt Caesar mitten in der Nacht diesen Anschlag und bittet ihn, nicht zuzulassen, daß sein Stamm durch die schlimmen Machenschaften junger Hitzköpfe zum Abfall von Rom hingerissen werde; dies nämlich könne nicht ausbleiben, wenn sich so viele Tausende mit dem Feind vereinigten, Menschen, deren Schicksal weder die Verwandten gleichgültig ansehen noch der Stamm für unwichtig halten könne.
Magna adfectus sollicitudine hoc nuntio Caesar, quod semper Haeduorum civitati praecipue indulserat, nulla interposita dubitatione legiones expedites quattuor equitatumque omnem ex castris educit; nec fuit spatium tali tempore ad contrahenda castra, quod res posita in celeritate videbatur; C. Fabium legatum cum legionibus duabus castris praesidio relinquit. fratres Litavicci cum comprehendi iussisset, paulo ante reperit ad hostes fugisse. adhortatus milites, ne necessario tempore itineris labore permoveantur, cupidissimis omnibus progressus milia passuum XXV agmen Haeduorum conspicatur. immisso equitatu iter eorum moratur atque impedit interdicitque omnibus, ne quemquam interficiant. Eporedorigem et Viridomarum, quos illi interfectos existimabant, inter equites versari suosque appellare iubet. his cognitis et Litavicci fraude perspecta Haedui manus tendere et deditionem significare et proiectis armis mortem deprecari incipiunt. Litaviccus cum suis clientibus, quibus more Callorum nefas est etiam in extrema fortuna deserere patronos, Cergoviam perfugit.
Diese Nachricht versetzte Caesar in große Besorgnis, hatte er doch immer den Stamm der Häduer besonders bevorzugt; so führte er ohne das geringste Zaudern vier kampfbereite Legionen und die ganze Reiterei aus dem Lager, ohne bei dieser Gefahr Zeit zu haben, das Lager zu verkleinern, da nun offenbar alles von schnellem Handeln abhing; den Legaten Gaius Fabius ließ er mit zwei Legionen zur Sicherung beider Lager zurück. Als Caesar Befehl gab, die Brüder des Litaviccus festzunehmen, mußte er feststellen, daß sie schon kurz zuvor zum Feind geflohen waren. Er mahnte die Soldaten, in dieser Notlage die Mühen des Marsches willig auf sich zu nehmen, legte, da alle voll Eifer waren, 25 Meilen zurück, und bekam die Kolonne der Häduer in Sicht. Er läßt die Reiterei vorsprengen und die Häduer zum Haltmachen zwingen, verbietet aber allen, jemanden zu töten. Eporedorix und Viridomarus, die jene für tot hielten, läßt er mit den Reitern auf und ab reiten und ihre Landsleute anrufen. Als die Häduer sie erkannten und den Betrug des Litaviccus durchschauten, streckten sie die Hände aus, gaben ihre Ergebung zu erkennen, warfen die Waffen weg und baten um ihr Leben. Litaviccus floh mit seinen Klienten, die nach gallischer Sitte ihre Schirmherren selbst im größten Unglück nicht verlassen dürfen, nach Gergovia.
Caesar nuntiis ad civitatem Haeduorum missis, qui suo beneficio conservatos docerent, quos iure belli interficere potuisset, tribusque horis noctis exercitui ad quietem datis castra ad Gergoviam movit. medio fere itinere equites a Fabio missi, quanto res in periculo fuerit, exponunt. summis copiis castra oppugnata demonstrant, cum crebro integri defessis succederent nostrosque adsiduo labore defatigarent, quibus propter magnitudinem castrorum perpetuo esset isdem in vallo permanendum. multitudine sagittarum atque omni genere telorum multos vulneratos; ad haec sustinenda magno usui fuisse torment a. Fabium discessu eorum duabus relictis portis obstruere ceteras pluteosque vallo addere et se in posterum diem similem ad casum parare. his rebus cognitis Caesar summo studio militum ante ortum solis in castra pervenit.
Caesar schickte Boten zu den Häduern und ließ ihnen vorstellen, in seiner Nachsicht habe er ihre Leute verschont, die er nach Kriegsrecht hätte töten können; das Heer ließ er drei Nachtstunden ausruhen und zog dann wieder nach Gergovia. Etwa auf halber Strecke melden von Fabius ausgeschickte Reiter, in welcher Gefahr dieser gewesen sei. Sie berichten, der Feind habe das Lager mit einer Riesenstreitmacht bestürmt, immer wieder hätten frische Kämpfer die ermüdeten abgelöst und die Unseren unaufhörlich bedrängt und ermüdet, da sie bei der Größe des Lagers ohne Ablösung auf dem Wall ausharren mußten. Durch die Unzahl der Pfeile und Wurfgeschosse aller Art seien viele verwundet; die Geschütze hätten sehr geholfen, das Durchhalten zu ermöglichen. Fabius lasse nun nach Abzug der Feinde alle Tore bis auf zwei verrammeln, verstärke den Wall mit Brustwehren und mache sich für morgen auf einen ähnlichen Ansturm gefaßt. Auf diese Nachricht hin kam Caesar durch höchste Marschleistung seiner Truppen noch vor Sonnenaufgang ins Lager.
Dum haec ad Gergoviam geruntur, Haedui primis nuntiis ab Litavicco acceptis nullum sibi ad cognoscendum spatium relinquunt. impellit alios avaritia, alios iracundia et temeritas (quae maxime illi hominum generi est innata), ut levem auditionem habeant pro re comperta. bona civium Romanorum diripiunt, caedes faciunt, in servitutem abstrahunt. adiuvat rem inclinatam Convictolitavis plebemque ad furorem impellit, ut facinore admisso ad sanitatem reverti pudeat. M. Aristium tribunum militum iter ad Iegionem facientem fide data ex oppido Cavillono educunt; idem facere cogunt eos, qui negotiandi causa ibi constiterant. hos continuo in itinere adorti omnibus impedimentis exuunt; repugnantes diem noctemque obsident; multis utrimque interfectis maiorem multitudinem ad arma concitant.
Während dieser Vorgänge bei Gergovia lassen sich die Häduer auf die ersten Nachrichten des Litaviccus hin keine Zeit zu genauerer Überprüfung. Die einen treibt Habgier, die anderen ihre Neigung zum Aufbrausen und der hervorstechendste Fehler der Gallier, die unbesonnene Art, in der sie leeres Gerede als verbürgte Tatsache ansehen. Sie plündern die Habe der römischen Bürger, schlachten sie hin, führen sie in Sklaverei. Convictolitavis schürt das lodernde Feuer noch und stachelt die Massen zur Wut auf, damit sie sich schämten, nach solcher Untat zur Vernunft zurückzukehren. Den Kriegstribunen Marcus Aristius, der auf dem Marsch zu seiner Legion ist, bringen sie unter Zusicherung freien Geleites dazu, die Stadt Cavillonum zu verlassen, und nötigen die dort niedergelassenen Kaufleute, sich ihm anzuschließen. Doch greifen sie diese unablässig auf dem Marsch an und rauben ihnen alles Gepäck; als sie sich wehren, umdrängen sie sie einen Tag und eine Nacht lang, und nach großen Verlusten auf beiden Seiten rufen sie eine noch größere Menge zu den Waffen.
Interim nuntio adlato omnes eorum milites in potestate Caesaris teneri, concurrunt ad Aristium, nihil publico factum consilio demonstrant; quaestionem de bonis direptis decernunt, Litavicci fratrumque bona publicant, legatee ad Caesarem sui purgandi gratia mittunt. haec faciunt recuperandorum suorum causa; sed contaminati facinore et capti compendio ex direptis bonis, quod ea res ad multos pertinebat, et timore poenae exterriti consilia clam de bello inire incipiunt civitatesque reliquas legationibus sollicitant. quae tametsi Caesar intellegebat, tarnen, quam mitissime potest, legatos appellat; nihil se propter inscientiam levitatemque vulgi gravius de civitate iudicare neque de sua in Haeduos benevolentia deminuere. ipse maiorem Galliae motum exspectans, ne ab omnibus civitatibus circumsisteretur, consilia inibat, quemadmodum a Gergovia discederet ac rursus omnem exercitum contraheret, ne profectio nata a timore defectionis similisque fugae videretur.
Ab aber inzwischen die Nachricht eintraf, alle ihre Soldaten seien in Caesars Gewalt, stürzen sie zu Aristius, beteuern, all dies sei ohne öffentlichen Beschluß geschehen, ordnen eine amtliche Untersuchung der Plünderungen an, ziehen das Vermögen des Litaviccus und seiner Brüder ein und schicken Gesandte an Caesar, um sich zu rechtfertigen. Dies taten sie aber nur, um ihre Leute wiederzubekommen; da sie aber in die Untat verstrickt und fast allgemein durch die Gewinne aus den Plünderungen mitschuldig waren, schmiedeten sie aus Furcht vor Strafe heimlich Kriegspläne und wiegelten die übrigen Stämme durch Gesandtschaften auf. Zwar durchschaute Caesar dies, doch gab er den Gesandten eine möglichst milde Antwort: Er fälle wegen des Unverstandes und Leichtsinns der Menge kein allzu hartes Urteil über den Stamm und bleibe den Häduern weiter gewogen. Da er jedoch eine allgemeine gallische Erhebung befürchtete und nicht von allen Stämmen eingekesselt werden wollte, überlegte er, wie er von Gergovia abziehen und das Gesamtheer wieder vereinigen könne, ohne daß der Abzug Folge der Furcht vor einem Aufstand und einer Flucht ähnlich schien
Haec cogitanti accidere visa est facultas bene gerendae rei. nam, cum in minora castra operis perspiciendi causa venisset, animadvertit collem, qui ab hostibus tenebatur, nudatum hominibus, qui superioribus diebus vix prae multitudine cerni poterat. admiratus quaerit ex perfugis causam, quorum magnus ad eum cotidie numerus confluebat. constabat inter omnes (quod iam ipse Caesar per exploratores cognoverat) dorsum esse eius iugi prope aequum, sed silvestre et angustum, qua esset aditus ad alteram oppidi partem; huic loco vehementer illos timere nee iam aliter sentire, uno colle ab Romanis occupato si alteram amisissent, quin paene circumvallati atque omni exitu et pabulatione interclusi viderentur; ad hunc muniendum locum omnes a Vercingetorige evocatos.
Mitten in diesen Überlegungen schien sich ihm eine gute Gelegenheit zu einem glücklichen Handstreich zu bieten. Als er nämlich in das kleinere Lager kam, um die Schanzarbeiten zu besichtigen, sah er, daß ein bisher von den Feinden gehaltener Hügel, den man an den früheren Tagen vor ihrer Masse kaum gesehen hatte, ganz leer war. Verwundert befragte er Überläufer, die täglich in großer Zahl zu ihm strömten, nach dem Grund. Sie sagten gleichlautend aus, was Caesar schon durch seine Kundschafter bemerkt hatte: Der Bergrücken sei zwar fast eben, dort aber, wo er einen Zugang zur anderen Seite der Stadt biete, bewaldet und schmal; nun seien sie wegen dieser Stelle in großer Sorge und meinten, da schon der eine Hügel von den Römern besetzt sei, beim Verlust des zweiten fast eingekesselt, von jeder Verbindung nach außen und aller Möglichkeit zum Futterholen so gut wie abgeschnitten zu sein; Vercingetorix habe alle seine Leute aufgeboten, um diesen Punkt zu befestigen
Hac re cognita Caesar mittit complures equitum turmas eodem media nocte; imperat his, ut paulo tumultuosius omnibus locis pervagentur. prima luce magnum numerum impedimentorum ex castris mulorumque product deque his stramenta detrahi mulionesque cum cassidibus equitum specie ac simulatione collibus circumvehi iubet. his paucos addit equites, qui latius ostentationis causa vagentur. longo circuitu easdem omnes iubet petere regiones. haec procul ex oppido videbantur, ut erat a Gergovia despectus in castra, neque tanto spatio, certi quid esset, explorari poterat. legionem unam eodem iugo mittit et paulum progressam inferiore constituit loco silvisque occultat. augetur Gallis suspicio atque omnes illo ad munitionem copiae traducuntur. vacua castra hostium Caesar conspicatus tectis insignibus suorum occultatisque signis militaribus raros milites, ne ex oppido animadverterentur, ex maioribus castris in minora traducit legatisque, quos singulis legionibus praefecerat, quid fieri velit, ostendit; in primis monet, ut contineant milites, ne studio pugnandi aut spe praedae longius progrediantur; quid iniquitas loci habeat incommodi, proponit; hoc una celeritate posse vitari; occasionis esse rem, non proelii. his rebus expositis signum dat et ab dextra parte alio ascensu eodem tempore Haeduos mittit.
Auf diese Aussagen hin schickte Caesar um Mitternacht mehrere Reitereinheiten mit dem Befehl dorthin, überall recht lärmend herumzustreifen. Bei Tagesanbruch läßt er viele Packpferde und Maultiere aus dem Lager führen, ihnen die Packsättel abnehmen und behelmte Troßknechte, die aussahen und sich verhielten wie Reiter, um die Hügel streifen. Ihnen gab er einige Reiter mit, die weiter ausschwärmen sollten, um die Täuschung zu verstärken. Auf einem langen Umweg läßt er alle zum gleichen Ziel hin reiten. Dies sah man von weitem aus der Stadt, da man aus Gergovia ins Lager herabschauen konnte; doch war bei der großen Entfernung nicht auszumachen, was eigentlich vorging. Er ließ eine Legion auf dem gleichen Höhenzug vorgehen, doch nach kurzem Marsch in einer Senke und durch Wald gedeckt haltmachen. Bei den Galliern wächst der Argwohn, und sie ziehen alle Streitkräfte an diesem Punkt der Befestigung zusammen. Als Caesar das Lager der Feinde leer sah, ließ er seine Soldaten ihre Abzeichen verdecken und die Feldzeichen einhüllen, schickte sie in kleinen Gruppen, damit in der Stadt nichts bemerkt wurde, aus dem großen Lager ins kleine und gab den Legaten, die die einzelnen Legionen befehligten, Verhaltensmaßregeln; vor allem mahnte er sie, die Soldaten zusammenzuhalten, damit sie nicht aus Kampfeslust oder Beutegier zu weit vorstürmten; er wies auf die bedeutenden Geländeschwierigkeiten hin, die man nur durch Schnelligkeit überwinden könne; es handle sich nur um einen Handstreich, nicht um eine Schlacht. Nach diesen Anweisungen gab er das Zeichen und schickte gleichzeitig die Häduer rechts an einem anderen Aufstieg vor.
Oppidi murus a planitie atque initio ascensus recta regione, si nullus amfractus intercederet, mille CC passus aberat; quicquid huic circuitus ad molliendum clivum accesserat, id spatium itineris augebat. a medio fere colle in longitudinem, ut natura montis ferebat, ex grandibus saxis sex pedum murum, quo nostrum impetum tardarent, praeduxerant Galli atque inferiore omni spatio vacuo relicto superiorem partem collis usque ad murum oppidi densissimis castris compleverant. milites dato signo celeriter ad munitionem perveniunt eamque transgressi trinis castris potiuntur; ac tanta fuit in capiendis castris celeritas, ut Teutomatus, rex Nitiobrogum, subito in tabernaculo oppressus, ut meridie conquieverat, superiore corporis parte nuda vulnerato equo vix se ex manibus praedantium militum eriperet.
Die Stadtmauer war vom Beginn des Anstiegs in der Ebene in gerader Linie, von den Wegkrümmungen abgesehen, 1200 Schritte entfernt; hinzukommende Kehren zur Erleichterung des steilen Anstiegs verlängerten den Anmarsch. Etwa auf halber Höhe hatten die Gallier eine sechs Fuß hohe Mauer aus großen Felsblöcken dem Gelände angepaßt in Längsrichtung aufgeführt, um einen Angriff von uns aufzuhalten; die ganze Unterseite des Abhangs hatten sie leer gelassen, den oberen Teil des Hügels aber bis zur Stadtmauer dicht mit Lagern besetzt. Die Soldaten stürmen auf das Zeichen hin rasch zur Mauer hinauf, überklettern sie und erobern drei Lager; so groß war ihre Schnelligkeit dabei, daß Teutomatus, der König der Nitiobrogen, in seinem Zelt überrascht wurde, wo er sich zum Mittagsschlaf hingelegt hatte; nur mit nacktem Oberkörper und auf einem verwundeten Pferd entging er gerade noch den plündernden Soldaten.
Consecutus id, quod animo proposuerat, Caesar receptui cani iussit, legionisque decimae, quacum erat, continuo signa constiterunt. at reliquarum legionum milites non exaudito sono tubae, quod satis magna valles intercedebat, tamen a tribunis militum legatisque, ut erat a Caesare praeceptum, retinebantur; sed elati spe celeris victoriae et hostium fuga superiorumque temporum secundis proeliis nihil adeo arduum sibi existimabant, quod non virtute consequi possent, neque finem prius sequendi fecerunt, quam muro oppidi portisque adpropinquarunt. tum vero ex omnibus urbis partibus orto clamore, qui longius aberant, repentino tumultu perterriti, cum hostem intra portas esse existimarent, sese ex oppido eiecerunt. matres familiae de muro vestem argentumque iactabant et pectore nudo prominentes passis manibus Romanos obtestabantur, ut sibi parcerent neu, sicut Avarici fecissent, ne a mulieribus quidem atque infantibus abstinerent; nonnullae de muro per manus demissae sese militibus tradebant. L. Fabius centurio legionis VIII., quem inter suos eo die dixisse constabat excitari se Avaricensibus praemiis neque commissurum, ut prius quisquam murum ascenderet, tres suos nactus manipulares atque ab his sublevatus murum ascendit, eos ipse rursus singulos exceptans in murum extulit.
Da Caesar sein Ziel erreicht hatte, Heß er zur Rückkehr blasen, und die zehnte Legion, bei der er stand, machte sogleich halt. Doch bei den anderen Legionen hörten die Soldaten das Trompetensignal nicht, weil ein ziemlich breites Tal dazwischenlag. Zwar versuchten die Kriegstribunen und Legaten sie zurückzuhalten, wie Caesar befohlen hatte, doch waren die Soldaten von der Hoffnung auf raschen Sieg, der Flucht der Feinde und den Erfolgen der letzten Zeit fortgerissen und meinten, nichts sei so schwierig, daß sie es nicht durch ihre Tatkraft meistern könnten; so hörten sie mit der Verfolgung erst auf, als sie vor der Stadtmauer und den Toren standen. Nun aber entstand Geschrei in der ganzen Stadt, und die weiter Entfernten stürzten heraus, erschreckt durch den plötzlichen Lärm und in der Meinung, der Feind sei schon innerhalb der Tore. Frauen warfen Kleider und Geld von der Mauer, beugten sich mit entblößter Brust über die Mauer und beschworen die Römer mit ausgebreiteten Armen, sie zu schonen und nicht wie in Avaricum auch Frauen und Kinder zu töten; einige ließen sich, an fremden Händen hängend, von der Mauer herab und ergaben sich den Soldaten. Lucius Fabius, ein Zenturio der 8. Legion, der, wie feststeht, an diesem Tag gegen seine Kameraden geäußert hatte, ihn locke der Preis von Avaricum, und er werde nicht zulassen, daß einer vor ihm auf der Mauer stehe, nahm drei seiner Leute, ließ sich von ihnen hochheben und erstieg die Mauer; dann reichte er ihnen nacheinander die Hand und zog sie zu sich hinauf.
Interim ii, qui ad alteram partem oppidi, ut supra demonstravimus, munitionis causa convenerant, primo exaudito clamore, inde etiam crebris nuntiis incitati oppidum ab Romanis teneri, praemissis equitibus magno cursu eo contenderunt. eorum ut quisque primus venerat, sub muro consistebat suorumque pugnantium numerum augebat. quorum cum magna multitudo convenisset, matres familiae, quae paulo ante Romanis de muro manus tendebant, suos obtestari et more Gallico passum capillum ostentare liberosque in conspectum proferre coeperunt. erat Romanis nec loco nec numero aequa contentio; simul et cursu et spatio pugnae defatigati non facile recentes atque integros sustinebant
Inzwischen hatten die Gallier, die sich, wie berichtet, am anderen Ende der Stadt zum Schanzen gesammelt hatten, zunächst das Geschrei gehört; dann wurden sie durch vielfache Meldungen aufgeschreckt, die Römer seien schon in der Stadt; so schickten sie ihre Reiter voraus und rannten in größter Eile herbei. Wie jeder kam, stellte er sich unten an die Mauer und verstärkte seine kämpfenden Landsleute. Als eine große Menge beisammen war, begannen die Weiber, die eben noch von der Mauer herab die Hände nach den Römern ausstreckten, die Ihrigen anzuflehen, zeigten ihnen nach gallischer Sitte das aufgelöste Haar und hielten ihnen die Kinder vor die Augen. Für die Römer war der Kampf durch Gelände und Kräfteverhältnis ungleich; auch waren sie vom Lauf und der langen Dauer des Gefechtes mitgenommen und konnten dem frischen und ausgeruhten Gegner nicht so recht standhalten.
Caesar cum iniquo loco pugnari hostiumque copias augeri videret, praemetuens suis ad T. Sextium legatum, quem minoribus castris praesidio reliquerat, misit, ut cohortes ex castris celeriter educeret et sub infimo colle ab dextro latere hostium constitueret, ut, si nostros loco depulsos vidisset, quominus libere hostes insequerentur, terreret. ipse paulum ex eo loco cum legione progressus, ubi constiterat, eventum pugnae exspectabat.
Caesar sah, daß der Kampfplatz höchst nachteilig war und die feindlichen Streitkräfte zunahmen. So fürchtete er sehr für seine Männer und sandte dem Legaten Titus Sextius, den er zum Schutz des kleinen Lagers zurückgelassen hatte, Befehl, seine Kohorten rasch aus dem Lager zu führen und am Fuß des Hügels gegen die rechte Flanke der Feinde einzusetzen; sollte er sehen, daß unsere Leute herabgeworfen würden, so solle er den Gegner von freier Verfolgung abschrecken. Er selbst rückte mit der 10. Legion von seinem Standort etwas vor und wartete den Ausgang des Gefechtes ab.
Castris ad earn partem oppidi positis Caesar, quae intermissa a flumine et a palude aditum ut supra diximus angustum habebat, aggerem apparare, vineas agere, turres duas constituere coepit; nam circumvallare loci natura prohibebat. de re frumentaria Boios atque Haeduos adhortari non destitit; quorum alteri, quod nullo studio agebant, non multum adiuvabant, alteri non magnis facultatibus, quod civitas erat exigua et infirma, celeriter quod habuerunt consumpserunt. summa difficultate rei frumentariae adfecto exercitu tenuitate Boiorum, indiligentia Haeduorum, incendiis aedificiorum usque eo, ut complures dies frumento milites caruerint et pecore ex longinquioribus vicis adacto extremam famem sustentarent, nulla tamen vox est ab iis audita populi Romani maiestate et superioribus victoriis indigna. quin etiam Caesar, cum in opere singulas legiones appellaret et, si acerbius inopiam ferrent, se dimissurum oppugnationem diceret, universi ab eo ne id faceret petebant: sic se complures annos illo imperante meruisse, ut nullum ignominiam acciperent, numquam infecta re discederent: hoc se ignominiae loco laturos, si inceptam oppugnationem reliquissent; praestare omnes perferre acerbitates quam non civibus Romanis, qui Cenabi perfidia Gallorum interissent, parentarent. haec eadem centurionibus tribunisque militum mandabant, ut per eos ad Caesarem deferrentur.
Caesar hatte an der Seite der Stadt Lager geschlagen, die, wie gesagt, nicht von Fluß und Sümpfen gedeckt, einen engen Zugang bot; hier begann er, einen Damm aufzuführen, Schutzdächer vorzutreiben und zwei Türme zu errichten; die Einschließung durch Wall und Graben verbot nämlich die Natur des Geländes. Unaufhörlich mahnte er die Boier und Häduer, Getreide zu liefern; die einen freilich gaben sich nur wenig Mühe und halfen ihm nicht viel, und die Boier waren als kleiner, schwacher und unbemittelter Stamm mit ihren Vorräten bald am Ende. Das Heer litt nun durch die Armut der Boier, die Saumseligkeit der Häduer und das Abbrennen der Gehöfte unter größten Engpässen in der Getreideversorgung, und es kam so weit, daß die Soldaten mehrere Tage lang kein Getreide hatten, Vieh aus entfernten Dörfern herbeitrieben und damit den schlimmsten Hunger stillten; doch hörte man kein Wort von ihnen, das der Hoheit des römischen Volkes und ihrer früheren Siege unwürdig gewesen wäre. Ja , wenn Caesar bei der Arbeit mit einzelnen Legionen sprach und erklärte, er wolle die Belagerung abbrechen, wenn sie allzu große Not litten, baten sie ihn wie aus einem Munde, dies nicht zu tun; sie hätten es in einer Reihe von Jahren unter seinem Oberbefehl verdient, keine entehrende Niederlage hinnehmen und niemals erfolglos abziehen zu müssen, und empfänden es als Schande, eine begonnene Belagerung abzubrechen; lieber wollten sie alle Bitterkeit ertragen als die römischen Bürger, die in Cenabum durch gallische Heimtücke umkamen, nicht zu rächen. Dieselben Wünsche ließen sie Caesar durch die Zenturionen und Kriegstribunen auf dem Dienstweg überbringen.
Cum iam muro turres adpropinquassent, ex captivis Caesar cognovit Vercingetorigem consumpto pabulo castra movisse propius Avaricum atque ipsum cum equitatu expeditisque, qui inter equites proeliari consuessent, insidiandi causa eo profectum, quo nostros postero die pabulatum venturos arbitraretur. quibus rebus cognitis media nocte silentio profectus ad hostium castra mane pervenit. illi celeriter per exploratores adventu Caesaris cognito carros impedimentaque sua in artiores silvas abdiderunt, copias omnes in loco edito atque aperto instruxerunt. qua re nuntiata Caesar celeriter sarcinas conferri, arma expediri iussit.
Als die Türme schon nahe der Mauer standen, erfuhr Caesar von Gefangenen, Vercingetorix habe das Futter verbraucht, sein Lager näher an Avaricum verlegt und sei selbst mit der Reiterei und dem leichten Fußvolk, das immer zwischen den Reitern fechte, dorthin gezogen, wo nach seiner Annahme die Unseren am nächsten Tag Futter holen würden, um ihnen eine Falle zu stellen. Auf diese Nachricht brach Caesar um Mitternacht geräuschlos auf und erschien frühmorgens beim Lager der Feinde. Diese hatten durch ihre Kundschafter Caesars Anmarsch frü h genug erfahren, verbargen ihre Karren und den Troß im dichten Wald und ließen ihre ganzen Streitkräfte auf einer offenen Höhe Stellung beziehen. Auf diese Meldung ließ Caesar rasch das Gepäck zusammentragen und Kampfbereitschaft herstellen.
Collis erat leviter ab infimo acclivis. hunc ex omnibus fere partibus palus difficilis atque impedita cingebat non latior pedibus quinquaginta. hoc se colle interruptis pontibus Galli fiducia loci continebant generatimque distributi in civitates omnia vada ac saltus eius paludis certis custodiis obtinebant, sic animo parati, ut, si earn paludem Romani perrumpere conarentur, haesitantes premerent ex loco superiore, ut, qui propinquitatem loci videret, paratos prope aequo Marte ad dimicandum existimaret, qui iniquitatem condicionis perspiceret, inani simulatione sese ostentare cognosceret. indignantes milites Caesar, quod conspectum suum hostes ferre possent tantulo spatio interiecto, et signum proelii exposcentes edocet, quanto detrimento et quot virorum fortium morte necesse sit constare victoriam; quos cum sic animo paratos videat, ut nullum pro sua laude periculum recusent, summae se iniquitatis condemnari debere, nisi eorum vitam sua salute habeat cariorem. sic milites consolatus eodem die reducit in castra reliquaque, quae ad oppugnationem oppidi pertinebant, administrare instituit.
Der Hügel stieg von unten her leicht an. Auf fast allen Seiten umgab ihn ein schwer zu durchschreitender, hinderlicher Sumpf, der höchstens fünfzig Fuß breit war. Die Gallier hatten alle Brücken abgebrochen, blieben im Vertrauen auf das Gelände auf dem Hügel stehen und besetzten, nach Stämmen geordnet, alle Untiefen und die baumbestandenen Zugänge des Sumpfes mit zuverlässigen Abteilungen; sie waren entschlossen, über die Römer von der Anhöhe aus herzufallen, wenn sie beim Versuch, den Sumpf zu durchqueren, steckenblieben. Sah man nun die geringe Entfernung beider Heere, so mußte man glauben, die Gallier böten uns einen Kampf unter gleichen Bedingungen an; wer jedoch die Schwierigkeiten unserer Lage durchschaute, mußte im Verhalten der Gallier nichts als eitle Prahlerei sehen. Die Soldaten waren entrüstet, daß die Feinde ihren Anblick so nahe noch ertrugen, und forderten das Signal zum Angriff, doch machte ihnen Caesar klar, welche Opfer und den Tod wie vieler tapferer Soldaten ein Sieg hier kosten mußte; da er sie so kampfbereit und entschlossen sehe, jede Gefahr für seinen Ruhm zu bestehen, müßte man ihm höchste Selbstsucht vorwerfen, wenn ihm nicht ihr Leben wichtiger wäre als sein Glück. So tröstete er die Soldaten, führte sie am gleichen Tag ins Lager zurück und ließ die Maßnahmen zur Belagerung der Stadt weiter vorantreiben.
Vercingetorix, cum ad suos redisset, proditionis insimulatus, quod castra propius Romanos movisset, quod cum omni equitatu discessisset, quod sine imperio tantas copias reliquisset, quod eius discessu Romani tanta opportunitate et celeritate venissent (non haec omnia fortuito aut sine consilio accidere potuisse, regnum ilium Galliae malle Caesaris concessu quam ipsorum habere beneficio), tali modo accusatus ad haec respondit: quod castra movisset, factum inopia pabuli etiam ipsis hortantibus; quod propius Romanos accessisset, persuasum loci opportunitate, qui se ipse sine munitione defenderet; equitum vero operam neque in loco palustri desiderari debuisse et illic fuisse utilem quo sint profecti. summam imperii se consulto nulli discedentem tradidisse, ne is multitudinis studio ad dimicandum impelleretur; cui rei propter animi mollitiem studere omnes videret, quod diutius laborem ferre non possent. Romani si casu intervenerint, fortunae, si alicuius indicio vocati, huic habendam gratiam, quod et paucitatem eorum ex loco superiore cognoscere et virtutem despicere potuerint, qui dimicare non ausi turpiter se in castra receperint. Imperium se a Caesare per proditionem nullum desiderare, quod habere victoria posset, quae iam esset sibi atque omnibus Gallis explorata; quin etiam ipsis remittere, si sibi magis honorem tribuere, quam ab se salutem accipere videantur. ,haec ut intellegatis' inquit ,a me sincere pronuntiari, audite Romanos milites.' producit servos, quos in pabulatione paucis ante diebus exceperat et fame vinculisque excruciaverat. hi iam ante edocti, quae interrogati pronuntiarent, milites se esse legionarios dicunt; fame atque inopia adductos clam ex castris exisse, si quid frumenti aut pecoris in agris reperire possent; simili omnem exercitum inopia premi nec iam vires sufficere cuiusquam nec ferre operis laborem posse; itaque statuisse imperatorem, si nihil in oppugnatione oppidi profecisset, triduo exercitum deducere. ,haec' inquit ,a me' Vercingetorix .beneficia habetis, quem proditionis insimulatis; cuius opera sine vestro sanguine tantum exercitum victorem fame paene consumptum videtis; quem turpiter se ex hac fuga recipientem ne qua civitas suis finibus recipiat, a me provisum est.
Als Vercingetorix zur Armee zurückkehrte, warf man ihm Verrat vor, weil er das Lager zu den Römern hin verlegt, sich mit der ganzen Reiterei entfernt, so große Streitkräfte ohne Führung alleingelassen habe und weil nach seinem Abzug die Römer zu einer für sie so günstigen Zeit und derart rasch dagewesen seien. Dies alles habe unmöglich aus Zufall oder unabsichtlich geschehen können. Er wolle die Herrschaft über Gallien lieber durch Caesars Gunst besitzen als durch ihre freie Wahl. Auf diese Anklagen antwortete er folgendes: Das Lager habe er aus Futtermangel, ja sogar auf ihre Mahnung hin verlegt; an die Römer sei er herangerückt, überzeugt von der günstigen Lage des Platzes, der sich ohne Befestigung selbst verteidige; das Eingreifen der Reiter sei in der sumpfigen Gegend völlig entbehrlich, an ihrem Einsatzort aber nützlich gewesen. Den Oberbefehl habe er bei seinem Weggang mit voller Absicht niemandem übergeben, damit sich keiner durch das Drängen der Masse zum Kampf verleiten lasse; denn darauf seien sie, wie er sehe, alle aus Mangel an Beharrlichkeit erpicht und könnten die Mühen nicht länger ertragen. Seien die Römer aus Zufall herangerückt, so sei dies dem Glück zu verdanken, seien sie auf jemands Verrat hin gekommen, so schulde man dem Verräter noch Dank, weil sie die geringe Zahl der Römer von oben sehen und ihren ,Mut' verachten konnten, da sie es nicht wagten zu kämpfen, sondern unter Schande in ihr Lager zurückgingen. Er wolle nicht von Caesar durch Verrat die Herrschaft erhalten, die er durch einen Sieg erringen könne, der ihm und ganz Gallien schon sicher sei; ja, er gebe ihnen den Oberbefehl zurück, wenn sie meinten, ihm nur eine Ehre zu erweisen und nicht ihre Rettung zu verdanken. „Damit ihr", rief er, „seht, daß ich aus ehrüchem Herzen spreche, hört doch römische Soldaten!" Damit ließ er Sklaven vorführen, die er einige Tage vorher beim Futterholen gefangen, durch Hunger und Fesseln furchtbar gequält und denen er die Antwort auf seine Fragen schon vorher eingebleut hatte. Diese sagten aus, sie seien Legionssoldaten; aus Hunger und Mangel seien sie aus dem Lager geschlichen, um zu sehen, ob sie etwas Getreide oder Vieh auf den Feldern auftreiben könnten. Das ganze Heer leide große Not, schon seien alle erschöpft und könnten die mühselige Schanzarbeit nicht mehr ertragen; deshalb habe der Feldherr beschlossen, wenn er mit der Belagerung der Stadt nicht vorankomme, in drei Tagen abzuziehen. „Diese Vorteile", rief Vercingetorix, „verdankt ihr mir, dem ihr Hochverrat vorwerft und durch dessen Leistung ihr, ohne einen Tropfen Blut zu opfern, ein so großes, siegreiches Heer durch Hunger aufgerieben seht; und wenn es sich unter Schimpf und Schande weiter davonmacht, habe ich schon dafür gesorgt, daß es kein Stamm bei sich aufnimmt."
Conclamat omnis multitudo et suo more armis concrepat, quod facere in eo consuerunt, cuius orationem approbant; summum esse Vercingetorigem ducem nec de eius fide dubitandum nec maiore ratione bellum adminis trari posse, statuunt, ut X milia hominum delecta ex omnibus copiis in oppidum submittantur, nec solis Biturigibus communem salutem committendam censent, quod penes eos, si id oppidum retinuissent, summam victoriae constare intellegebant.
Das ganze Heer jauchzt Beifall und schlägt nach gallischem Brauch die Waffen zusammen, was sie gewöhnlich tun, wenn ihnen jemands Rede gefällt; Vercingetorix sei der größte Feldherr, seine Treue über jeden Zweifel erhaben, u n d man könne den Krieg unmöglich klüger führen . Sie beschließen, 10000 auserlesene Männe r aus allen Streitkräften in die Stadt zu Hilfe zu schicken, um nicht den Biturigen allein die Rettung Galliens zu überlassen; denn die Behauptung dieser Stadt, das wußten sie, bedeutete den Endsieg als i h r Verdienst.
Singulari militum nostrorum virtuti consilia cuiusque modi Callorum occurrebant, ut est summae genus sollertiae atque ad omnia imitanda et efficienda, quae a quoque traduntur, aptissimum. nam et laqueis falces avertebant, quas cum destinaverant, tormentis introrsus reducebant et aggerem cuniculis subtrahebant eo scientius, quod apud eos magnae sunt ferrariae atque omne genus cuniculorum notum atque usitatum est. totum autem murum ex omni parte turribus contabulaverant atque has coriis intexerant. tum crebris diurnis nocturnisque eruptionibus aut aggeri ignem inferebant aut milites occupatos in opere adoriebantur et nostrarum turrium altitudinem, quantum has cotidianus agger expresserat, commissis suarum turrium malis adaequabant et apertos cuniculos praeusta et praeacuta materia et pice fervefacta et maximi ponderis saxis morabantur moenibusque adpropinquare prohibebant.
Der einzigartigen Tatkraft unsere r Männe r begegneten die Gallier mit allen möglichen Maßnahmen, wie sie denn ein überaus anstelliger Menschenschlag und besonders geschickt sind, alles nachzuahmen und auszuführen, was ihnen jemand vormacht. So fingen sie unsere Mauersicheln mit Schlingen auf, hielten sie fest und zogen sie mit Winden in die Stadt; sie trieben Minen unte r unseren Angriffsdamm und zogen dadurc h dessen Material weg, und dies um so geschickter, als sie große Erzgruben haben und jede Art von Stollenbau kennen und anwenden. Auf de r Maue r hatten sie überall Türme aufgesetzt und mit Häuten behängt. Zudem unternahmen sie häufig Ausfälle bei Tag und Nacht, legten Feue r an den Damm oder fielen übe r unsere Männe r bei de r Arbeit her, un d so hoch sich unsere Türme täglich durc h das Ansteigen des Dammes anhoben, die Gallier brachten ihre Türme auf gleiche Höhe , indem sie deren Eckstände r verlängerten. Den Vortrieb unsere r offenen Galerien suchten sie durc h angekohlte un d zugespitzte Pfähle , heißes Pech und Felsen von ungeheuerem Gewicht aufzuhalten und ihr Herankommen an die Maue r zu verhindern.
Muri autem omnes Gallici hac fere forma sunt: trabes derectae perpetuae in longitudinem paribus intervallis distantes inter se binos pedes in solo conlocantur. hae revinciuntur introrsus et multo aggere vestiuntur, ea autem, quae diximus, intervalla grandibus in fronte saxis effarciuntur. his conlocatis et coagmentatis alius insuper ordo additur, ut idem illud intervallum servetur neque inter se contingent trabes, sed paribus intermissae spatiis singulae singulis saxis interiectis arte contineantur. sic deinceps omne opus contexitur, dum iusta muri altitudo expleatur. hoc cum in speciem varietatemque opus deforme non est alternis trabibus ac saxis, quae rectis lineis suos ordines servant, tum ad utilitatem et defensionem urbium summam habet opportunitatem, quod et ab incendio lapis et ab ariete materia defendit, quae perpetuis trabibus pedes quadragenos plerumque introrsus revincta neque perrumpi neque distrahi potest.
Alle gallischen Mauern sind abe r in etwa folgender Weise gebaut: Man legt gerade Balken aus einem Stück senkrecht zur Mauerrichtung in immer gleichem Zwischenraum von zwei Fu ß nebeneinande r auf die Erde . Diese Balken werden innerhalb des Mauerwerks befestigt un d mit einer starken Erdschicht belegt. Die genannten Zwischenräume werden an de r Front mit großen Steinen ausgefüllt. Ist diese Schicht gelegt und fest verbunden, kommt oben eine weitere Lage darauf. Dabei hält man genau denselben Abstand ein, doch liegen die Balken nicht aufeinander, sondern sind in gleichen Zwischenräumen versetzt. Dadurch aber, daß immer Steine zwischen sie kommen, werden die Balken fest zusammengehalten. So wird der ganze Bau Lage um Lage fortgesetzt, bis die richtige Mauerhöhe erreicht ist. Der regelmäßige Wechsel der in geraden Linien sauber geschichteten Balken und Steine gibt dem Werk ein gefälliges und abwechslungsreiches Aussehen. Diese Bauweise ist aber auch sehr nützlich und vorteilhaft zum Schutz von Städten, weil der Stein vor Brand schützt, gegen den Mauerbrecher aber das Holz. Gewöhnlich sind die Querbalken im Innern des Mauerwerks noch durch fortlaufende vierzig Fuß lange Längsbalken miteinander verbunden, so daß man sie weder durchbrechen noch auseinanderzerren kann.
His tot rebus impedita oppugnatione milites, cum toto tempore luto, frigore et adsiduis imbribus tardarentur, tamen continent! labore omnia haec superaverunt et diebus XXV aggerem latum pedes CCCXXX, altum pedes LXXX exstruxerunt. cum is murum hostium paene contingeret et Caesar ad opus consuetudine excubaret militesque hortaretur, ne quod omnino tempus ab opere intermitteretur, paulo ante tertiam vigiliam est animadversum fumare aggerem, quem cuniculo hostes succenderant, eodemque tempore toto muro clamore sublato duabus portis ab utroque latere turrium eruptio fiebat. alii faces atque aridam materiam de muro in aggerem eminus iaciebant, picem reliquasque res, quibus ignis excitari potest, fundebant, ut, quo primum occurreretur aut cui rei ferretur auxilium, vix ratio iniri posset, tamen, quod instituto Caesaris duae semper legiones pro castris excubabant pluresque partitis temporibus erant in opere, celeriter factum est, ut alii eruptionibus resisterent, alii turres reducerent aggeremque interscinderent, omnis vero ex castris multitudo ad restinguendum concurreret.
Obschon die Belagerung durch so viele Widrigkeiten erschwert war und die Soldaten die ganze Zeit über durch Schlamm, Kälte und ständigen Regen behindert wurden, überwanden sie doch in unablässiger Mühe alle diese Hindernisse und erbauten in 25 Tagen einen Damm von 330 Fuß Breite und 80 Fuß Höhe. Als der Damm fast schon an die Mauer der Feinde stieß und Caesar nach seiner Gewohnheit noch spät in der Nacht auf der Baustelle war und die Soldaten anspornte, die Arbeit keinen Augenblick ruhen zu lassen, bemerkte man kurz vor der dritten Wache, daß der Damm qualmte. Die Feinde hatten ihn von einem unterirdischen Gang aus in Brand gesteckt; zugleich erhoben sie auf der ganzen Mauer ein Geschrei und machten aus zwei Toren auf beiden Seiten der Türme einen Ausfall. Andere warfen Fackeln und dürres Holz von der Mauer auf den Damm und gössen Pech und sonstige brennbar e Stoffe herab, so daß man kaum wußte, wohin man zuerst laufen oder wogegen man Abhilfe schaffen sollte. Da jedoch nach Caesars Anordnung immer zwei Legionen vor dem Lager in Bereitschaft lagen und noch mehr im Schichtdienst bei der Arbeit waren, kam es doch schnell dazu, daß die einen den Ausfällen entgegentraten, andere die Türme zurückzogen und den Damm unterbrachen und das ganze Lager zum Löschen herbeilief.
Cum in omnibus locis consumpta iam reliqua parte noctis pugnaretur semperque hostibus spes victoriae redintegraretur eo magis, quod deustos pluteos turrium videbant nec facile adire apertos ad auxiliandum animadvertebant semperque ipsi recentes defessis succederent omnemque Galliae salutem in illo vestigio temporis positam arbitrarentur, accidit inspectantibus nobis, quod dignum memoria visum praetereundum non existimavimus: quidam ante portam oppidi Callus, qui per manus sebi ac picis traditas glaebas in ignem e regione turris proiciebat, scorpione ab latere dextro traiectus exanimatusque concidit. hunc ex proximis unus iacentem transgressus eodem illo munere fungebatur. eadem ratione ictu scorpionis exanimate alteri successit tertius et tertio quartus, nec prius ille est a propugnatoribus vacuus relictus locus, quam restincto aggere atque omni ea parte submotis hostibus finis est pugnandi factus.
Als der restliche Teil der Nacht schon vergangen war, überall noch gekämpft wurde und die Feinde immer neue Siegeshoffnung schöpften, um so mehr, als sie sahen, daß die Brustwehren der Türme weggebrannt waren und die Römer ohne Deckung nicht so leicht zur Abwehr herankamen, bei ihnen auch immer wieder frische Kämpfer die Ermüdeten ablösten und sie dazu glaubten, die Rettung von ganz Gallien entscheide sich in diesem Augenblick, geschah vor unseren Augen etwas, was wir als denkwürdige Tat nicht glauben übergehen zu dürfen: Ein Gallier vor einem Stadttor, der von Hand zu Hand vorgereichte Talg- und Pechklumpen in Richtung eines Turmes ins Feuer schleuderte, wurde von einem Pfeilgeschütz auf der rechten Seite durchbohrt und stürzte tot zu Boden. Einer der Nächststehenden trat über den Daliegenden und erfüllte genau die gleiche Aufgabe. Als dieser ebenso durch einen Treffer des Skorpions getötet war, folgte dem Zweiten ein Dritter und dem Dritten ein Vierter, und dieser Platz wurde von den Kämpfern erst aufgegeben, als der Damm gelöscht, der Feind von diesem ganzen Abschnitt vertrieben und der Kampf beendet war.
Omnia experti Galli, quod res nulla successerat, postero die consilium ceperunt ex oppido profugere, hortante et iubente Vercingetorige. id silentio noctis conati non magna iactura suorum sese effecturos sperabant, propterea quod neque longe ab oppido castra Vercingetorigis aberant et palus perpetua, quae intercedebat, Romanos ad insequendum tardabat. iamque haec facere noctu apparabant, cum matres familiae repente in publicum procurrerunt flentesque proiectae ad pedes suorum omnibus precibus petierunt, ne se et communes liberos hostibus ad supplicium dederent, quos ad capiendam fugam naturae et virium infirmitas impediret. ubi eos in sententia perstare viderunt, quod plerumque in summo periculo timor misericordiam non recipit, conclamare et significare de fuga Romanis coeperunt. quo timore perterriti Galli, ne ab equitatu Romanorum viae praeoccuparentur, consilio destiterunt.
Als die Gallier alles versucht hatten, ihnen jedoch nichts gelungen war, beschlossen sie am nächsten Tag, besonders auf Anraten und Befehl des Vercingetorix, aus der Stadt zu fliehen. Wenn sie dies bei stiller Nacht versuchten, hofften sie, ohne großen eigenen Verlust durchzukommen, weil das Lager des Vercingetorix nicht weit von der Stadt entfernt war und das dazwischenliegende zusammenhängende Sumpfgebiet den Römern das Nachsetzen erschwerte. Und schon wollten sie nachts ihr Vorhaben ausführen, als plötzlich die Frauen auf die Straße stürzten, sich weinend den Ihren zu Füßen warfen und mit verzweifelten Bitten forderten, nicht sie und ihre gemeinsamen Kinder, die ihre natürliche Schwäche an der Flucht hindere, den Feinden zur Hinrichtung auszuliefern. Als sie aber sahen, daß die Männer bei ihrem Vorsatz blieben, da zumeist in höchster Gefahr die Furcht kein Mitleid aufkommen läßt, begannen sie laut zu schreien und den Römern so die Flucht zu verraten. Die Gallier erschraken, befürchteten, die römische Reiterei könnte die Wege vorher besetzen, und gaben ihr Vorhaben auf.
Postero die Caesar promota turri perfectisque operibus, quae facere instituerat, magno coorto imbri non inutilem hanc ad capiendum consilium tempestatem arbitratus, quod paulo incautius custodias in muro dispositas videbat, suos quoque languidius in opere versari iussit et, quid fieri vellet, ostendit legionibusque intra vineas in occulto expeditis, cohortatus ut aliquando pro tantis laboribus fructum victoriae perciperent, iis, qui primi murum ascendissent, praemia proposuit militibusque signum dedit. illi subito ex omnibus partibus evolaverunt murumque celeriter compleverunt.
Als am nächsten Tag ein Turm vorgeschoben und die Werke, die Caesar bauen ließ, fertiggestellt waren, auch starke Regenfälle einsetzten, hielt Caesar dieses Wetter für besonders geeignet zu einem Handstreich. Weil er sah, daß die Posten auf den Mauern nicht so sorgsam wie sonst ausgestellt waren, ließ er auch seine Leute die Schanzarbeit nachlässiger betreiben und gab ihnen seine Anordnungen. Er stellte die Legionen in den Schutzgräben verdeckt kampfbereit auf und ermunterte sie, sich nun endlich für so große Mühen den Sieg als Lohn zu holen, setzte denen, die als erste die Mauer erstiegen, Belohnungen aus und gab dann den Soldaten das Zeichen. Diese flogen urplötzlich auf allen Seiten hervor und besetzten rasch die Mauer.
Höstes re nova perterriti, muro turribusque deiecti in foro ac locis patentioribus cuneatim constiterunt hoc animo, ut, si qua ex parte obviam contra veniretur, acie instructa depugnarent. ubi neminem in aequum locum sese demittere, sed toto undique muro circumfundi viderunt, veriti, ne omnino spes fugae tolleretur, armis abiectis ultimas oppidi partes continenti impetu petiverunt, parsque ibi, cum angusto exitu portarum se ipsi premerent, a militibus, pars iam egressa portis ab equitibus est interfecta. nec fuit quisquam, qui praedae studeret. sic et Cenabensi caede et labore opens incitati non aetate confectis, non mulieribus, non infantibus pepercerunt. denique ex omni eo numero, qui fuit circiter milium XL, vix DCCC, qui primo clamore audito se ex oppido eiecerant, incolumes ad Vercingetorigem pervenerunt. quos ille multa iam nocte silentio sic ex fuga excepit, veritus, ne qua in castris ex eorum concursu et misericordia vulgi seditio oriretur, ut procul in via dispositis familiaribus suis principibusque civitatum disparandos deducendosque ad suos curaret, quae cuique civitati pars castrorum ab initio obvenerat.
Die Feinde waren durch den unvermuteten Überfall bestürzt, und da man sie von der Mauer und den Türmen geworfen hatte, stellten sie sich auf dem Markt und anderen freien Plätzen in geschlossenen Haufen auf, um regelrecht geordnet zu kämpfen, wenn die Römer irgendwo zum Angriff vorgingen. Als sie jedoch sahen, daß niemand zum ebenen Boden herabkam, sondern die Römer die ganze Mauer ringsum besetzten, fürchteten sie, auch die letzte Aussicht auf Entkommen zu verlieren, warfen die Waffen weg und stürzten in einem Lauf zu den entferntesten Stadtteilen; sie wurden dort jedoch in den engen Toreingängen zusammen gepreßt und zum Teil von den Soldaten, zum Teil aber auch außerhalb der Tore von den Reitern niedergemacht. Niemand dachte an Plündern. Die Soldaten waren durch die Morde von Cenabum und die harte Belagerungsarbeit so erbittert, daß sie weder Greise noch Frauen noch Kinder schonten. Kurz, es kamen von der ganzen Masse, die sich auf etwa 40000 belief, kaum 800, die sogleich beim ersten Lärm aus der Stadt geflüchtet waren, unverletzt zu Vercingetorix durch. Dieser empfing die Flüchtlinge tief in der Nacht und gebot Schweigen, damit nicht im Lager durch ihre Ankunft in Scharen und das Mitleid des Volkes mit ihnen Unruhen ausbrächen; er verteilte daher schon weit draußen am Weg seine Vertrauten und die Stammeshäupter, ließ die Flüchtigen trennen und dann zu ihren Leuten in die Lagerteile bringen, die man den Einzelstämmen anfangs zugewiesen hatte
Postero die concilio convocato consolatus cohortatusque est, ne se admodum animo demitterent neve perturbarentur incommodo. non virtute neque in acie vicisse Romanos, sed artificio quodam et scientia oppugnationis, cuius rei fuerint ipsi imperiti. errare, si qui in bello omnes secundos rerum proventus exspectent. sibi numquam placuisse Avaricum defendi, cuius rei testes ipsos haberet, sed factum imprudentia Biturigum et nimia obsequentia reliquorum, uti hoc incommodum acciperetur. id tamen se celeriter maioribus commodis sanaturum. nam quae ab reliquis Gallis civitates dissentirent, has sua diligentia adiuncturum atque unum consilium totius Calliae effecturum, cuius consensui ne orbis quidem terrarum possit obsistere; idque se prope iam effectum habere, interea aequum esse ab iis communis salutis causa impetrari, ut castra munire instituerent, quo facilius repentinos hostium impetus sustinere possent.
Am nächsten Tag berief er eine Versammlung, richtete sie auf und ermahnte sie, nicht ganz zu verzagen und sich durch das Mißgeschick nicht aus der Fassung bringen zu lassen. Nicht durch Tapferkeit oder in offener Schlacht hätten die Römer gesiegt, sondern durch einen Kunstgriff und ihre Belagerungstechnik, von der Gallier nun einmal nichts verstünden. Es sei ein Fehler, im Krieg immer nur Erfolge zu erwarten. Er sei nie dafür gewesen, Avaricum zu verteidigen, wofür sie selbst Zeugen seien. Nur dem Unverstand der Biturigen und der allzu großen Nachgiebigkeit der übrigen sei dieser Verlust zuzuschreiben. Doch werde er ihn bald durch bedeutende Erfolge wieder gutmachen. Er werde nämlich die Stämme im restlichen Gallien, die noch nicht auf ihrer Seite stünden, durch seine Bemühungen gewinnen und ein gemeinsames Vorgehen ganz Galliens zustande bringen, und dieser Vereinigung könne nicht einmal die gesamte übrige Welt widerstehen; dieses Ziel habe er fast schon erreicht. Vorläufig müsse man aber im Interesse aller von ihnen verlangen, daß sie ihr Lager befestigten, um plötzliche Angriffe des Feindes mit weniger Gefahr abweisen zu können.
Fuit haec oratio non ingrata Gallis et maxime, quod ipse animo non defecerat tanto accepto incommodo neque in occultum abdiderat et conspectum multitudinis fugerat, plusque animo providere et praesentire existimabatur, quod re integra primo incendendum Avaricum, post deserendum censuerat. itaque ut reliquorum imperatorum res adversae auctoritatem minuunt, sic huius ex contrario dignitas incommodo accepto in dies augebatur. simul in spem veniebant eius adfirmatione de reliquis adiungendis civitatibus; primumque eo tempore Galli castra munire instituerunt, et sic sunt animo consternati homines insueti laboris, ut omnia, quae imperarentur, sibi patienda et perferenda existimarent.
Seine Rede ging den Galliern ein, und zwar besonders, weil er trotz des schweren Verlustes nicht mutlos war, sich auch nicht versteckt oder den Anblick der Menge gemieden hatte; auch stieg ihre Meinung von seinem Weitblick und seiner Voraussicht, weil er, als noch alles gut stand, von Anfang an für das Niederbrennen und später für die Aufgabe von Avaricüm eingetreten war. Während andere Feldherren durch Niederlagen Ansehen verlieren, gewann er im Gegenteil trotz des Verlustes mit jedem Tag an Einfluß. Zugleich stieg bei ihnen durch seine bestimmte Aussage die Hoffnung auf Anschluß der übrigen Stämme, und zum ersten Mal gingen damals Gallier daran, ein Lager zu befestigen; und diese Menschen, die planmäßige Arbeit nicht gewohnt waren, waren so bestürzt, daß sie alles aushalten und erdulden wollten, was man ihnen befahl. Vercingetorix hielt sein Versprechen, setzte al
Nec minus quam est pollicitus Vercingetorix animo laborabat, ut reliquas civitates adiungeret, atque earum principes donis pollicitationibusque adliciebat. huic rei idoneos homines deligebat, quorum quisque aut oratione subdola aut amicitia facillime capi posset, qui Avarico expugnato refugerant, armandos vestiendosque curat; simul ut deminutae copiae redintegrarentur, imperat certum numerum militum civitatibus, quem et quam ante diem in castra adduci velit, sagittariosque omnes, quorum erat permagnus in Gallia numerus, conquiri et ad se mitti iubet. his rebus celeriter id, quod Avarici deperierat, expletur. interim Teutomatus, Olloviconis Alius, rex Nitiobrogum, cuius pater ab senatu nostro amicus erat appellatus, cum magno equitum suorum numero et, quos ex Aquitania conduxerat, ad eum pervenit.
Vercingetorix hielt sein Versprechen, setzte alles daran, die übrigen Stämme zum Anschluß zu bewegen, und köderte ihre Führer durch Geschenke und Versprechungen. Er suchte sich für diese Unterhandlungen die richtigen Leute aus, die mit listiger Rede und einnehmender Art jedermann mit leichter Mühe gewinnen konnten. Er sorgte auch für Bekleidung und Bewaffnung der Flüchtlinge aus dem eroberten Avaricum; zugleich befahl er den Stämmen, um die Verluste abzugleichen, eine bestimmte Zahl von Kämpfern zu stellen, bestimmte, zu welchem Termin sie ins Lager kommen müßten, üeß auch die zahlreichen Bogenschützen, die es in Gallien gab, aufbieten und zu sich schicken. So wird der Verlust bei Avaricum rasch wieder ersetzt. Gleichzeitig stieß Teutomatus, Sohn des Ollovico und König der Nitiobrogen, dessen Vater von unserem Senat den Titel,Freund' erhalten hatte, mit einer großen Anzahl eigener und sonstiger in Aquitanien angeworbenen Reiter zu ihm.
Caesar Avarici complures dies commoratus summamque ibi copiam frumenti et reliqui commeatus nactus exercitum ex labore atque inopia reficit. iam prope hieme confecta, cum ipso anni tempore ad gerendum bellum vocaretur et ad hostem proficisci constituisset, sive eum ex paludibus silvisque elicere sive obsidione premere posset, legati ad eum principes Haeduorum veoiunt oratum, ut maxime necessario tempore civitati subveniat; summo esse in periculo rem, quod, cum singuli magistratus antiquitus creari atque regiam potestatem annuam obtinere consuessent, duo magistratum gerant et se uterque eorum legibus creatum dicat. horum esse alterum Convictolitavem, florentem et inlustrem adulescentem, alterum Cotum, antiquissima familia natum atque ipsum hominem summae potentiae et magnae cognationis, cuius frater Valetiacus proximo anno eundem magistratum gesserit. civitatem esse omnem in armis; divisum senatum, divisum populum, suas cuiusque eorum clienteles. quodsi diutius alatur controversia, fore, uti pars cum parte civitatis confligat; id ne accidat, positum in eius diligentia atque auctoritate.
Caesar blieb mehrere Tage in Avaricum, und da er eine riesige Menge von Getreide und sonstigen Nachschubgütern vorfand, ließ er das Heer sich von der Mühe und der Entbehrung erholen. Da der Winter schon fast vorüber war und ihn die Jahreszeit selbst zur Eröffnung des Feldzuges einlud, war er entschlossen, gegen den Feind zu ziehen, um ihn aus den Mooren und Wäldern hervorzulocken oder durch Blokkade in die Knie zu zwingen. Da kamen plötzlich die führenden Männer der Häduer als Gesandte zu ihm mit dem Ersuchen, dem Stamm in äußerster Not zu helfen; die Lage sei höchst gefährlich, denn während seit alters immer nur ein Würdenträger gewählt werde, der die königliche Gewalt ein Jahr lang ausübe, seien es jetzt zwei, von denen jeder behaupte, er sei auf gesetzlichem Wege gewählt. Der eine sei Convictolitavis, ein angesehener und hervorragender junger Mann, der andere Cotus, aus sehr alter Familie, mit hohem persönlichem Einfluß und ausgedehnter Verwandtschaft; sein Bruder Yaletiacus habe im letzten Jahr dasselbe Amt bekleidet. Der ganze Stamm stehe unter Waffen, der Rat der Ältesten sei gespalten, gespalten auch das Volk, und jeder der zwei Rivalen habe seine Anhängerschaft. Lasse man den Streit weiterschwelen, komme es so weit, daß die eine Hälfte des Stammes mit der anderen kämpfe; dies könne nur Caesar durch genaue Untersuchung und das Gewicht seiner Autorität verhindern.
Caesar etsi a bello atque hoste discedere detrimentosum esse existimabat, tamen non ignorans, quanta ex dissensionibus incommoda oriri consuessent, ne tanta et tam coniuncta populo Romano civitas, quam ipse semper aluisset omnibusque rebus ornasset, ad vim atque arma descenderet atque ea pars, quae minus sibi confideret, auxilia a Vercingetorige arcesseret, huic rei praevertendum existimavit et, quod legibus Haeduorum iis, qui summum magistratum obtinerent, excedere ex finibus non liceret, ne quid de iure aut de legibus eorum deminuisse videretur, ipse in Haeduos proficisci statuit senatumque omnem et, quos inter controversia esset, ad se Decetiam evocavit. cum prope omnis civitas eo convenisset docereturque paucis clam convocatis alio loco, alio tempore, atque oportuerit, fratrem a fratre renuntiatum, cum leges duos ex una familia vivo utroque non solum magistratus creari vetarent, sed etiam in senatu esse prohiberent, Cotum imperium deponere coegit, Convictolitavem, qui per sacerdotes more civitatis intermissis magistratibus esset creatus, potestatem obtinere iussit.
Wenn es Caesar auch für nachteilig ansah, sich von Krieg und Feind zu entfernen, verkannte er doch nicht, welcher Schaden gemeinhin aus solchem Zwist erwächst; so meinte er verhüten zu müssen, daß dieser mächtige und dem römischen Volk so eng verbundene Stamm, den er selbst immer gefördert und in jeder Weise ausgezeichnet hatte, zu Waffengewalt schreite und die Partei, die sich unterlegen fühle, Hilfe bei Vercingetorix hole. Und weil nach dem Gesetz der Häduer die obersten Würdenträger das Stammesgebiet nicht verlassen dürfen, beschloß er, die Häduer aufzusuchen, weil er sogar den Schein vermeiden wollte, er achte ihre Rechte und Gesetze nicht. Er entbot ihren ganzen Senat und die streitenden Parteien zu sich nach Decetia, wo sich fast der ganze Stamm einfand. Dort stellte sich heraus, man habe heimlich einige Menschen an einem verfassungswidrigen Ort und zu ungesetzlicher Zeit zusammengeholt, und Cotus sei von seinem Brude r als gewählt ausgerufen worden, obwohl nach der Verfassung zwei Mitglieder eine r Familie zu Lebzeiten beider nicht als Würdenträger gewählt werden, j a nicht einmal zusammen im Senat sitzen durften. Daher zwang er Cotus, sein Amt niederzulegen, und befahl, Convictolitavis, der von den Priestern nach der Stammes Verfassung beim Amtswechsel gewählt worden war, solle das Amt behalten.
Hoc decreto interposito cohortatus Haeduos, ut controversiarum ac dissensionis obliviscerentur atque omnibus omissis his rebus huic hello servirent eaque, quae meruissent, praemia ab se devicta Gallia exspectarent equitatumque omnem et peditum milia X sibi celeriter mitterent, quae in praesidiis rei frumentariae causa disponeret, exercitum in duas partes divisit: quattuor legiones in Senones Parisiosque Labieno ducendas dedit, sex ipse in Arvernos ad oppidum Gergoviam secundum flumen Elaver duxit; equitatus partem illi attribuit, partem sibi reliquit. qua re cognita Vercingetorix omnibus interruptis eius fluminis pontibus ab altera fluminis parte iter facere coepit.
Nach diesem Schiedsspruch legte er den Häduern dringend nahe, Zwietracht und Parteihader zu vergessen, alle diese Fragen hintanzustellen, sich ganz für den Krieg einzusetzen, die verdiente Belohnung von ihm nach dem Sieg über Gallien zu erwarten und schleunigst ihre ganze Reiterei und zehntausend Fußsoldaten zu schicken; diese wollte er auf Stützpunkten zur Sicherung der Getreidezufuhr einsetzen. Dann teilte er sein Heer in zwei Teile; vier Legionen gab er Labienus, um sie gegen die Senonen und Parisier zu führen, sechs führte er selbst gegen die Arverner den Elaver hinauf in Richtung der Stadt Gergovia; die eine Hälfte der Reiterei gab er Labienus, die andere behielt er fü r sich. Auf die Nachricht hiervon ließ Vercingetorix alle Brücken über den Fluß abbrechen und folgte ihm am anderen Ufer.
Caesar ex castris equitatum educi iubet proeliumque equestre committit; laborantibus iam suis Germanos equites circiter CCCC submittit, quos ab initio secum habere instituerat. eorum impetum Galli sustinere non potuerunt atque in fugam coniecti multis amissis se ad agmen receperunt. quibus profligatis rursus oppidani perterriti comprehensos eos, quorum opera plebem concitatam existimabant, ad Caesarem perduxerunt seseque ei dediderunt. quibus rebus confectis Caesar ad oppidum Avaricum, quod erat maximum munitissimumque in finibus Biturigum atque agri fertilissima regione, profectus est, quod eo oppido recepto civitatem Biturigum se in potestatem redacturum confidebat.
Caesar ließ die Reiter aus dem Lager rücken und ein Reitergefecht eröffnen; als die Seinen schon ins Gedränge kamen, schickte er etwa 400 germanische Reiter zu Hilfe, die er von Anfang an immer um sich hatte. Ihrem Ansturm konnten die Gallier nicht standhalten, wurden geworfen und zogen sich mit schweren Verlusten zum Hauptheer zurück. Durch die Niederlage ihrer Landsleute bekamen es die Städter wieder mit der Angst, ergriffen die Männer, die das Volk aufgehetzt haben sollten, lieferten sie Caesar aus und ergaben sich ihm. Nach diesem Erfolg marschierte Caesar zur Stadt Avaricum, der größten und mächtigsten Festung im Gebiet der Biturigen in ihrer fruchtbarsten Flur; er war nämlich überzeugt, durch Einnahme dieser Stadt den ganzen Stamm der Biturigen in seine Gewalt zu bringen.
Vercingetorix tot continuis incommodis Vellaunoduni, Cenabi, Novioduni acceptis suos ad concilium convocat. docet longe alia ratione esse bellum gerendum atque antea gestum sit; omnibus modis huic rei studendum, ut pabulatione et commeatu Romani prohibeantur. id esse facile, quod equitatu ipsi abundent et quod anni tempore subleventur, pabulum secari non posse; necessario dispersos hostes ex aedificiis petere; hos omnes cotidie ab equitibus deleri posse, praeterea salutis causa rei familiaris commoda neglegenda; vicos atque aedificia incendi oportere hoc spatio a tBoia t quoque versus, quo pabulandi causa adire posse videantur. harum ipsis rerum copiam suppetere, quod, quorum in finibus bellum geratur, eorum opibus subleventur; Romanos aut inopiam non laturos aut magno cum periculo longius a castris processuros; neque interesse, ipsosne interficiant impedimentisne exuant, quibus amissis bellum geri non possit. praeterea oppida incendi oportere, quae non munitione et loci natura ab omni sint periculo tuta, ne suis sint ad detractandam militiam receptacula neu Romanis proposita ad copiam commeatus praedamque tollendam. haec si gravia aut acerba videantur, multo ilia gravius aestimari debere, liberos coniuges in servitutem abstrahi, ipsos interfici; quae sit necesse accidere victis.
Vercingetorix, der Schlag um Schlag so viele Niederlagen, bei Vellaunodunum, Cenabum, Noviodunum hatte einstekken müssen, berief seine Leute zu einer Versammlung. Er setzt auseinander, man müsse den Krieg ganz anders führen als bisher; auf jede Art müsse man versuchen, die Römer von der Versorgung mit Futter und Nachschub abzuschneiden. Dies sei bei ihrer Übermacht an Reiterei leicht, und zudem würden sie durch die Jahreszeit begünstigt. Futter könne man noch nicht schneiden, und notgedrungen würden sich die Feinde zerstreuen, um es aus den Gehöften zu holen; die Reiter könnten alle diese Gruppen Tag für Tag vernichten. Zudem müsse man, um zu überleben, Besitz und Vermögen hintansetzen und in der ganzen Gegend überall die Weiler und Höfe niederbrennen, wohin die Römer etwa zum Futterholen kommen könnten. Solchen Nachschub hätten sie selbst in Fülle, da ihnen die Vorräte der Gallier zugute kämen, in deren Gebiet man Krieg führe; die Römer würden dem Mangel erliegen oder sich nur unter großer Gefahr weiter vom Lager entfernen, und es mache keinen Unterschied, ob man sie selbst niedermache oder ihnen die Lebensmittel nehme, ohne die eine Kriegführung unmöglich sei. Zudem müsse man alle Städte, die nicht durch Befestigung und Lage vor jeder Gefahr sicher seien, niederbrennen, damit sie nicht zum Schlupfwinkel für die Feiglinge in den eigenen Reihen würden oder für die Römer einladende Lagerplätze voller Lebensmittel und Beute bildeten, die man nur wegzunehmen brauche. Wenn dies hart und grausam erscheine, müsse man es als viel schlimmer ansehen, wenn ihre Kinder und Frauen in die Sklaverei geschleppt und sie selbst getötet würden; denn dies sei das unabänderliche Los der Besiegten
Omnium consensu hac sententia probata uno die amplius XX urbes Biturigum incenduntur. hoc idem fit in reliquis civitatibus. in omnibus partibus incendia conspiciuntur. quae etsi magno cum dolore omnes ferebant, tamen hoc sibi solacii proponebant, quod se prope explorata victoria celeriter amissa recuperaturos confidebant. deliberatur de Avarico in communi concilio, incendi placeat an defendi. procumbunt omnibus Gallis ad pedes Bituriges, ne pulcherrimam prope totius Galliae urbem, quae et praesidio et ornamento sit civitati, suis manibus succendere cogerentur; facile se loci natura defensuros dicunt, quod prope ex omnibus partibus flumine et palude circumdata unum habeat et perangustum aditum. datur petentibus venia dissuadente primo Vercingetorige, post concedente et precibus ipsorum et misericordia vulgi. defensores oppido idonei deliguntur.
Da sein Vorschlag allgemein Zustimmung fand, gingen an einem Tag mehr als 20 Städte der Biturigen in Flammen auf. Dasselbe geschieht bei den übrigen Stämmen. Überall sah man Feuersbrünste, und wenn dies auch allen sehr ans Herz ging, trösteten sie sich doch mit der festen Hoffnung, das Verlorene bald wiederzugewinnen, da der Sieg ja schon fast entschieden sei. Es wurde auch in allgemeiner Versammlung beraten, ob man Avaricum niederbrennen oder verteidigen wolle. Die Biturigen warfen sich allen Galliern zu Füßen und baten, sie nicht zu zwingen, die schönste Stadt von fast ganz Gallien, Hort und Zierde ihres Stammes, mit eigenen Händen in Asche zu legen; sie könnten sie (so waren ihre Worte) bei ihrer natürlichen Lage leicht verteidigen, denn sie sei auf fast allen Seiten von Fluß und Sumpf umgeben und biete nur einen, noch dazu sehr engen Zugang. Man ging auf ihren Wunsch ein, wobei Vercingetorix zunächst abriet, dann jedoch ihren Bitten und dem allgemeinen Mitleid nachgab. Geeignete Verteidiger für die Stadt wurden ausgewählt.
Vercingetorix minoribus Caesarem itineribus subsequitur et locum castris deligit paludibus silvisque munitum ab Avarico longe milia passuum XVI. ibi per certos exploratores in singula diei tempora, quae ad Avaricum gererentur, cognoscebat et, quid fieri vellet, imperabat. omnes nostras pabulationes frumentationeeque observabat dispersosque, cum longius necessario procederent, adoriebatur magnoque incommodo adficiebat, etsi, quantum ratione provideri poterat, ab nostris occurrebatur, ut incertis temporibus diversisque itineribus iretur.
Vercingetorix folgte Caesar in kleineren Tagesmärschen und wählte für sein Lager einen durch Sümpfe und Wälder gesicherten Platz, 16 Meilen von Avaricum entfernt. Dort erkundete er stündlich durch regelmäßige Kundschafter, was vor Avaricum geschah, und gab die entsprechenden Befehle. Er beobachtete unsere sämtlichen Unternehmen zur Beschaffung von Futter und Getreide, überfiel einzelne Abteilungen, die notgedrungen etwas weiter weggingen, und brachte ihnen schwere Verluste bei, wenn auch die Unseren dem begeneten, soweit man durch kluge Berechnung Vorsorge treffen konnte; man rückte nämlich zu wechselnden Zeiten und bald auf diesem, bald auf jenem Weg aus.
At Caesar biduum in his locis moratus, quod haec de Vercingetorige usu Ventura opinione praeceperat, per causam supplementi equitatusque cogendi ab exercitu discedit, Brutum adulescentem his copiis praeficit; hunc monet, ut in omnes partes equites quam latissime pervagentur; daturum se operam, ne longius triduo a castris absit. his constitutis rebus omnibus suis inopinantibus, quam maximis potest itineribus Viennam pervenit. ibi nactus recentem equitatum, quem multis ante diebus eo praemiserat, neque diurno neque nocturne itinere intermisso per fines Haeduorum in Lingones contendit, ubi duae legiones hiemabant, ut, si quid etiam de sua salute ab Haeduis iniretur consilii, celeritate praecurreret. eo cum pervenisset, ad reliquas legiones mittit priusque omnes in unum locum cogit, quam de eius adventu Arvernis nuntiari posset, hac re cognita Vercingetorix rursus in Bituriges exercitum reducit atque inde profectus Gorgobinam Boiorum oppidum, quos ibi Helvetico proelio victos Caesar conlocaverat Haeduisque attribuerat, oppugnare instituit.
Caesar aber hielt sich nur zwei Tage dort auf, und weil er vorausgesehen hatte, Vercingetorix werde so handeln, verließ er unter dem Vorwand, Nachschub zu beschaffen und Reiterei zusammenzuholen, das Heer und übergab dem jungen Brutus den Befehl über die Streitmacht; er wies ihn an, die Reiter in alle Richtungen möglichst weit streifen zu lassen; er werde sich Mühe geben, nicht länger als drei Tage vom Lager fern zu sein. Nach diesen Anordnungen traf er, für seine Leute ganz unerwartet, nach möglichst langen Tagemärschen in Vienna ein. Hier fand er Reiter mit frischen Kräften, die er schon viele Tage zuvor dorthin vorausgeschickt hatte, und eilte ohne Unterbrechung bei Tag oder bei Nacht durch das Häduerland zu den Lingonen, wo zwei Legionen überwinterten; wenn die Häduer einen Anschlag gegen seine Sicherheit planten, wollte er ihnen durch Schnelligkeit zuvorkommen. Dort angekommen, schickte er zu den übrigen Legionen und hatte sie schon versammelt, bevor die Arverner überhaupt erfahren konnten, daß er da sei. Auf diese Nachricht führt Vercingetorix sein Heer wieder zu den Biturigen zurück, zieht von dort aus nach Gorgobina, einer Stadt der Boier, die Caesar nach ihrer Niederlage im Helvetierkrieg dort angesiedelt und den Häduern zugeteilt hatte, und begann, sie zu belagern.
Magnam haec res Caesari difficultatem ad consilium capiendum adferebat, si reliquam partem hiemis uno loco legiones contineret, ne stipendiaries Haeduorum expugnatis cuncta Gallia deficeret, quod nullum amicis in eo praesidium positum videret; si maturius ex hibernis educeret, ne ab re frumentaria duris subvectionibus laboraret. praestare visum est tamen omnes difficultates perpeti quam tanta contumelia accepta omnium suorum voluntates alienare. itaque cohortatus Haeduos de supportando commeatu praemittit ad Boios, qui de suo adventu doceant hortenturque, ut in fide maneant atque hostium impetum magno animo sustineant. duabus Agedinci legionibus atque impedimentis totius exercitus relictis ad Boios proficiscitur.
Dieser Gegenzug brachte Caesar in große Verlegenheit und machte ihm seinen Entschluß schwer. Behielt er die Legionen für den Rest des Winters an einem Platz, so konnte ganz Gallien abfallen, wenn die von den Häduern abhängige Stadt erobert wurde, da man glauben mußte, seine Freunde hätten an ihm keinen Schutz mehr. Brach er vor der Zeit aus dem Winterlager auf, dann mußte er mit Schwierigkeiten beim Heranschaffen des Getreidenachschubs rechnen. Und doch wollte er lieber all diesen Schwierigkeiten trotzen als solche Schande auf sich nehmen und sich das Vertrauen aller seiner Anhänger verscherzen. So wies er die Häduer an, ihm Getreide zu liefern, schickte Boten an die Boier voraus, um sie von seinem Anmarsch zu unterrichten, sie aufzufordern, treu auszuharren und dem Ansturm der Feinde tapfer zu widerstehen. Zwei Legionen und das große Gepäck der gesamten Armee Heß er in Agedincum zurück und brach zu den Boiern auf.
His rebus in Italiam Caesari nuntiatis, cum iam ille urbanas res virtute Cn. Pompei commodiorem in statum pervenisse intellegeret, in Transalpinem Galliam profectus est. eo cum venisset, magna difficultate adficiebatur, qua ratione ad exercitum pervenire posset, nam si legiones in provinciam arcesseret, se absente in itinere proelio dimicaturas intellegebat; si ipse ad exercitum contenderet, ne iis quidem, eo tempore qui quieti viderentur, suam salutem recte committi videbat.
Als Caesar in Italien von diesen Vorgängen Meldung erhielt und feststellen durfte, daß sich die Lage in Rom durch das entschiedene Auftreten des Gnaeus Pompeius stabilisiert hatte, ging er ins transalpinische Gallien ab. Dort angekommen, sah er sich in größter Verlegenheit, wie er seine Armee erreichen solle. Ließ er nämlich die Legionen in die Provinz kommen, so wurden sie voraussichtlich auf dem Marsch ohne seine Führung in Kämpfe verwickelt; eilte er dagegen selbst zum Heer, so konnte er (das sah er ebenfalls) nicht einmal den anscheinend noch ruhigen Stämmen mit gutem Gewissen seine Sicherheit anvertrauen.
Interim Lucterius Cadurcus in Rutenos missus earn civitatem Arvernis conciliat. progressus in Nitiobroges et Gabalos ab utrisque obsides accipit et magna coacta manu in provinciam Narbonem versus eruptionem facere contendit. qua re nuntiata Caesar omnibus consiliis antevertendum existimavit, ut Narbonem proficisceretur. eo cum venisset, timentes confirmat, praesidia in Rutenis provincialibus, Volcis Arecomicis, Tolosatibus circumque Narbonem, quae loca hostibus erant fmitima, constituit, partem copiarum ex provincia supplementumque, quod ex Italia adduxerat, in Helvios, qui fines Arvernorum contingunt, con venire iubet.
Unterdessen gewann der Kadurker Lucterius, den man zu den Rutenern schickte, diesen Stamm für die Arverner. Er marschierte weiter zu den Nitiobrogen und Gabalern, üeß sich von beiden Geiseln stellen, sammelte eine bedeutende Streitmacht und wollte in unsere Provinz in Richtung Narbo einfallen. Auf diese Nachricht hielt es Caesar vor allem für das Dringlichste, sich nach Narbo zu begeben. Dort angekommen, beruhigte er die verängstigten Einwohner, legte Besatzungen zu den Rutenern in der Provinz, den arekomischen Volkern, den Tolosaten und in den Raum Narbo, denn diese Orte lagen dem Feind zunächst; er ließ auch einen Teil der Truppen aus der Provinz und den aus Italien mitgebrachten Ersatz sich bei den Helviern an der arvernischen Grenze versammeln.
His rebus comparatis represso iam Lucterio et remoto, quod intrare intra praesidia periculosum putabat, in Helvios proficiscitur. etsi mons Cebenna, qui Arvernos ab Helviis discludit, durissimo tempore anni altissima nive iter impediebat, tarnen discussa nive sex in altitudinem pedum atque ita viis patefactis summo militum labore ad fines Arvernorum pervenit. quibus oppressis inopinantibus, quod se Cebenna ut muro munitos existimabant ac ne singular! quidem umquam homini eo tempore anni semitae patuerant, equitibus imperat, ut, quam latissime possint, vagentur et quam maximum hostibus terrorem inferant. celeriter haec fama ac nuntii ad Vercingetorigem perferuntur. quem perterriti omnes Arverni circumsistunt atque obsecrant, ut suis fortunis consulat neu se ab hostibus diripi patiatur, praesertim cum videat omne ad se bellum translatum. quorum ille precibus permotus castra ex Biturigibus movet in Arvernos versus.
Als Lucterius schon durch diese Maßnahmen zurückgedrängt und verjagt war, weil er es nicht wagte, in den Bereich der Sicherungskräfte einzudringen, begab sich Caesar zu den Helviern. Wenn auch die Cevennen, die die Arverner von den Helviern absperren, in der schlimmsten Jahreszeit durch wahre Schneeberge den Marsch behinderten, ließ er doch den sechs Fuß hohen Schnee wegräumen und gelangte auf den so gebahnten Wegen dank der mühevollen Arbeit seiner Soldaten ins Land der Arverner. Diese überfiel er ganz überraschend, da sie sich durch die Cevennen wie von einer Mauer geschützt glaubten und bisher in dieser Jahreszeit nicht einmal ein einzelner Mann einen gangbaren Bergpfad gefunden hatte. Caesar befahl der Reiterei, soweit wie möglich umherzustreifen und dem Feind möglichst großen Schrecken einzujagen. Gerücht und Meldung über diese Vorgänge erreichen rasch Vercingetorix. Alle Arverner bestürmen und beschwören ihn voller Schrekken, ihre Habe zu schützen und sie nicht vom Feind plündern zu lassen, zumal er ja sehe, daß sich der ganze Krieg in ihr Land wälze. Er läßt sich durch ihre Bitten bestimmen und bricht von den Biturigen in Richtung Arvernerland auf.
Altero die cum ad oppidum Senonum Vellaunodunum venisset, ne quem post se hostem relinqueret, quo expeditiore re frumentaria uteretur, oppugnare instituit eoque biduo circumvallavit. tertio die missis ex oppido legatis de deditione arma conferri, iumenta produci, sescentos obsides dari iubet. ea qui conficeret, C. Trebonium legatum relinquit; ipse, ut quam primum iter conficeret, Cenabum Carnutum proficiscitur. qui tum primum adlato nuntio de oppugnatione Vellaunoduni, cum longius earn rem ductum iri existimarent, praesidium Cenabi tuendi causa, quod eo mitterent, comparabant. hue biduo pervenit. castris ante oppidum positis diei tempore exclusus in posterum oppugnationem differt, quaeque ad earn rem usui sint, militibus imperat, et quod oppidum Cenabum pons fluminis Ligeris contingebat, veritus, ne noctu ex oppido profugerent, duas legiones in armis excubare iubet. Cenabenses paulo ante mediam noctem silentio ex oppido egressi flumen transire coeperunt. qua re per exploratores nuntiata Caesar legiones, quas expedites esse iusserat, portis incensis intromittit atque oppido potitur perpaucis ex hostium numero desideratis, quin cuncti caperentur, quod pontis atque itinerum angustiae multitudini fugam inter cluser ant. oppidum diripit atque incendit, praedam militibus donat, exercitum Ligerim traducit atque in Biturigum fines pervenit.
Als er am zweiten Marschtag Vellaunodunum, eine Stadt der Senonen, erreicht hatte, beschloß er, sie zu belagern, um keinen Feind in seinem Rücken zu lassen und besseren Getreidenachschub zu haben; in zwei Tagen Schloß er sie mit Wall und Graben ein. Als am dritten Tag aus der Stadt Gesandte kamen und die Übergabe anboten, befahl er, die Waffen abzuliefern, Zugtiere beizubringen und sechshundert Geiseln zu stellen. Um die Übergabe durchzuführen, ließ er den Legaten Gaius Trebonius zurück; er selbst rückte, um möglichst rasch voranzukommen, gegen Cenabum im Land der Karnuten vor. Diese hatten gerade erst die Nachricht von der Belagerung von Vellaunodunum erhalten, waren der Ansicht, die Sache dort werde sich länger hinziehen, und stellten eben eine Truppe zusammen, um sie zur Verteidigung von Cenabum zu schicken. Zu ihnen kam Caesar in zwei Tagen. Er schlug Lager vor der Stadt, und da es die Tageszeit nicht mehr zuließ, verschob er den Angriff auf den nächsten Tag, befahl aber den Soldaten, alles dazu vorzubereiten; weil von Cenabum eine Brücke über den Liger führte, befürchtete er, die Gallier könnten nachts aus der Stadt fliehen, und ließ zwei Legionen in Waffen lagern. Die Cenaber verließen auch kurz vor Mitternacht leise die Stadt und begannen, über den Fluß zu gehen. Caesar erfuhr von ihrem Vorhaben durch Spähtrupps, ließ die Tore in Brand setzen und die beiden Legionen, für die er Alarmbereitschaft befohlen hatte, in die Stadt einbrechen. Er eroberte die Stadt, wobei man fast alle Feinde bis auf einige wenige gefangennahm, weil die schmale Brücke und die engen Wege der Masse die Flucht unmöglich machten. Er ließ die Stadt plündern und in Brand stecken, schenkte die Beute den Soldaten, führte das Heer über den Liger und rückte ins Gebiet der Biturigen vor.
Vercingetorix ubi de Caesaris adventu cognovit, oppugnatione desistit atque obviam Caesari proficiscitur. ille oppidum Biturigum positum in via Noviodunum oppugnare instituerat. quo ex oppido cum legati ad eum venissent oratum, ut sibi ignosceret suaeque vitae consuleret, ut celeritate reliquas res conficeret, qua pleraque erat consecutus, arma conferri, equos produci, obsides dari iubet. parte iam obsidum tradita, cum reliqua administrarentur, centurionibus et paucis militibus intromissis, qui arma iumentaque conquirerent, equitatus hostium procul visus est, qui agmen Vercingetorigis antecesserat. quem simulatque oppidani conspexerunt atque in spem auxilii venerunt, clamore sublato arma capere, portas claudere, murum complere coeperunt. centuriones in oppido, cum ex significatione Gallorum novi aliquid ab iis iniri consilii intellexissent, gladiis destrictis portas occupaverunt suosque omnes incolumes receperunt.
Auf die Nachricht von Caesars Anmarsch brach Vercingetorix die Belagerung ab und zog ihm entgegen. Caesar hatte begonnen, Noviodunum, eine Stadt der Biturigen, die am Weg lag, anzugreifen. Als Gesandte aus der Stadt zu ihm kamen und um Gnade und Schonung ihres Lebens baten, befahl er, um mit jener Schnelligkeit, der er die bisherigen Erfolge verdankte, auch den Rest durchzuführen, die Waffen abzugeben, die Pferde herauszuführen und Geiseln zu stellen. Als schon ein Teil der Geiseln ausgeliefert, alles übrige im Gange war und Zenturionen mit einigen Soldaten hineingeschickt waren, um Waffen und Zugtiere zu beschlagnahmen, kam in der Ferne die feindliche Reiterei in Sicht, die den Vortrab des Vercingetorix bildete. Sobald die Städter sie sahen und auf Entsatz hoffen konnten, fingen sie zu schreien an, griffen zu den Waffen und begannen, die Tore zu schließen und die Mauer dicht zu besetzen. Da die Zenturionen in der Stadt am Verhalten der Gallier merkten, daß sie sich anders besannen, zogen sie die Schwerter, besetzten die Tore und brachten alle ihre Leute unverletzt heraus
Quieta Gallia Caesar, ut constituerat, in Italiam ad conventus agendos proficiscitur. ibi cognoscit de P. Clodii caede; de senatusque consulto certior factus, ut omnes iuniores Italiae coniurarent, dilectum tota provincia habere instituit. eae res in Calliam Transalpinem celeriter perferuntur. addunt ipsi et adfingunt rumoribus Calli, quod res poscere videbatur, retineri urbano motu Caesarem neque in tantis dissensionibus ad exercitum venire posse, hac impulsi occasione, qui iam ante se populi Romani imperio subiectos dolerent, liberius atque audacius de bello consilia inire incipiunt. indictis inter se principes Galliae conciliis silvestribus ac remotis locis queruntur de Acconis morte; hunc casum ad ipsos recidere posse demonstrant; miserantur communem Galliae fortunam; omnibus pollicitationibus ac praemiis deposcunt, qui belli initium faciant et sui capitis periculo Galliam in libertatem vindicent. imprimis rationem esse habendem dicunt, priusquam eorum clandestine consilia efferantur, ut Caesar ab exercitu intercludatur. id esse facile, quod neque legiones audeant absente imperatore ex hibernis egredi neque imperator sine praesidio ad legiones pervenire possit. postremo in acie praestare interfici, quam non veterem belli gloriam libertatemque, quam a maioribus acceperint, recuperare.
Da Gallien ruhig war, reiste Caesar, wie er sich vorgenommen hatte, nach Italien, um Gerichtstage abzuhalten. Dort erfährt er vom Mord an Publius Clodius und vom Beschluß des Senats, in Italien alle Wehrpflichtigen zu vereidigen, und führte in der ganzen Provinz die Aushebung durch. Diese Vorgänge werden rasch im transalpinischen Gallien bekannt. Die Gallier bauschten alles auf und fügten den Gerüchten noch bei, was bei dieser Lage unvermeidlich schien, nämlich, Caesar sei durch die Unruhen in Rom aufgehalten und könne während solcher politischen Spannungen nicht zur Armee kommen. Durch diese Gelegenheit ließen sich die Gallier, die schon vorher ihre Unterwerfung unter Rom schmerzlich empfanden, dazu verleiten, ziemlich frei und kühn Pläne für einen Krieg zu schmieden. Die führenden Männer Galliens hielten Zusammenkünfte an verborgenen Plätzen in den Wäldern ab, beklagten den Tod des Acco und hoben hervor, auch sie könne sein Schicksal treffen; sie bejammerten das traurige Los ganz Galliens und riefen mit allen möglichen Versprechen und Belohnungen nach jemand, der den Krieg beginnen und unter Gefahr auch des eigenen Lebens Gallien in die Freiheit führen solle. Vor allem müsse man darauf sehen, Caesar von seinem Heer abzuschneiden, bevor ihre geheimen Anschläge verraten würden. Dies sei leicht, weil weder die Legionen wagen würden, in Abwesenheit des Feldherrn das Winterlager zu verlassen, noch der Feldherr ohne Bedeckung zu den Legionen kommen könne. Schließlich sei es besser, im Kampf zu fallen, als den alten Kriegsruhm und die von den Vätern ererbte Freiheit nicht wiederzugewinnen.
His rebus agitatis profitentur Carnutes se nullum periculum communis salutis causa recusare principesque ex omnibus bellum facturos pollicentur et, quoniam in praesentia obsidibus cavere inter se non possint, ne res efferatur, ut iure iurando ac fide sanciatur, petunt conlatis militaribus signis, quo more eorum gravissima caerimonia continetur, ne facto initio belli ab reliquis deserantur. tum conlaudatis Carnutibus, dato iure iurando ab omnibus, qui aderant, tempore eius rei constituto a concilio disceditur.
Nach diesen Verhandlungen erklären sie Karnuten, sie scheuten für die Rettung aller keine Gefahr, und versprechen, den ersten Schlag zu führen; und da man sich im Augenblick nicht durch Geiseln vor einem Verrat der Verschwörung schützen konnte, verlangen sie, durch Eid und Ehrenwort vor den zusammengestellten Feldzeichen (nach ihrer Sitte die heiligste Zeremonie) die Zusicherung aller übrigen, sie nach Kriegsbeginn nicht im Stich zu lassen. Man lobt allgemein die Karnuten, alle Anwesenden leisten den Eid, legen den Termin für die Erhebung fest und lösen dann die Versammlung auf.
Ubi ea dies venit, Carnutes Cotuato et Conconnetodumno ducibus, desperatis hominibus, Cenabum signo dato concurrunt civesque Romanos, qui negotiandi causa ibi constiterant, in his C. Fufium Citam, honestum equitem Romanum, qui rei frumentariae iussu Caesaris praeerat, interficiunt bonaque eorum diripiunt. celeriter ad omnes Galliae civitates fama perfertur. nam ubicumque maior atque inlustrior incidit res, clamore per agros regionesque significant; hunc alii deinceps excipiunt et proximis tradunt; ut tum accidit. nam, quae Cenabi Oriente sole gesta essent, ante primam confectam vigiliam in finibus Arvernorum audita sunt, quod spatium est milium passuum circiter centum sexaginta.
Als der vereinbarte Tag da ist, strömen die Karnuten unter Führung des Cotuatus und Conconnetodumnus, zweier Tollköpfe, in Cenabum zusammen und ermorden römische Bürger, die sich dort als Geschäftsleute niedergelassen hatten, darunter Gaius Fufius Cita, einen angesehenen römischen Ritter, der in Caesars Auftrag den Getreidenachschub sicherte. Ihre Habe wird geplündert. Rasch gelangt die Kunde zu allen gallischen Stämmen. Denn jeden wichtigen und bedeutenden Vorfall melden sie durch Zuruf über die Felder und Fluren hin; andere nehmen den Ruf der Reihe nach auf und geben ihn den nächsten weiter; so geschieht es auch jetzt. Was nämlich bei Sonnenaufgang in Cenabum geschehen war, hörte man noch vor Ende der ersten Nachtwache im Gebiet der Arverner, rund 160 Meilen entfernt.
Simili ratione ibi Vercingetorix, Celtilli filius, Arvernus, summae potentiae adulescens, cuius pater principatum totius Galliae obtinuerat et ob earn causam, quod regnum adpetebat, a civitate erat interfectus, convocatis suis clientibus facile incendit. cognito eius consilio ad arma concurritur. prohibetur a Gobannitione, patruo suo, reliquisque principibus, qui hanc temptandam fortunam non existimabant, expellitur ex oppido Gergovia. non desistit tarnen atque in agris habet dilectum egentium ac perditorum. hac coacta manu, quoscumque adit ex civitate, ad suam sententiam perducit; hortatur, ut communis libertatis causa arma capiant, magnisque coactis copiis adversaries suos, a quibus paulo ante erat eiectus, expellit ex civitate. rex ab suis appellatur. dimittit quoque versus legationes; obtestatur, ut in fide maneant. celeriter sibi Senones, Parisios, Pictones, Cadurcos, Turonos, Aulercos, Lemovices, Andes reliquosque omnes, qui Oceanum attingunt, adiungit; omnium consensu ad eum defertur imperium. qua oblata potestate omnibus his civitatibus obsides imperat, certum numerum militum ad se celeriter adduci iubet, armorum, quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus efficiat, constituit; in primis equitatui studet. summae diligentiae sunimam imperii severitatem addit; magnitudine supplicii dubitantes cogit. nam maiore commisso delicto igni atque omnibus tormentis necat, leviore de causa auribus desectis aut singulis effossis oculis domum remittit, ut sint reliquis documento et magnitudine poenae perterreant alios.
Auf ähnliche Weise rief dort der Arverner Vercingetorix, Sohn des Celtillus, ein sehr mächtiger junger Mann (dessen Vater an der Spitze von ganz Gallien gestanden hatte, und, weil er König werden wollte, von seinem Stamm getötet worden war), seine Klienten zusammen und hetzte sie mit leichter Mühe auf. Als aber sein Vorhaben ruchbar wurde, griff man zu den Waffen. Vercingetorix wird von seinem Onkel Gobannitio und den übrigen Stammeshäuptern, die das Glück so nicht versuchen wollten, aus der Stadt Gergovia verjagt; doch ließ er nicht locker und hob auf dem flachen Land Habenichtse und anderes Gesindel aus. Mit dieser Bande zog er durchs Land und gewann alle, die er traf, für seinen Plan; er mahnt sie, für die gemeinsame Freiheit die Waffen zu ergreifen, steht bald an der Spitze einer großen Streitmacht und vertreibt seinerseits die Gegner, die ihn kurz zuvor hinauswarfen, aus dem Stamm. Von seinen Leuten zum König ausgerufen, schickt er Gesandtschaften aus und beschwört alle Welt, das gegebene Wort zu halten. Rasch knüpft er Verbindungen zu den Senonen, Parisiern, Piktonen, Kadurkern, Turonern, Aulerkern, Lemoviken, Anden und allen anderen Stämmen am Ozean; einstimmig übertragen sie ihm den Oberbefehl. Im Besitz dieser Macht, läßt er sich von allen diesen Stämmen Geiseln stellen, rasch eine bestimmte Zahl von Soldaten zuführen und setzt fest, wie viele Waffen jeder Stamm zu Hause herstellen soll, und bis zu welchem Termin; besonders geht es ihm um Reiterei. Mit höchster Energie vereinigt er äußerste Strenge der Machtausübung; Zögernde bringt er durch grausame Strafen zum Gehorsam. Bei größeren Vergehen läßt er nämlich die Leute mit Feuer und allen erdenklichen Martern hinrichten, bei geringeren Verstößen mit abgeschnittenen Ohren oder auf einem Auge geblendet heimschicken, um durch die schwere Strafe für alle anderen ein warnendes und abschreckendes Beispiel zu statuieren.
His suppliciis celeriter coacto exercitu Lucterium Cadurcum, summae hominem audaciae, cum parte copiarum in Rutenos mittit; ipse in Bituriges proficiscitur. eius adventu Bituriges ad Haeduos, quorum erant in fide, legates mittunt subsidium rogatum, quo facilius feindliche Heer besser aufhalten zu können. Die Häduer schickten auf Anraten der Legaten, die Caesar beim Heer zurückgelassen hatte, den Biturigen Reiter und Fußvolk zu Hilfe. Als diese zum Liger kamen, dem Crenzfluß der Biturigen und Häduer, blieben sie dort ein paar Tage stehen, wagten sich nicht über den Fluß, kehrten nach Hause zurück und berichteten unseren Legaten, sie seien aus Angst vor einem Verrat der Biturigen umgekehrt; deren Plan sei, wie sie herausfanden, gewesen, sie im Fall des Übergangs über den Fluß auf der einen Seite selbst, auf der anderen durch die Arverner zu umzingeln. Ob der Rückzug wirklich aus dem Grund erfolgte, den sie den Legaten angaben, oder aus Heimtücke, läßt sich wohl nicht genau sagen, weil wir darüber nichts Sicheres wissen. Die Biturigen schlossen sich jedenfalls nach dem Abzug der Häduer sogleich den Arvernern an.
Als er durch diesen Terror bald ein Heer beisammen hatte, schickte er den Kadurker Lucterius, einen höchst verwegenen Menschen, mit einem Teil der Truppen zu den Rutenern; er selbst marschierte zu den Biturigen. Bei seinem Anrücken schickten die Biturigen Gesandte zu den Häduern, ihren Schutzherren, mit der Bitte um Hilfe, um das hostium copias sustinere possint. Haedui de consilio legatorum, quos Caesar ad exercitum reliquerat, copias equitatus peditatusque subsidio Biturigibus mittunt. qui cum ad flumen Ligerim venissent, quod Bituriges ab Haeduis dividit, paucos dies ibi morati neque flumen transire ausi domum revertuntur legatisque nostris renuntiant se Biturigum perfidiam veritos revertisse, quibus id consilii fuisse cognoverint, ut, si flumen transissent, una ex parte ipsi, altera Arverni se circumsisterent. id eane de causa, quam legatis pronuntiarint, an perfidia adducti fecerint, quod nihil nobis constat, non videtur pro certo esse ponendum. Bituriges eorum discessu statim se cum Arvernis coniungunt.
Germani desperata expugnatione castrorum, quod nostros iam constitisse in munitionibus videbant, cum ea praeda, quam in silvis deposuerant, trans Rhenum sese receperunt. ac tantus fuit etiam post discessum hostium terror, ut ea nocte, cum C. Volusenus missus cum equitatu in castra venisset, fidem non faceret adesse cum incolumi Caesarem exercitu. sic omnium animos timor occupaverat, ut paene alienata mente deletis omnibus copiis equitatum se ex fuga recepisse dicerent neque incolumi exercitu Cermanos castra oppugnaturos fuisse contender en t. quem timorem Caesaris adventus sustulit.
Die Germanen verzweifelten am Erfolg der Belagerung, weil sie sahen, daß unsere Leute schon die Schanzen besetzt hatten, und kehrten mit der Beute, die sie im Wald verwahrt hatten, über den Rhein zurück. Die Angst saß auch nach dem Abzug der Feinde noch so tief, daß dem Gaius Volusenus, der, in der folgenden Nacht vorausgeschickt, mit der Reiterei zum Lager kam, niemand glauben wollte, Caesar sei mit dem wohlbehaltenen Heer bereits da. Die Furcht hatte alle derart gepackt, daß sie fast wie Verrückte riefen, das ganze Heer sei vernichtet, nur die Reiterei habe sich fliehend zurückziehen können und die Germanen hätten das Lager nicht bestürmt, wenn das Heer ohne Verluste gewesen wäre. Erst Caesars Eintreffen machte dieser Angst ein Ende.
Reversus ille eventus belli non ignorans, unum, quod cohortes ex statione et praesidio essent emissae, questus (ne minimo quidem casu locum relinqui debuisse) multum fortunam in repentino hostium adventu potuisse iudicavit, multo etiam amplius, quod paene ab ipso vallo portisque castrorum barbaros avertisset. quarum omnium rerum maxime admirandum videbatur, quod Germani, qui eo consilio Rhenum transierant, ut Ambiorigis fines depopularentur, ad castra Romanorum delati optatissimum Ambiorigi beneficium obtulerant.
Da dieser zu gut wußte, was im Krieg alles möglich ist, rügte er bei seiner Rückkehr lediglich die Entscheidung, die Kohorten aus dem festen und sicheren Lager herauszuschikken (man durfte dem Zufall auch nicht den geringsten Spielraum lassen); sonst ging sein Urteil dahin, das Glück habe beim plötzlichen Ansturm der Feinde sein eigenes Spiel getrieben, noch mehr aber bei der glücklichen Abwehr des Feindes, der fast schon auf dem Wall, ja dicht vor den Toren gestanden habe. Von allem aber war das Merkwürdigste, daß die Germanen den Rhein überschritten, um das Land des Ambiorix zu plündern, diesem aber, indem sie auf das römische Lager stießen, den erwünschten Dienst leisteten.
Caesar rursus ad vexandos hostes profectus magno coacto equitum numero ex finitimis civitatibus in omnes partes dimittit. omnes vici atque omnia aedificia, quae quisque conspexerat, incendebantur, pecora interficiebantur, praeda ex omnibus locis agebatur; frumenta non solum a tanta multitudine iumentorum atque hominum consumebantur, sed etiam anni tempore atque imbribus procubuerant, ut si qui etiam in praesentia se occultassent, tamen his deducto exercitu rerum omnium inopia pereundum videretur. ac saepe in eum locum ventum est tanto in omnes partes diviso equitatu, ut modo visum ab se Ambiorigem in fuga circumspicerent captivi nec plane etiam abisse ex conspectu contenderent, ut spe consequendi inlata atque infinite labore suscepto, qui se summam a Caesare gratiam inituros putarent, paene naturam studio vincerent, semperque paulum ad summam felicitatem defuisse videretur, atque ille latebris aut saltibus se eriperet et noctu occultatus alias regiones partesque peteret non maiore equitum praesidio quam quattuor, quibus solis vitam suam committere audebat.
Caesar brach von neuem auf, um die Feinde zu schädigen. Er bot aus den Nachbarstämmen eine große Menge Reiter auf und schickte sie nach allen Seiten aus. Alle Dörfer und Gehöfte, die man entdecken konnte, wurden niedergebrannt, das Vieh abgestochen und überall Beute gemacht; das Getreide wurde nicht nur von den vielen Zugtieren und Menschen aufgebraucht, sondern ging auch durch die späte Jahreszeit und die Herbstregen zugrunde, so daß Menschen, die sich zwar für den Augenblick verbergen konnten, auch nach Abzug des Heeres aus Mangel an allem dem Tod geweiht schienen. Und da eine so große Reitermasse überall verteilt umherstreifte, kam es häufig vor, daß Feinde bei ihrer Gefangennahme sich nach Ambiorix umsahen, den sie eben noch auf der Flucht sahen, ja noch nicht ganz aus den Augen verloren haben wollten; so faßten die Leute Hoffnung, ihn einzuholen, und nahmen unendliche Mühen auf sich, da sie meinten, größten Dank von Caesar zu ernten; sie leisteten in ihrem Eifer Übermenschliches, und doch schien fast immer noch eine Kleinigkeit zum letzten Erfolg zu fehlen, denn jener rettete sich in Schlupfwinkel und Waldschluchten, verbarg sich in der Nacht und flüchtete in andere Richtungen und Landesteile, begleitet von nur vier Reitern, denen allein er sein Leben anzuvertrauen wagte.
Tali modo vastatis regionibus exercitum Caesar dua- ι rum cohortium damno Durocortorum Remorum reducit concilioque in eum locum Galliae indicto de coniuratione Senonum et Carnutum quaestionem habere instituit et de 2 Accone, qui princeps eius consilii fuerat, graviore sententia pronuntiata more maiorum supplicium sumpsit. nonnulü iudicium veriti profugerunt. quibus cum aqua atque 3 igni interdixisset, duas legiones ad fines Treverorum, duas in Lingonibus, sex reliquas in Senonum finibus Agedinci in hibernis conlocavit frumentoque exercitu proviso, ut instituerat, in Italiam ad conventus agendos profectus est
Als das Land auf diese Weise verwüstet war, führte Caesar das Heer mit einem Verlust von zwei Kohorten nach Durocortorum im Remerland zurück, berief eine gesamtgallische Versammlung dorthin, stellte eine Untersuchung über den Aufstand der Senonen und Karnuten an, ließ auch ein hartes Urteil über Acco, den Anstifter des ganzen Anschlags, ergehen und ihn nach Art der Vorfahren hinrichten. Einige flohen aus Angst vor einer Verurteilung. Diese erklärte er für vogelfrei und legte dann zwei Legionen an die Grenze der Treverer, zwei zu den Lingonen, die übrigen sechs in Agedincum im Gebiet der Senonen ins Winterlager, sorgte für Getreidenachschub und reiste dann, wie gewohnt, nach Italien, um Gerichtstage abzuhalten.
Erat aeger in praesidio relictus P. Sextius Baculus, qui primum pilum apud Caesarem duxerat, cuius mentionem superioribus proeliis fecimus, ac diem iam quintum cibo caruerat. hie diffisus suae atque omnium saluti inermis ex tabernaculo prodit; videt imminere hostes atque in summo rem esse discrimine; capit arma a proximis atque in porta consistit. consequuntur hunc centuriones eius cohortis, quae in statione erat; paulisper una proelium sustinent. relinquit animus Sextium gravibus acceptis vulneribus; deficiens aegre per manus tractus servatur. hoc spatio interposito reliqui sese confirmant tantum, ut in munitionibue consistere audeant speciemque defensorum praebeant.
Bei der Besatzung war der erkrankte Publius Sextius Bacillus zurückgeblieben, ehemaliger ranghöchster Zenturio bei Caesar, den wir bei früheren Kämpfen schon erwähnten; er hatte nun schon vier Tage lang nichts mehr gegessen. Auch er fürchtet, es sei um ihn und die Legion geschehen, und verläßt unbewaffnet sein Zelt, sieht, daß die Feinde bedrohlich nahe sind und die Sache auf Messers Schneide steht, entreißt den Nächststehenden ihre Waffen und faßt am Tor Posten. Ihm schließen sich die Zenturionen der Wachkohorte an, und sie halten gemeinsam eine Zeitlang den feindlichen Ansturm auf. Sextius erhält schwere Wunden und wird bewußtlos; mit Mühe und Not zieht man den Ohnmächtigen von Hand zu Hand in Sicherheit. Während dieser Frist fassen die übrigen so viel Mut, daß sie die Wälle zu besetzen wagen und wenigstens so tun, als seien sie Verteidiger.
Interim confecta frumentatione milites nostri clamorem exaudiunt; praecurrunt equites; quanto res sit in periculo, cognoscunt. hie vero nulla munitio est, quae perterritos recipiat; modo conscripti atque usus militaris imperiti ad tribunum militum centurionesque ora convertunt; quid ab his praecipiatur, expectant, nemo est tarn fortis, quin rei novitate perturbetur: barbari signa procul conspicati oppugnatione desistunt, redisse primo legiones credunt, quas longius discessisse ex captivis cognoverant; postea despecta paucitate ex omnibus partibus impetum faciunt.
Inzwischen sind unsere Soldaten mit dem Getreideholen fertig und hören Geschrei; die Reiter sprengen voraus und erkennen die Größe der Gefahr. Doch gibt es hier keine Befestigung, die die Erschreckten bergen könnte; so starren die eben erst ausgehobenen und unerfahrenen Soldaten den Militärtribun und die Zenturionen an und erwarten deren Befehle. Doch verloren auch die Mutigsten durch den überraschenden Zwischenfall die Fassung. Wie die Barbaren in der Ferne die Feldzeichen sehen, brechen sie ihren Sturmangriff ab und meinen zuerst, die Legionen kehrten zurück, die nach Aussage der Gefangenen weit weg sein sollten; dann aber fallen sie voll Verachtung für den kleinen Haufen von allen Seiten über ihn her.
Calones in proximum tumulum procurrunt. hinc celeriter deiecti in signa se manipulosque coniciunt; eo magis timidos perterrent milites. alii cuneo facto, ut celeriter perrumpant, censent - quoniam tam propinqua sint castra, etsi pars aliqua circumventa ceciderit, at reliquos servari posse confidunt -, alii, ut in iugo consistent atque eundem omnes ferant casum, hoc veteres non probant milites, quos sub vexillo una profectos docuimus. itaque inter se cohortati duce C. Trebonio equite Romano, qui iis erat praepositus, per medios hostes perrumpunt incolumesque ad unum omnes in castra perveniunt. hos subsecuti equites calonesque eodem impetu militum virtute servantur. at ii, qui in iugo constiterant, nullo etiam nunc usu rei militaris percepto neque in eo, quod probaverant, consilio permanere, ut se loco superiore defenderent, neque earn quam profuisse aliis vim celeritatemque viderant, imitari potuerunt, sed se in castra recipere conati iniquum in locum demiserunt. centuriones, quorum nonnulli ex inferioribus ordinibus reliquarum legionum virtutis causa in superiores erant ordines huius legionis traducti, ne ante partam rei militaris laudem amitterent, fortissime pugnantes conciderunt. militum pars horum virtute submotis hostibus praeter spem incolumis in castra pervenit, pars a barbaris circumventa periit
Die Troßknechte stürzen auf den nächsten Hügel. Von dort rasch hinuntergejagt, rennen sie zu den Feldzeichen und Manipeln und erschrecken die verängstigten Soldaten erst recht. Die einen wollen einen Keil bilden und rasch durchbrechen, da das Lager so nahe sei, und wenn auch ein Teil abgeschnitten und getötet würde, so könnte sich doch der Rest mit Sicherheit retten. Andere wollen sich auf der Anhöhe festsetzen und gemeinsam das gleiche Schicksal tragen. Diesen Vorschlag billigen die Veteranen nicht, die, wie berichtet, als eigene Einheit mit ausgerückt waren. So sprechen sie einander Mut zu, brechen unter dem Kommando ihres Anführers, des römischen Ritters Caius Trebonius, mitten durch die Feinde und erreichen alle ohne Ausnahme unverletzt das Lager. Ihnen folgten die Reiter und Troßknechte und fanden beim gleichen Durchbruch dank der Tapferkeit der Soldaten Rettung. Die Kohorten aber, die auf dem Hügel stehen blieben und noch keine Kriegserfahrung besaßen, konnten weder an ihrem ersten Entschluß festhalten und sich von oben herab verteidigen noch das kraftvollrasche Vorgehen nachahmen, durch das, wie sie sahen, die anderen erfolgreich waren; sie kamen nämlich bei dem Versuch, ins Lager zurückzugehen, in ungünstiges Gelände. Die Zenturionen, von denen einige aus unteren Graden anderer Legionen für Tapferkeit vor dem Feind in höhere Ränge dieser Legion befördert waren und ihr bisher erworbenes Ansehen nicht einbüßen wollten, kämpften wie die Löwen, fielen jedoch. Da sie durch ihre Aufopferung die Feinde abdrängten, entkam ein Teil ihrer Soldaten wider alles Erwarten heil ins Lager; der Rest wurde von den Barbaren umringt und niedergemach
Hoc ipso tempore et casu Cermani equites interveniunt protinusque eodem illo quo venerant cursu ab decumana porta in castra inrumpere conantur, nec prius sunt visi obiectis ab ea parte silvis, quam castris adpropinquarent, usque eo, ut, qui sub vallo tenderent mercatores, recipiendi sui facultatem non haberent. inopinantes nostri re nova perturbantur, ac vix primum impetum cohors in statione sustinet. circumfunduntur hostes ex reliquis partibus, si quem aditum reperire possint. aegre portas nostri tuentur; reliquos aditus locus ipse per se munitioque defendit. totis trepidatur castris, atque alius ex alio causam tumultus quaerit; neque, quo signa ferantur, neque, quam in partem quisque conveniat, provident. alius castra iam capta pronuntiat, alius deleto exercitu atque imperatore victores barbaros venisse contendit. plerique novas sibi ex loco religiones fingunt Cottaeque et Titurii calamitatem, qui in eodem castello occiderint, ante oculos ponunt. tali timore omnibus perterritis confirmatur opinio barbaris, ut ex captivo audierant, nullum esse intus praesidium. perrumpere nituntur seque ipsi adhortantur, ne tantam fortunam ex manibus dimittant.
Gerade in diesem Augenblick und bei so guter Gelegenheit erschienen die germanischen Reiter und wollten gleich so, wie sie herangesprengt kamen, durch das Hintertor ins Lager einbrechen; man bekam sie wegen der hier liegenden Wälder erst zu Gesicht, als sie bereits ans Lager heransprengten, und zwar so rasch, daß die Krämer, die ihre Zelte unten vor dem Wall hatten, nicht mehr ins Lager zurückrennen konnten. Der unerwartete Überfall brachte unsere Leute in Verwirrung, und die Kohorte auf Torwache fing kaum den ersten Anprall auf. Die Feinde umringten nun das ganze Lager und suchten einen Eingang. Die Unseren halten mit Mühe die Tore; für die übrigen Zugänge bilden Lage und Befestigung genügend Schutz. Im ganzen Lager herrscht Zittern und Zagen; einer fragt den anderen nach der Ursache des Lärms, doch niemand befiehlt, wohin man die Feldzeichen wenden oder wo man sich sammeln soll. Der eine schreit, das Lager sei schon erobert, ein anderer, unser Heer mit dem Feldherrn sei vernichtet, die siegreichen Barbaren seien schon da. Den meisten flößte der Standort plötzlich abergläubische Furcht ein; sie erinnern an das Unglück des Cotta und Titurius, die in diesem Lager umgekommen seien. Da nun alle von panischer Furcht erfaßt sind, befestigt sich bei den Barbaren die Ansicht, es sei, wie sie von dem Gefangenen hörten, keine Besatzung im Lager. Sie versuchen durchzubrechen und feuern einander an, ein solches Glück nicht aus der Hand zu lassen.
Caesar postquam per Ubios exploratores comperit Suebos se in silvas recepisse, inopiam frumenti veritus, quod, ut supra demonstravimus, minime omnes Cermani agri culturae student, constituit non progredi longius; sed, ne omnino metum reditus sui barbaris tolleret atque ut eorum auxilia tardaret, reducto exercitu partem ultimam pontis, quae ripas Ubiorum contingebat, in longitudinem pedum ducentorum rescindit atque in extremo ponte turrim tabulatorum quattuor constituit praesidiumque cohortium duodecim pontis tuendi causa ponit magnisque eum locum munitionibus fir mat. ei loco praesidioque C. Volcacium Tullum adulescentem praeficit. ipse, cum maturescere frumenta inciperent, ad bellum Ambiorigis profectus per Arduennam silvam, quae est totius Galliae maxima atque ab ripis Rheni finibusque Treverorum ad Nervios pertinet milibusque amplius quingentis in longitudinem patet, L. Minucium Basilum cum omni equitatu praemittit, si quid celeritate itineris atque opportunitate temporis proficere possit; monet, ut ignes in castris fieri prohibeat, ne qua eius adventus procul significatio fiat; sese confestim subsequi dicit
Als Caesar durch ubische Kundschafter erfuhr, die Sueben hätten sich in ihre Wälder zurückgezogen, befürchtete er Mangel an Getreide, weil, wie oben gesagt, die Germanen auf Ackerbau kaum Wert legen, und beschloß, nicht weiter vorzurücken; um jedoch den Barbaren nicht alle Furcht vor seiner Rückkehr zu nehmen und die Entsendung ihrer Hilfstruppen zu verzögern, riß er nach dem Rückmarsch seines Heeres nur das Ende der Brücke am ubischen Ufer auf eine Länge von zweihundert Fuß ab, errichtete am linksrheinischen Brückenzugang einen Turm mit vier Stockwerken, legte dorthin eine Besatzung von zwölf Kohorten zum Schutz der Brücke und befestigte den Platz mit mächtigen Werken. Das Kommando über Standort und Besatzung übergab er dem jungen Gaius Volcacius Tullus. Er selbst zog nun zu Beginn der Erntezeit zum Krieg gegen Ambiorix und schickte Lucius Minucius Basilus mit der gesamten Reiterei durch die Ardennen, den größten Wald in ganz Gallien, voraus. Dieser Wald reicht vom Rheinufer und der Grenze der Treverer bis zu den Nerviern und ist länger als fünfhundert Meilen. Er hoffte, Basilus werde durch schnellen Vormarsch und Ausnützung eines günstigen Augenblicks einen glücklichen Handstreich führen, und befahl ihm, das Anzünden von Lagerfeuern zu verbieten, um seinen Anmarsch nicht schon von weitem zu verraten; auch sagte er ihm zu, er werde unverzüglich folgen.
Basilus, ut imperatum est, facit. celeriter contraque omnium opinionem confecto itinere multos in agris inopinantes deprehendit. eorum indicio ad ipsum Ambiorigem contendit, quo in loco cum paucis equitibus esse dicebatur. multum cum in omnibus rebus, tum in re militari potest fortuna. nam ut magno accidit casu, ut in ipsum incautum etiam atque imparatum incideret, priusque eius adventus ab omnibus videretur, quam fama ac nuntius adferretur, sic magnae fuit fortunae omni militari instrumento, quod circum se habebat, erepto, raedis equisque comprehensis ipsum effugere mortem, sed hoc factum est, quod aediiicio circumdato silva (ut sunt fere domicilia Gallorum, qui vitandi aestus causa plerumque silvarum ac fluminum petunt propinquitates) comites familiaresque eius angusto in loco paulisper equitum nostrorum vim sustinuerunt. his pugnantibus ilium in equum quidam ex suis intulit, fugientem silvae texerunt. sic et ad subeundum periculum et ad vitandum multum fortuna valuit.
Basilus verfuhr wie befohlen. Da er den Weg rasch, viel schneller, als alle erwartet hatten, zurücklegte, griff er viele auf, die nichtsahnend bei der Feldarbeit waren. Nach deren Angaben eilte er zu Ambiorix selbst, dorthin, wo er sich angeblich mit ein paar Reitern aufhielt. Doch kommt es im ganzen Leben, besonders aber im Krieg, sehr viel auf das Glück an. Es war nämlich schon ein großer Zufall, daß Basilus auf den ahnungslosen und unvorbereiteten Ambiorix traf und rascher in nächster Nähe auftauchte, als Nachricht und Botschaft von seinem Anmarsch da waren; ein ebenso großer Zufall aber war es, daß Ambiorix selbst dem Tod entging, wobei er jedoch seine ganze militärische Ausrüstung einbüßte und Wagen und Pferde verlor. Doch auch dies war nur möglich, weil sein Haus mitten im Wald lag wie die meisten Gehöfte der Gallier, die ihre Häuser zum Schutz vor der Hitze zumeist in die Nähe von Wäldern und Flüssen bauen; so hielten seine Begleiter und Freunde auf dem engen Waldpfad den stürmischen Angriff unserer Reiter kurze Zeit auf, und während jene kämpften, hob ihn einer von seinen Leuten aufs Pferd, und der dichte Wald deckte seine Flucht. So spielte bei Gefährdung und Rettung des Ambiorix das Glück eine große Rolle.
Ambiorix copias suas iudicione non conduxerit, quod proelio dimicandum non existimaret, an tempore exclusus et repentino equitum adventu prohibit us, cum reliquum exercitum subsequi crederet, dubium est. sed certe dimissis per agros nuntiis sibi quemque consulere iussit. quorum pars in Arduennam silvam, pars in continentes paludes profugit. qui proximi Oceano fuerunt, hi insulis sese occidtaverunt, quas aestus efficere consuerunt. multi ex suis finibus egressi se suaque omnia alienissimis crediderunt. Catuvolcus, rex dimidiae partis Eburonum, qui una cum Ambiorige consilium inierat, aetate iam confectus, cum laborem belli aut fugae ferre non posset, omnibus precibus detestatus Ambiorigem, qui eius consilii auctor fuisset, taxo, cuius magna in Gallia Germaniaque copia est, se exanimavit.Ambiorix copias suas iudicione non conduxerit, quod proelio dimicandum non existimaret, an tempore exclusus et repentino equitum adventu prohibit us, cum reliquum exercitum subsequi crederet, dubium est. sed certe dimissis per agros nuntiis sibi quemque consulere iussit. quorum pars in Arduennam silvam, pars in continentes paludes profugit. qui proximi Oceano fuerunt, hi insulis sese occidtaverunt, quas aestus efficere consuerunt. multi ex suis finibus egressi se suaque omnia alienissimis crediderunt. Catuvolcus, rex dimidiae partis Eburonum, qui una cum Ambiorige consilium inierat, aetate iam confectus, cum laborem belli aut fugae ferre non posset, omnibus precibus detestatus Ambiorigem, qui eius consilii auctor fuisset, taxo, cuius magna in Gallia Germaniaque copia est, se exanimavit.
Ob Ambiorix seine Truppen mit Absicht nicht zusammenzog, weil er von einer Schlacht überhaupt nichts wissen wollte, oder ob ihm die Zeit dazu fehlte, das rasche Eintreffen unserer Reiter ihn daran hinderte und er meinte, das übrige Heer folge auf dem Fuß, ist nicht geklärt. Fest steht nur, daß überallhin Boten mit dem Befehl geschickt wurden, jeder solle sich selbst retten. Ein Teil seiner Anhänger floh in den Ardenner Wald, ein anderer in die endlosen Sumpfgebiete. Wer dem Ozean am nächsten wohnte, verbarg sich auf den Inseln, die bei Flut regelmäßig entstehen. Viele verließen ihre Heimat und suchten mit Hab und Gut Zuflucht bei wildfremden Menschen. Catuvolcus, der König der anderen Hälfte der Eburonen, der mit Ambiorix den Aufstand begonnen hatte, ein altersmüder Mann, der die Mühsal des Krieges oder einer Flucht nicht überstehen konnte, verfluchte ingrimmig Ambiorix, der ihm diesen Plan eingeredet habe, und beging mit Eibenbeeren, die in Gallien und Germanien häufig vorkommen, Selbstmord.
Segni Condrusique ex gente et numero Germanorum, qui sunt inter Eburones Treverosque, legatos ad Caesarem miserunt oratum, ne se in hostium numero duceret neve omnium Germanorum, qui essent citra Rhenum, unam esse causam iudicaret; nihil se de bello cogitavisse, nulla Ambiorigi auxilia misisse. Caesar re explorata quaestione captivorum, si qui ad eos Eburones ex fuga convenissent, ad se ut reducerentur, imperavit; si ita fecissent, fines eorum se violaturum negavit. tum copiis in tres partes distributis impedimenta omnium legionum Atuatucam contulit. id castelli nomen est. hoc fere est in mediis Eburonum finibus, ubi Titurius atque Aurunculeius hiemandi causa consederant. hunc cum reliquis rebus locum probabat, tum, quod superioris anni munitiones integrae manebant, ut militum laborem sublevaret. praesidio impedimentis legionem quartam decimam reliquit, unam ex iis tribus, quas proxime conscriptas ex Italia traduxerat. ei legioni castrisque Q. Tullium Ciceronem praeficit ducentosque equites ei attribuit.
Die Segner und Kondruser, ein Stammesteil der Germanen, die zwischen den Eburonen und Treverern wohnen, schickten Gesandte an Caesar mit der Bitte, sie nicht als Feinde anzusehen oder zu meinen, alle Germanen links des Rheins machten gemeinsame Sache; sie hätten nicht an Krieg gedacht, auch Ambiorix keinerlei Hilfe geschickt. Caesar verschaffte sich Klarheit, indem er Gefangene vernehmen ließ, und befahl dann, eburonische Flüchtlinge, die sich bei ihnen gesammelt hätten, an ihn auszuliefern; dann werde er ihr Land verschonen. Darauf teilte er seine Streitkräfte in drei Gruppen und schaffte die schwere Ausrüstung aller Legionen nach Atuatuca. So heißt ein fester Platz etwa in der Mitte des Eburonenlandes, wo Titurius und Aurunculeius ihr Winterlager gehabt hatten. Dieser Punkt schien ihm in jeder Beziehung geeignet, besonders aber, weil die Befestigungen vom Vorjahr noch in gutem Zustand waren, so daß er den Soldaten die Arbeit erleichtern konnte. Zum Schutz für das Gepäck hinterließ er die vierzehnte Legion, eine von den drei erst kürzlich ausgehobenen, die er aus Italien herübergeführt hatte. Den Befehl über diese Legion und das Lager erhielt Quintus Tullius Cicero, dem noch zweihundert Reiter beigegeben wurden.
Partito exercitu T. Labienum cum legionibus tribus ad Oceanum versus in eas partes, quae Menapios attingunt, proficisci iubet, C. Trebonium cum pari legionum numero ad earn regionem, quae Atuatucis adiacet, depopulandam mitt it, ipse cum reliquis tribus ad flumen Sealdim, quod influit in Mosam, extremasque Arduennae partes ire constituit, quo cum paucis equitibus profectum Ambiorigem audiebat. discedens post diem septimum sese reversurum confirmat, quam ad diem ei legioni, quae in praesidio relinquebatur, frumentum deberi sciebat. Labienum Treboniumque hortatur, si rei publicae commodo facere possint, ad earn diem revertantur, ut rursus communicate consilio exploratisque hostium rationibus aliud belli initium capere possint.
Nach der Teilung des Heeres entsandte er Titus Labienus mit drei Legionen in Richtung Ozean in die Nachbarschaft der Menapier. Gaius Trebonius schickte er mit ebensoviel Legionen ab, um das Grenzgebiet der Atuatuker zu verwüsten. Er selbst wollte mit den restlichen drei Legionen zum Fluß Scaldis, der in die Maas mündet, und bis an die Ausläufer der Ardennen marschieren, wohin, wie er hörte, Ambiorix mit einer Handvoll Reiter gezogen war. Beim Abmarsch versprach er, in einer Woche zurückzukommen, denn er wußte, daß an diesem Termin die in der Befestigung gelassene Legion Getreide erhalten mußte. Er wies Labienus und Trebonius an, wenn es die Umstände zuließen, zur gleichen Zeit zurückzukehren, um wieder gemeinsam beraten und, wenn die Taktik der Feinde erkundet wäre, den Krieg mit neuer Strategie beginnen zu können.
Erat, ut supra demonstravimus, manus certa nulla, non oppidum, non praesidium, quod se armis defenderet, sed in omnes partes dispersa multitudo, ubi cuique aut valles abdita aut locus silvestris aut palus impedita spem praesidii aut salutis aliquam offerebat, consederat. haec loca vicinitatibus erant nota, magnamque res diligentiam requirebat non in summa exercitus tuenda (nullum enim poterat universis a perterritis ac dispersis periculum accidere), sed in singulis militibus conservandis; qua tarnen ex parte res ad salutem exercitus pertinebat. nam et praedae cupiditas multos longius evocabat, et silvae incertis occultisque itineribus confertos adire prohibebant. si negotium confici stirpemque hominum sceleratorum interfici vellent, dimittendae plures manus diducendique erant milites; si continere ad signa manipulos vellent, ut instituta ratio et consuetude exercitus Romani postulabat, locus erat ipse praesidio barbaris, neque ex occulto insidiandi et disperses circumveniendi singulis deerat audacia. ut in eiusmodi difficultatibus, quantum diligentia provider! poterat, providebatur, ut potius in nocendo aliquid praetermitteretur, etsi omnium animi ad ulciscendum ardebant, quam cum aliquo militum detrimento noceretur. dimittit ad finitimas civitates nuntios Caesar; omnes evocat spe praedae ad diripiendos Eburones, ut potius in silvis Gallorum vita quam legionarius miles periclitetur, simul ut magna multitudine circumfusa pro tali facinore stirps ac nomen civitatis tollatur. magnus undique numerus celeriter convenit.
Es gab, wie oben dargelegt, keine feste Truppe beim Feind, keinen festen Platz, keine mit Waffen verteidigte Verschanzung, sondern nur eine nach allen Seiten zerstreute Menge. Jeder hatte sich versteckt, wo ihm ein verborgenes Tal, ein Wald oder ein schwer zugängliches Sumpfgebiet ein wenig Hoffnung auf Schutz oder gar Rettung bot. Diese Verstecke waren nur den Nachbarn bekannt, und man mußte sehr auf der Hut sein, nicht, um das ganze Heer zu sichern (denn allen zusammen konnte von den Eingeschüchterten und Versprengten keine Gefahr drohen), doch um die einzelnen Soldaten zu schützen, und von dieser Vorsorge hing wiederum die Sicherheit des Gesamtheeres ab. Denn Beutegier lockte viele Soldaten immer weiter, und die Wälder mit ihren unsicheren und versteckten Pfaden verhinderten einen Angriff in geschlossener Ordnung. Wollte man die Sache zu Ende bringen und die Bande verbrecherischer Existenzen ausrotten, so mußte man mehrere Einheiten aussenden und dadurch das Heer zersplittern; wollte man aber die Manipel bei den Feldzeichen zusammenhalten, wie es hergebrachte Sitte und Gefechtsordnung des römischen Heeres verlangten, dann bot das Land selbst den Barbaren Schutz, und manche waren verwegen genug, Hinterhalte zu legen und einzeln operierende Soldaten zu überfallen. Bei solchen Schwierigkeiten wandte man sorgsam alle mögliche Vorsicht an; man ließ lieber eine Gelegenheit, dem Feinde zu schaden, vorbei, mochten auch alle vor Rachedurst glühen, als daß man dem Feind schadete, dabei aber Verluste an Soldaten in Kauf nahm. Caesar schickte an die Nachbarstämme Boten und lud alle, die Beute machen wollten, zur Plünderung der Eburonen ein, damit in den Wäldern lieber Gallier in Lebensgefahr gerieten als ein Legionär. Zugleich sollten durch die riesige Übermacht, die sich ringsum ergoß, Stamm und Gemeinwesen der Eburonen für die unerhörte Untat mit Stumpf und Stiel ausgerottet werden. Wirklich strömte von allen Seiten rasch eine große Masse von Galliern herbei.
Haec in omnibus Eburonum partibus gerebantur diesque adpetebat septimus, quem ad diem Caesar ad impedimenta legionemque reverti constituerat. hie quantum in bello fortuna possit et quantos adferat casus, cognosci potuit. dissipatis ac perterritis hostibus, ut demonstravimus, manus erat nulla, quae parvam modo causam timoris adferret. trans Rhenum ad Germanos pervenit fama diripi Eburones atque ultro omnes ad praedam evocari. cogunt equitum duo milia Sugambri, qui sunt proximi Rheno, a quibus receptee ex fuga Tenctheros atque Usipetes supra docuimus. transeunt Rhenum navibus ratibusque triginta milibus passuum infra eum locum, ubi pons erat perfectus praesidiumque a Caesare relictum. primos Eburonum tines adeunt; multos ex fuga dispersos excipiunt, magno pecoris numero, cuius sunt cupidissimi barbari, potiuntur. invitati praeda longius procedunt. non bos palus in bello latrociniisque natos, non silvae morantur. quibus in locis sit Caesar, ex captivis quaerunt; profectum longius reperiunt omnemque exercitum discessisse cognoscunt. atque unus ex captivis 'quid vos' inquit 'hanc miseram ac tenuem sectamini praedam, quibus licet iam esse fortunatissimos? tribus horis Atuatucam venire potestis; hue omnes suas fortunes exercitus Romanorum contulit; praesidii tantum est, ut ne murus quidem cingi possit neque quisquam egredi extra munitiones audeat.' oblata spe Germani, quam nacti erant praedam, in occulto relinquunt; ipsi Atuatucam contendunt usi eodem duce, cuius haec indicio cognoverant.
So ging es in allen Landesteilen der Eburonen her, und schon kam der siebte Tag heran, an dem Caesar zum Troß und der Legion zurückkehren wollte. Hier nun zeigte sich, wieviel im Krieg vom Glück abhängt und wie viele Zufälle es bringt. Da der Feind, wie gesagt, versprengt und einge schüchtert war, gab es keine Streitmacht, die auch nur im geringsten zu fürchten war. Über den Rhein aber drang zu den Germanen das Gerücht, die Eburonen würden ausgeplündert, und obendrein sei alles zum Beutemachen eingeladen. Die Sugambrer, die gleich am Rhein wohnen und, wie oben erwähnt, die fliehenden Tenktherer und Usipeter aufgenommen hatten, holen zweitausend Reiter zusammen und überqueren den Rhein auf Schiffen und Kähnen dreißig Meilen unterhalb der Stelle, wo Caesar die Brücke gebaut und die Sicherung zurückgelassen hatte. Zuerst reiten sie in eburonisches Gebiet, nehmen viele Flüchtlinge und Versprengte gefangen und erbeuten eine große Menge Vieh, auf das die Barbaren ganz versessen sind. Die Beute lockt sie immer weiter. Kein Sumpf und kein Wald hält diese geborenen Krieger und Räuber auf. Sie fragen die Gefangenen nach Caesars Standort und erfahren, er sei weiter fortgezogen, und das ganze Heer sei zerstreut. Da fragte sie einer der Gefangenen: „Warum seid ihr denn hinter dieser armseligen und mageren Beute her, wo ihr auf einen Schlag steinreich werden könnt? In drei Stunden seid ihr in Atuatuca; dort hat das römische Heer seine ganzen Reichtümer aufgehäuft; die Besatzung ist so klein, daß sie nicht einmal die Mauer voll besetzen kann und sich keiner vor die Befestigung hinauswagt." Bei solcher Aussicht lassen die Germanen die bereits gemachte Beute wohlversteckt zurück und eilen nach Atuatuca, geführt von dem Gefangenen, der ihnen diesen Hinweis gab.
Cicero, qui omnes superiores dies praeceptis Caesaris summa diligentia milites in castris continuisset ac ne calonem quidem quemquam extra munitionem egredi passus esset, septimo die diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, quod longius eum progressum audiebat neque ulla de reditu eius fama adferebatur, simul eorum permotus vocibus, qui illius patientiam paene obsessionem appellabant, siquidem ex castris egredi non liceret, nullum eiusmodi casum expectans, quo novem oppositis legionibus maximoque equitatu dispersis ac paene deletis hostibua in milibus passuum tribus offendi posset, quinque cohortes frumentatum in proximas segetes mittit, quas inter et castra unus omnino collis intererat. complures erant in castris ex legionibus aegri relicti; ex quibus, qui hoc spatio dierum convaluerant, circiter trecenti sub vexillo una mittuntur; magna praeterea multitude calonum, magna vis iumentorum, quae in castris subsederat, facta potestate sequitur.
Während Cicero an den ersten sechs Tagen nach Caesars Befehl die Soldaten streng im Lager gehalten und nicht einmal einen Troßknecht vor den Wall hinausgelassen hatte, bekam er am siebten Tag Zweifel, ob Caesar seinen Zeitplan einhalten werde, hörte er doch, er sei ziemlich weit marschiert, und es verlautete auch nichts über seine Rückkehr. Zugleich blieb das Gerede derer nicht ohne Wirkung auf ihn, die seine Pflichttreue schon fast eine Belagerung nannten, da man ja das Lager nicht verlassen dürfe. Weil er sich nun keinen Fall denken konnte, bei dem ihm trotz neun eingesetzten Legionen und einer starken Reiterei (die Feinde dazu zersprengt und fast vernichtet) auf drei Meilen in die Runde ein Unglück begegnen konnte, schickte er fünf Kohorten zum Getreideholen auf die nächsten Felder, die vom Lager nur durch eine Höhe getrennt waren. Im Lager war eine größere Anzahl Kranker aus verschiedenen Legionen zurückgeblieben; von diesen rückten etwa 300 Mann, die dieser Tage genesen waren, als eigene Einheit aus. Auch durfte eine Masse von Troßknechten und Zugtieren, die im Lager geblieben waren, bei dieser Gelegenheit mitziehen
Germani multum ab hac consuetudine differunt. nam neque druides habent, qui rebus divinis praesint, neque sacrificiis student, deorum numero eos solos ducunt, quos cernunt et quorum aperte opibus iuvantur, Solem et Vulcanum et Lunam, reliquos ne fama quidem acceperunt. vita omnis in venationibus atque in studiis rei militaris consistit; a parvis labori ac duritiae student, qui diutissime impuberes permanserunt, maximam inter suos ferunt laudem; hoc ali staturam, ali vires nervosque confirmari putant. intra annum vero vicesimum feminae notitiam habuisse in turpissimis habent rebus, cuius rei nulla est occultatio, quod et promiscue in fluminibus perluuntur et pellibus aut parvis renonum tegimentis utuntur, magna corporis parte nuda
Die Germanen haben ganz andere Einrichtungen. Denn weder kennen sie Druiden, die dem Kult vorstehen, noch sind sie um Opfer bemüht. Unter die Götter rechnen sie nur die, die sie mit Augen sehen und durch deren Hilfe sie sich spürbar unterstützt fühlen: Sonne, Feuergott und Mond; die übrigen kennen sie nicht einmal vom Hörensagen. Ihr ganzes Leben dreht sich um Jagd und Krieg; von klein auf streben sie nach Ausdauer und Härte. Wer möglichst spät mannbar geworden ist, erhält von seiner Umgebung das größte Lob, meinen sie doch, Enthaltsamkeit bringe großen Wuchs und stähle die Muskelkraft. Vor dem zwanzigsten Jahr aber mit einer Frau zu schlafen gilt ihnen als größte Schande. Im Geschlechtlichen gibt es keine Geheimnistuerei, weil sie gemeinsam in den Flüssen baden und nur Felle oder kurze Pelzkleider tragen, die den Körper zum größten Teil nackt lassen.
Agri culturae non student, maiorque pars eorum victus in lacte caseo carne consistit. neque quisquam agri modum certum aut tines habet proprios, sed magistratus ac principes in annos singulos gentibus cognationibusque hominum quique una coierunt, quantum et quo loco visum est agri, adtribuunt atque anno post alio transire cogunt. eius rei multas adferunt causas: ne adsidua consuetudine capti Studium belli gerendi agri cultura commutent; ne latos fines parare studeant potentioresque humiliores possessionibus expellant; ne accuratius ad frigora atque aestus vitandos aedificent; ne qua oriatur pecuniae cupiditas, qua ex re factiones dissensionesque nascuntur; ut animi aequitate plebem contineant, cum suas quisque opes cum potentissimis aequari videat.
Ackerbau treiben sie mit wenig Eifer und ernähren sich hauptsächlich von Milch, Käse und Fleisch. Auch hat niemand ein bestimmtes Stück Land oder eigenen Grundbesitz, sondern Stammesführung und maßgebliche Männer teilen jährlich den Familien- und Verwandtschaftsverbänden und anderen Genossenschaften ein angemessenes Feldstück dort zu, wo man es für richtig hält, zwingen sie aber im nächsten Jahr, anderswohin zu gehen. Für dieses Verfahren bringen sie viele Gründe bei: Sie wollen nicht, von der Gewöhnung an Seßhaftigkeit verführt, die Kriegslust durch das Interesse am Feldbau verlieren, wollen auch nicht große Güter erwerben, wobei die Mächtigeren die Armen aus ihrem Besitz verdrängten; auch wollen sie nicht zum Schutz vor Kälte oder Hitze allzu sorgsam bauen; weiterhin soll keine Geldgier entstehen, die Quelle von Parteiungen und Zwist; schließlich will man das Volk durch Zufriedenheit in Ordnung halten, wenn jeder sieht, daß selbst die Mächtigsten nicht mehr besitzen als er.
Civitatibus maxima laus est quam latissime circum se vastatis finibus solitudines habere, hoc proprium virtutis existimant, expulsos agris finitimos cedere neque quemquam prope se audere consistere. simul hoc se fore tutiores arbitrantur, repentinae incursionis timore sublato. cum bellum civitas aut inlatum defendit aut infert, magistrate , qui ei bello praesint et vitae necisque habeant potestatem, deliguntur. in pace nullus est communis magistratus, sed principes regionum atque pagorum inter suos ius dicunt controversiasque minuunt. latrocinia nullam habent infamiam, quae extra lines cuiusque civitatis flunt, atque ea iuventutis exercendae ac desidiae minuendae causa fieri praedicant. atque ubi quis ex principibus in concilio dixit se ducem fore, qui sequi velint, profiteantur, consurgunt ii, qui et causam et hominem probant, suumque auxilium pollicentur atque a multitudine conlaudantur; qui ex his secuti non sunt, in desertorum ac proditorum numero ducuntur, omniumque his rerum postea fides derogatur. hospitem violare fas non putant; qui quacumque de causa ad eos venerunt, ab iniuria prohibent sanctosque habent, hisque omnium domus patent victusque communicatur.
Der größte Ruhm eines Stammes besteht darin, daß möglichst alles weit und breit um ihn herum verwüstet und zur Einöde gemacht ist. Es gilt ihnen als echter Beweis von Tapferkeit, wenn die Nachbarn ihre Felder verlassen und zurückweichen und niemand es wagt, in ihrer Nähe zu wohnen. Zugleich fühlen sie sich so sicherer, weil sie keinen plötzlichen Überfall zu befürchten haben. Wenn der Stamm einen Verteidigungs- oder Angriffskrieg führt, wählt er Führer, die in diesem Krieg Befehlshaber sein und Macht über Leben und Tod haben sollen. Im Frieden gibt es keine allgemeine Regierung, sondern die führenden Männer der einzelnen Teilgebiete und Gaue sprechen Recht unter den Ihren und legen Streitigkeiten bei. Raubzüge bringen keine Schande, soweit sie außerhalb der Stammesgrenzen stattfinden, und sie rühmen dies als Mittel, die Jugend zu üben und der Trägheit abzuhelfen. Wenn sich also in der Stammesversammlung ein angesehener Mann als Führer anbietet und alle aufruft, die ihm folgen wollen, stehen die auf, denen das Unternehmen und der Mann gefallen, und sagen unter dem Beifall der Menge ihre Hilfe zu; wer aber dann nicht mitzieht, gilt als Fahnenflüchtiger und Verräter und verliert von nun an jegliche Glaubwürdigkeit. Es gilt als Frevel, einen Gast zu verletzen; jeden, der zu ihnen, aus welchem Grund auch immer, kommt, schützen sie vor Unrecht, halten ihn für unverletzlich, öffnen ihm jedes Haus und teilen alle Mittel zum Leben mit ihm.
Ac fuit antea tempus, cum Germanos Galli virtute superarent, ultro bella inferrent, propter hominum multitudinem agrique inopiam trans Rhenum colonies mitterent. itaque ea quae fertilissima Germaniae sunt loca circum Hercyniam silvam, quam Eratostheni et quibusdam Craecis fama notam esse video, quam illi Orcyniam appellant, Volcae Tectosages occupaverunt atque ibi consederunt; quae gens ad hoc tempus his sedibus sese continet summamque habet iustitiae et bellicae laudis opinionem. nunc quoniam in eadem inopia egestate patientiaque Germani permanent, eodem victu et cultu corporis utuntur, Gallis autem provinciarum propinquitas et transmarinarum rerum notitia multa ad copiam atque usus largitur, paulatim adsuefacti superari multisque victi proeliis ne se quidem ipsi cum illis virtute comparant.
Früher jedoch gab es eine Zeit, in der die Galher tapferer waren als die Germanen, Angriffskriege gegen sie führten und aus Übervölkerung und Mangel an Ackerland Siedler über den Rhein schickten. So nahmen die tektosagischen Volker die fruchtbarste Gegend Germaniens beim Hercynischen Wald in Besitz, der, wie ich sehe, dem Eratosthenes und anderen Griechen vom Hörensagen bekannt war (sie nennen ihn Orcynischen Wald), und setzten sich dort fest; der Stamm hält sich bis heute an diesen Sitzen und genießt höchstes Ansehen wegen seiner Gerechtigkeit und seines Kriegsruhms. Die Germanen leben immer noch so ärmlich, dürftig und genügsam wie früher und bleiben bei ihrer alten Nahrung und Lebensweise. Den Galliern dagegen gewährt die nahe Provinz und die Kenntnis überseeischer Güter viel Gelegenheit zu Aufwand und Genuß, und so haben sie allmählich gelernt, sich besiegen zu lassen, und nach vielen Niederlagen vergleichen sie sich nicht einmal selbst mehr mit den Germanen an Tapferkeit.
Est bos cervi figura, cuius a media fronte inter aures unum cornu existit excelsius magisque derectum his, quae nobis nota sunt, cornibus; ab eius summo sicut palmae ramique late diffunduntur. eadem est feminae marisque natura, eadem forma magnitudoque cornuum.
Es gibt ein Rind, das wie ein Hirsch aussieht und dem mitten auf der Stirn zwischen den Ohren ein einziges Horn hochwächst, das höher und gerader ist als die uns bekannten Hörner; an der Spitze verzweigt es sich weit in Form von Händen und Zweigen. Das weibliche Tier sieht ebenso aus wie das männliche und hat dieselben großen Hörner.
Sunt item, quae appellantur alces. harum est consimilis capris figura et varietas pellium, sed magnitudine paulo antecedunt mutilaeque sunt cornibus et crura sine nodis articulisque habent. neque quietis causa procumbunt neque, si quo adflictae casu conciderunt, erigere sese aut sublevare possunt. his sunt arbores pro cubilibus; ad eas se adplicant atque ita paulum modo reclinatae quietem capiunt. quarum ex vestigiis cum est animadversum a venatoribus, quo se recipere consuerint, omnes eo loco aut ab radicibus subruunt aut accidunt arbores, tantum ut summa species earum stantium relinquatur. hue cum se consuetudine reclinaverunt, infirmas arbores pondere adfligunt atque una ipsae concidunt.
Dann gibt es die sogenannten Alce. Sie sehen aus wie Ziegen und haben auch ein buntes Fell, doch sind sie etwas größer, haben stumpfe Hörner und Beine ohne Gelenke und Knöchel; sie legen sich auch zum Ausruhen nicht nieder und können sich, wenn sie durch ein Mißgeschick umgefallen sind, nicht wieder aufrichten oder aufstehen. Bäume sind ihre Schlafstätte; an diese lehnen sie sich und finden so, ein wenig zur Seite gelehnt, Ruhe. Haben die Jäger an den Spuren ihre gewöhnlichen Schlupfwinkel herausgefunden, so untergraben sie dort alle Bäume an den Wurzeln oder sägen sie so an, daß es nur mehr so aussieht, als stünden sie fest. Lehnen sich die Alce dann, wie gewohnt, dort an, so brechen sie die geschwächten Bäume durch ihr Gewicht ab und fallen selbst mit ihnen zu Boden.
Tertium est genus eorum, qui uri appellantur. hi sunt magnitudine paulo infra elephantos, specie et colore et figura tauri. magna vis est eorum et magna velocitas; neque homini neque ferae, quam conspexerunt, parcunt. hos studiose foveis captos interficiunt. hoc se labore durant adulescentes atque hoc genere venationis exercent et, qui plurimos ex his interfecerunt, relatis in publicum cornibus, quae sint testimonio, magnam ferunt laudem. sed adsuescere ad homines et mansuefieri ne parvuli quidem excepti possunt. amplitude cornuum et figura et species multum a nostrorum boum cornibus differt. haec studiose conquisita ab labris argento circumcludunt atque in amplissimis epulis pro poculis utuntur.
Es gibt auch eine dritte Art, die sogenannten Ure. Diese sind etwas kleiner als Elefanten und haben Aussehen, Farbe und Gestalt eines Stieres. Sie sind sehr stark und schnell und gehen auf alles los, was ihnen zu Gesicht kommt, Mensch und Tier. Man fängt sie mit großem Eifer in Gruben und tötet sie dann. Durch die damit verbundene Anstrengung härten sich die jungen Männer ab, üben sich auch durch diese Art von Jagd, und wer von ihnen die meisten erlegt und zum Beweis die Hörner öffentlich ausstellt, erntet großes Lob. An den Menschen gewöhnen oder zähmen kann man nicht einmal eingefangene Jungtiere. Ihre Hörner sind an Umfang, Gestalt und Aussehen ganz verschieden von denen unserer Stiere. Sie sind dort sehr gesucht; man faßt den Rand mit Silber ein und gebraucht sie bei Gastmählern, wenn es hoch hergehen soll, als Trinkgefäße.
Alterum genus est equitum. hi, cum est usus atque aliquod bellum incidit (quod fere ante Caesaris adventum quotannis accidere solebat, uti aut ipsi iniurias inferrent aut inlatas propulsarent), omnes in bello versantur, atque eorum, ut quisque est genere copiisque amplissimus, ita plurimos circum se ambactos clientesque habet, hanc unam gratiam potentiamque noverunt.
Den zweiten Stand bilden die Ritter. Wenn es die Not erfordert und ein Krieg ausbricht (dies geschah vor Caesars Ankunft ziemlich regelmäßig Jahr um Jahr, weil sie entweder selbst andere angriffen oder Übergriffe abwehrten), ziehen sie alle ins Feld, und je vornehmer und vermögender einer ist, desto mehr Dienstleute und Klienten hat er um sich. Nur dieses Zeichen von Einfluß und Macht kennen sie.
Natio est omnis Gallorum admodum dedita religionibus, atque ob earn causam, qui sunt adfecti gravioribus morbis quique in proeliis periculisque versantur, aut pro victimis homines immolant aut se immolaturos vovent administrisque ad ea sacrificia druidibus utuntur, quod pro vita hominis nisi hominis vita reddatur, non posse deorum immortalium numen placari arbitrantur, publiceque eiusdem generis habent instituta sacrificia. alii immani magnitudine simulacra habent, quorum contexta viminibus membra vivis hominibus complent; quibus succensis circumventi flamma exanimantur homines, supplicia eorum, qui in furto aut in latrocinio aut aliqua noxia sint comprehensi, gratiora dis immortalibus esse arbitrantur. sed cum eius generis copia deficit, etiam ad innocentium supplicia descendunt.
Das ganze Volk der Gallier ist erfüllt von abergläubischer Scheu, und deshalb bringen Leute, die von schwerer Krankheit befallen sind oder sich in Krieg und Gefahr befinden, entweder Menschen als Opfer dar oder geloben es und lassen die Druiden diese Opfer vollziehen, weil sie meinen, die unsterblichen Götter könnten nur besänftigt werden, wenn man für das Leben eines Menschen wiederum ein Menschenleben darbringe; auch im Namen des Stammes finden solche Opfer regelmäßig statt. Andere haben Standbilder von ungeheurer Größe, deren aus Ruten geflochtene Glieder sie mit lebenden Menschen anfüllen; dann zündet man unten an, die Menschen werden von der Flamme eingeschlossen und kommen darin um. Sie glauben, die Opferung ertappter Diebe, Räuber oder sonstiger Verbrecher sei den unsterblichen Göttern willkommener. Fehlt es jedoch an solchen Menschen, schreitet man auch zur Opferung Unschuldiger
Deum maxime Mercurium colunt. huius sunt plurima simulacra, hunc omnium inventorem artium ferunt, hunc viarum atque itinerum ducem, hunc ad quaestus pecuniae mercaturasque habere vim maximam arbitrantur. post hunc Apollinem et Martern et Iovem et Minervam. de his eandem fere quam reliquae gentes habent opinionem: Apollinem morbos depellere, Minervam operum atque artificiorum initia tradere, Iovem imperium caelestium tenere, Martern bella regere, huic, cum proelio dimicare constituerunt, ea, quae bello ceperint, plerumque devovent; cum superaverunt, animalia capta immolant reliquasque res in unum locum conferunt. multis in civitatibus harum rerum extructos tumulos locis consecratis conspicari licet; neque saepe accidit, ut neglecta quispiam religione aut capta apud se occultare aut posita tollere auderet, gravissimumque ei rei supplicium cum cruciatu constitutum est.
Von den Göttern verehren sie hauptsächlich Mercurius. Er hat die meisten Bilder, gilt als Erfinder aller Handwerke und Künste, als Führer auf Weg und Steg und hat nach ihrem Glauben den größten Einfluß auf Gelderwerb und Handel. Nach ihm verehren sie Apollo, Mars, Iuppiter und Minerva. Von diesen haben sie etwa dieselbe Vorstellung wie die übrigen Völker: Apollo vertreibe die Krankheiten, Minerva lehre die Künste und Handwerke, Iuppiter sei der König des Himmels, Mars regiere den Krieg. Ihm geloben sie beim Beschluß einer Entscheidungsschlacht zumeist die Kriegsbeute; nach dem Sieg opfern sie alle Beutetiere und tragen den Rest an einem Ort zusammen. Bei vielen Stämmen kann man ganze Hügel solcher Opfergaben an heiligen Stätten sehen, und nur selten ist jemand so gewissenlos und wagt es, ein Beutestück bei sich zu verbergen oder gar Niedergelegtes wegzunehmen; auch steht darauf die schlimmste Hinrichtungsart unter Foltern.
Galli se omnes ab Dite patre prognatos praedicant idque ab druidibus proditum dicunt. ob earn causam spatia omnis temporis non numero dierum, sed noctium finiunt; dies natales et mensum et annorum initia sic observant, ut noctem dies subsequatur. in reliquis vitae institutis hoc fere ab reliquis differunt, quod suos liberos, nisi cum adoleverunt, ut munus militiae sustinere possint, palam ad se adire non patiuntur filiumque puerili aetate in publico in conspectu patris adsistere turpe ducunt
Alle Gallier rühmen sich, vom Vater Dis abzustammen, und berufen sich dafür auf die Lehre der Druiden. Deswegen bestimmen sie alle Zeiträume nicht nach der Zahl der Tage, sondern der Nächte; Geburtstage, Monats- und Jahresanfänge berechnen sie so, daß die Nacht zum folgenden Tag zählt. Von den sonstigen Einrichtungen des Lebens ist als einzigartig etwa noch hervorzuheben, daß sie ihre Kinder erst, wenn sie erwachsen und waffenfähig sind, in der Öffentlichkeit zu sich herantreten lassen und es für entehrend halten, wenn sich ein minderjähriger Sohn öffentlich neben seinem Vater zeigt.
Viri, quantas pecuniae ab uxoribus dotis nomine acceperunt, tantas ex suis bonis aestimatione facta cum dotibus communicant, huius omnis pecuniae coniunctim ratio habetur fructusque servantur; uter eorum vita superarit, ad eum pars utriusque cum fructibus superiorum temporum pervenit. viri in uxores sicuti in liberos vitae necisque habent postestatem, et cum pater familiae inlustriore loco natus decessit, eius propinqui conveniunt, et de morte si res in suspicionem venit, de uxoribus in servilem modum quaestionem habent, et si compertum est, igni atque omnibus tormentis excruciatas interficiunt. funera sunt pro cultu Gallorum magnifica et sumptuosa; omniaque, quae vivis cordi fuisse arbitrantur, in ignem inferunt, etiam animalia, ac paulo supra hanc memoriam servi et chentes, quos ab iis dilectos esse constabat, iustis funeribus confectis una cremabantur.
Die Männer legen den gleichen Betrag, den sie von ihrer Gattin als Mitgift bekommen, aus ihrem Besitz nach erfolgter Schätzung nochmals hinzu. Diese Gesamtsumme wird gemeinsam verwaltet und der Gewinn zurückgelegt; der überlebende Ehegatte erhält dann beide Teile mit den bisherigen Erträgen. Die Männer haben Gewalt über Leben und Tod ihrer Frauen und Kinder; beim Tod eines Hausvaters aus vornehmerer Familie versammeln sich seine Verwandten, und wenn sein Tod Verdacht erregt, unterwerfen sie die Gattin wie eine Sklavin der Folter; findet man sie schuldig, bringen sie diese mit Feuer und allen erdenklichen Qualen ums Leben. Die Leichenbegängnisse sind für gallische Verhältnisse prächtig und aufwendig; alles, was ihrer Meinung nach den Lebenden heb war, werfen sie ins Feuer, sogar Tiere, und nur kurz vor unserer Zeit wurden noch Sklaven und Klienten, von denen man wußte, der Tote habe sie geliebt, bei einer richtigen Bestattung mit verbrannt.
Quae civitates commodius suam rem publicam administrare existimantur, habent legibus sanctum, si quis quid de re publica a finitimis rumore ac fama acceperit, uti ad magistratum deferat neve cum quo alio communicet, quod saepe homines temerarios atque imperitos falsis rumoribus terreri et ad facinus impelli et de summis rebus consilium capere cognitum est. magistratus, quae visa sunt, occultant, quaeque esse ex usu iudicaverunt, multitudini produnt. de re publica nisi per concilium loqui non conceditur.
Die Stämme, deren Verfassung als besonders zweckmäßig gilt, legen durch Gesetz fest, daß jeder, der etwas Politisches von den Nachbarn durch Hörensagen oder als Gerücht vernimmt, dies den Behörden meldet und es keinem sonst entdeckt, weil man aus Erfahrung weiß, daß häufig leichtsinnige und unerfahrene Menschen durch falsche Gerüchte sich erschrecken, zu einer verfehlten Handlung und zu Beschlüssen über die wichtigsten Dinge hinreißen lassen. Die Stammesführung unterdrückt Nachrichten, wenn sie es für richtig hält, und teilt der Masse nur mit, was ihr für diese nützlich erscheint. Über Staatsdinge darf man nur in Stammesversammlungen sprechen.
Quoniam ad hunc locum perventum est, non alienum 1 esse videtur de Galliae Germaniaeque moribus et, quo different hae nationes inter sese, proponere. In Gallia non solum in omnibus civitatibus atque in 2 omnibus pagis partibusque, sed paene etiam in singulis domibus factiones sunt, earumque factionum sunt princi- 3 pes, qui summam auctoritatem eorum iudicio habere existimantur, quorum ad arbitrium iudiciumque summa omnium rerum consiliorumque redeat. idque eius rei 4 causa antiquitus institutum videtur, ne quis ex plebe contra potentiorem auxilii egeret. suos enim quisque opprimi et circumveniri non patitur neque, aliter si faciat, ullam inter suos habet auctoritatem. haec eadem ratio est in summa totius Galliae; namque omnes civitates in partes divisae sunt duas.
An diesem Ort scheint es nicht unpassend, die Sitten Galliens und Germaniens und den Unterschied zwischen beiden Völkern darzustellen. In Gallien gibt es nicht nu r in allen Stämmen, allen Gauen und Stammesteilen, sondern fast auch in jedem Haus Parteien; Führe r dieser Parteien sind die Männer, die nach Ansicht aller die stärkste Geltung besitzen; von ihrem Ermessen und Urteil hängen die wichtigen Entscheidungen und Pläne ab. Dies scheint von altersher so eingerichtet, damit es niemandem aus de r Menge an Hilfe gegen einen Mächtigeren fehlt. Keiner nämlich läßt seine Anhänger mißhandeln oder übervorteilen; anderenfalls ist es mit dem Einfluß bei seinen Leuten vorbei. Dieses Parteiwesen erfaßt überhaupt ganz Gallien; denn alle Stämme zerfallen in zwei Parteien.
Cum Caesar in Calliam venit, alterius factionis principes erant Haedui, alterius Sequani. hi cum per se minus valerent, quod summa auctoritas antiquitus erat in Haeduis magnaeque eorum erant clientelae, Germanos atque Ariovistum sibi adiunxerant eosque ad se magnis iacturis pollicitationibusque perduxerant. proeliis vero compluribus factis secundis atque omni nobilitate Haeduorum interfecta tantum potentia antecesserant, ut magnam partem clientium ab Haeduis ad se traducerent obsidesque ab iis principum filios acciperent et publice iurare cogerent nihil se contra Sequanos consilii inituros et partem finitimi agri per vim occupatam possiderent Galliaeque totius principatum obtinerent. qua necessitate adductus Diviciacus auxilii petendi causa Romam ad senatum profectus infecta re redierat. adventu Caesaris facta commutatione rerum obsidibus Haeduis redditis, veteribus clientelis restitutis, novis per Caesarem comparatis, quod ii, qui se ad eorum amicitiam adgregarant, meliore condicione atque aequiore imperio se uti videbant, reliquis rebus eorum gratia dignitateque amplificata Sequani principatum dimiserant. in eorum locum Remi successerant; quos quod adaequare apud Caesarem gratia intellegebatur, ii, qui propter veteres inimicitias nullo modo cum Haeduis coniungi poterant, se Remis in clientelam dicabant. hos illi diligenter tuebantur; ita et novam et repente collectam auctoritatem tenebant. eo tum statu res erat, ut longe principes haberentur Haedui, secundum locum dignitatis Remi obtinerent.
Als Caesar nach Gallien kam, waren die Vormacht der einen Partei die Häduer, die der anderen die Sequaner. Da diese aus eigener Kraft zu wenig Macht besaßen, weil das höchste Ansehen seit jeher bei den Häduern lag und deren Anhängerschaft groß war, hatten sie die Germanen und Ariovist für sich gewonnen und unter großen Opfern und Versprechungen herübergeholt. Nach mehreren glücklichen Schlachten aber und dem Tod des ganzen Adels der Häduer waren die Sequaner so mächtig, daß sie einen großen Teil des Anhanges der Häduer zu sich herüberzogen, sich von diesen die Söhne der führenden Männer als Geiseln geben und den Stamm sich eidlich verpflichten ließen, nichts gegen sie zu unternehmen; auch verfügten sie über einen Teil ihrer Nachbarflur, den sie gewaltsam besetzt hatten, und besaßen die Hegemonie in ganz Gallien. Diese Notlage hatte Diviciacus veranlaßt, zum Senat nach Rom zu reisen, um Hilfe zu erbitten, doch war er ohne Erfolg heimgekehrt. Caesars Auftreten bewirkte jedoch einen Umschwung der Lage; die Häduer erhielten ihre Geiseln zurück, die alten Klientelverhältnisse wurden wiederhergestellt und neue durch Caesar eingerichtet, weil alle, die sich den Häduern anschlossen, sahen, daß sie besser und wohlwollender behandelt wurden. Und da auch sonst Einfluß und Ansehen der Häduer stiegen, hatten die Sequaner ihre Führungsrolle verloren. An ihre Stelle waren die Remer getreten; weil man sah, daß diese bei Caesar ähnlich in Gunst standen, begaben sich alle, die sich wegen alter Feindschaft auf keine Weise den Häduern anschließen konnten, in ihren Schutz. Diese traten gewissenhaft für sie ein und behaupteten so ein neues, ganz plötzlich errungenes Ansehen. Die Dinge standen damals so, daß die Häduer die unbestrittene Führungsstellung, die Remer den zweiten Rang einnahmen.
In omni Gallia eorum hominum, qui aliquo sunt numero atque honore, genera sunt duo. nam plebes paene servorum habetur loco, quae nihil audet per se, nulli adhibetur consilio. plerique cum aut aere alieno aut magnitudine tributorum aut iniuria potentiorum premuntur, sese in servitutem dicant. nobilibus in hos eadem omnia sunt iura quae dominis in servos, sed de his duobus generibus alterum est druidum, alterum equitum. Uli rebus divinis intersunt, sacrificia publica ac private procurant, religiones interpretantur. ad hos magnus adulescentium numerus disciplinae causa concurrit magnoque hi sunt apud eos honore. nam fere de omnibus controversiis publicis privatisque constituunt et, si quod est facinus admissum, si caedes facta, si de hereditate, de finibus controversia est, idem decernunt, praemia poenasque constituunt. si qui aut privatus aut populus eorum decreto non stetit, sacrificiis interdicunt. haec poena apud eos est gravissima. quibus ita est interdictum, hi numero impiorum ac sceleratorum habentur, his omnes decedunt, aditum eorum sermonemque defugiunt, ne quid ex contagione incommodi accipiant, neque his petentibus ius redditur neque honos ullus communicatur. his autem omnibus druidibus praeest unus, qui summam inter eos habet auctoritatem. hoc mortuo aut, si qui ex reliquis excellit dignitate, succedit aut, si sunt pares plures, suffragio druidum adlegitur; nonnumquam etiam armis de principatu contendunt. hi certo anni tempore in finibus Carnutum, quae regio totius Galliae media habetur, considunt in loco consecrato. hue omnes undique, qui controversies habent, conveniunt eorumque decretis iudiciisque parent, discipline in Britannia reperta atque inde in Galliam translate existimatur, et nunc, qui diligentius earn rem cognoscere volunt, plerumque illo discendi cause proficiscuntur.
In ganz Gallien gibt es zwei Klassen von Menschen, die wirklich zählen und Ansehen besitzen. Die Menge nämlich wird beinahe behandelt wie Sklaven, wagt nichts von sich aus, wird zu keiner Beratung beigezogen. Da die meisten durch Schulden, hohe Abgaben oder Übergriffe der Mächtigen bedrückt werden, begeben sie sich in Abhängigkeit. Die Adeligen können dann mit ihnen ebenso umgehen wie ein Herr mit seinen Sklaven. Von den erwähnten zwei Klassen aber sind die eine die Druiden, die andere die Ritter. Die Druiden gestalten den Kult, besorgen die öffentlichen und privaten Opfer, legen die religiösen Vorschriften aus. Bei ihnen sucht eine große Zahl junger Männer ihre Ausbildung, und sie stehen bei den Galliern in hohem Ansehen. Sie nämlich entscheiden fast allen öffentlichen und privaten Streit, und auch wenn ein Verbrechen begangen ist, ein Mord geschehen, wenn über eine Erbschaft oder eine Grenze Streit herrscht, fällen sie das Urteil und setzen Belohnungen und Strafen fest. Fügt sich ein einzelner oder ein Stamm ihrem Spruch nicht, so schließen sie ihn von den Opfern aus. Diese Strafe ist für Gallier die schlimmste, denn wer mit diesem Bann belegt ist, gilt als Frevler und Verbrecher, alle gehen ihm aus dem Weg und fliehen Begegnung und Gespräch, um sich durch die Berührung kein Unheil zuzuziehen. Sie können weder ihr Recht noch irgendeine Ehre erlangen. An der Spitze aller Druiden steht der, der unter ihnen das höchste Ansehen genießt. Stirbt dieser, so folgt ihm der Druide nach, der sich deutlich vor den übrigen auszeichnet, oder die Druiden stimmen bei mehreren gleich Würdigen über sie ab; manchmal kämpfen sie sogar mit Waffen um das höchste Amt. Die Druiden sitzen zu einer bestimmten Jahreszeit im Gebiet der Karnuten, das als die Mitte ganz Galliens gilt, an einem geweihten Ort zu Gericht. Dort kommen von überall her alle zusammen, die Streitigkeiten haben, und beugen sich ihrem Spruch und Urteil. Die Lehre soll in Britannien entstanden und von dort nach Gallien gelangt sein, und heute noch reisen alle, die tiefer in sie eindringen wollen, zumeist nach Britannien.
Druides a bello abesse consuerunt neque tribute una cum reliquis pendunt. militiae vacationem omniumque rerum habent immunitatem. tantis excitati praemiis et sua sponte multi in disciplinam conveniunt et a parentibus propinquisque mittuntur. magnum ibi numerum versuum ediscere dicuntur. itaque annos nonnulli vicenos in disciplina permanent, neque fas esse existimant ea litteris mandare, cum in reliquis fere rebus, publicis privatisque rationibus, Craecis utantur litteris. id mihi duabus de causis instituisse videntur, quod neque in vulgus disciplinam efferri velint neque eos, qui discunt, litteris confisos minus memoriae studere, quod fere plerisque accidit, ut praesidio litterarum diligentiam in perdiscendo ac memonam remittant. in primis hoc volunt persuadere non interire animas, sed ab aliis post mortem transire ad alios, atque hoc maxime ad virtutem excitari putant metu mortis neglecto. multa praeterea de sideribus atque eorum motu, de mundi ac terrarum magnitudine, de rerum natura, de deorum immortalium vi ac potestate disputant et iuventuti tradunt.
Die Druiden nehmen gewöhnlich nicht am Krieg teil, zahlen auch nicht Steuern wie alle anderen, sind frei vom Kriegsdienst und allen Lasten. Von solchen Vorteilen verlockt, aber auch aus innerem Antrieb besuchen viele ihre Schulen oder werden von Eltern und Verwandten hingeschickt. Dort lernen sie, wie es heißt, eine große Menge von Versen auswendig. Daher bleiben manche zwanzig Jahre lang in ihrer Schule. Es ist nämlich streng verboten, ihre Lehre aufzuschreiben, während sie in fast allen übrigen Dingen, im öffentlichen und privaten Verkehr, die griechische Schrift verwenden. Dies scheinen sie mir aus zwei Gründen so zu halten: Sie wollen ihre Lehre nicht in der Masse verbreitet sehen und zudem verhindern, daß die Zöglinge im Vertrauen auf die Schrift ihr Gedächtnis zu wenig üben. Es kommt ja häufig vor, daß man sich auf Geschriebenes verläßt, nicht mehr so gründlich auswendig lernt und in Übung des Gedächtnisses nachläßt. Ihre Hauptlehre ist, die Seele sei nicht sterblich, sondern gehe von einem Körper nach dem Tod in einen anderen über, und sie meinen, diese Lehre sporne besonders zur Tapferkeit an, da man die Todesfurcht verliere. Auch sprechen sie ausführlich über die Gestirne und ihre Bewegung, über die Größe von Welt und Erde, über die Natur, über Macht und Walten der unsterblichen Götter und überliefern ihre Lehre der Jugend.
Vix agmen novissimum extra munitiones processerat, cum Galli cohortati inter se, ne speratam praedam ex manibus dimitterent (longum esse perterritis Romanis Germanorum auxilium exspectare, neque suam pati dignitatem, ut tantis copiis tam exiguam manum, praesertim fugientem atque impeditam, adoriri non audeant), flumen transire et iniquo loco committere proelium non dubitant. quae fore suspicatus Labienus, ut omnes citra flumen eliceret, eadem usus simulatione itineris placide progrediebatur. tum praemissis paulum impedimentis atque in tumulo quodam conlocatis 'habetis' inquit 'milites, quam petistis facultatem; hostem impedito atque iniquo loco tenetis: praestate eandem nobis ducibus virtutem, quam saepe numero imperatori praestitistis, atque ilium adesse et haec coram cernere existimate.' simul signa ad hostem converti aciemque dirigi iubet et paucis turmis praesidio ad impedimenta dimissis reliquos equites ad latera disponit. celeriter nostri clamore sublato pila in hostes immittunt. illi, ubi praeter spem, quos modo fugere credebant, infestis signis ad se ire viderunt, impetum ferre non potuerunt ac primo concursu in fugam coniecti proximas silvas petiverunt. quos Labienus equitatu consectatus magno numero interfecto compluribus captis paucis post diebus civitatem recepit. nam Germani, qui auxilio veniebant, percepta Treverorum fuga sese domum contulerunt. cum his propinqui Indutiomari, qui defectionis auctores fuerant, comitati eos ex civitate excesserunt. Cingetorigi, quem ab initio permansisse in officio demonstravimus, principatus atque Imperium est traditum.
Kaum war die Nachhut aus den Befestigungen abgerückt, als die Gallier einander ermahnten, sich die erhoffte Beute nicht entgehen zu lassen. Es dauere zu lange, auf die Hilfe der Germanen zu warten, wo die Römer schon so erschreckt seien; auch lasse es ihr Stolz nicht zu, bei solcher Übermacht den Angriff auf eine so kleine Schar, die noch dazu auf der Flucht und mit Gepäck beladen sei, nicht zu wagen. So gingen sie selbstsicher über den Fluß und begannen dadurch eine Schlacht auf ungünstigem Gelände. Labienus, der dies vorausgesehen hatte, setzte seinen vorgetäuschten Marsch gemächlich fort, um alle Gallier über den Fluß zu locken. Dann ließ er den Troß etwas voraus auf einen Hügel gehen und rief nun den Soldaten zu: „Jetzt habt ihr die gewünschte Möglichkeit, Soldaten! Ihr habt den Feind in einem schwierigen und ungünstigen Gelände in Händen; zeigt unter unserer Führung dieselbe Tapferkeit, die ihr so oft dem Oberfeldherrn bewiesen habt; denkt auch, er sei persönlich zugegen und Augenzeuge dieser Schlacht!" Dann ließ er sofort kehrtmachen, gegen den Feind aufmarschieren, entsandte ein paar Schwadronen zum Schutz des Trosses und stellte die übrigen Reiter an den Flügeln auf. Die Unseren erheben ihren Schlachtruf und schleudern rasch ihre Wurfspieße auf die Feinde. Als sich diese gegen alle Erwartungen von den Römern, die sie eben noch auf der Flucht glaubten, angegriffen sahen, konnten sie dem Ansturm nicht standhalten, wurden beim ersten Zusammenstoß geworfen und flohen in die nächsten Wälder. Labienus holte sie mit den Reitern ein, machte eine große Zahl nieder, nahm viele gefangen und bekam so nach wenigen Tagen den Stamm wieder in die Hand. Als nämlich die Germanen, die zu Hilfe kamen, von der Flucht der Treverer hörten, gingen sie nach Hause zurück. Mit ihnen verließen die Verwandten des Indutiomarus, die Anstifter zum Abfall, den Stamm und begleiteten sie. Cingetorix, der, wie dargelegt, von Anfang an treu geblieben war, erhielt nun die höchste Machtstellung.
Caesar postquam ex Menapiis in Treveros venit, duabus de causis Rhenum transire constituit; quarum una erat, quod auxilia contra se Treveris miserant, altera, ne ad eos Ambiorix receptum haberet. his constitutis rebus paulo supra eum locum, quo ante exercitum traduxerat, facere pontem instituit. nota atque instituta ratione magno militum studio paucis diebus opus efficitur. firmo in Treveris ad pontem praesidio relicto, ne quis ab his subito motus oriretur, reliquas copias equitatumque traducit. Ubii, qui ante obsides dederant atque in deditionem venerant, purgandi sui causa ad eum legatos mittunt, qui doceant neque ex sua civitate auxilia in Treveros missa neque ab se fidem laesam; petunt atque orant, ut sibi parcat, ne communi odio Cermanorum innocentes pro nocentibus poenas pendant; si amplius obsidum velit dari, pollicentur. cognita Caesar causa repperit ab Suebis auxilia missa esse, Ubiorum satisfactionein accipit, aditus viasque in Suebos perquirit.
Als Caesar aus dem Menapierland zu den Treverern kam, beschloß er aus zwei Gründen, den Rhein zu überschreiten: einmal, weil man von dort den Treverern Hilfstruppen gegen ihn geschickt hatte, aber auch, weil Ambiorix dort keine Zuflucht finden sollte. Nach diesem Entschluß ließ er etwas oberhalb der früheren Übergangsstelle eine Brücke schlagen. In der bekannten und bereits geläufigen Bauweise entsteht unter großer Begeisterung der Truppe das Werk in nur wenigen Tagen. Er ließ auf dem Trevererufer eine starke Bedeckung bei der Brücke zurück, um sich gegen plötzliche Erhebung abzusichern, und führte das Hauptheer und die Reiterei hinüber. Die Ubier, die früher Geiseln gestellt und sich unterworfen hatten, schickten ihm Gesandte, um sich zu rechtfertigen; diese sollten darlegen, weder habe ihr Stamm Hilfstruppen zu den Treverern geschickt noch hätten sie die Treue gebrochen; sie baten dringend um Schonung, um nicht bei dem allgemeinen Germanenhaß als Unschuldige statt der Schuldigen Strafe zu erleiden, versprachen auch, weitere Geiseln zu stellen, wenn er dies wünsche. Caesar stellte bei genauerer Untersuchung fest, daß die Sueben Hilfstruppen geschickt hatten, nahm daher die Rechtfertigung der Ubier an und erkundigte sich mit aller Sorgfalt nach den Zugängen und Marschwegen zu den Sueben.
Interim paucis post diebus fit ab Ubiis certior Suebos ι omnes in unum locum copias cogere atque iis nationibus, quae sub eorum sunt imperio, denuntiare, uti auxilia peditatus equitatusque mittant. his cognitis rebus rem 2 frumentariam providet, castris idoneum locum deligit; Ubiis imperat, ut pecora deducant suaque omnia ex agris in oppida conferant, sperans barbaros atque imperitos homines inopia cibariorum adductos ad iniquam pugnandi condicionem posse deduci; mandat, ut crebros 3 exploratores in Suebos mittant quaeque apud eos gerantur cognoscant. illi imperata faciunt et paucis diebus 4 intermissis referunt: Suebos omnes, posteaquam certiores nuntii de exercitu Romanorum venerint, cum omnibus suis sociorumque copiis, quas coegissent, penitus ad extremes fines se recepisse; silvam ibi esse infinita magni- 5 tudine, quae appellatur Bacenis; hanc longe introrsus pertinere et pro nativo muro obiectam Cheruscos ab Suebis Suebosque a Cheruscis iniuriis incursionibusque prohibere. ad eius silvae initium Suebos adventum Romanorum exspectare constituisse.
Währenddessen erfuh r er einige Tage später von den Ubiern , die Sueben vereinigten alle ihre Streitkräft e an einem O rt und hätten den von ihnen beherrschten Stämmen befohlen, als Hilfstruppen Fußvolk und Reiterei zu schicken. Auf diese Nachricht sorgte er fü r Proviant und bezog an einem günstigen Standort Lager; den Ubiern befiehlt er, ihr Vieh u n d alles Ha b un d Cut vom flachen Land in die befestigten Ort e zu schaffen, in de r Hoffnung, die unerfahrenen Barba - ren durc h Mangel an Verpflegung zu einer Schlacht unte r ungünstigen Umständen verleiten zu können; zudem gibt er den Ubiern Auftrag, häufig Kundschafte r zu den Sueben zu schicken, um zu erfahren , was bei diesen vor sich gehe. Diese führe n seine Befehle aus und melden schon nach wenigen Tagen: Alle Sueben hätten sich, nachdem näher e Nachrichten übe r das römische Hee r eintrafen, mit ihre r Gesamtmacht und den aufgebotenen Streitkräften ihre r Bündne r ganz tief ins Land an ihre äußersten Grenzen zurückgezogen; dort liege ein unermeßlich großer Wald, der Bacenis heiße: dieser erstrecke sich ohne Unterbrechung weit ins Landesinnere , sei als eine natürliche Maue r vorgelagert un d schütze die Cheruske r vor suebischen, die Sueben vor cheruskischen Raubzügen und Einfällen. Die Sueben hätten beschlossen, am Eingang dieses Waldes das Heranrücke n de r Röme r abzuwarten.
Hac parte Galliae pacata totus et mente et animo in bellum Treverorum et Ambiorigis insistit. Cavarinum cum equitatu Senonum secum proficisci iubet, ne quis aut ex huius iracundia aut ex eo quod meruerat odio civitatis motus existat. his rebus constitutis, quod pro explorato habebat Ambiorigem proelio non esse contenturum, reliqua eius consilia animo circumspiciebat. erant Menapii propinqui Eburonum finibus, perpetuis paludibus silvisque muniti, qui uni ex Gallia de pace ad Caesarem legatos numquam miserant. cum his esse hospitium Ambiorigi sciebat; item per Treveros venisse Germanis in amicitiam cognoverat. haec prius illi detrahenda auxilia existimabat, quam ipsum bello lacesseret, ne desperata salute aut se in Menapios abderet aut cum Transrhenanis congredi cogeretur. hoc inito consilio totius exercitus impedimenta ad Labienum in Treveros mittit duasque ad eum legiones proficisci iubet, ipse cum legionibus expeditis quinque in Menapios proficiscitur. illi nulla coacta manu loci praesidio freti in silvas paludesque confugiunt suaque eodem conferunt.
Als dieser Teil Galliens beruhigt war, wandte er sich mit aller Geistes- und Willenskraft dem Krieg gegen die Treverer und Ambiorix zu. Cavarinus mußte mit der Reiterei der Senonen mit ihm ziehen, damit nicht sein Jähzorn oder der Haß seines Stammes, den er sich zugezogen hatte, Anlaß zu Unruhen gab. Nach dieser Anordnung suchte er sich über die sonstigen Pläne des Ambiorix klarzuwerden, weil er als sicher annahm, dieser werde sich nicht zum Kampf stellen. Nachbarn der Eburonen waren die Menapier, die durch zusammenhängende Sümpfe und Wälder geschützt waren und als einzige von ganz Gallien noch nie Friedensgesandte zu Caesar geschickt hatten. Er wußte, daß Ambiorix ihr Gastfreund war; ebenso war ihm bekannt, daß er über die Treverer Freundschaft mit den Germanen geschlossen hatte. So hielt er es für besser, dem Ambiorix zunächst diese Hilfskräfte zu entziehen als ihn selbst anzugreifen, damit er nicht ganz verzweifelte und sich bei den Menapiern verkroch oder sich notgedrungen mit den Stämmen jenseits des Rheines zusammentat. Nach diesem Entschluß schickt er das große Gepäck des ganzen Heeres zu Labienus ins Land der Treverer und läßt noch zwei Legionen zu ihm stoßen; er selbst zieht mit fünf kampfbereiten Legionen gegen die Menapier
Caesar partitis copiis cum C. Fabio legato et M. Crasso quaestore celeriterque effectis pontibus adit tripertito, aedificia vicosque incendit, magno pecoris atque hominum numero potitur. quibus rebus coacti Menapii legatos ad eum pacis petendae causa mittunt. ille obsidibus acceptis hostium se habiturum numero confirmat, si aut Ambiorigem aut eius legatos finibus suis recepissent. his confirmatis rebus Commium Atrebatem cum equitatu custodis loco in Menapiis relinquit, ipse in Treveros proficiscitur.
Caesar teilt sein Heer mit dem Legaten Gaius Fabius und dem Quästor Marcus Crassus, läßt rasch Brücken schlagen, rückt in drei Marschsäulen vor, läßt Höfe und Weiler in Brand stecken und bringt eine große Zahl von Vieh und Menschen in seine Hand. Dies zwingt die Menapier, Gesandte an ihn zu schicken, um Frieden zu erbitten. Caesar läßt sich Geiseln geben, stellt aber nachdrücklich fest, er werde sie als Feinde behandeln, sollten sie Ambiorix oder Gesandte von ihm in ihrem Land dulden. Nach diesen Anordnungen ließ er den Atrebaten Commius mit der Reiterei bei den Menapiern zur Überwachung und marschierte selbst gegen die Treverer.
Dum baec a Caesare geruntur, Treveri magnis coactis peditatus equitatusque copiis Labienum cum una legione, quae in eorum finibus hiemarat, adoriri parabant. iamque ab eo non longius bidui via aberant, cum duas venisse legiones missu Caesaris cognoscunt. positis castris a milibus passuum quindecim auxilia Germanorum exspectare constituunt. Labienus hostium cognito consilio sperans temeritate eorum fore aliquam dimicandi facultatem, praesidio V cohortium impedimentis relicto cum XXV cohortibus magnoque equitatu contra hostem proficiscitur et mille passuum intermisso spatio castra communit. erat inter Labienum atque hostem difficili transitu flumen ripisque praeruptis. hoc neque ipse transire habebat in animo neque hostes transituros existimabat. augebatur auxiliorum cotidie spes. loquitur in consilio palam, quoniam Germani adpropinquare dicantur, sese suas exercitusque fortunes in dubium non devocaturum et postero die prima luce castra moturum. celeriter haec ad hostes deferuntur, ut ex magno Gallorum equitum numero nonnullos Gallicis rebus favere natura cogebat. Labienus noctu tribunis militum primiaque ordinibus coactis, quid sui sit consilii proponit, et quo facilius hostibus timoris det suspicionem, maiore strepitu et tumultu, quam populi Romani fert consuetude, castra moveri iubet. his rebus fugae similem profectionem efficit. haec quoque per exploratores ante lucem in tanta propinquitate castrorum ad hostes deferuntur.
Während dieser Unternehmung Caesars hatten die Treverer große Massen von Fußtruppen und Reiterei aufgeboten und wollten Labienus und die eine Legion, die in ihrem Gebiet überwintert hatte, angreifen. Sie standen bereits nicht mehr als zwei Tagemärsche von ihm entfernt, als die Nachricht kam, zwei von Caesar geschickte Legionen seien eingetroffen. Die Treverer schlugen Lager in einer Entfernung von 15 Meilen und beschlossen, die germanischen Verstärkungen zu erwarten. Labienus durchschaute die Absicht der Feinde, hoffte, durch ihren Leichtsinn Gelegenheit zu einem Handstreich zu bekommen, ließ 5 Kohorten zum Schutz des Gepäcks zurück, zog mit 25 Kohorten und starker Reiterei gegen den Feind und befestigte eine Meile von ihm sein Lager. Zwischen Labienus und dem Feind lag einschwer zu überschreitender Fluß mit sehr steilen Ufern. Er wollte nicht über diesen gehen und glaubte auch nicht, die Feinde würden es tun. Deren Hoffnung auf die Hilfsvölker wuchs von Tag zu Tag. So sagte Labienus in der Versammlung vor aller Ohren, da, wie es heiße, die Germanen im Anmarsch seien, werde er sein und des Heeres Glück nicht gefährden und morgen in aller Frühe abziehen. Seine Äußerung wird den Feinden rasch hinterbracht, denn natürlich standen unter den vielen gallischen Reitern einige auf seiten ihrer Landsleute. Labienus berief jedoch in der Nacht die Kriegstribunen und ranghöchsten Zenturionen, legte ihnen seinen wirklichen Plan dar und Heß, um beim Feind den Eindruck von Furcht zu verstärken, mit mehr Lärm und Getöse aufbrechen, als es römische Gewohnheit ist. Dadurch verlieh er seinem Aufbruch den Schein einer Flucht. Auch diese Vorgänge werden bei der großen Nähe der beiden Lager den Feinden noch vor Sonnenaufgang durch Kundschafter gemeldet.
Itaque nondum hieme confecta proximis quattuor coactis legionibus de improviso in fines Nerviorum contendit et, priusquam illi aut con venire aut profugere possent, magno pecoris atque hominum numero capto atque ea praeda militibus concessa vastatisque agris in deditionem venire atque obsides sibi dare coegit. eo celeriter confecto negotio rursus in hiberna legiones reduxit. concilio Calliae primo vere, uti instituerat, indicto, cum reliqui praeter Senones, Carnutes Treverosque venissent, initium belli ac defectionis hoc esse arbitratus, ut omnia postponere videretur, concilium Luteciam Parisiorum transfert. confines erant hi Senonibus civitatemque patrum memoria coniunxerant, sed ab hoc consilio afuisse existimabantur. hac re pro suggestu pronuntiata eodem die cum legionibus in Senones proficiscitur magnisque itineribus eo pervenit.
So zog er noch vor Ende des Winters die vier nächsten Legionen zusammen, marschierte überraschend im Gebiet der Nervier ein, fing, bevor diese sich sammeln oder flüchten konnten, eine große Menge Vieh und Menschen zusammen, überließ diese Beute der Truppe, verwüstete die Felder und zwang die Nervier, sich zu ergeben und Geiseln zu stellen. Nach diesem raschen Erfolg führte er die Legionen wieder in die Winterlager zurück. Da er, wie gewohnt, eine Versammlung Galliens auf Frühlingsbeginn angesetzt hatte und alle außer den Senonen, Karnuten und Treverern erschienen, sah er deren Fernbleiben als Kriegserklärung und Abfall an und verlegte den Landtag nach Lutecia im Land der Parisier, um deutlich zu machen, wie äußerst ernst er die Sache nehme. Die Parisier waren Nachbarn der Senonen und bildeten mit ihnen seit langem einen Staatenbund, waren aber, wie man glaubte, an den Aufstandsplänen nicht beteiligt. Als Caesar auf der Rednerbühne den Stand der Dinge bekanntgegeben hatte, führte er die Legionen noch am gleichen Tag zu den Senonen und erreichte in Eilmärschen ihr Gebiet.
Cognito eius adventu Acco, qui princeps eius consilii fuerat, iubet in oppida multitudinem convenire. conantibus, priusquam id effici posset, adesse Romanos nuntiatur. necessario sententia desistunt legatosque deprecandi causa ad Caesarem mittunt; adeunt per Haeduos, quorum antiquitus erat in fide civitas. libenter Caesar petentibus Haeduis dat veniam excusationemque accipit, quod aestivum tempus instantis belli, non quaestionis esse arbitrabatur. obsidibus imperatis centum hos Haeduis custodiendos tradit. eodem Carnutes legatos obsidesque mittunt usi deprecatoribus Remis, quorum erant in clientele; eadem ferunt response, peragit concilium Caesar equitesque imperat civitatibus.
Auf die Nachricht von seinem Anrücken befahl Acco, das Haupt der Verschwörung, die Landbevölkerung solle sich in die Städte flüchten. Während man seinen Befehl noch ausführen wollte, lief schon die Nachricht vom Anmarsch der Römer ein. Notgedrungen gaben die Senonen ihren Plan auf und schickten Gesandte zu Caesar, um sich zu entschuldigen; sie erhielten Gehör durch Vermittlung der Häduer, in deren Schutz ihr Stamm seit alters stand. Caesar verzieh ihnen wegen der Bitten der Häduer gern und nahm ihre Entschuldigung an, weil er den Sommer für den bevorstehenden Krieg nutzen und nicht lange Untersuchungen anstellen wollte. Er ließ sich hundert Geiseln stellen und übergab sie den Häduern zur Bewachung. Auch die Karnuten schickten Gesandte und Geiseln nach Lutecia, unterstützt von der Fürbitte der Remer, in deren Schutz sie standen; sie erhielten denselben Bescheid. Caesar führte nun die Versammlung zu Ende und forderte Reiter von den Stämmen.
Multis de causis Caesar maiorem Galliae motum exspectans per M. Silanum C. Antistium Reginum T. Sextium legates dilectum habere instituit. simul a Cn. Pompeio proconsule petit, quoniam ipse ad urbem cum imperio rei publicae causa remaneret, quos ex Cisalpina Gallia consulis Sacramento rogasset, ad signa convenire et ad se proficisci iuberet, magni interesse etiam in reliquum tempus ad opinionem Galliae existimans tantas videri Italiae facultates, ut, si quid esset in bello detrimenti acceptum, non modo id brevi tempore sarciri, sed etiam maioribus augeri copiis posset, quod cum Pompeius et rei publicae et amicitiae tribuisset, celeriter confecto per suos dilectu tribus ante exactam hiemem et constitutis et adductis legionibus duplicatoque earum cohortium numero, quas cum Q. Titurio amiserat, et celeritate et copiis docuit, quid populi Romani disciplina atque opes possent.
Da Caesar aus vielen Gründen größere Unruhen in Gallien erwartete, ließ er durch die Legaten Marcus Silanus, Gaius Antistius Reginus und Titus Sextius eine Aushebung durchführen. Zugleich ersuchte er den Prokonsul Gnaeus Pompeius, er möge, da er mit militärischem Oberbefehl aus Gründen des Staatswohles in der Nähe von Rom bleibe, die von ihm als Konsul in Gallia Cisalpina vereidigten Truppen sammeln und zu Caesar senden; hielt er es doch auch für die Zukunft für wichtig, den Galliern einen überwältigenden Eindruck von den Machtmitteln Italiens beizubringen, das einen im Krieg erlittenen Verlust gleich ersetzen und seine Streitkräfte sogar verstärken könne. Als ihm Pompeius dies aus Sorge für den Staat und aus guter Freundschaft zugesagt und seine Legaten die Aushebung rasch durchgeführt hatten, waren noch vor Ende des Winters drei Legionen aufgestellt und herangeführt, doppelt so viele Kohorten, wie er mit Quintus Titurius verloren hatte; so bewies er durch seine Schnelligkeit und die Stärke des Ersatzes, was straffe Führung und die Hilfsmittel des römischen Volkes vermögen.
Interfecto Indutiomaro, ut docuimus, ad eius propinquos a Treveris Imperium defertur. illi finitimos Germanos sollicitare et pecuniam polliceri non desistunt. cum a proximis impetrare non possent, ulteriores temptant. inventis nonnullis civitatibus iure iurando inter se confirmant obsidibusque de pecunia cavent; Ambiorigem sibi societate et foedere adiungunt. quibus rebus cognitis Caesar, cum undique bellum parari videret, Nervios, Atuatucos, Menapios adiunctis Cisrhenanis omnibus Cermanis esse in armis, Senones ad imperatum non venire et cum Carnutibus finitimisque civitatibus consilia communicare, a Treveris Germanos crebris legationibus sollicitari, maturius sibi de bello cogitandum putavit
Nach dem oben berichteten Tod des Indutiomarus übertrugen die Treverer die Herrschaft auf seine Verwandten. Diese wiegelten unaufhörlich die benachbarten Germanen auf und versprachen ihnen Geld. Da sie bei den angrenzenden Germanen nichts erreichten, versuchten sie es bei weiter entfernten. Als sie einige Stämme fanden, besiegelten sie den Vertrag mit Eiden und leisteten durch Geiseln Sicherheit für die Zahlung des Geldes; mit Ambiorix schlossen sie einen Beistandsvertrag. Da Caesar all dies erfuhr und sah, daß man überall zum Krieg rüste, daß die Nervier, Atuatuker, Menapier, dazu alle linksrheinischen Germanen unter Waffen standen, daß die Senonen nicht auf seinen Befehl erschienen und mit den Karnuten und ihren Nachbarstämmen gemeinsame Sache machten, daß weiterhin die Treverer die Germanen durch zahlreiche Gesandtschaften aufhetzten, meinte er, es sei höchste Zeit loszuschlagen.
Interim ad Labienum per Remos incredibili celeritate de victoria Caesaris fama perfertur, ut cum ab hibernis Ciceronis milia passuum abesset circiter LX eoque post horam nonam diei Caesar pervenisset, ante mediam noctem ad portas castrorum clamor oriretur, quo clamore significatio victoriae gratulatioque ab Remis Labieno fieret. hac fama ad Treveros perlata Indutiomarus, qui postero die castra Labieni oppugnare decreverat, noctu profugit copiasque omnes in Treveros reducit. Caesar Fabium cum sua legione remittit in hiberna, ipse cum tribus legionibus circum Samarobrivam trinis hibernis hiemare constituit et, quod tanti motus Galliae exstiterant, totam hiemem ipse ad exercitum manere decrevit. nam illo incommodo de Sabini morte perlato omnes fere Galliae civitates de bello consultabant, nuntios legationesque in omnes partes dimittebant et, quid reliqui consilii caperent atque unde initium belli fieret, explorabant nocturnaque in locis desertis concilia habebant. neque ullum fere totius hiemis tempus sine sollicitudine Caesaris intercessit, quin aliquem de consiliis ac motu Gallorum nuntium acciperet. in his ab L. Roscio quaestore, quem legioni tertiae decimae praefecerat, certior factus est magnas Gallorum copias earum civitatum, quae Aremoricae appellantur, oppugnandi sui causa convenisse neque longius milibus passuum octo ab hibernis suis afuisse, sed nuntio adlato de victoria Caesaris discessisse, adeo ut fugae similis discessus videretur.
Unterdessen gelangte die Nachricht von Caesars Sieg mit unglaublicher Schnelligkeit durch die Remer zu Labienus, und so entstand, obschon die Entfernung zu Ciceros Winterlager etwa 60 Meilen betrug und Caesar dort erst nach der neunten Stunde eingetroffen war, noch vor Mitternacht vor den Lagertoren ein Geschrei der Remer, die Labienus die Siegesbotschaft und ihren Glückwunsch übermittelten. Als die Kunde auch zu den Treverern kam, machte sich Indutiomarus, der am nächsten Tag das Lager des Labienus stürmen wollte, nachts davon und führte seine ganze Streitmacht zu den Treverern zurück. Caesar entließ Fabius mit seiner Legion ins Winterlager; er selbst beschloß, mit drei Legionen im Umkreis von Samarobriva drei Winterlager zu beziehen und wegen der heftigen Unruhen in Gallien den Winter über persönlich beim Heer zu bleiben. Denn auf die schlimme Nachricht vom Tod des Sabinus beratschlagten fast alle gallischen Stämme über einen Krieg, schickten überallhin Boten und Gesandtschaften, erkundeten, was die anderen planten, und wer zuerst losschlagen solle. Sie hielten auch nächtliche Versammlungen an einsamen Plätzen ab. Den ganzen Winter hindurch verging kaum ein Tag, an dem Caesar nicht Anlaß zu Sorge hatte, an dem keine Nachricht über gallische Aufruhrpläne einlief. Darunter war die Mitteilung des Quästors Lucius Roscius, der die dreizehnte Legion befehligte, starke gallische Streitkräfte aus den sogenannten Aremorikerstämmen hätten sich versammelt, um ihn zu belagern, und seien auch nur noch acht Meilen von seinem Lager entfernt gewesen; auf die Nachricht von Caesars Sieg hätten sie sich jedoch zerstreut, so daß ihr Abmarsch einer Flucht sehr ähnlich sah.
At Caesar principibus cuiusque civitatis ad se evocatis alias territando, cum se scire quae fierent denuntiaret, alias cohortando magnam partem Galliae in officio tenuit. tamen Senones, quae est civitas in primis firma et magnae inter Gallos auctoritatis, Cavarinum, quem Caesar apud eos regem constituerat, cuius frater Moritasgus adventu in Galliam Caesaris cuiusque maiores regnum obtinuerant, interficere publico consilio conati, cum ille praesensisset ac profugisset, usque ad fines insecuti regno domoque expulerunt et missis ad Caesarem satisfaciundi causa legatis, cum is omnem ad se senatum venire iussisset, dicto audientes non fuerunt. tantum apud homines barbaros valuit esse aliquos repertos principes belli inferendi tantamque omnibus voluntatis commutationem attulit, ut praeter Haeduos et Remos (quos praecipuo semper honore Caesar habuit, alteros pro vetere ac perpetua erga populum Romanum fide, alteros pro recentibus Gallici belli officiis) nulla fere civitas fuerit non suspecta nobis, idque adeo haud scio mirandumne sit cum compluribus aliis de causis, tum maxime quod, qui virtute belli omnibus gentibus praeferebantur, tantum se eius opinionis deperdidisse, ut a populo Romano imperia perferrent, gravissime dolebant.
Caesar jedoch hielt einen großen Teil Galliens in Gehorsam, indem er die ersten Männer jeden Stammes zu sich berief und bald durch das Vorgeben erschreckte, er wisse genau, was vor sich gehe, bald wieder nur mahnte. Die Senonen jedoch, ein besonders starker und bei den Galliern sehr angesehener Stamm, versuchten Cavarinus, den Caesar bei ihnen als König eingesetzt hatte, auf Beschluß des Volkes zu töten; dessen Bruder Moritasgus hatte, als Caesar nach Gallien kam - wie seine Vorfahren - die Königswürde bekleidet. Da aber Cavarinus Wind bekam und floh, verfolgten sie ihn bis zur Grenze und verjagten ihn aus Herrschaft und Heimat. Dann schickten sie Gesandte zu Caesar, um sich zu rechtfertigen. Als dieser aber ihren ganzen Senat zu sich befahl, gehorchten sie seiner Aufforderung nicht. So viel Eindruck machte es auf die Barbaren, daß wirklich einige mit dem Krieg begonnen hatten, und dies rief bei allen einen derartigen Gesinnungswandel hervor, daß es keinen Stamm gab, der uns nicht verdächtig war. Die Ausnahme bildeten Häduer und Remer, die Caesar immer besonders auszeichnete, die einen wegen ihrer hergebrachten, festen Treue zum römischen Volk, die anderen wegen der neuerdings geleisteten Hilfe im gallischen Krieg. Doch muß man sich wohl über das Verhalten der Gallier nicht sehr wundern, und zwar aus verschiedenen Gründen. Der Hauptgrund war, daß diese Menschen, die an Tapferkeit allen Völkern als überlegen galten, tiefen Schmerz darüber empfanden, daß jener Ruhm so sehr verblaßt war und sie sich der römischen Herrschaft beugen mußten.
Treveri vero atque Indutiomarus totius hiemis nullum tempus intermiserunt, quin trans Rhenum legates mitterent, civitates sollicitarent, pecuniae pollicerentur, magna parte exercitus nostri interfecta multo minorem superesse dicerent partem, neque tamen ulli civitati Germanorum persuaderi potuit, ut Rhenum transiret, cum se bis expertos dicerent, Ariovisti bello et Tenctherorum transitu, non esse amplius fortunam temptaturos. hac spe lapsus Indutiomarus nihilo minus copias cogere, exercere, a finitimis equos parare, exsules damnatosque tota Gallia magnis praemiis ad se adlicere coepit. ac tantam sibi iam his rebus in Gallia auctoritatem comparaverat, ut undique ad eum legationes concurrerent, gratiam atque amicitiam publice privatimque peterent.
Die Treverer aber und Indutiomarus schickten den ganzen Winter hindurch immer wieder Gesandte über den Rhein, wiegelten die Stämme auf, versprachen Geld und behaupteten, der größte Teil unseres Heeres sei vernichtet und der Rest nur mehr ganz klein. Und doch konnte er keinen Germanenstamm überreden, den Rhein zu überschreiten; denn diese sagten, das hätten sie zweimal gemacht, im Krieg des Ariovist und beim Übergang der Tenktherer, und nun wollten sie das Glück nicht noch einmal versuchen. War ihm nun diese Hoffnung auch geschwunden, so zog Indutiomarus dennoch Streitkräfte zusammen, übte sie ein, kaufte Pferde bei den Nachbarn und lockte Flüchtlinge und Verurteilte aus ganz Gallien mit hohem Handgeld zu sich. Dadurch hatte er sich bereits einen solchen Namen in Gallien gemacht, daß sich von allen Seiten Gesandtschaften bei ihm einfanden und für sich und ihre Stämme um seine Gunst und Freundschaft buhlten
Ubi intellexit ultro ad se veniri, altera ex parte Senones Carnutesque conscientia facinoris instigari, altera Nervios Atuatucosque bellum Romanis parare neque sibi voluntariorum copias defore, si ex finibus suis progredi coepisset, armatum concilium indicit. hoc more Gallorum est initium belli, quo lege communi omnes puberes armati convenire coguntur; qui ex iis novissimus venit, in conspectu multitudinis omnibus cruciatibus adfectus necatur. in eo concilio Cingetorigem, alterius principem factionis, generum suum, quem supra demonstravimus Caesaris secutum fidem ab eo non discessisse, hostem iudicat bonaque eius publicat. his rebus confectis in concilio pronuntiat arcessitum se ab Senonibus et Carnutibus aliisque compluribus Galliae civitatibus; hue iturum per fines Remorum eorumque agros populaturum ac, priusquam id faciat, castra Labieni oppugnaturum; quae fieri velit, praecipit.
Als er sah, daß man schon von selbst zu ihm kam, daß auf der einen Seite die Senonen und Karnuten ihr schlechtes Gewissen anstachelte, und auf der anderen Seite die Nervier und Atuatuker zum Krieg gegen Rom rüsteten, auch sah, daß es ihm nicht an Zulauf von Freiwilligen fehlen werde, sobald er erst einmal seine Grenzen überschritt, berief er eine Versammlung in Waffen. Dies bedeutet nach gallischer Sitte die Eröffnung des Krieges, und nach allgemein gültigem Gesetz haben sich alle Erwachsenen bewaffnet einzufinden; wer zuletzt eintrifft, wird im Angesicht der Menge unter allen möglichen Foltern hingerichtet. Bei dieser Versammlung erklärte er den Führer der Gegenpartei Cingetorix, seinen Schwiegersohn, der, wie oben berichtet, Caesar treu blieb und nicht von ihm abfiel, zum Landesfeind und ließ seine Güter einziehen. Dann gibt er in der Versammlung bekannt, die Senonen, Karnuten und mehrere andere gallische Stämme hätten ihn zu Hilfe gerufen; er werde zu ihnen durch das Gebiet der Remer ziehen und deren Felder verwüsten, zuvor aber das Lager des Labienus angreifen; dazu gab er nähere Anweisungen.
Labienus, cum et loci natura et manu munitissimis castris sese teneret, de suo ac legionis periculo nihil timebat, ne quam occasionem rei bene gerendae dimitteret, cogitabat. itaque a Cingetorige atque eius propinquis oratione Indutiomari cognita, quam in concilio habuerat, circummittit ad finitimas civitates equitesque undique evocat; his certam diem conveniendi dicit. interim prope cotidie cum omni equitatu Indutiomarus sub castris eius vagabatur, alias ut situm castrorum cognosceret, alias conloquendi aut territandi causa, equites plerumque omnes tela intra vallum coniciebant. Labienus suos intra munitiones continebat timorisque opinionem quibuscumque poterat rebus augebat.
Da Labienus in einem durch Lage und Schanzarbeit hervorragend geschützten Lager stand, befürchtete er für sich und die Legion keine Gefahr, war jedoch darauf bedacht, sich keine Gelegenheit zu einem glücklichen Handstreich entgehen zu lassen. Als er daher durch Cingetorix und dessen Anhang von der Rede hörte, die Indutiomarus bei der Versammlung gehalten hatte, schickte er Boten zu den Nachbarstämmen und ließ überall Reiter aufbieten, die an einem bestimmten Tag eintreffen mußten. Unterdessen sprengte Indutiomarus fast täglich mit der ganzen Reiterei vor seinem Lager herum, bald, um dessen Anlage zu erkunden, bald auch, um die Soldaten anzusprechen und sie einzuschüchtern. Meist schleuderten dabei alle seine Reiter ihre Speere über den Wall hinein. Labienus aber hielt seine Leute in der Befestigung zurück und suchte den Eindruck von Furcht auf jede mögliche Weise zu verstärken.
Cum maiore in dies contemptione Indutiomarus ad castra accederet, nocte una intromissis equitibus omnium finitimarum civitatum, quos arcessendos curaverat, tanta diligentia omnes suos custodiis intra castra continuit, ut nulla ratione ea res enuntiari aut ad Treveros perferri posset, interim ex consuetudine cotidiana Indutiomarus ad castra accedit atque ibi magnam partem diei consumit; equites tela coniciunt et magna cum contumelia verborum nostros ad pugnam evocant. nullo ab nostris dato response, ubi visum est, sub vesperum dispersi ac dissipati discedunt. subito Labienus duabus portis omnem equitatum emittit; praecipit atque interdicit, perterritis hostibus atque in fugam coniectis (quod fore, sicut accidit, videbat) unum omnes petant Indutiomarum, neu quis quem alium prius vulneret, quam ilium interfectum viderit, quod mora reliquorum spatium nactum ilium effugere nolebat; magna proponit iis, qui occiderint, praemia; submittit cohortes equitibus subsidio. s comprobat hominis consilium fortuna et, cum unum 6 omnes peterent, in ipso fluminie vado deprehensus Indutiomarus interficitur caputque eius refertur in castra. redeuntes equites quos possunt consectantur atque occidunt. hac re cognita omnes Eburonum et Nerviorum 7 quae convenerant copiae discedunt, pauloque habuit post id factum Caesar Calliam quietiorem.
Da Indutiomarus mit täglich steigender Geringschätzung zum Lager herankam, holte Labienus in nur einer Nacht die Reiter aller Nachbarstämme, die er aufgeboten hatte, herein und hielt seine ganze Truppe mit solcher Gewissenhaftigkeit im Lager, daß es unmöglich war, diese Verstärkung zu verraten oder den Treverern mitzuteilen. Inzwischen kam Indutiomarus, wie jeden Tag gewohnt, zum Lager und trieb sich dort einen großen Teil des Tages herum; die Reiter warfen die Speere und forderten unsere Leute mit üblen Schimpfworten zum Kampf heraus. Da die Unseren nicht antworteten, zerstreuten sie sich gegen Abend, als es ihnen an der Zeit schien, ohne jede Ordnung. Plötzlich ließ Labienus seine ganze Reiterei aus zwei Toren ausfallen; er gab Befehl, wenn die Feinde erschreckt und geworfen seien (das sah er voraus, und so kam es auch), sollten sich alle nur auf Indutiomarus stürzen, und niemand dürfe auf jemand einhauen, bevor er jenen tot gesehen habe. Er wollte nämlich nicht, daß man sich mit den übrigen aufhielt und Indutiomarus dadurch einen Vorsprung gewann und entkam; er setzte eine hohe Prämie auf seinen Kopf aus und ließ die Reiter durch nachfolgende Kohorten unterstützen. Das Glück verlieh menschlichem Planen Erfolg, und da alle nach dem einen jagten, wurde Indutiomarus gerade noch im Flußbett eingeholt und niedergehauen; sein Kopf wurde ins Lager gebracht. Auf der Rückkehr verfolgten und töteten die Reiter noch so viele sie konnten. Auf die Nachricht von dieser Niederlage zerstreuten sich alle versammelten Streitkräfte der Eburonen und Nervier, und Caesar bekam nach diesem Ereignis etwas mehr Ruhe in Gallien.
Turn duces principesque Nerviorum, qui aliquem sermonis aditum causamque amicitiae cum Cicerone habebant, conloqui sese velle dicunt. facta potestate eadem, quae Ambiorix cum Titurio egerat, commemorant: omnem esse in armis Galliam; Germanos Rhenum transisse; Caesaris reliquorumque hiberna oppugnari. addunt etiam de Sabini morte; Ambiorigem ostentant fidei faciundae causa, errare eos dicunt, si quicquam ab iis praesidii sperent, qui suis rebus diffidant; sese tamen hoc esse in Ciceronem populumque Romanum animo, ut nihil nisi hiberna recusent atque hanc inveterascere consuetudinem nolint; licere illis per se incolumibus ex hibernis discedere et, quascumque in partes velint, sine metu proficisci. Cicero ad haec unum modo respondit: non esse consuetudinem populi Romani ullam accipere ab hoste armato condicionem; si ab armis discedere velint, se adiutore utantur legatosque ad Caesarem mittant; sperare se pro eius iustitia, quae petierint, impetraturos.
Nun forderten einige Heerführer und maßgebliche Männer der Nervier, die in einer Art von Freundschaft und auch im Gespräch mit Cicero standen, diesen zu einer Unterredung auf. Als Cicero darauf einging, führten sie dasselbe an, was Ambiorix dem Titurius vorgeschwätzt hatte: Ganz Gallien stehe unter Waffen; die Germanen stünden diesseits des Rheines, die Winterlager Caesars und sämtlicher Legaten würden bestürmt. Sie erwähnten noch die Nachricht vom Tod des Sabinus, führten Ambiorix zur Beglaubigung vor und sagten, der sei auf dem Holzweg, der sich auch nur den Schatten einer Hilfe von denen erhoffe, die selbst an ihrer Rettung verzweifeln müßten; trotzdem seien sie Cicero und dem römischen Volk gegenüber so gesinnt, daß sie nur das Winterlager ablehnten und nicht wollten, daß dies zum festen Brauch werde; sie könnten unbehelligt von ihnen das Winterlager verlassen und ohne Sorge hinziehen, wohin sie wollten. Cicero hatte darauf nur eine Antwort: Es sei nicht Brauch des römischen Volkes, sich von einem Feind in Waffen Bedingungen stellen zu lassen; wollten sie die Waffen strecken, so könnten sie ihn um seine Vermittlung bitten und Gesandte an Caesar schicken; er hoffe, sie könnten bei Caesars Gefühl für Billigkeit mit ihrem Anliegen Gehör finden.
Ab hac spe repulsi Nervii vallo pedum X et fossa pedum XV hiberna cingunt. haec et superiorum annorum consuetudine a nobis cognoverant et quosdam de exercitunacti captivos ab his docebantur. sed nulla ferramentorum copia, quae esset ad hunc usum idonea, gladiis caespites circumcidere, manibus sagulisque terram exhaurire cogebantur. qua quidem ex re hominum multitude» cognosci potuit; nam minus horis tribus milium pedum XV in circuitu munitionem perfecerunt. reliquis diebus turres ad altitudinem valli falces testudinesque, quas idem captivi docuerant, parare ac facere coeperunt.
Die Nervier sahen sich in ihrer Hoffnung getäuscht und schlossen unser Winterlager mit einem 10 Fuß hohen Wall und einem 15 Fuß breiten Graben ein. Dies hatten sie am Verfahren früherer Jahre von uns abgesehen, und zudem brachten es ihnen einige Gefangene aus unserem Heer bei. Da ihnen aber das dafür nötige eiserne Gerät fehlte, mußten sie Rasen mit dem Schwert ausstechen und das Erdreich mit bloßen Händen und ihren Mänteln beischaffen. Bei dieser Arbeit konnte man sehen, wie groß ihre Masse war, stellten sie doch in weniger als drei Stunden einen Befestigungsring von 15000 Fuß Umfang fertig und gingen in den folgenden Tagen daran, Türme in der Höhe des Walles, Mauerhaken und bewegliche Schutzdächer vorzubereiten und herzustellen, alles unter Anleitung der genannten Gefangenen.
Septimo oppugnationis die maximo coorto vento ferventes fusili ex argilla glandes fundis et iacula fervefacta in casas, quae more Gallico stramentis erant tectae, iacere coeperunt. hae celeriter ignem comprehenderunt et venti magnitudine in omnem castrorum locum distulerunt. hostes maximo clamore sicuti parta iam atque explorata victoria turres testudinesque agere et scalis vallum ascendere coeperunt. at tanta militum virtus atque ea praesentia animi fuit, ut, cum undique flamma torrerentur maximaque telorum multitudine premerentur suaque omnia impedimenta atque omnes fortunas conflagrare intellegerent, non modo demigrandi causa de vallo decederet nemo, sed paene ne respiceret quidem quisquam ac tum omnes acerrime fortissimeque pugnarent. hie dies nostris longe gravissimus fuit; sed tamen hunc habuit eventum, ut eo die maximus numerus hostium vulneraretur atque interficeretur, ut se sub ipso vallo constipaverant recessumque primis ultimi non dabant. paulum quidem intermissa flamma et quodam loco turri adacta et contingente vallum, tertiae cohortis centuriones ex eo, quo stabant, loco recesserunt suosque omnes removerunt, nutu vocibusque hostes, si introirevellent, vocare coeperunt; quorum progredi ausus est nemo, tum ex omni parte lapidibus coniectis deturbati turrisque succensa est.
Als sich am siebten Tag der Belagerung ein gewaltiger Wind erhob, begannen sie mit Schleudern glühende Tonkugeln, dazu glühende Wurfspieße auf unsere Hütten zu schleudern, die nach gallischer Art mit Stroh gedeckt waren. Diese fingen rasch Feuer, das sich bei dem heftigen Wind in alle Ecken des Lagers fortpflanzte. Die Feinde schoben mit ungeheurem Gebrüll, als wäre der Sieg schon errungen und entschieden, ihre Türme und Schutzdächer voran und wollten den Wall mit Leitern ersteigen. Doch so groß waren Tapferkeit und Entschlossenheit unserer Soldaten, die überall von Flammen versengt und mit einer Riesenmasse von Geschossen überschüttet wurden und merkten, daß ihr ganzes Gepäck und all ihre Habe in Flammen aufging, daß nicht nur keiner vom Wall wegsprang und seinen Posten verließ, auch kaum einer sich umsah, sondern alle trotz dieser Gefahr höchst verbissen und mutig kämpften. Dieser Tag war für unsere Männer bei weitem der schwerste, doch endete er damit, daß eine gewaltige Menge von Feinden verwundet oder getötet dalag, da sie sich dicht unter dem Wall zusammendrängten und die hintersten den vorderen jedes Zurückweichen unmöglich machten. Als dann das Feuer etwas nachließ und an einer Stelle ein Turm dicht an den Wall herangeschoben war, räumten die Zenturionen der dritten Kohorte ihren Abschnitt, ließen alle Soldaten zurücktreten und luden mit Wink und Zuruf die Feinde ein, hereinzukommen, wenn sie Lust hätten; doch wagte sich keiner von diesen einen Schritt vorwärts. Dann warf man von allen Seiten Steine, trieb sie zurück und steckte den Turm in Brand
Erant in ea legione fortissimi viri centuriones, qui iam primis ordinibus adpropinquarent, Titus Pullo et Lucius Vorenus. hi perpetuas inter se controversias habebant, uter alteri anteferretur, omnibusque annis de loco summis simultatibus contendebant. ex his Pullo, cum acerrime ad munitiones pugnaretur, 'quid dubitas' inquit 'Vorene? aut quem locum tuae probandae virtutis exspectas? hie dies de nostris controversiis iudicabit.' haec cum dixisset, procedit extra munitiones, quaque hostium pars confertissima est visa, inrumpit. ne Vorenus quidem sese tum vallo continet, sed omnium veritus existimationem subsequitur. mediocri spatio relicto Pullo pilum in hostes immittit atque unum ex multitudine procurrentem traicit. quo percusso exanimatoque hunc scutis protegunt hostes, in ilium universi tela coniciunt neque dant progrediendi facultatem. transfigitur scutum Pulloni et verutum in balteo defigitur. avertit hie casus vaginam et gladium educere conanti dextram moratur manum, impeditumque hostes circumsistunt. succurrit inimicus illi Vorenus et laboranti subvenit. ad hunc se confestim a Pullone omnis multitudo convertit; ilium veruto transfixum arbitrantur. Vorenus gladio rem comminus gerit atque uno interfecto reliquos paulum propeUit; dum cupidius instat, in locum inferiorem deiectus concidit. huic rursus circumvento subsidium fert Pullo, atque ambo incolumes compluribus interfectis summa cum laude intra munitiones se recipiunt. sic fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, ut alter alteri inimicus auxilio salutique esset neque diiudicari posset, uter utri virtute anteferendus videretur.
In dieser Legion dienten zwei besonders tapfere Zenturionen, die vor der Beförderung zum höchsten Rang standen, Titus Pullo und Lucius Vorenus. Zwischen ihnen fand ständig ein Wettbewerb statt, wer der bessere Kämpfer sei, und in all den Jahren suchten sie sich mit höchster Eifersucht den Rang abzulaufen. Der eine der beiden, Pullo, rief, als an der Schanze der Kampf am heftigsten tobte: „Jetzt oder nie, Vorenus! Oder wo anders willst du deine Tapferkeit beweisen? Heute entscheidet sich unser Streit!" Nach diesen Worten springt er vor den Wall hinaus und stürzt auf den dichtesten Haufen der Feinde. Aber auch Vorenus hält es nicht mehr auf dem Wall, und er springt ihm nach, da er aller Augen auf sich gerichtet fühlt. Pullo schleudert sein Pilum aus geringem Abstand in die Feinde und durchbohrt einen, der aus dem Haufen auf ihn losgeht. Den tödlich Getroffenen decken die Feinde mit ihren Schilden, werfen alle ihre Geschosse auf Pullo und lassen ihn nicht weitergehen. Pullos Schild wird durchbohrt, und ein Wurfspieß bleibt in seinem Schwertgehänge stecken. Dieser Zufallstreffer verschiebt die Scheide und behindert ihn beim Versuch, das Schwert zu ziehen; die Feinde umringen ihn, der sich nicht wehren kann. Sein Rivale Vorenus springt herbei und kommt ihm in der Not zu Hilfe. Gegen ihn nun wendet sich sofort der ganze Haufe, läßt von Pullo ab und glaubt, er sei von dem Spieß durchbohrt. Vorenus ficht im Nahkampf, stößt einen Gegner nieder und treibt die übrigen ein Stück vor sich her; indem er jedoch allzu stürmisch nachdringt, stolpert er in eine Bodenvertiefung und stürzt. Als er nun umzingelt wird, kommt ihm wieder Pullo zu Hilfe, und beide ziehen sich gemeinsam, nachdem sie mehrere Feinde getötet haben, unversehrt und ruhmbedeckt ins Lager zurück. So trieb das Glück bei diesem Kampf und Wettstreit der beiden sein Spiel, daß jeder seinem Rivalen zu Hilfe kam und ihn rettete und nicht zu entscheiden war, wer den anderen an Tapferkeit übertraf.
Quanto erat in dies gravior atque asperior oppugnatio et maxime, quod magna parte militum confecta vulneribus res ad paucitatem defensorum pervenerat, tanto crebriores litterae nuntiique ad Caesarem mittebantur. quorum pars deprehensa in conspectu nostrorum militum cum cruciatu necabatur. erat unus intus Nervius nomine Vertico loco natus honesto, qui a prima obsidione ad Ciceronem perfugerat suamque ei {idem praestiterat. hie servo spe libertatis magnisque persuadet praemiis, ut litteras ad Caesarem deferat. has ille iaculo inligatas effert et Gallus inter Gallos sine ulla suspicione versatus ad Caesarem pervenit. ab eo de periculis Ciceronis legionisque cognoscitur.
Je schwerer und bedrückender die Belagerung von Tag zu Tag wurde, vor allem auch, weil ein Großteil der Soldaten von Wunden entkräftet und die Zahl der Verteidiger zusammengeschmolzen war, desto öfter wurden Boten mit Briefen an Caesar geschickt. Doch wurden diese zum Teil abgefangen und vor den Augen unserer Soldaten unter Foltern getötet. Nun war im Lager ein einziger Nervier namens Vertico, ein vornehmer Mann, der gleich bei Beginn der Belagerung zu Cicero übergegangen war und sich als verläßlich erwiesen hatte. Dieser brachte einen Sklaven durch das Versprechen der Freiheit und großer Belohnungen dazu, Caesar einen Brief zu überbringen. Der Sklave brachte den an einem Wurfspeer befestigten Brief aus dem Lager und gelangte als Gallier unter Galliern, ohne irgendwie Argwohn zu erwekken, zu Caesar. Durch ihn erfuhr man von der bedrängten Lage Ciceros und seiner Legion.
Caesar acceptis litteris hora circiter undecima diei statim nuntium in Bellovacos ad M. Crassum quaestorem mittit, cuius hiberna aberant ab eo milia passuum XXV; iubet media nocte legionem proficisci celeriterque ad se venire, exit cum nuntio Crassus. alterum ad C. Fabium legatum mittit, ut in Atrebatium fines legionem adducat, qua sibi iter faciendum sciebat. scribit Labieno, si rei publicae commodo facere possit, cum legione ad fines Nerviorum veniat. reliquam partem exercitus, quod paulo aberat longius, non putat expectandam; equites circiter quadringentos ex proximis hibernis cogit
Caesar, der den Brief etwa um die elfte Stunde erhielt, schickte sofort einen Boten ins Land der Bellovaker zum Quästor Marcus Crassus, der sein Winterlager 25 Meilen von ihm entfernt hatte; er befiehlt, die Legion solle mitten in der Nacht aufbrechen und rasch zu ihm stoßen. Crassus bricht sofort nach Ankunft des Boten auf. Einen anderen Boten sandte er zu dem Legaten Gaius Fabius mit dem Befehl, seine Legion ins Gebiet der Atrebaten zu führen, durch das, wie er wußte, sein eigener Weg ging. An Labienus schrieb er, wenn er es verantworten könne, solle er mit seiner Legion zum Gebiet der Nervier vorstoßen. Auf den Rest des Heeres, der etwas weiter entfernt stand, meinte er nicht warten zu dürfen; doch holte er etwa vierhundert Reiter aus dem nächsten Winterlager.
Hora circiter tertia ab antecursoribus de Crassi adventu certior factus eo die milia passuum XX progreditur. Crassum Samarobrivae praeficit legionemque ei attribuit, quod ibi impedimenta exercitus, obsides civitatum, litteras publicas frumentumque omne, quod eo tolerandae hiemis causa devexerat, relinquebat. Fabius, ut imperatum erat, non ita multum moratus in itinere cum legione occurrit. Labienus interitu Sabini et caede cohortium cognita, cum omnes ad eum Treverorum copiae venissent, veritus, ne, si ex hibernis fugae similem profectionem fecisset, hostium impetum sustinere non posset, praesertim quos recenti victoria efferri sciret, litteras Caesari remittit, quanto cum periculo legionem ex hibernis educturus esset, rem gestam in Eburonibus perscribit, docet omnes peditatus equitatusque copias Treverorum tria milia passuum longe ab suis castris consedisse.
Etwa um die dritte Stunde erhielt er von der Vorausabteilung Meldung über die Annäherung des Crassus und rückte an diesem Tag 20 Meilen vor. Crassus ernannte er zum Ortskommandanten von Samarobriva und beließ ihm seine Legion, weil dort das Heeresgepäck, die Geiseln der Stämme, das Archiv und alles Getreide zurückblieb, das er als Vorrat für den Winter hingeschafft hatte. Auch Fabius marschierte befehlsgemäß scharf voran und kam ihm mit seiner Legion entgegen. Labienus hatte vom Untergang des Sabinus und der Vernichtung der Kohorten erfahren. Da sich bei ihm die ganzen Streitkräfte der Treverer versammelt hatten, fürchtete er, er könne dem Ansturm der Feinde nicht standhalten, wenn er aus dem Winterlager einen Marsch antrete, der schon nach Flucht aussähe. Zudem wußte er, daß die Feinde durch den jüngsten Erfolg siegestrunken waren. So schrieb er Caesar zurück, er könne das Winterlager nur unter großer Gefahr verlassen, berichtete über das Unglück bei den Eburonen und meldete, die ganze Macht der Treverer, Reiter wie Fußtruppe, habe drei Meilen von seinem Lager entfernt Stellung bezogen.
Caesar consilio eius probato, etsi opinione trium legionum deiectus ad duas redierat, tamen unum communis salutis auxilium in celeritate ponebat. venit magnis itineribus in Nerviorum fines, ibi ex captivis cognoscit, quae apud Ciceronem gerantur quantoque in periculo res sit. tum cuidam ex equitibus Gallis magnis praemiis persuadet, uti ad Ciceronem epistulam deferat. hanc Graecis conscriptam litteris mit tit, ne intercepta epistula nostra ab hostibus consilia cognoscantur. si adire non possit, monet, ut tragulam cum epistula ad ammentum deligata intra munitiones castrorum abiciat. in litteris scribit se cum legionibus profectum celeriter adfore; hortatur, ut pristinam virtutem retineat. Gallus periculum veritus, ut erat praeceptum, tragulam mittit. haec casu ad turrim adhaesit neque a nostris biduo animadversa tertio die a quodam milite conspicitur, dempta ad Ciceronem defertur. ille perlectam in conventu militum recitat maximaque omnes laetitia adficit. tum fumi incendiorum procul
Caesar mußte seinen Entschluß billigen und setzte die ganze Hoffnung auf Rettung aller in die Schnelligkeit. Allerdings mußte er sich, der Hoffnung auf drei Legionen beraubt, mit zweien begnügen. Er drang in Eilmärschen ins Land der Nervier vor. Dort hörte er von Gefangenen, wie es bei Cicero stehe und wie groß die Gefahr dort sei. Dann brachte er einen gallischen Reiter durch große Belohnungen dazu, Cicero einen Brief zu überbringen. Diesen Brief schrieb er auf griechisch, damit der Feind nicht unsere Pläne erführe, wenn er den Brief abfinge. Wenn er nicht ans Lager herankönne, solle er den Brief an den Wurfriemen seines Speeres binden und diesen über die Befestigung ins Lager schleudern. In dem Brief stand, er sei mit den Legionen im Anmarsch und werde bald da sein; Cicero solle sich weiter so tapfer halten wie bisher. Der Gallier fürchtete die Gefahr und warf, wie befohlen, seinen Wurfspeer. Dieser blieb zufällig an einem Turm stecken und wurde zwei Tage lang von den Unseren nicht bemerkt; erst am dritten Tag sieht ihn ein Soldat, nimmt ihn ab und bringt ihn Cicero. Dieser las ihn, gab ihn dann vor versammelter Mannschaft bekannt und erfüllte alle mit größter Freude. Dann sah man
Galli re cognita per exploratores obsidionem relinquunt, ad Caesarem omnibus copiis contendunt. hae erant armatae circiter milia LX. Cicero data facultate Galium ab eodem Verticone, quem supra demonstravimus, reperit, qui litteras ad Caesarem deferat; hunc admonet, iter caute diligenterque faciat; perscribit in litteris hostes ab se discessisse omnemque ad eum multitudinem convertisse. quibus litteris circiter media nocte Caesar adlatis suos facit certiores eosque ad dimicandum animo confirmat. postero die luce prima movet castra et circiter milia passuum quattuor progressus trans vallem et rivum multitudinem hostium conspicatur. erat magni periculi res tantulis copiis iniquo loco dimicare; tum, quoniam obsidione liberatum Ciceronem sciebat, aequo animo remittendum de celeritate existimabat; consedit et quam aequissimo potest loco castra communit atque haec, etsi erant exigua per se, vix hominum milium Septem, praesertim nullis cum impedimentis, tamen angustiis viarum quam maxime potest contrahit, eo consilio, ut in summam contemptionem hostibus veniat. interim speculatoribus in omnes partes dimissis explorat, quo commodissime itinere vallem transire possit.
Als die Gallier durch ihre Kundschafter von Caesars Anmarsch erfuhren, brachen sie die Belagerung ab und zogen ihm mit ihrem ganzen Heer entgegen. Dieses umfaßte etwa 60000 Bewaffnete. Cicero nützte die Gelegenheit und ließ sich von dem oben erwähnten Vertico wieder einen Gallier geben, um Caesar einen Brief zu überbringen. Er mahnt den Boten, auf dem Weg ja vorsichtig und behutsam zu sein; in seinem Brief berichtet er, der Feind sei von ihm abgezogen und habe sich mit ganzer Macht gegen Caesar gewandt. Caesar erhielt diesen Brief um Mitternacht, gab ihn seinen Leuten bekannt und bestärkte ihren Kampfeswillen. Am nächsten Tag brach er bei Morgengrauen auf, und nach einem Marsch von rund vier Meilen kam jenseits eines Baches in einem Tal die Hauptmacht der Feinde in Sicht. Es war höchst gefährlich, mit einer so schwachen Truppe in ungünstigem Gelände eine Schlacht zu wagen; weil Caesar nun wußte, daß Cicero nicht mehr belagert wurde, meinte er, sich guten Gewissens etwas Zeit lassen zu dürfen; er machte halt, schlug an einem möglichst günstigen Platz Lager, verkleinerte aber dieses Lager, das an sich schon unbedeutend war (kaum siebentausend Mann, dazu ohne Gepäck), durch schmale Lagergassen so viel wie möglich, um vom Gegner völlig unterschätzt zu werden. Inzwischen schickte er Spähtrupps nach allen Seiten und ließ erkunden, auf welchem Weg man das Tal am besten durchqueren könne.
Eo die parvulis equestribus proeliis ad aquam factis utrique se suo loco continent: Galli quod ampliores copias, quae nondum convenerant, exspectabant, Caesar si forte timoris simulatione hostes in suum locum elicere posset, ut citra vallem pro castris proelio contenderet; si id efficere non posset, ut exploratis itineribus minore cum periculo ν allem rivumque transiret. prima luce hostium equitatus ad castra accedit proeliumque cum nostris equitibus committit. Caesar consulto equites cedere seque in castra recipere iubet; simul ex omnibus partibus castra altiore vallo muniri portasque obstrui atque in his administrandis rebus quam maxime concursari et cum simulatione agi timoris iubet.
An diesem Tag kam es nur zu kleinen Reitergefechten an dem Bach, während beide Parteien sich in ihrer Stellung hielten, die Gallier, weil sie weiteren Zuzug erwarteten, der sich noch nicht gesammelt hatte, Caesar in der Hoffnung, die Feinde durch geheuchelte Furcht auf ein für ihn günstiges Gelände zu locken und diesseits des Tales vor seinem Lager kämpfen zu können; falls er dies nicht fertigbrächte, wollte er auf erkundeten Marschwegen Tal und Bach möglichst ungefährdet überschreiten. Bei Tagesanbruch sprengte die feindliche Reiterei ans Lager heran und schlug sich mit unseren Reitern. Caesar üeß die Reiter absichtlich zurückweichen und im Lager Zuflucht suchen; zugleich ließ er den Wall rings um das Lager erhöhen und die Tore verrammeln; bei Ausführung dieser Arbeiten sollte man möglichst auffällig durcheinanderlaufen und das Schauspiel wilder Angst bieten.
Quibus omnibus rebus hostes invitati copias transducunt aciemque iniquo loco constituunt, nostris vero etiam de vallo deductis propius accedunt et tela intra munitionem ex omnibus partibus coniciunt praeconibusque circummissis pronuntiari iubent, seu quis Gallus seu Romanus velit ante horam tertiam ad se transire, sine periculo licere; post id tempus non fore potestatem. ac sic nostros contempserunt, ut obstructis in speciem portis singulis ordinibus caespitum, quod ea non posse introrumpere videbantur, alii vallum manu scindere, alii fossas complere inciperent. tum Caesar omnibus portis eruptione facta equitatuque emisso celeriter hostes in fugam dat, sic uti omnino pugnandi causa resisteret nemo, magnumque ex iis numerum occidit atque omnes armis exuit.
Durch diese Täuschungsmanöver ließen sich die Feinde verlocken, führten ihr Heer herüber und stellten es auf ungünstigem Gelände zum Kampf auf; als wir unsere Leute sogar vom Wall herunterholten, kamen sie näher, warfen von allen Seiten Geschosse ins Lager, schickten Herolde herum und ließen bekanntgeben, wer bis zur dritten Stunde zu ihnen überlaufen wolle, Gallier oder Römer, könne es ohne Gefährdung tun; danach gebe es diese Möglichkeit nicht mehr. Ja , sie sahen voll Verachtung auf die Unseren herab, und weil alle Tore zum Schein mit Mauern aus geschichteten Rasenstücken verbaut waren und sie dort nicht glaubten durchbrechen zu können, begannen die einen, den Lagerwall mit bloßen Händen einzureißen, andere, die Gräben auszufüllen. Jetzt fiel Caesar aus allen Toren aus, ließ die Reiter angreifen und zwang die Feinde so rasch zur Flucht, daß sich gar niemand zum Kampf stellte; unsere Männer machten eine große Menge Feinde nieder und nahmen allen ihre Waffen ab.
Longius prosequi veritus, quod silvae paludesque intercedebant (neque etiam parvulo detrimento ilium locum relinqui videbat), omnibus suis incolumibus eodem die ad Ciceronem pervenit. institutes turres, testudines munitionesque hostium admiratur; producta legione cognoscit non decimum quemque esse reliquum militem sine vulnere; ex his omnibus iudicat rebus, quanto cum periculo et quanta virtute res sint administratae. Ciceronem pro eius merito legionemque conlaudat; centuriones singillatim tribunosque militum appellat, quorum egregiam fuisse virtutem testimonio Ciceronis cognoverat. de casu Sabini et Cottae certius ex captivis cognoscit. postero die contione habita rem gestam proponit, milites consolatur et confirmat: quod detrimentum culpa et temeritate legati sit acceptum, hoc aequiore animo ferendum docet, quod beneficio deorum immortalium et virtute eorum expiato incommodo neque hostibus diutina laetitia neque ipsis longior dolor relinquatur.
Doch trug Caesar Bedenken, sie weiter zu verfolgen, da bald Wälder und Sümpfe kamen und er den Feinden voraussichtlich nicht einmal geringe Verluste zufügen konnte, wenn er den Platz verließ; also marschierte er noch am gleichen Tag zu Cicero, ohne einen Mann verloren zu haben. Er sah die Türme, Schutzdächer und Befestigungen der Feinde mit Staunen; als er die Legion besichtigte, fand er, daß nicht einmal jeder zehnte Soldat unverwundet geblieben war; aus all diesen Umständen ersah er, wie groß die Gefahr und wie tapfer der Widerstand gewesen war. Er spricht Cicero für seine Leistung höchste Anerkennung aus, ebenso der Legion; ehrend und namentlich erwähnt er die Zenturionen und Kriegstribunen, die sich nach Ciceros Zeugnis besonders ausgezeichnet hatten. Über den Untergang von Sabinus und Cotta erfährt er von den Gefangenen nähere Einzelheiten. Am nächsten Tag schildert er in einer Heeresversammlung die Ereignisse, tröstet die Soldaten, richtet sie auf und legt ihnen dar, der erlittene Verlust sei durch Schuld und Unüberlegtheit eines Legaten eingetreten. Man könne ihn aber nun gefaßter ertragen, weil durch die Gunst der unsterblichen Götter und ihre eigene Tapferkeit die Scharte schon ausgewetzt sei, die Feinde nicht länger jubeln könnten und sie selbst nicht weiter trauern müßten.
Caesar exposito exercitu et loco castris idoneo capto, ubi ex captivis cognovit, quo in loco hostium copiae consedissent, cohortibus decern ad mare relictis et equitibus trecentis, qui praesidio navibus essent, de tertia vigilia ad hostes contendit, eo minus veritus navibus, quod in litore molli atque aperto deligatas ad ancoras relinquebat et praesidio navibusque Quintum Atrium praefecit. ipse noctu progressus milia passuum circiter XII hostium copies conspicatus est. illi equitatu atque essedis ad flumen progressi ex loco superiore nostros prohibere et proelium committere coeperunt. repulsi ab equitatu se in silvas abdiderunt, locum nacti egregie et natura et opere munitum, quem domestici belli ut videbatur causa iam ante praeparaverant; nam crebris arboribus succisis omnes introitus erant praeclusi. ipsi ex silvis rari propugnabant nostrosque intra munitiones ingredi prohibebant. at milites legionis septimae testudine facta et aggere ad munitiones adiecto locum ceperunt eosque ex silvis expulerunt paucis vulneribus acceptis. sed eos fugientes longius Caesar prosequi vetuit, et quod loci naturam ignorabat, et quod magna parte diei consumpta munition! castrorum tempus relinqui volebat.
Caesar setzte das Heer an Land und wählte einen brauchbaren Lagerplatz; von aufgegriffenen Gegnern erfuhr er, wo die feindlichen Streitkräfte standen. Er ließ zehn Kohorten und dreihundert Reiter am Meer als Sicherung für die Schiffe am Strand zurück und marschierte noch in der dritten Nachtwache in Richtung Feind, wobei er sich um die Schiffe um so weniger Sorgen machte, als er sie an einem sanft ansteigenden offenen Strand vor Anker zurückließ; den Befehl über die Sicherungskräfte und die Schiffe erhielt Quintus Atrius. Nach einem Nachtmarsch von etwa 12 Meilen kam die Streitmacht der Feinde in Sicht. Diese rückten mit der Reiterei und den Streitwagen zu einem Fluß vor, hielten die Unseren von oben herab auf und griffen sie an. Von der Reiterei zurückgetrieben, versteckten sie sich im Wald in einer durch Natur und Verschanzung hervorragend befestigten Stellung, die sie wohl für einen Krieg gegen Feinde im eigenen Land schon vorher ausgebaut hatten. Alle Zugänge waren nämlich mit dichten Baumsperren verschlossen. Sie selbst liefen vereinzelt aus dem Gehölz zum Kampf hervor und wollten unsere Männer am Eindringen in die Festung hindern. Doch bildeten die Soldaten der siebten Legion ein Schilddach, warfen Erdreich vor den Verschanzungen auf, nahmen den Platz und vertrieben die Gegner unter geringen eigenen Verlusten aus dem Wald. Weitere Verfolgung der Britannier verbot Caesar jedoch, weil er das Gelände nicht kannte, der größte Teil des Tages schon vergangen war und noch genügend Zeit zur Befestigung des eigenen Lagers übrigbleiben mußte.
His rebus cognitis Caesar legiones equitatumque revocari atque in itinere resistere iubet, ipse ad naves revertitur; eadem fere, quae ex nuntiis litterisque cognoverat, coram perspicit, sic ut amissis circiter XL navibus reliquae tamen refici posse magno negotio viderentur. itaque ex legionibus fabros deligit et ex continenti alios arcessi iubet; Labieno scribit, ut quam plurimas possit iis legionibus, quae sint apud eum, naves instituat. ipse, etsi res erat multae operae ac laboris, tamen commodissimum esse statuit omnes naves subduci et cum castris una munitione coniungi. in his rebus circiter dies X consumit, ne nocturnis quidem temporibus ad laborem militum intermissis. subductis navibus castrisque egregie munitis easdem copias quas ante praesidio navibus relinquit, ipse eodem unde redierat proficiscitur. eo cum venisset, maiores iam undique in eum locum copiae Britannorum convenerant summa imperii bellique administrandi communi consilio permissa Cassivellauno, cuius fines a maritimis civitatibus (lumen dividit, quod appellatur Tamesis, a mari circiter milia passuum LXXX. huic superiore tempore cum reliquis civitatibus continentia bella intercesserant. sed nostro adventu permoti Britanni hunc toti bello imperioque praefecerant.
Auf diese Nachricht hin ließ Caesar Legionen und Reiterei zurückrufen und nicht mehr weiter vorrücken und begab sich zur Flotte zurück; dort fand er die Lage etwa so, wie die Boten und der schriftliche Bericht darstellten. Bei einem Totalverlust von rund 40 Schiffen schien nämlich die Instandsetzung der restlichen Einheiten, wenn auch mit großer Mühe, möglich. Also zog er aus den Legionen die gelernten Handwerker heraus und ließ vom Festland weitere herüberkommen; an Labienus erging der schriftliche Befehl, mit den Legionen, die er bei sich habe, möglichst viele erat multae operae ac laboris, tamen commodissimum esse statuit omnes naves subduci et cum castris una munitione coniungi. in his rebus circiter dies X consumit, ne nocturnis quidem temporibus ad laborem militum intermissis. subductis navibus castrisque egregie munitis easdem copias quas ante praesidio navibus relinquit, ipse eodem unde redierat proficiscitur. eo cum venisset, maiores iam undique in eum locum copiae Britannorum convenerant summa imperii bellique administrandi communi consilio permissa Cassivellauno, cuius fines a maritimis civitatibus (lumen dividit, quod appellatur Tamesis, a mari circiter milia passuum LXXX. huic superiore tempore cum reliquis civitatibus continentia bella intercesserant. sed nostro adventu permoti Britanni hunc toti bello imperioque praefecerant.
Britanniae pars interior ab iis incolitur, quos natos in insula ipsi memoria proditum dicunt, maritima pars ab iis, qui praedae ac belli inferendi causa ex Belgio transierant (qui omnes fere iis nominibus civitatum appellantur, quibus orti ex civitatibus eo pervenerunt) et bello inlato ibi remanserunt atque agros colere coeperunt. hominum est infinita multitudo creberrimaque aedificia fere Gallicis consimilia, pecorum numerus ingens. utuntur aut aere aut nummo aureo aut taleis ferreis ad certum pondus examinatis pro nummo. nascitur ibi plumbum album in mediterraneis regionibus, in maritimis ferrum, sed eius exigua est copia; aere utuntur importato. materia cuiusque generis ut in Gallia est praeter fagum atque abietem. leporem et gallinam et anserem gustare fas non putant; haec tamen alunt animi voluptatisque causa, loca sunt temperatiora quam in Gallia remissioribus frigoribus.
Das Innere von Britannien ist von Stämmen bewohnt, die sich nach ihrer Überlieferung als Ureinwohner der Insel bezeichnen, das Küstengebiet von denen, die aus Beutegier und Kriegslust aus Belgien übersetzten. Sie tragen fast alle noch die Namen der Völker, von denen sie abstammten und herüberkamen; nach gewaltsamer Eroberung blieben sie dort und begannen, die Felder anzubauen. Sie haben eine unendliche Menge von Menschen und sehr viele Gebäude, die ganz wie die gallischen aussehen, auch eine große Menge Vieh. Als Geld verwenden sie Kupfer, Goldmünzen oder Eisenstäbchen mit geeichtem Gewicht. Im Binnenland gibt es dort Zinn und an der Küste Eisen, doch ist dessen Vorkommen gering. Kupfer wird eingeführt. Holz gibt es von jeder Art wie in Gallien, doch fehlen Buche und Tanne. Hase, Huhn oder Gans gelten als unerlaubte Speisen, doch hält man diese Tiere zu Lust und Vergnügen. Das Klima ist milder als in Gallien, die Fröste sind nicht so streng.
Insula natura triquetra, cuius unum latus est contra Galliam. huius lateris alter angulus, qui est ad Cantium, quo fere omnes ex Gallia naves adpelluntur, ad orientem solem, inferior ad meridiem spectat. hoc pertinet circiter milia passuum quingenta. alterum vergit ad Hispaniam atque occidentem solem. qua ex parte est Hibernia insula, dimidio minor ut existimatur quam Britannia, sed pari spatio transmissus atque ex Gallia est in Britanniam. in hoc medio cursu est insula, quae appellatur Mona; complures praeterea minores obiectae insulae existimantur; de quibus insulis nonnulli scripserunt dies continuos XXX sub bruma esse noctem. nos nihil de eo percontationibus reperiebamus, nisi certis ex aqua mensuris breviores esse quam in continenti noctes videbamus. huius est longitudo lateris, ut fert illorum opinio, septingentorum milium, tertium est contra septentriones; cui parti nulla est obiecta terra, sed eius angulus lateris maxime ad Germaniam spectat. hoc milia passuum octingenta in longitudinem esse existimatur. ita omnis insula est in circuitu vicies centum milium passuum.
Die Insel hat die Form eines Dreiecks, dessen Basis Galben gegenüberliegt. Der eine Winkel an dieser Seite, bei Cantium, wo fast alle Schiffe aus Gallien landen, weist nach Osten, der andere, untere nach Süden. Diese Seite ist etwa fünfhundert Meilen lang. Die zweite Seite schaut nach Spanien und dem Westen. Dort liegt die Insel Hibernia, die schätzungsweise halb so groß ist wie Britannien und ebensoweit von Britannien wie Britannien von Gallien entfernt liegt. Auf halbem Wege ist dort eine Insel, die Mona heißt: dort sollen noch mehrere kleine Inseln liegen; von diesen Inseln haben einige Schriftsteller berichtet, es herrsche dort zur Zeit der Wintersonnenwende 30 Tage lang andauernd Nacht. Wir konnten darüber durch Nachfragen nichts in Erfahrung bringen, jedoch durch genaue Messungen mit der Wasseruhr feststellen, daß hier die Nächte kürzer sind als auf dem Festland. Die Länge dieser Seite schätzen die genannten Autoren auf 700 Meilen. Die dritte Seite hegt nach Norden zu; ihr liegt kein Land gegenüber, sondern der Winkel dieser Seite ist hauptsächlich Germanien zugewandt. Diese Seite ist schätzungsweise achthundert Meilen lang. So beträgt der Gesamtumfang der Insel zweitausend Meilen.
Ex his omnibus longe sunt humanissimi, qui Cantium incolunt, quae regio est maritima omnis, neque multum a Gallica differunt consuetudine. interiores plerique frumenta non serunt, sed lacte et carne vivunt pellibusque sunt vestiti. omnes vero se Britanni vitro inficiunt, quod caeruleum efficit colorem, atque hoc horribiliores sunt in pugna adspectu; capilloque sunt promisso atque omni parte corporis rasa praeter caput et labrum superius. uxores habent deni duodenique inter se communes et maxime fratres cum fratribus parentesque cum liberis. sed qui sunt ex iis nati, eorum habentur liberi, quo primum virgo quaeque deducta est.
Von allen Einwohnern sind am meisten zivilisiert die Bewohner von Cantium, einer Gegend, die ganz am Meer liegt, und die Lebensweise der Menschen unterscheidet sich nur wenig von der der Gallier. Die Bewohner des Binnenlandes bauen in der Mehrzahl kein Getreide an, sondern leben von Milch und Fleisch und kleiden sich mit Leder. Alle Britannier aber reiben sich mit Waid ein, das himmelblau färbt, und dadurch sehen sie im Kampf noch schrecklicher aus; sie tragen langes Haar, rasieren sich aber sonst am ganzen Körper bis auf Haupthaar und Oberlippenbart. Zehn Männer, in anderen Fällen zwölf, haben gemeinsam Frauen, und zwar zumeist Brüder mit Brüdern und Väter mit ihren Söhnen. Von ihnen stammende Kinder gelten aber als deren Kinder, die ein Mädchen zuerst heimführten.
L. Domitio Ap. Claudio consulibus discedens ab hibernis Caesar in Italiam, ut quotannis facere consuerat, legatis imperat, quos legionibus praefecerat, uti quam plurimas possent hieme naves aedificandas veteresque reficiendas curarent. earum modum formamque demonstrat. ad celeritatem onerandi subductionisque paulo facit humiliores, quam quibus in nostro mari uti consuevimus, atque id eo magis, quod propter crebras commutationes aestuum minus magnos ibi fluctus fieri cognoverat, ad onera ac multitudinem iumentorum transportandam paulo latiores, quam quibus in reliquis utimur maribus. has omnes actuaries imperat fieri, quam ad rem humilitas multum adiuvat. ea, quae sunt usui ad armandas naves, ex Hispania apportari iubet. ipse conventibus Galliae citerioris peractis in Illyricum proficiscitur, quod a Pirustis finitimam partem provinciae incursionibus vastari audiebat. eo cum venisset, civitatibus milites imperat certumque in locum convenire iubet. qua re nuntiata Pirustae legates ad eum mittunt, qui doceant nihil earum rerum publico factum consilio, seseque paratos esse demonstrant omnibus rationibus de iniuriis satisfacere. accepta oratione eorum Caesar obsides imperat eosque ad certam diem adduci iubet; nisi ita fecerint, sese bello civitatem persecuturum demonstrat. his ad diem adductis, ut imperaverat, arbitros inter civitates dat, qui litem aestiment poenamque constituant.
Im Konsulatsjahr des Lucius Domitius und Appius Claudius verließ Caesar die Winterquartiere, ging, wie jedes Jahr üblich, nach Italien und befahl den Legaten, denen er die Legionen unterstellt hatte, im Winter möglichst viele neue Schiffe bauen zu lassen und die alten auszubessern. Maße und Form dieser Schiffe gab er ihnen vor. Um sie rascher beladen und an Land ziehen zu können, ließ er sie flacher als die Schiffe bauen, die wir gewöhnlich im Mittelmeer benutzen; diese flache Bauweise war eher möglich, weil er aus Erfahrung wußte, daß wegen des häufigen Wechsels der Gezeiten die Wellen dort weniger hoch gehen; dafür baute er die Schiffe etwas breiter als auf den übrigen Meeren, um Lasten und viele Zugtiere befördern zu können. Es sollten alles Schnellsegler sein, wozu die flache Bauweise sehr vorteilhaft ist. Die Ausrüstung der Schiffe ließ er aus Spanien kommen. Sobald er Gerichtstage im diesseitigen Gallien abgehalten hatte, ging er nach Illyrien, weil er hörte, daß die Piruster das Grenzgebiet der Provinz durch Einfalle verwüsteten. Dort angekommen, befahl er den Stämmen, Soldaten zu stellen und an einen bestimmten Platz zu schicken. Auf die Nachricht davon schickten die Piruster Gesandte an ihn, um ihm darzulegen, keiner dieser Überfälle gehe auf einen Beschluß des Stammes zurück, und sie erklärten sich bereit, den Schaden auf jede Weise wiedergutzumachen. Caesar hörte ihre Rede an, forderte Geiseln und befahl, diese zu einem bestimmten Termin zu liefern; widrigenfalls werde er Krieg gegen ihren Stamm führen. Die Geiseln wurden befehlsgemäß und termingerecht überstellt, worauf er Schiedsleute zwischen den Stämmen einsetzte, um den Streitwert zu schätzen und die Höhe der Entschädigung zu bestimmen.
His confectis rebus conventibusque peractis in citeriorem Galliam revertitur atque inde ad exercitum proficiscitur. eo cum venisset, circumitis omnibus hibernis singulari militum studio in summa omnium rerum inopia circiter sescentas eius generis, cuius supra demonstravimus, naves et longas duodetriginta invenit instructas neque multum abesse ab eo, quin paucis diebus deduci possint. conlaudatis militibus atque iis, qui negotio praefuerant, quid fieri velit, ostendit atque omnes ad portum Itium convenire iubet, quo ex portu commodissimum in Britanniam traiectum esse cognoverat, circiter milium passuum XXX transmissum a continenti. huic rei quod satis esse visum est militum reliquit. ipse cum legionibus expeditis quattuor et equitibus DCCC in fines Treverorum proficiscitur, quod hi neque ad concilia veniebant neque imperio parebant Germanosque Transrhenanos sollicitare dicebantur.
Als er diese Maßregeln getroffen und die Gerichtstage durchgeführt hatte, kehrte er ins diesseitige Gallien zurück und ging von dort zum Heer. Hier besichtigte er reihum alle Winterlager und fand dank dem einzigartigen Einsatz unserer Truppe trotz größten Mangels an allem Material etwa sechshundert Schiffe der angegebenen Bauart und achtundzwanzig Kriegsschiffe so weit ausgerüstet, daß sie in nur wenigen Tagen auslaufen konnten. Er sprach den Mannschaften und den Verantwortlichen für den Schiffsbau hohe Anerkennung aus, traf die nötigen Anordnungen und befahl, alles solle sich im Hafen Itius sammeln, von wo aus nach seiner Feststellung die beste Überfahrt nach Britannien war, das hier etwa 30 Meilen vom Festland entfernt ist. Zu diesem Zweck ließ er so viele Soldaten zurück, wie ihm nötig erschien. Er selbst zog mit vier Legionen ohne Gepäck und 800 Reitern ins Land der Treverer, weil diese weder zu den Landtagen kamen noch seine Befehle ausführten, auch angeblich die rechtsrheinischen Germanen aufhetzten.
Haec civitas longe piurimum totius Galliae equitatu valet magnasque habet copias peditum Rhenumque, ut supra demonstravimus, tangit. in ea civitate duo de principatu inter se contendebant, Indutiomarus et Cingetorix. ex quibus alter, simulatque de Caesaris legionumque adventu cognitum est, ad eum venit, se suosque omnes in officio futures neque ab amicitia populi Romani defecturos confirmavit, quaeque in Treveris gererentur, ostendit. at Indutiomarus equitatum peditatumque cogere iisque, qui per aetatem in armis esse non poterant, in silvam Arduennam abditis, quae ingenti magnitudine per medios fines Treverorum a fluimne Rheno ad initium Remorum pertinet, bellum parare instituit. sed posteaquam nonnulli principes ex ea civitate et auctoritate Cingetorigis adducti et adventu nostri exercitus perterriti ad Caesarem venerunt et de suis privatim rebus ab eo petere coeperunt, quoniam civitati consulere non possent, Indutiomarus veritus, ne ab omnibus desereretur, legates ad Caesarem mittit: sese idcirco ab suis discedere atque ad eum venire noluisse, quo facilius civitatem in officio contineret, ne omnis nobilitatis discessu plebs propter imprudentiam laberetur; itaque civitatem in sua potestate esse seque, si Caesar permitteret, ad eum in castra venturum et suas civitatisque fortunas eius fidei permissurum.
Dieser Stamm besitzt in ganz Gallien bei weitem die stärkste Reiterei, hat auch zahlreiche Fußtruppen und grenzt, wie oben beschrieben, an den Rhein. In diesem Stamm stritten zwei Männer um die Vorherrschaft, Indutiomarus und Cingetorix. Von diesen kam Cingetorix sofort auf die Nachricht vom Anmarsch Caesars und der Legionen zu ihm und beteuerte, er und alle die Seinen würden ihre Verpflichtungen erfüllen und nicht von der Freundschaft mit dem römischen Volk abfallen, berichtete ihm auch die Vorgänge bei den Treverern. Indutiomarus hingegen begann, Reiterei und Fußvolk zusammenzuziehen und zum Krieg zu rüsten. Die altershalber nicht Waffenfähigen versteckte er im Ardenner Wald (dieser ist ungeheuer groß und verläuft mitten durch das Trevererland vom Rhein bis zum Gebiet der Remer). Als jedoch einige führende Männer aus diesem Stamm, durch ihre Verwandtschaft mit Cingetorix veranlaßt und erschrokken über den Anmarsch unseres Heeres, zu Caesar kamen und für sich selbst Fürbitte bei ihm einlegten, da sie den gesamten Stamm nicht vertreten könnten, bekam Indutiomarus Angst, alle könnten von ihm abfallen, und schickte Gesandte zu Caesar: Er habe von den Seinen nicht fortgehen und zu ihm kommen wollen, um seinen Stamm dadurch besser im Zaum zu halten; die Menge sollte sich nicht aus Unverstand vergehen, wenn sich der ganze Adel entfernt habe. So habe er den Stamm in der Hand und wolle, wenn Caesar es erlaube, zu ihm ins Lager kommen und ihm sein Schicksal und das seines Stammes anvertrauen.
Caesar etsi intellegebat, qua de causa ea dicerentur quaeque eum res ab institute consilio deterreret, tarnen, ne aestatem in Treveris consumere cogeretur omnibus rebus ad Britannicum bellum comparatis, Indutiomarum ad se cum ducentis obsidibus venire iussit. his adductis, in iis filio propinquisque eius omnibus, quos nominatim evocaverat, consolatus Indutiomarum hortatusque est, uti in officio maneret; nihilo tarnen setius principibus Treverorum ad se convocatis hos singillatim Cingetorigi conciliavit, quod cum merito eius ab se fieri intellegebat, tum magni interesse arbitrabatur eius auctoritatem inter suos quam plurimum valere, cuius tam egregiam in se voluntatem perspexisset. id factum graviter tulit Indutiomarus, suam gratiam inter suos minui, et qui iam ante inimico in nos animo fuisset, multo gravius hoc dolore exarsit.
Caesar durchschaute zwar, weshalb Indutiomarus so sprach, und was ihn von seinem früheren Plan abschreckte; um jedoch nicht den Sommer bei den Treverern verbringen zu müssen, wo doch alles für den Krieg in Britannien vorbereitet war, bestellte er Indutiomarus mit zweihundert Geiseln zu sich. Als diese eintrafen, unter ihnen sein Sohn und die ganze Verwandtschaft, die Caesar namentlich verlangt hatte, beruhigte er Indutiomarus und forderte ihn auf, seine Schuldigkeit zu tun; trotzdem berief er alle Häuptlinge der Treverer zu sich und suchte sie einzeln mit Cingetorix auszusöhnen, einmal wegen der Verdienste des Mannes, deren er sich bewußt war, aber auch, weil er meinte, es sei sehr wichtig, daß dessen Einfluß in seinem Stamm möglichst stark sei; hatte er doch erkannt, wie ungemein ergeben ihm dieser Mann war. Indutiomarus war empört, daß sein Ansehen im Stamm schwand, und weil er schon vorher unser Feind war, wurde er aus Ärger über diese Kränkung nur noch mehr verbittert
His rebus constitutis Caesar ad portum Itium cum legionibus pervenit. ibi cognoscit LX naves, quae in Meldis factae erant, tempestate reiectas cursum tenere non potuisse atque eodem, unde erant profectae, revertisse. reliquas paratas ad navigandum atque omnibus rebus instructas invenit. eodem equitatus totius Galliae convenit numero milia quattuor principesque ex omnibus civitatibus. ex quibus perpaucos, quorum in se fidem perspexerat, relinquere in Gallia, reliquos obsidum loco secum ducere decreverat, quod, cum ipse abesset, motum Galliae verebatur.
Als Caesar die Sache so geregelt hatte, marschierte er mit den Legionen zum Hafen Itius. Dort erfuhr er, daß 60 Schiffe, die bei den Meldern gebaut waren, wegen stürmischen Wetters nicht Kurs halten konnten und wieder in ihren Ausgangshafen zurückgekehrt waren. Die übrigen Schiffe fand er segelfertig und vollständig ausgerüstet. Hier versammelte sich auch die Reiterei aus ganz Gallien, viertausend Mann stark, sowie die führenden Adeligen von allen Stämmen. Caesar hatte nämlich beschlossen, einige wenige, deren Treue ihm sicher war, in Gallien zurückzulassen, alle anderen jedoch als Geiseln mitzunehmen, befürchtete er doch während seiner Abwesenheit einen Aufstand in Gallien.
Erat una cum ceteris Dumnorix Haeduus, de quo ante a nobis dictum est. hunc secum habere in primis constituerat, quod eum cupidum rerum novarum, cupidum imperii, magni animi, magnae inter Gallos auctoritatis cognoverat. accedebat hue, quod in concilio Haeduorum Dumnorix dixerat sibi a Caesare regnum civitatis deferri; quod dictum Haedui graviter ferebant neque recusandi aut deprecandi causa legates ad Caesarem mittere audebant. id factum ex suis hospitibus Caesar cognoverat. ille omnibus primo precibus petere contendit, ut in Gallia relinqueretur, partim quod insuetus navigandi mare timeret, partim quod religionibus impediri sese diceret. posteaquam id obstinate sibi negari vidit, omni spe impetrandi adempta principes Galliae sollicitare, sevocare singulos hortarique coepit, uti in continenti remanerent; metu territare: non sine causa fieri, ut Gallia omni nobilitate spoliaretur; id esse consilium Caesaris, ut quos in conspectu Galliae interficere vereretur, hos omnes in Britanniam traductos necaret; fidem reliquis interponere, ius iurandum poscere, ut, quod esse ex usu Galliae intellexissent, communi consilio administrarent. haec a compluribus ad Caesarem deferebantur.
Unter diesen befand sich auch der Häduer Dumnorix, von dem oben die Rede war. Caesar hatte beschlossen, ihn vor allen anderen mitzunehmen, weil er wußte, daß er einen Umsturz anstrebte, herrschsüchtig war, großen Mut und bei den Galliern starken Einfluß besaß. Hinzu kam, daß Dumnorix in der Versammlung der Häduer erklärt hatte, Caesar übertrage ihm die Herrschaft über den Stamm; die Häduer waren darüber empört, wagten jedoch nicht, Gesandte an Caesar zu schicken, um dies abzulehnen oder durch Bitten abzuwenden. Caesar hatte den Vorgang von seinen Gastfreunden erfahren. Dumnorix bat ihn zuerst inständig, ihn in Gallien zurückzulassen, weil er noch nie ein Schiff betreten habe und das Meer fürchte, teils auch, weil ihn, wie er vorgab, religiöse Bedenken hinderten. Als er jedoch sah, daß ihm sein Wunsch beharrlich abgeschlagen wurde und ihm alle Hoffnung genommen war, etwas zu erreichen, begann er, die führenden Männer Galliens aufzuwiegeln, sie einzeln auf die Seite zu nehmen und aufzufordern, auf dem Festland zu bleiben; er versuchte auch, ihnen Furcht einzujagen: Nicht ohne Ursache beraube man Gallien seines ganzen Adels; Caesar wolle alle Männer, die er vor den Augen Galliens zu töten sich scheue, nach Britannien hinübernehmen und dort ermorden. Er gab den anderen sein Wort und verlangte von ihnen das eidliche Versprechen, sie würden nach gemeinsamem Beschluß für Galliens Wohlfahrt handeln. Diese Machenschaften hinterbrachte man Caesar von mehreren Seiten.
Quae re cognita Caesar, quod tantum civitati Haeduae dignitatis tribuebat, coercendum atque deterrendum, quibuscumque rebus posset, Dumnorigem statuebat, quod longius eius amentiam progredi videbat, prospiciendum, ne quid sibi ac rei publicae nocere posset, itaque dies circiter XXV in eo loco commoratus, quod corus ventus navigationem impediebat, qui magnam partem omnis temporis in his locis flare consuevit, dabat operant, uti in officio Dumnorigem contineret, nihilo tarnen setius omnia eius consilia cognosceret. tandem idoneam nactus tempestatem milites equitesque conscendere naves iubet. at impeditis omnium animis Dumnorix cum equitibus Haeduorum a castris insciente Caesare domum discedere coepit. qua re nuntiata Caesar intermissa profectione atque omnibus rebus postpositis magnam partem equitatus ad eum insequendum mittit retrahique imperat; si vim faciat neque pareat, interfici iubet, nihil eum se absente pro sano facturum arbitratus, qui praesentis imperium neglexisset. ille enim revocatus resistere ac se manu defendere suorumque fidem implorare coepit, saepe clamitans liberum se liberaeque esse civitatis, illi, ut erat imperatum, circumsistunt hominem atque interficiunt. at equites Haedui ad Caesarenf omnes revertuntur.
Nach dieser Entdeckung beschloß Caesar, weil er dem Stamm der Häduer sehr hohe Bedeutung beimaß, Dumnorix so gut wie möglich in Schranken zu halten und abzuschrekken, und als er sehen mußte, daß dessen Tollheit immer weiter ging, entschloß er sich zu Vorsichtsmaßnahmen, um sich und den Staat vor Schaden zu bewahren. So blieb er etwa 25 Tage an diesem Ort, weil der Nordwestwind, der in dieser Gegend fast immer weht, die Abfahrt verhinderte, und bemühte sich dabei, Dumnorix von offenem Ungehorsam abzuhalten, aber doch auch alle seine Pläne zu erfahren. Als er endlich günstigen Wind bekam, befahl er den Soldaten und Reitern, sich einzuschiffen. Während aber alle beschäftigt waren, machte sich Dumnorix mit den Reitern der Häduer ohne Caesars Wissen aus dem Lager auf den Weg nach Hause. Auf die Meldung davon verschob Caesar die Abfahrt, setzte alles übrige hintan, entsandte das Gros der Reiter zu seiner Verfolgung und befahl, ihn festzunehmen und zurückzubringen; sollte er Gewalt gebrauchen und nicht gehorchen, solle man ihn niedermachen; er war nämlich überzeugt, der Mann werde in seiner Abwesenheit erst recht keine Vernunft annehmen, da er schon unter seinen Augen seine Anordnungen mißachtete. Als man jenen aufforderte anzuhalten, leistete er denn auch Widerstand, hieb um sich, rief seine Leute um die versprochene Hilfe an und schrie immer wieder, er sei frei und Bürger eines freien Volkes. Die Reiter umstellen den Menschen befehlsgemäß und hauen ihn nieder. Die Reiter der Häduer aber kehrten geschlossen zu Caesar zurück.
His rebus gestis, Labieno in continenti cum tribus legionibus et equitum milibus duobus relicto, ut portus tueretur et rei frumentariae provideret, quaeque in Gallia gererentur, cognosceret consiliumque pro tempore et pro re caperet, ipse cum quinque legionibus et pari numero equitum, quem in continenti reliquerat, ad solis occasum naves solvit et leni Africo provectus, media circiter nocte vento intermisso, cursum non tenuit et longius delatus aestu orta luce sub sinistra Britanniam relictam conspexit. tum rursus aestus commutationem secutus remis contendit, ut earn partem insulae caperet, qua optimum esse egressum superiore aestate cognoverat. qua in re admodum fuit militum virtus laudanda, qui vectoriis gravibusque navigiis non intermisso remigandi labore longarum navium cursum adaequarunt. accessum est ad Britanniam omnibus navibus meridiano fere tempore, neque in eo loco hostis est visus. sed ut postea Caesar ex captivis cognovit, cum magnae manus eo convenissent, multitudine navium perterritae, quae cum annotinis privatisque, quas sui commodi quisque causa fecerat, amplius octingentae uno erant visae tempore, ab litore discesserant ac se in superiora loca abdiderant.
Danach ließ er Labienus auf dem Festland mit drei Legionen und zweitausend Reitern zum Schutz der Häfen und zur Besorgung des Getreidenachschubs zurück; auch sollte er das Geschehen in Gallien beobachten und nach Zeit und Lage handeln. Er selbst lichtete mit fünf Legionen und ebenso vielen Reitern, wie er auf dem Festland zurückließ, gegen Sonnenuntergang die Anker und fuhr vor leichtem Südwest auf die hohe See; er kam jedoch, da gegen Mitternacht der Wind einschlief, vom Kurs ab, wurde von der Strömung ziemlich weit abgetrieben und bekam bei Tagesanbruch Britannien links abliegend in Sicht. Mit der nun wieder steigenden Flut suchte er durch angestrengtes Rudern den Teil der Insel zu erreichen, wo er im vorigen Sommer den besten Landeplatz gefunden hatte. Bei dieser Fahrt verdiente die Ausdauer der Soldaten höchstes Lob, die auf den schwer beladenen Transportschiffen mit Anstrengung ruderten und die rasche Fahrt der Kriegsschiffe mithielten. Die Landung erfolgte in Britannien mit allen Schiffen um die Mittagszeit, ohne daß sich hier ein Feind blicken ließ. Wie Caesar jedoch später von Gefangenen erfuhr, hatten sich dort zwar große Massen versammelt, wurden aber durch die Menge unserer Schiffe erschreckt; denn es waren mit den im Vorjahr gebauten und den Schiffen, die einzelne für sich bauen ließen, gleichzeitig über achthundert Einheiten in Sicht gekommen. So hatten sie die Küste aufgegeben und sich weiter oben versteckt.
Equites hostium essedariique acriter proelio cum equitatu nostro in itinere conflixerunt, ita tamen, ut nostri omnibus partibus superiores fuerint atque eos in silvas collesque compulerint. sed compluribus interfectis cupidius insecuti nonnullos ex suis amiserunt. at illi intermisso spatio, imprudentibus nostris atque occupatis in munitione castrorum, subito se ex silvis eiecerunt impetuque in eos facto, qui erant in statione pro castris conlocati, acriter pugnaverunt, duabusque missis subsidio cohortibus a Caesare, atque his primis legionum duarum, cum eae perexiguo intermisso loci spatio inter se constitissent, novo genere pugnae perterritis nostris per medios audacissime perruperunt seque inde incolumes receperunt. eo die Q. Laberius Durus tribunus militum interficitur. illi pluribus sub missis cohortibus repelluntur.
Die feindlichen Reiter und Wagenkämpfer fochten gegen unsere Reiter heftig auf dem Marsch, doch blieben unsere Leute überlegen und trieben sie in Wälder und auf Hügel. Als sie jedoch mehrere getötet hatten und allzu stürmisch nachsetzten, erlitten sie einige Verluste. Die Gegner aber ließen geraume Zeit vergehen und brachen, als sich unsere Leute, ohne Gefahr zu ahnen, mit der Befestigung des Lagers befaßten, plötzlich aus den Wäldern hervor, griffen die Wachabteilungen vor dem Lager an und kämpften heftig. Caesar schickte zwei Kohorten, und zwar die ersten der beiden Legionen, zu Hilfe; obwohl diese mit sehr geringem Abstand voneinander Aufstellung nahmen, brachen die Feinde, während die Unseren durch deren ungewöhnliche Kampfart erschreckt waren, höchst verwegen mitten zwischen ihnen durch und zogen sich dann ohne Verluste zurück. An diesem Tag fiel der Kriegstribun Quintus Laberius Durus. Die Feinde wurden durch weitere Kohorten, die zu Hilfe kamen, abgewiesen.
Toto hoc in genere pugnae cum sub oculis omnium ac pro castris dimicaretur, intellectum est nostros propter gravitatem armorum, quod neque insequi cedentes possent neque ab signis discedere auderent, minus aptos esse ad huius generis hostem, equites autem magno cum periculo proelio dimicare, propterea quod illi etiam consulto plerumque cederent et, cum paulum ab legionibus nostros removissent, ex essedis desilirent et pedibus dispari proelio contenderent. equestris autem proelii ratio et cedentibus et insequentibus par atque idem periculum inferebat. accedebat hue, ut numquam conferti, sed rari magnisque intervallis proeliarentur stationesque dispositas haberent atque alios alii deinceps exciperent integrique et recentes defatigatis succederent.
Bei dieser ganzen Art des Kampfes, der vor aller Augen vor dem Lager stattfand, wurde klar, daß unsere Soldaten mit ihrer schweren Bewaffnung einem Feind dieser Art nicht recht gewachsen waren, da sie weder Zurückweichende verfolgen konnten noch die Feldzeichen zu verlassen wagten; aber auch die Reiter kämpften nur unter großer Gefahr, weil jene zumeist mit Absicht zurückwichen und, wenn sie unsere Leute von den Legionen etwas weggelockt hatten, von ihren Streitwagen sprangen und dann in ungleichem Kampf zu Fuß fochten. Diese Art des Reiterkampfes aber brachte uns, ob wir zurückgingen oder nachsetzten, immer in gleiche Gefahr. Hinzu kam, daß sie nie geschlossen, sondern nur aufgelockert und mit großem Abstand kämpften, Reserven verteilt hatten, einander auch der Reihe nach ablösten und frische, unverbrauchte Kämpfer die Abgemähten ersetzten.
Postero die procul a castris hostes in collibus constiterunt rarique se ostendere et lenius quam pridie nostros equites proelio lacessere coeperunt. sed meridie cum Caesar pabulandi causa tres legiones atque omnem equitatum cum C. Trebonio legato misisset, repente ex omnibus partibus ad pabulatores advolaverunt, sic uti ab signis legionibusque non absisterent. nostri acriter in eos impetu facto reppulerunt neque finem sequendi fecerunt, quoad subsidio confisi equites, cum post se legiones viderent, praecipites hostes egerunt magnoque eorum numero interfecto neque sui colligendi neque consistendi aut ex essedis desiliendi facultatem dederunt. ex hac fuga protinus, quae undique convenerant, auxilia discesserunt, neque post id tempus umquam summis nobiscum copiis hostes contenderunt.
Am nächsten Tag bezog das ganze feindliche Heer weiter entfernt auf Hügeln Stellung; sie zeigten eich nur selten und griffen unsere Reiter weniger hitzig an als am Vortag. Als aber Caesar am Mittag drei Legionen und die ganze Reiterei mit dem Legaten Gaius Trebonius zum Futterholen schickte, sprengten sie plötzlich von allen Seiten auf die Futterholer ein, griffen aber auch die bei den Feldzeichen stehenden Legionen an. Unsere Männer gingen sie energisch an, warfen sie zurück und setzten so lange nach, bis unsere Reiter, gestützt auf ihre Hilfe (sahen sie doch die Legionen hinter sich), die Feinde in kopfloser Flucht vor sich her jagten. Sie machten eine große Zahl von ihnen nieder, ohne ihnen Zeit zu lassen, sich zu sammeln, anzuhalten oder von den Streitwagen zu springen. Nach dieser Flucht zerstreuten sich sofort die von allen Seiten zusammengeströmten Hilfsvölker, und von da an kämpften die Feinde nie mehr mit all ihren Streitkräften gegen uns.
Caesar cognito consilio eorum ad (lumen Tamesim in fines Cassivellauni exercitum duxit; quod flumen uno omnino loco pedibus atque hoc aegre transiri potest, eo cum venisset, animadvertit ad alteram fluminis ripam magnas esse copias hostium instructas. ripa autem erat acutis sudibus praefixis munita, eiusdemque generis sub aqua defixae sudes flumine tegebantur. his rebus cognitis a perfugis captivisque Caesar praemisso equitatu confestim legiones subsequi iussit. sed ea celeritate atque eo impetu milites ierunt, cum capite solo ex aqua extarent, ut hostes impetum legionum atque equitum sustinere non possent ripasque dimitterent ac se fugae mandarent.
Caesar durchschaute ihren Plan und führte das Heer zum Fluß Tamesis ins Land des Cassivellaunus; diesen Fluß kann man nur an einer Stelle zu Fuß überschreiten, und auch dies nur mit Mühe. Bei seiner Ankunft stellte er fest, daß am anderen Flußufer ein großes feindliches Heer stand. Das Ufer aber war mit spitzigen Pfählen bewehrt, die man vorn am Ufer eingeschlagen hatte; Spitzpfähle gleicher Art, unter dem Wasserspiegel eingerammt, wurden vom Fluß verdeckt. Da Caesar dies durch Gefangene und Überläufer erfuhr, schickte er die Reiter voraus und ließ die Legionen unverzüglich folgen. Obschon unsere Männer nur mehr mit dem Kopf aus dem Wasser ragten, gingen sie mit solcher Schnelligkeit und solchem Schwung vor, daß die Feinde dem Ansturm der Legionen und Reiter nicht standhalten konnten, das Ufer räumten und flohen.
Cassivellaunus, ut supra demonstravimus, omni deposita spe contentionis, dimissis amplioribus copiis, milibus circiter quattuor essedariorum relictis itinera nostra servabat paulumque ex via excedebat locisque impeditis ac silvestribus sese occultabat atque iis regjonibus, quibus nos iter facturos cognoverat, pecora atque homines ex agris in silvas compellebat, et cum equitatus noster liberius praedandi vastandique causa se in agros effunderet, omnes viis notis semitisque essedarios ex silvis emittebat et magno cum periculo nostrorum equitum cum his confligebat atque hoc metu latius vagari prohibebat. relinquebatur, ut neque longius ab agmine legionum discedi Caesar pateretur et tantum agris vastandis incendiisque faciendis hostibus noceretur, quantum labore atque itinere legionarii milites efficere poterant.
Cassivellaunus gab, wie oben gesagt, alle Hoffnung auf den Erfolg einer Schlacht auf, entließ den Großteil seiner Truppen, behielt nur etwa viertausend Wagenkämpfer bei sich, beobachtete unsere Marschrichtung, hielt sich immer etwas vom Weg entfernt, verbarg sich in schwer zugänglichem und waldigem Gelände und schaffte überall, wohin er unseren Marsch sich richten sah, Vieh und Menschen vom flachen Land in die Wälder; wenn sich jedoch unsere Reiter zum Plündern und Verwüsten freier auf dem Land zerstreuten, schickte er auf den ihm bekannten Straßen und Wegen alle seine Wagenkämpfer aus den Wäldern; unsere Reiter gerieten durch diese Überfälle in große Gefahr, und Furcht hinderte sie daran, größere Streifzüge zu unternehmen. So blieb nur übrig, daß Caesar sie nicht weiter vom Zug der Legionen wegreiten ließ und man dem Feind nur in dem Raum, den die Legionäre durch ihre Marschleistung gewannen, durch Verwüstung der Felder und Abbrennen der Gehöfte Schaden zufügte.
Interim Trinovantes, prope firmissima earum regionum civitas - ex qua Mandubracius adulescens Caesaris fidem secutus ad eum in continentem venerat, cuius pater in ea civitate regnum obtinuerat interfectusque erat a Cassivellauno, ipse fuga mortem vitaverat -, legates ad Caesarem mittunt pollicenturque sese ei dedituros atque imperata facturos; petunt, ut Mandubracium ab iniuria Cassivellauni defendat atque in civitatem mittat, qui praesit imperiumque obtineat. his Caesar imperat obsides XL frumentumque exercitui Mandubraciumque ad eos mittit. illi imperata celeriter fecerunt, obsides ad numerum frumentumque miserunt.
In der Zwischenzeit schickten die Trinovanten Gesandte an Caesar. Sie waren fast der mächtigste Stamm in dieser Gegend; aus ihm hatte sich der junge Mandubracius Caesar vertrauensvoll angeschlossen und zu ihm auf das Festland begeben; sein Vater, der König dieses Stammes, war von Cassivellaunus ermordet worden, während Mandubracius durch Flucht dem Tod entgangen war. Die Trinovanten nun versprachen Caesar Unterwerfung und Gehorsam und baten, er möge Mandubracius vor der Verfolgung durch Cassivellaunus schützen und zu ihrem Stamm zurückschikken, um ihn zu führen und die Herrschaft zu übernehmen. Caesar forderte 40 Geiseln und Getreide für das Heer und schickte ihnen Mandubracius. Der Stamm führte seine Befehle umgehend aus und schickte die volle Zahl der Geiseln und das Getreide.
Trinovantibus defensis atque ab omni militum iniuria prohibitis Cenimagni, Segontiaci, Ancalites, Bibroci, Cassi legationibus missis sese Caesari dedunt. ab his cognoscit non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse silvis paludibusque munitum, quo satis magnus hominum pecorisque numerus convenerit. oppidum autem Britanni vocant, cum silvas impeditas vallo atque fossa munierunt, quo incursionis hostium vitandae causa convenire consuerunt. eo proficiscitur cum legionibus. locum reperit egregie natura atque opere munitum. tamen hunc duabus ex partibus oppugnare contendit. hostes paulisper morati militum nostrorum impetum non tulerunt seseque alia ex parte oppidi eiecerunt. magnus ibi numerus pecoris repertus multique in fuga sunt comprehensi atque interfecti.
Da die Trinovanten geschützt und vor jedem Übergriff der Soldaten sicher waren, schickten Kenimagner, Segontiaker, Ankaliten, Bibroker und Kasser Gesandte zu Caesar und ergaben sich. Von ihnen erfuhr Caesar, das Oppidum des Cassivellaunus liege nicht weit von seinem Standort, von Wäldern und Sümpfen geschützt; dort sei eine beträchtliche Menge von Menschen und Vieh versammelt. Die Britannier nennen aber einen Ort Oppidum, wenn sie ein unzugängliches Gehölz mit Wall und Graben befestigt haben, und pflegen sich dort zu sammeln, um feindlichen Angriffen zu entgehen. Dorthin marschierte er mit den Legionen und fand den Platz durch Lage und Befestigung ausgezeichnet geschützt. Dennoch bestürmte er ihn von zwei Seiten. Die Feinde leisteten eine Zeitlang Widerstand, konnten jedoch dem Ansturm unserer Soldaten nicht standhalten und flohen auf der anderen Seite aus der Fliehburg. Man fand dort sehr viel Vieh, und viele Britannier wurden auf der Flucht gefangen oder niedergemacht.
Dum haec in his locis geruntur, Cassivellaunus ad Cantium, quod esse ad mare supra demonstravimus, quibus regionibus quattuor reges praeerant, Cingetorix, Carvilius, Taximagulus, Segovax, nuntios mittit atque his imperat, uti coactis omnibus copiis castra navalia de improvise adoriantur atque oppugnent. ii cum ad castra venissent, nostri eruptione facta multis eorum interfectis, capto etiam nobili duce Lugotorige suos incolumes reduxerunt. Cassivellaunus hoc proelio nuntiato, tot detrimentis acceptis, vastatis finibus, maxime etiam permotus defectione civitatum, legatos per Atrebatem Commium de deditione ad Caesarem mittit. Caesar, cum constituisset hiemare in continenti propter repentinos Galliae motus, neque multum aestatis superesset atque id facile extrahi posse intellegeret, obsides imperat et, quid in annos singulos vectigalis populo Romano Britannia penderet, constituit; interdicit atque imperat Cassivellauno, ne Mandubracio neu Trinovantibus noceat.
Während der Kämpfe in dieser Gegend schickte Cassivellaunus Gesandte nach Cantium, das, wie oben erwähnt, am Meer liegt und von vier Königen beherrscht wurde, Cingetorix, Carvilius, Taximagulus, Segovax; diesen befahl er, ihre ganze Macht aufzubieten, unser Schiffslager zu überfallen und zu stürmen. Als diese vor dem Lager erschienen, machten die Unseren einen Ausfall, hieben viele zusammen und nahmen auch Lugetorix, einen vornehmen Führer, gefangen, während sie ihre Leute ohne Verluste zurückbrachten. Auf die Nachricht von diesem Gefecht hin schickte Cassivellaunus nach so vielen Niederlagen und der Verwüstung seines Landes, tief getroffen auch durch den Abfall der Stämme, unter Vermittlung des Atrebaten Commius Gesandte an Caesar und bot Unterwerfung an. Da Caesar entschlossen war, wegen der Möglichkeit plötzlicher Unruhen in Gallien auf dem Festland zu überwintern, auch der Sommer fast vorüber war und man ihn, wie er sah, leicht hinhalten konnte, forderte er Geiseln und setzte den jährliehen Tribut Britanniens an das römische Volk fest; dem Cassivellaunus verbot er auf das schärfste, gegen Mandubracius oder die Trinovanten etwas zu unternehmen.
Obsidibus acceptis exercitum reducit ad mare, naves invenit refectas. his deductis, quod et captivorum magnum numerum habebat et nonnullae tempestate deperierant naves, duobus commeatibus exercitum reportare instituit. ac sic accidit, uti ex tanto navium numero tot navigationibus neque hoc neque superiore anno ulla omniiio navis, quae milites portaret, desideraretur, at ex iis, quae inanes ex continenti ad eum remitterentur (et prioris commeatus expositis militibus et quas postea Labienus faciendas curaverat numero LX) perpaucae locum caperent, reliquae fere omnes reicerentur. quas cum aliquamdiu Caesar frustra expectasset, ne anni tempore a navigatione excluderetur, quod aequinoctium suberat, necessario angustius milites conlocavit ac summa tranquillitate consecuta secunda cum solvisset vigilia, prima luce terram attigit omnesque incolumes naves perduxit.
Nach Empfang der Geiseln führte er das Heer zum Meer zurück und fand die Schiffe wieder instand gesetzt. Er ließ sie ins Wasser ziehen, und da er viele Gefangene hatte und einige Schiffe durch den Sturm verloren waren, beschloß er, das Heer in zwei Transporten zurückzuführen. Die ganze Überfahrt lief so gut ab, daß bei einer so großen Flotte und so vielen Fahrten in diesem und im vorigen Jahr kein einziges Schiff mit Truppen an Bord verloren ging. Von denen freilich, die man ihm leer vom Festland zurückschickte (Schiffe vom ersten Soldatentransport und die 60, die Labienus später bauen ließ), erreichten nur ganz wenige ihren Bestimmungshafen; die übrigen wurden fast alle verschlagen. Caesar wartete eine Zeitlang vergebens auf sie; um aber nicht durch die Jahreszeit an der Überfahrt gehindert zu werden (die Tagundnachtgleiche stand kurz bevor), verlud er notgedrungen die Soldaten in ziemlicher Enge. Er traf aber ganz ruhige See an, fuhr nach Beginn der zweiten Nachtwache ab, erreichte mit dem Frühlicht das Land und brachte alle Schiffe glücklich ans Ziel.
Subductis navibus concilioque Gallorum Samarobrivae peracto, quod eo anno frumentum in Gallia propter siccitates angustius provenerat, coactus est aliter ac superioribus annis exercitum in hibernis conlocare legionesque in plures civitates distribuere. ex quibus unam in Morinos ducendam C. Fabio legato dedit, alteram in Nervios Q. Ciceroni, tertiam in Essuvios L. Roscio; quartam in Remis cum T. Labieno in confinio Treverorum hiemare iussit; tres in Belgis conlocavit; his M. Crassum quaestorem et L. Munatium Plancum et C. Trebonium legates praefecit. unam legionem, quam proxime trans Padum conscripserat, et cohortes V in Eburones, quorum pars maxima est inter Mosam ac Rhenum, qui sub imperio Ambiorigis et Catuvolci er ant, misit. his militibus Q. Titurium Sabinum et L. Aurunculeium Cottam legates praeesse iussit. ad hunc modum distributis legionibus facillime inopiae frumentariae sese mederi posse existimavit. atque harum tamen omnium legionum hiberna praeter earn, quam L. Roscio in pacatissimam et quietissimam partem ducendam dederat, milibus passuum centum continebantur. ipse interea, quoad legiones conlocatas munitaque hiberna cognovisset, in Gallia morari constituit.
Die Flotte wurde an Land gezogen und in Samarobriva eine Versammlung der Gallier abgehalten; weil aber in diesem Jahr wegen anhaltender Dürre die Getreideernte in Gallien recht knapp ausgefallen war, sah er sich gezwungen, das Heer nicht wie in den Jahren bisher in nahe verbundene Winterlager zu geben, sondern die Legionen auf mehrere Stämme zu verteilen. Eine Legion unter dem Legaten Gaius Fabius schickte er zu den Morinern, eine zweite unter Quintus Cicero zu den Nerviern, eine dritte unter Lucius Roscius zu den Essuviern; eine vierte sollte mit Titus Labienus im Grenzgebiet der Remer zu den Treverern hin überwintern; drei Legionen verlegte er zu den Belgern; den Oberbefehl über diese gab er dem Quästor Marcus Crassus sowie den Legaten Lucius Munatius Plancus und Gaius Trebonius. Eine Legion, die er erst vor kurzem jenseits des Padus ausgehoben hatte, und fünf Kohorten entsandte er zu den Eburonen, die größtenteils zwischen Maas und Rhein wohnen und von Ambiorix und Catuvolcus beherrscht wurden. Diese Einheit unterstellte er den Legaten Quintus Titurius Sabinus und Lucius Aurunculeius Cotta. Durch diese Verteilung der Legionen meinte er, dem Getreidemangel am besten begegnen zu können. Immerhin lagen die Winterquartiere aller dieser Legionen (mit Ausnahme der einen, die unter Lucius Roscius in den friedlichsten und ruhigsten Landesteil gegangen war) in einem Umkreis von hundert Meilen. Er selbst beschloß, in Gallien zu bleiben, bis er sicher wußte, die Legionen seien untergebracht und die Standorte befestigt.
Erat in Carnutibus summo loco natus Tasgetius, cuius maiores in sua civitate regnum obtinuerant. huic Caesar pro eius virtute atque in se benevolentia, quod in omnibus bellis singulari eius opera fuerat usus, maiorum locum restituerat. tertium iam hunc annum regnantem inimici palam multis ex civitate auctoribus eum interfecerunt. defertur ea res ad Caesarem. ille veritus, quod ad plures pertinebat, ne civitas eorum impulsu deficeret, L. Plancum cum legione ex Belgio celeriter in Carnutes proficisci iubet ibique hiemare, quorumque opera cognoverit Tasgetium interfectum, hos comprehensos ad se mittere. interim ab omnibus legatis quaestoribusque, quibus legiones tradiderat, certior factus est in hiberna perventum locumque hibernis esse munitum.
Bei den Karnuten lebte ein sehr vornehmer Mann namens Tasgetius, dessen Vorfahren in seinem Stamm Könige gewesen waren. Caesar hatte ihm als Lohn für seine Tapferkeit und Ergebenheit (er hatte ihm in allen Feldzügen hervorragende Dienste geleistet) die Würde seiner Voreltern wiedergegeben. Als er nun schon im dritten Jahr regierte, ermordeten ihn seine Feinde unter offener Teilnahme vieler Männer dieses Stammes. Dieser Mord wird Caesar berichtet. Da viele daran beteiligt waren, mußte er fürchten, sie würden den Stamm zum Abfall verleiten. So ließ er Lucius Plancus mit seiner Legion rasch von den Belgern zu den Karnuten marschieren und dort überwintern; er sollte auch die Urheber des Attentats auf Tasgetius ermitteln, sie festnehmen und ihm überstellen. Unterdessen lief von allen Legaten und Quästoren, denen er Legionen übergeben hatte, Meldung von der Ankunft am Bestimmungsort und von der Befestigung der Winterquartiere ein.
Diebus circiter quindecim, quibus in hiberna ventum est, initium repentini tumultus ac defectionis ortum est ab Ambiorige et Catuvolco. qui cum ad tines regni sui Sabino Cottaeque praesto fuissent frumentumque in hiberna comportavissent, Indutiomari Treveri nuntiis impulsi suos concitaverunt subitoque oppressis lignatoribus magna manu ad castra oppugnanda venerunt. cum celeriter nostri arma cepissent vallumque ascendissent atque una ex parte Hispanis equitibus emissis equestri proelio superiores fuissent, desperata re hostes suos ab oppugnatione reduxerunt. tum suo more conclamaverunt, uti aliqui ex nostris ad conloquium prodiret: habere sese, quae de re communi dicere vellent, quibus rebus controversies minui posse sperarent.
Etwa vierzehn Tage nach dem Einrücken in die Winterlager gaben Ambiorix und Catuvolcus das Signal zu plötzlichem Aufstand und Abfall. Sie hatten zwar an der Grenze ihres Gebietes bei Sabinus und Cotta ihre Aufwartung gemacht und Getreide im Winterlager abgeliefert, doch holten sie auf eine Botschaft des Treverers Indutiomarus hin ihre Leute zusammen, überfielen plötzlich unsere Holzholer und erschienen mit einer großen Schar vor dem Lager, um es zu erstürmen. Die Unseren griffen rasch zu den Waffen und besetzten den Wall; die Reiter aus Spanien unternahmen auf einer Seite einen Ausfall und siegten in einem Gefecht, worauf die Feinde die Sache verloren gaben und ihre Leute vom Sturm auf das Lager abzogen. Dann schrien sie nach ihrer Art wild durcheinander, jemand von uns solle zu einer Unterredung herauskommen; sie hätten etwas mitzuteilen, was beide Parteien betreffe, und hofften, dadurch allen Zwist beizulegen.
Mittitur ad eos conloquendi causa C. Arpinius eques Romanus, familiaris Titurii, et Q. Iunius ex Hispania quidam, qui iam ante missu Caesaris ad Ambiorigem ventitare consuerat. apud quos Ambiorix ad hunc modum locutus est: sese pro Caesaris in se beneficiis plurimum ei confiteri debere, quod eius opera stipendio liberatus esset, quod Atuatucis finitimis suis pendere consuesset, quodque ei et filius et fratris filius a Caesare remissi essent, quos Atuatuci obsidum numero missos apud se in Servitute et catenis tenuissent. neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate sua fecisse, sed coactu civitatis, suaque esse eiusmodi imperia, ut non minus haberet iuris in se multitude, quam ipse in multitudinem. civitati porro hanc fuisse belli causam, quod repentinae Gallorum coniurationi resistere non potuerit. id se facile ex humilitate sua probare posse, quod non adeo sit imperitus rerum, ut suis copiis populum Romanum superari posse confidat. sed esse Galliae commune consilium: omnibus hibernis Caesaris oppugnandis hunc esse dictum diem, ne qua legio alteri legioni subsidio venire posset, non facile Gallos Callis negare potuisse, praesertim cum de recuperanda communi libertate consilium initum videretur. quibus quoniam pro pietate satisfecerit, habere nunc se rationem officii pro beneficiis Caesaris; monere, orare Titurium pro hospitio, ut suae ac militum saluti consulat. magnam manum Germanorum conductam Rhenum transisse; hanc adfore biduo. ipsorum esse consilium, velintne prius, quam finitimi sentiant, eductos ex hibernis milites aut ad Ciceronem aut ad Labienum deducere, quorum alter milia passuum circiter quinquaginta, alter paulo amplius ab iis absit. illud se polliceri et iure iurando confirmare, tutum se iter per suos fines daturum. quod cum faciat, et civitati sese consulere, quod hibernis levetur, et Caesari pro eius meritis gratiam referre. hac oratione habita discedit Ambiorix.
Man schickte ihnen zu dieser Unterredung Gaius Arpinius, einen römischen Ritter und Freund des Titurius, dazu einen Spanier namens Quintus Iunius, der zuvor schon mehrfach in Caesars Auftrag mit Ambiorix verhandelt hatte. Ambiorix sagte ihnen etwa folgendes: Er müsse gestehen, er sei Caesar für seine Wohltaten zutiefst verpflichtet; auf seine Veranlassung sei er vom Tribut befreit, den er immer den Atuatukern, seinen Nachbarn, zahlen mußte; Caesar habe ihm auch seinen Sohn und den Neffen zurückgegeben, die er den Atuatukern als Geiseln gestellt und die jene wie Sklaven in Fesseln festgehalten hätten. Auch habe er den Angriff auf das Lager nicht nach eigenem Willen oder freiem Entschluß unternommen, sondern gezwungen von seinem Stamm; seine Herrschaft sei von der Art, daß die Menge ihm gegenüber ebenso viele Rechte besitze wie er der Menge gegenüber. Auch habe sein Stamm nur deshalb den Krieg begonnen, weil er sich von der plötzlichen Erhebung der Gallier nicht ausschließen konnte. Der beste Beweis dafür sei seine Schwäche, weil er nicht so weltfremd sei, sich einzubilden, man könne mit solchen Streitkräften das römische Volk besiegen. Doch sei es gemeinsamer Beschluß aller Gallier, und der heutige Tag sei für den Angriff auf alle Winterlager Caesars bestimmt, damit keine Legion einer anderen zu Hilfe kommen könne. Als Gallier hätten sie Galliern die Teilnahme nicht gut abschlagen können, zumal der Beschluß wohl die Wiedergewinnung der allgemeinen Freiheit zum Ziel habe. Da er nun für Gallien getan habe, was die Vaterlandsliebe fordere, wolle er nun seiner Verpflichtung durch Caesars Wohltaten Rechnung tragen. Er mahne und bitte Titurius zum Dank für seine Gastfreundschaft, sich und seine Soldaten zu retten. Eine mächtige Schar germanischer Söldner sei schon über dem Rhein und werde in zwei Tagen hier sein. Sie müßten selbst entscheiden, ob sie, ehe die Nachbarn es merkten, die Soldaten aus dem Winterlager zu Cicero oder Labienus führen wollten, von denen der eine etwa fünfzig Meilen, der andere nur wenig weiter entfernt stehe. Er verspreche und verbürge ihnen eidlich sicheres Geleit durch sein Land. So sorge er für seinen Stamm, den er von der Last des Winterlagers befreie, und statte zugleich Caesar Dank für seine Wohltaten ab. Nach diesen Worten entfernte sich Ambiorix.
Arpinius et Iunius, quae audierant, ad legatos deferunt. illi repentina re perturbati, etsi ab hoste ea dicebantur, tamen non neglegenda existimabant maximeque hac re permovebantur, quod civitatem ignobilem atque humilem Eburonum sua sponte populo Romano bellum facere ausam vix erat credendum. itaque ad consilium rem deferunt magnaque inter eos existit controversia. L. Aurunculeius compluresque tribuni militum et primorum ordinum centuriones nihil temere agendum neque ex hibernis iniussu Caesaris discedendum existimabant; quantasvis magnas etiam copias Germanorum sustineri posse munitis hibernis docebant; rem esse testimonio, quod primum hostium impetum multis ultro vulneribus inlatis fortissime sustinuerint; re frumentaria non premi; interea et ex proximis hibernis et a Caesare conventura subsidia; postremo quid esse levius aut turpius quam auctore hoste de summis rebus capere consilium?
Arpinius und Iunius berichteten den Legaten das Gehörte. Diese waren über die unvermutete Nachricht bestürzt und glaubten, man dürfe sie, auch wenn sie vom Feind komme, doch nicht in den Wind schlagen; am meisten beunruhigte sie, daß kaum glaubhaft war, ein so elender, unbedeutender Stamm wie die Eburonen sollte von sich aus einen Krieg gegen das römische Volk wagen. So trugen sie die Sache dem Kriegsrat vor, und hier erhob sich großer Streit unter ihnen. Lucius Aurunculeius und die Mehrzahl der Kriegstribunen und ranghöchsten Zenturionen sprachen sich dagegen aus, Hals über Kopf zu handeln und ohne Befehl Caesars das Lager zu verlassen; man könne, sagten sie, in einem befestigten Lager beliebig großen Streitkräften sogar der Germanen standhalten; dies beweise die Tatsache, daß sie den ersten Angriff der Feinde mit Bravour abschlugen und ihnen obendrein schwere Verluste beibrachten; an Getreide fehle es nicht, und in der Zwischenzeit kämen vom nächsten Lager wie auch von Caesar Entsatztruppen heran; endlich: Was sei leichtfertiger und schimpflicher, als auf den Rat des Feindes einen Beschluß über Leben und Tod zu fassen?
Contra ea Titurius sero facturos clamitabat, cum maiores manus hostium adiunctis Germanis convenissent aut cum aliquid calamitatis in proximis hibernis esset acceptum. brevem consulendi esse occasionem. Caesarem arbitrari profectum in Italiam; neque a liter Carnutes interficiundi Tasgetii consilium fuisse captures neque Eburones, si ille adesset, tanta contemptione nostri ad castra ventures, sese non hostem auctorem, sed rem spectare; subesse Rhenum; magno esse Germanis dolori Ariovisti mortem et superiores nostras victorias; ardere Galliam tot contumeliis acceptis sub populi Romani imperium redactam superiore gloria rei militaris exstincta. postremo quis hoc sibi persuaderet sine certa spe Ambiorigem ad eius modi consilium descendisse? suam sententiam in utramque partem esse tutam: si nihil sit durius, nullo cum periculo ad proximam legionem perventuros; si Gallia omnis cum Germanis consentiat, unam esse in celeritate positam salutem. Cottae quidem atque eorum, qui dissentirent, consilium quem haberet exitum? in quo si non praesens periculum, at certe longinqua obsidione fames esset timenda.
Dagegen schrie Titurius Sabinus immer wieder: Wenn sich die Feinde erst verstärkten und mit den Germanen vereinigten oder im nächsten Winterlager ein Unheil geschehe, sei es zu spät; man habe keine Zeit, sich lange zu bedenken. Caesar sei sicher nach Italien abgereist, denn sonst hätten weder die Karnuten daran gedacht, Tasgetius umzubringen, noch griffen die Eburonen bei Caesars Anwesenheit in Gallien unser Lager mit solcher Mißachtung der Römer an. Er sehe nicht den Rat des Feindes, sondern die Lage selbst; der Rhein sei nahe; die Germanen seien über den Tod des Ariovist und unsere bisherigen Siege erbittert; Gallien, so oft gedemütigt und von Rom unterworfen, stehe trotz des Erlöschens seines alten Kriegsruhmes in Flammen. Wer endlich könne ihm einreden, Ambiorix hätte, ohne seiner Sache sicher zu sein, einen solchen Schritt gewagt? Sein Vorschlag sei in jedem Fall gefahrlos: Liege nichts Schlimmeres vor, könne man sich ohne Gefahr zur nächsten Legion durchschlagen; mache ganz Gallien gemeinsame Sache mit den Germanen, gebe es nur eine Rettung, und diese beruhe auf raschem Handeln. Worauf laufe dagegen der Vorschlag Cottas und derer, die anders dächten, hinaus? Zwar berge er keine Gefahr für den Augenblick, doch müsse man bei einer längeren Belagerung mit Sicherheit Hungersnot befürchten.
Hac in utramque partem disputatione habita, cum a Cotta primisque ordinibus acriter resisteretur, 'vincite' inquit 'si ita vultis' Sabinus, et id clariore voce, ut magna pars militum exaudiret: 'neque is sum' inquit 'qui gravissime ex vobis mortis periculo terrear: hi sapient; si gravius quid acciderit, abs te rationem reposcent; qui si per te liceat, perendino die cum proximis hibernis coniuncti communem cum reliquis belli casum sustineant, non reiecti et relegati longe a ceteris aut ferro aut fame intereant.'
Als man bei dieser Aussprache hinüber und herüber stritt und Cotta und die ranghöchsten Zenturionen heftig widersprachen, rief Sabinus: „Setzt nur eure Meinung durch, wenn ihr das wollt!", und zwar mit so lauter Stimme, daß es ein großer Teil der Soldaten hörte. „Ich fürchte", fuhr er fort, „den Tod nicht mehr als ihr. Unsere Leute werden klug genug sein; wenn etwas Schlimmes geschieht, werden sie dich zur Rechenschaft ziehen; denn wenn du nachgibst, können sie übermorgen schon zur Legion im nächsten Winterlager stoßen, gemeinsam mit den übrigen die Kriegsgefahr bestehen und müssen nicht, abgeschnitten und verstoßen, weit von den Kameraden durch Schwert oder Hunger umkommen."
Consurgitur ex consilio; comprehendunt utrumque et orant, ne sua dissensione et pertinacia rem in summum periculum deducant; facilem esse rem, seu maneant seu proficiscantur, si modo unum omnes sentiant ac probent; contra in dissensione nullam se salutem perspicere. res disputatione ad mediam noctem perducitur. tandem dat Cotta permotus manus, superat sententia Sabini. pronuntiatur prima luce ituros. consumitur vigiliis reliqua pars noctis, cum sua quisque miles circumspiceret, quid secum portare posset, quid ex instrumento hibernorum relinquere cogeretur. omnia excogitantur, quare nec sine periculo maneatur et languore militum et vigiliis periculum augeatur. prima luce sic ex castris proficiscuntur, ut quibus esset persuasum non ab hoste, sed ab homine amicissimo consilium datum, longissimo agmine maximisque impedimentis.
Der Kriegsrat sprang auf; sie fassen beide an der Hand und beschwören sie, nicht durch Streit und Starrsinn die höchste Gefahr heraufzubeschwören; die Lage sei leicht zu meistern, ob sie nun blieben oder abzögen, wenn nur alle einmütig den gleichen Entschluß faßten; bei einem Streit dagegen sähen sie keine Möglichkeit zur Rettung. Die Auseinandersetzung dauerte bis Mitternacht. Endlich gab Cotta nach, und Sabinus drang mit seiner Meinung durch. Man gab Befehl, im Morgengrauen aufzubrechen. Niemand tat den Rest der Nacht hindurch ein Auge zu; jeder Soldat überprüfte, was er mit sich tragen könnte und was er an Ausrüstung im Winterlager zurücklassen müsse. Man tat alles, was man konnte, um nur ja nicht ungefährdet zu bleiben und durch die Ermüdung der Soldaten und ihr Wachbleiben die Gefahr noch zu steigern. Als wären sie überzeugt, nicht ein Feind, sondern ihr bester Freund habe den Rat dazu gegeben, verließen sie in aller Frühe in langgezogener Marschkolonne mit riesigem Troß das Lager.
At hostes posteaquam ex nocturno fremitu vigiliisque de profectione eorum senserunt, conlocatis insidiis bipertito in silvis opportune atque occulto loco a milibus passuum circiter duobus Romanorum adventum expectabant, et cum se maior pars agminis in magnam convallem demisisset, ex utraque parte eius vallis subito se ostenderunt novissimosque premere et primos prohibere ascensu atque iniquissimo nostris loco proelium committere coeperunt.
Als aber die Feinde am nächtlichen Lärm und der Geschäftigkeit der Soldaten den Entschluß zum Abzug erkannten, teilten sie sich, bezogen in den Wäldern in einem guten Versteck, etwa zwei Meilen entfernt, ihren Hinterhalt und erwarteten das Eintreffen der Römer. Als der größte Teil des Zuges in ein langes Tal hinabmarschiert war, erschienen sie plötzlich auf beiden Seiten des Tals, begannen, die Nachhut zu bedrängen, der Spitze den Ausgang zu verlegen und an einem für unsere Truppen höchst nachteiligen Platz anzugreifen.
Tum demum Titurius, ut qui nihil ante providisset, trepidare et concursare cohortesque disponere, haec tamen ipsa timide atque ut eum omnia deficere viderentur; quod plerumque iis accidere consuevit, qui in ipso negotio consilium capere coguntur. at Cotta, qui cogitasset haec posse in itinere accidere atque ob earn causam profectionis auctor non fuisset, nulla in re communi saluti deerat et in appellandis cohortandisque militibus imperatoris et in pugna militis officia praestabat. cum propter longitudinem agminis minus facile per se omnia obire et, quid quoque loco faciendum esset, providere possent, iusserunt pronuntiari, ut impedimenta relinquerent atque in orbem consisterent. quod consilium etsi in eiusmodi casu reprehendendum non est, tamen incommode accidit. nam et nostris militibus spem minuit et hostes ad pugnam alacriores effecit, quod non sine summo timore et desperatione id factum videbatur. praeterea accidit (quod fieri necesse erat), ut vulgo milites ab signis discederent, quaeque quisque eorum carissima haberet, ab impedimentis petere atque arripere properaret, clamore et fletu omnia complerentur.
Nun erst wurde Titurius, der vorher an nichts gedacht hatte, unruhig, rannte ziellos umher und wollte die Kohorten aufstellen, doch tat er auch dies unsicher und so, daß man sah, er habe völlig den Kopf verloren; so geht es meistens, wenn man erst im Gefecht nachzudenken beginnt. Cotta dagegen, der umsichtig etwas Derartiges auf dem Marsch erwartet und deshalb vom Abzug abgeraten hatte, unterließ nichts, was zur gemeinsamen Rettung beitragen konnte; er rief die Soldaten an, munterte sie auf, wie es Pflicht eines Feldherrn ist, und kämpfte selbst wie ein gewöhnlicher Soldat. Da sie wegen der Länge des Zuges nur schwer alles selbst bestimmen und überall die notwendigen Befehle geben konnten, ließen sie durchgeben, man solle das Gepäck im Stich lassen und sich einigeln. Ist auch ein solcher Entschluß bei dieser Sachlage nicht zu tadeln, so wirkte er doch verheerend; denn er nahm unseren Soldaten die Hoffnung und ermunterte die Feinde zum Kampf, weil diese Maßnahme nur aus äußerster Furcht und Verzweiflung getroffen schien. Zudem kam, was kommen mußte, daß nämlich die Soldaten scharenweise die Feldzeichen verließen, um eilig ihren wertvollsten Besitz vom Troß zu holen und festzuhalten, und so alles mit Schreien und Jammern erfüllten.
At barbaris consilium non defuit. nam duces eorum tota acie pronuntiari iusserunt, ne quis ab loco discederet; illorum esse praedam atque iliis reservari quaecumque Romani reliquissent; proinde omnia in victoria posita existimarent. erant et numero et virtute pugnandi pares nostri. tametsi ab duce et a fortune deserebantur, tamen omnem spem salutis in virtute ponebant, et quotiens quaeque cohors procurrerat, ab ea parte magnus numerus hostium cadebat. qua re animadversa Ambiorix pronuntiari iubet, ut procul tela coniciant neu propius accedant et, quam in partem Romani impetum fecerint,cedant; levitate armorum et cotidiana exercitatione nihil his noceri posse; rursus se ad signa recipientes insequantur.
Den Barbaren hingegen fehlte es nicht an Umsicht. Ihre Führer nämlich ließen im ganzen Heer ausrufen, niemand dürfe seinen Platz verlassen; es sei ihre Beute und es werde für sie aufbewahrt, was immer die Römer zurückließen; sie sollten also daran denken, daß alles vom Sieg abhänge. Die Unseren waren dem Feind an Zahl und Tapferkeit im Kampf gewachsen. Waren sie auch von ihrem Führer und vom Glück im Stich gelassen, so setzten sie doch alle Hoffnung auf ihre Tapferkeit, und sooft eine Kohorte vorbrach, richtete sie dort ein Blutbad unter den Feinden an. Ambiorix, der dies bemerkte, ließ durchrufen, man solle nur aus der Ferne schießen und keinen Nahkampf wagen, sondern dort ausweichen, wo die Römer angriffen; bei ihrer leichten Bewaffnung und täglichen Übung seien sie vor Schaden sicher; gingen aber die Römer zu ihren Feldzeichen zurück, sollten sie ihnen nachsetzen.
Quo praecepto ab iis diligentissime observato, cum quaepiam cohors ex orbe excesserat atque impetum fecerat, hostes velocissime refugiebant. interim earn partem nudari necesse erat et ab latere aperto tela recipere. rursus cum in eum locum, unde erant egressi, reverti coeperant, et ab iis, qui cesserant, et ab iis, qui proximi steterant, circumveniebantur; sin autem locum tenere vellent, nec virtuti locus relinquebatur neque a tanta multitudine coniecta tela conferti vitare poterant. tamen tot incommodis conflictati multis vulneribus acceptis resistebant et magna parte diei consumpta, cum a prima luce ad horam octavam pugnaretur, nihil, quod ipsis esset indignum, committebant. tum Τ. Balventio, qui superiore anno primum pilum duxerat, viro forti et magnae auctoritatis, utrumque femur tragula traicitur; Q. Lucanius eiusdem ordinis, fortissime pugnans, dum circumvento filio subvenit, interficitur; L. Cotta legatus omnes cohortes ordinesque adhortans adversum os funda vulneratur.
Die Feinde hielten sich strikt an diesen Befehl und wichen rasch zurück, sowie eine Kohorte den Kreis verließ und zum Angriff vorbrach. Dabei mußte diese Einheit jedoch die Dekkung verlassen und ihre offene Flanke den Geschossen aussetzen. Wenn sie dann wieder zum alten Platz zurückgingen, wurden sie von den Zurückgewichenen und den daneben Stehengebliebenen umzingelt; wollten sie aber die Stellung halten, konnten sie ihre Kampfkraft nicht zur Geltung bringen und in der geschlossenen Stellung auch nicht den Geschossen entgehen, die diese Riesenmasse schleuderte. In dieser schlimmen Lage und trotz zahlreicher Verluste hielten sie stand und taten während des langen Tages, da der Kampf vom Morgen bis zur achten Stunde dauerte, nichts, was ihrer unwürdig war. Dabei wurden dem Titus Balventius, dem ranghöchsten Zenturio des Vorjahres, einem tapferen Mann von hohem Ansehen, beide Schenkel von einem Wurfspieß durchbohrt; Quintus Lucanius, im gleichen Rang, wird, als er seinen umzingelten Sohn heraushauen will, in tapferstem Kampf getötet, der Legat Lucius Cotta wird, dem Feinde zugewandt, im Gesicht von einem Schleuderstein verwundet, während er alle Kohorten und Zenturien aufmuntert.
His rebus permotus Q. Titurius, cum procul Ambiorigem suos cohortantem conspexisset, Interpretern suum Cn. Pompeium ad eum mittit rogatum, ut sibi militibusque parcat. ille appellatus respondit: si velit secum conloqui, licere; sperare a multitudine impetrari posse, quod ad militum salutem pertineat; ipsi vero nihil nocitum iri inque earn rem se suam {idem interponere. ille cum Cotta saucio communicat, si videatur, pugna ut excedant et cum Ambiorige una conloquantur; sperare se ab eo de sua ac militum salute impetrari posse. Cotta se ad armatum hostem iturum negat atque in eo perseverat.
Diese Verluste machten auf Quintus Titurius einen unheilvollen Eindruck, und als er von weitem sah, wie Ambiorix seine Leute anfeuerte, schickte er seinen Dolmetscher Gnaeus Pompeius zu ihm und ließ für sich und seine Männer um Schonung bitten. Auf diese Bitte antwortete Ambiorix: Wenn er mit ihm sprechen wolle, stehe ihm dies frei; er hoffe, bei der Menge Gnade für die Soldaten erwirken zu können; ihm selbst aber werde auf keinen Fall etwas geschehen, wofür er sein Wort verpfände. Titurius teilte dies dem verwundeten Cotta mit und forderte ihn auf, wenn er es für richtig halte, den Kampf zu verlassen und gemeinsam mit Ambiorix zu verhandeln; er hoffe, von ihm Schonung für sich selbst und die Soldaten erreichen zu können. Cotta weigert sich, vor einem bewaffneten Feind zu erscheinen, und bleibt unbeugsam bei seiner Haltung.
Sabinus, quos in praesentia tribunos militum circum se habebat, et primorum ordinum centuriones se sequi iubet et, cum propius Ambiorigem accessisset, iussus arma abicere imperatum facit suisque, ut idem faciant, imperat. interim dum de condicionibus inter se agunt longiorque consulto ab Ambiorige instituitur sermo, paulatim circumventus interficitur. tum vero suo more victoriam conclamant atque ululatum tollunt impetuque in nostros facto ordines perturbant. ibi L. Cotta pugnans interficitur cum maxima parte militum. reliqui se in castra recipiunt, unde erant egressi. ex quibus L. Petrosidius aquilifer cum magna multitudine hostium premeretur, aquilam intra vallum proiecit, ipse pro castris fortissime pugnans occiditur. illi aegre ad noctem oppugnationem sustinent; noctu ad unum omnes desperata salute se ipsi interficiunt. pauci ex proelio elapsi incertis itineribus per silvas ad T. Labienum legatum in hiberna perveniunt atque eum de rebus gestis certiorem faciunt.
Sabinus befiehlt den Kriegstribunen, die im Augenblick bei ihm waren, und den ranghöchsten Zenturionen, ihm zu folgen. Als er sich Ambiorix näherte und dieser ihn hieß, die Waffen wegzuwerfen, folgte er diesem Befehl und ließ sein Gefolge dasselbe tun. Während sie nun miteinander verhandeln und Ambiorix die Unterredung absichtlich in die Länge zieht, wird Sabinus allmählich umstellt und niedergestoßen. Jetzt aber stimmen die Feinde nach ihrer Sitte ein Siegesgeheul an, stürzen sich auf die Unseren und durchbrechen die Reihen. Dabei fallen Lucius Cotta und der größte Teil der Soldaten mit dem Schwert in der Hand. Der Rest zieht sich ins Lager zurück, aus dem sie aufgebrochen waren. Einer von ihnen, der Adlerträger Lucius Petrosidius, wirft, von zahlreichen Feinden bedrängt, den Adler hinter den Wall; er selbst fällt heldenhaft fechtend vor dem Lager. Die übrigen halten dem Ansturm bis zur Nacht mit Mühe stand; nachts verzweifeln sie völlig und töten sich alle ohne Ausnahme. Nur wenige, die aus der Schlacht entkommen sind, gelangen auf Irrwegen durch die Wälder ins Winterlager des Legaten Titus Labienus und berichten ihm das Geschehene.
Hac victoria sublatus Ambiorix statim cum equitatu in Atuatucos, qui erant eius regno finitimi, proficiscitur; neque noctem neque diem intermittit peditatumque se subsequi iubet. re demonstrata Atuatucisque concitatis postero die in Nervios pervenit hortaturque, ne sui in perpetuum liberandi atque ulciscendi Romanos pro iis quas acceperint iniuriis occasionem dimittant; interfectos esse legatos duos magnamque partem exercitus interisse demonstrat; nihil esse negotii subito oppressam legionem, quae cum Cicerone hiemet, interfici. se ad earn rem profitetur adiutorem. facile hac oratione Nerviis persuadet.
In seinem Siegestaumel zieht Ambiorix sofort mit seinen Reitern zu den Atuatukern, den nächsten Nachbarn seines Herrschaftsgebietes; er eilt bei Tag und bei Nacht und läßt das Fußvolk nachfolgen. Die Atuatuker hetzt er durch die Erzählung seines Erfolges auf, geht am nächsten Tag zu den Nerviern und fordert von ihnen, sich die Gelegenheit zu ihrer Befreiung auf ewige Zeiten und zur Rache an den Römern für das Unrecht, das sie erlitten, nicht entgehen zu lassen; zwei Legaten seien schon tot und ein großer Teil des Heeres vernichtet; es koste wenig Mühe, Ciceros Legion im Winterquartier zu überfallen und zusammenzuhauen. Für dieses Unternehmen verspricht er öffentlich Hilfe und findet bei den Nerviern unschwer Beifall für seine Rede.
Itaque confestim dimissis nuntiis ad Ceutrones, Grudios, Levacos, Pleumoxios, Geidumnos, qui omnes sub eorum imperio sunt, quam maximas possunt manus cogunt et de improvise ad Ciceronis hiberna advolant, nondum ad eum fama de Titurii morte perlata. huic quoque accidit (quod fuit necesse), ut nonnulli milites, qui lignationis munitionisque causa in silvas discessissent, repentino equitum adventu interciperentur. his circumventis magna manu Eburones, Nervii, Atuatuci atque horum omnium socii clientesque legionem oppugnare incipiunt. nostri celeriter ad arma concurrunt, vallum conscendunt. aegre is dies sustentatur, quod omnem spem hostes in celeritate ponebant atque hanc adepti victoriam in perpetuum se fore victores confidebant.
Sie schicken daher sofort Boten nach allen Seiten zu den Keutronen, Grudiern, Levakern, Pleumoxiern, Geidumnern, die alle unter ihrer Herrschaft stehen, ziehen möglichst große Massen zusammen und erscheinen urplötzlich vor dem Winterlager Ciceros, der noch nichts vom Tod des Titurius wußte. Natürlich waren auch bei ihm einige Soldaten in die Wälder ausgerückt, um Brennholz und Material für die Befestigungen zu beschaffen, und werden von den plötzlich auftauchenden Reitern abgefangen. Hierauf unternehmen die Eburonen, Nervier, Atuatuker und alle ihre Bundesgenossen und Klienten einen Massenangriff auf das Legionslager. Die Unseren eilen schnell zu den Waffen und besetzen den Wall. Nur mit Mühe wird dieser Tag durchgestanden, setzten doch die Feinde ihre ganze Hoffnung auf raschen Erfolg und meinten, sie würden für immer Sieger sein, wenn sie nur diesmal die Oberhand behielten
Mittuntur ad Caesarem confestim a Cicerone litterae magnis propositis praemiis, si pertulissent; obsessis omnibus viis missi intercipiuntur. noctu ex materia, quam munitionis causa comportaverant, turres admodum centum viginti excitantur; incredibili celeritate, quae deesse operi videbantur, perficiuntur. hostes postero die multo maioribus coactis copiis castra oppugnant, fossam complent. a nostris eadem ratione qua pridie resistitur. hoc idem reliquis deinceps fit diebus. nulla pars nocturni temporis ad laborem intermittitur; non aegris, non vulneratis facultas quietis datur. quaecumque ad proximi diei oppugnationem opus sunt, noctu comparantur; multae praeustae sudes, magnus muralium pilorum numerus instituitur; turres contabulantur, pinnae loricaeque ex cratibus attexuntur. ipse Cicero, cum tenuissima valetudine esset, ne nocturnum quidem sibi tempus ad quietem relinquebat, ut ultro militum concursu ac vocibus sibi parcere cogeretur.
Cicero sandte unverzüglich Briefe an Caesar und versprach den Überbringern hohe Belohnung, wenn sie diese ans Ziel brächten; da jedoch Wege und Stege besetzt waren, wurden die Boten abgefangen. Noch in der Nacht baute man aus dem Holz, das zur Befestigung herbeigeschafft war, an die hundertzwanzig Türme; mit unglaublicher Schnelligkeit wurde fertiggestellt, was an der Befestigung noch zu fehlen schien. Die Feinde ziehen noch viel stärkere Streitkräfte zusammen, bestürmen am nächsten Tag das Lager und füllen den Graben aus. Die Unseren schlagen den Ansturm wie am Vortag zurück, und so geht es nun Tag um Tag. Kein Teil der Nacht bleibt als Arbeitspause frei; weder Kranken noch Verwundeten wird ein Augenblick der Ruhe gegönnt. Was man gegen den Angriff des nächsten Tages braucht, wird nachts vorbereitet; viele feuergehärtete Spitzpfähle werden angefertigt, dazu eine große Anzahl von Geschossen zur Verteidigung der Mauer, die Türme werden mit Plattformen versehen, Zinnen und Brustwehren aus Flechtwerk angebracht. Cicero selbst, der nicht die stärkste Gesundheit hatte, gönnte sich nicht einmal nachts einen Augenblick Ruhe, so daß sich die Soldaten spontan um ihn drängten und durch ihr lautes Bitten nötigten, sich zu schonen.
Pugnatum est ab utrisque acriter. nostri tarnen, quod neque ordines servare neque firmiter insistere neque signa subsequi poterant atque alius aha ex navi quibuscumque signis occurrerat se adgregabat, magnopere perturbabantur. hostes vero notis omnibus vadis, ubi ex litore aliquos singulares ex navi egredientes conspexerant, incitatis equis impeditos adoriebantur, plures paucos circumsistebant, alii ab latere aperto in universos tela coniciebant. quod cum animadvertisset Caesar, scaphas longarum navium, item speculatoria navigia militibus compleri iussit et quos laborantes conspexerant, his subsidia submittebat. nostri simul in arido constiterunt, suis omnibus consecutis in hostes impetum fecerunt atque eos in fugam dederunt; neque longius prosequi potuerunt, quod equites cursum tenere atque insulam capere non potuerant. hoc unum ad pristinam fortunam Caesari defuit.
Beide Seiten kämpften heftig. Allerdings gerieten die Unseren in große Verwirrung, da sie weder Reihe und Glied halten noch festen Fuß fassen noch ihren Feldzeichen folgen konnten, vielmehr jeder, wie er vom Schiff herunter war, dem ersten besten Feldzeichen folgte. Sobald aber die Feinde, die alle Untiefen kannten, vom Strand aus einzelne Soldaten aus dem Schiff steigen sahen, die noch nicht kampfbereit waren, griffen sie diese im Galopp an, umringten auch kleine Gruppen mit Übermacht; andere beschossen unsere ganze Linie auf der offenen Flanke. Als Caesar dies merkte, ließ er die Beiboote der Kriegsschiffe und die Aufklärungsschiffe bemannen und schickte allen Verstärkung, die er in Bedrängnis sah. Sobald aber unsere Leute erst einmal auf dem Trockenen standen und die ganzen Einheiten sich gesammelt hatten, gingen sie geordnet gegen den Feind vor und schlugen ihn in die Flucht; doch konnten sie ihm nicht auf dem Fuß folgen, weil die Reiter ihren Kurs nicht gehalten und die Insel nicht erreicht hatten. Dies allein fehlte Caesar zu seinem bewährten Glück.
Höstes proelio superati simulatque se ex fuga receperunt, statim ad Caesarem legates de pace miserunt; obsides daturos quaeque imperasset sese facturos polliciti sunt, una cum his legatis Commius Atrebas venit, quern supra demonstraveram a Caesare in Britanniam praemissum. hunc illi e navi egressum, cum ad eos oratoris modo Caesaris mandata deferret, comprehenderant atque in vincula coniecerant. tum proelio facto remiserunt et in petenda pace eius rei culpam in multitudinem contulerunt et propter imprudentiam ut ignosceretur petiverunt. Caesar questus, quod, cum ultro in continentem legatis missis pacem ab se petissent, bellum sine causa intulissent, ignoscere imprudentiae dixit obsidesque imperavit. quorum illi partem statim dederunt, partem ex longinquioribus locis accersitam paucis diebus sese daturos dixerunt. interea suos in agros remigrare iusserunt principesque undique convenire et se civitatesque suas Caesari commendare coeperunt.
Sobald sich die geschlagenen Feinde von der Flucht erholt hatten, schickten sie gleich Gesandte mit der Bitte um Frieden an Caesar und versprachen, Geiseln zu stellen und seine Befehle zu erfüllen. Zusammen mit ihnen erschien der Atrebate Commius, den Caesar, wie oben gesagt, nach Britannien vorausgeschickt hatte. Ihn hatten sie, als er aus dem Schiff stieg, um ihnen als Gesandter Caesars Aufträge zu überbringen, festgenommen und in Fesseln gelegt; nun, nach der Niederlage, ließen sie ihn frei, schoben bei ihrer Friedensbitte die Schuld für dieses Vergehen auf die Menge, wegen deren Unwissenheit sie um Vergebung baten. Caesar hielt ihnen vor, daß sie freiwillig Gesandte nach dem Festland geschickt und Frieden von ihm erbeten, ihn nun aber grundlos angegriffen hätten; er erklärte jedoch, er vergebe ihrer Unwissenheit, und befahl, Geiseln zu stellen. Einen Teil davon stellten sie sofort; den Rest, der von weiter her kommen müsse, versprachen sie in wenigen Tagen zu bringen. Unterdessen schickten sie ihre Leute auf die Felder zurück; ihre führenden Männer fanden sich von allen Seiten ein und empfahlen Caesar sich und ihre Stämme.
His rebus pace confirmata post diem quartum, quam est in Britanniam ventum, naves XVIII, de quibus supra demonstratum est, quae equites sustulerant, ex superiore portu leni vento solverunt. quae cum adpropinquarent Britanniae et ex castris viderentur, tanta tempestas subito coorta est, ut nulla earum cursum tenere posset, sed aliae eodem, unde erant profectae, referrentur, aliae ad inferiorem partem insulae, quae est propius solis occasum, magno sui cum periculo deicerentur. quae tarnen ancoris iactis cum fluctibus complerentur, necessario adverse nocte in ahum provectae continentem petierunt.
So war schon Frieden geschlossen, als drei Tage nach Caesars Ankunft in Britannien die 18 erwähnten Schiffe mit den Reitern an Bord bei sanfter Brise aus dem nördlichen Hafen ausliefen. Als sie sich Britannien näherten und vom Lager aus zu sehen waren, brach plötzlich ein solcher Sturm los, daß kein Schiff Kurs halten konnte, sondern die einen zum Heimathafen zurückliefen, die anderen am unteren Westteil der Insel unter großer Gefahr antrieben. Obschon sie vor Anker gingen, schlugen sie voll Wasser, mußten in die Nacht hinein auf hohe See hinausfahren und das Festland ansteuern.
Eadem nocte accidit, ut esset luna plena, qui dies maritime« aestus maximos in Oceano efficere consuevit, nostrisque id erat incognitum. ita uno tempore et longas naves, quibus Caesar exercitum transportandum curaverat quasque in aridum subduxerat, aestus complebat, et onerarias, quae ad ancoras erant deligatae, tempestas adflictabat neque ulla nostris facultas aut administrandi aut auxiliandi dabatur. compluribus navibus fractis reliquae cum essent funibus ancoris reliquisque armamentis amissis ad navigandum inutiles, magna, id quod necesse erat accidere, totius exercitus perturbatio facta est. neque enim naves erant aliae, quibus reportari possent, et omnia deerant, quae ad reficiendas naves erant usui, et, quod omnibus constabat hiemari in Gallia oportere, frumentum in his locis in hiemem pro visum non erat.
In eben dieser Nacht trat Vollmond ein, der am Ozean regelmäßig Springfluten bringt, was unsere Leute freilich nicht wußten. So schlugen gleichzeitig die Kriegsschiffe, mit denen Caesar das Heer übergesetzt und die er aufs Trockene hatte ziehen lassen, voll Wasser, und der Sturm beschädigte die vor Anker liegenden Lastschiffe, wobei die Unseren außerstande waren, etwas dagegen zu tun oder Abhilfe zu schaffen. Da nun mehrere Schiffe zerschellt und die übrigen durch den Verlust von Tauwerk, Ankern und sonstiger Ausrüstung seeuntüchtig waren, ergriff, wie natürlich, das ganze Heer große Niedergeschlagenheit. Es gab ja keine anderen Schiffe zur Rückkehr, es fehlte an allem Notwendigen zur Reparatur der Fahrzeuge, und weil es für alle eine ausgemachte Sache war, daß man in Gallien überwintern müsse, war hier auch kein Getreide für den Winter eingelagert.
Quibus rebus cognitis principes Britanniae, qui post proelium ad Caesarem convenerant, inter se conlocuti, cum et equites et naves et frumentum Romanis deesse intellegerent et paucitatem militum ex castrorum exiguitate cognoscerent, quae hoc erant etiam angustiora, quod sine impedimentis Caesar legiones transportaverat, optimum factu esse duxerunt rebellione facta frumento commeatuque nostros prohibere et rem in hiemem producere, quod his superatis aut reditu interclusis neminem postea belli inferendi causa in Britanniam transiturum confidebant. itaque rursus coniuratione facta paulatim ex castris discedere et suos clam ex agris deducere coeperunt.
Als die britannischen Führer, die nach der Schlacht zu Caesar kamen, unsere Lage erkannten, besprachen sie sich, und weil sie sahen, daß den Römern Reiter, Schiffe und Getreide fehlten, auch die geringe Anzahl der Soldaten aus dem kleinen Umfang des Lagers erschlossen (das Lager war auch deshalb noch kleiner als üblich, weil Caesar die Legionen ohne Gepäck übergesetzt hatte), hielten sie es für das beste, sich zu erheben, die Unseren vom Nachschub abzuschneiden und die Blockade in den Winter fortzusetzen; glaubten sie doch fest, niemand mehr werde nach Britannien übersetzen, um es anzugreifen, wenn sie diesen Gegner besiegt oder seine Rückkehr verhindert hätten. Also verschworen sie sich aufs neue, schlichen nach und nach aus dem Lager und holten ihre Leute heimlich von den Feldern zurück.
At Caesar, etsi nondum eorum consilia cognoverat, tarnen et ex eventu navium suarum et ex eo, quod obsides dare intermiserant, fore id, quod accidit, suspicabatur. itaque ad omnes casus subsidia comparabat. nam et frumentum ex agris cotidie in castra conferebat et, quae gravissime adflictae erant naves, earum materia atque aere ad reliquas reficiendas utebatur et, quae ad eas res erant usui, ex continenti comparari iubebat. itaque, cum summo studio a militibus administraretur, XII navibus amissis, reliquis ut navigari commode posset, effecit.
Zwar wußte Caesar noch nichts Sicheres über ihre Pläne, doch erwartete er bei dem Unfall seiner Schiffe und dem Ausbleiben der Geiseln gerade das, was dann wirklich geschah. So traf er für alle Fälle Vorkehrungen. Täglich brachte er Getreide von den Feldern ine Lager, besserte mit Holz und Beschlägen der am schlimmsten beschädigten Schiffe die übrigen aus und ließ etwa fehlendes Material dazu vom Festland herüberschaffen. Da die Soldaten mit höchstem Eifer arbeiteten, gelang es ihm, bei einem Verlust von zwölf Schiffen die übrigen wieder voll seetüchtig zu machen.
Dum ea geruntur, legione ex consuetudine una frumentatum missa, quae appellabatur septima, neque ulla ad id tempus belli suspicione interposita, cum pars hominum in agris remaneret, pars etiam in castra ventitaret, ii, qui pro portis castrorum in statione erant, Caesari nuntiaverunt pulverem maiorem, quam consuetudo ferret, in ea parte videri, quam in partem legio iter fecisset. Caesar id quod erat suepicatus, aliquod novi a barbaris initum consilii, cohortes, quae in stationibus erant, secum in earn partem proficisci, ex reliquis duas in stationem succedere, reliquas armari et confestim se subsequi iussit. cum paulo longius a castris processisset, suos ab hostibus premi atque aegre sustinere et conferta legione ex omnibus partibus tela conici animadvertit. nam quod omni ex reliquis partibus demesso frumento una pars erat reliqua, suspicati hostes hue nostros esse ventures noctu in silvis delituerant. tum disperses depositis armis in metendo occupatos subito adorti paucis interfectis reliquos incertis ordinibus perturbaverant, simul equitatu atque essedis circumdederant.
Während dieser Arbeiten war, wie üblich, eine Legion zum Getreideholen geschickt, nämlich die siebte; noch lag j a kein Verdacht auf neue Feindseligkeiten vor, da ein Teil der Britannier auf den Feldern blieb, ein anderer Teil sogar im Lager aus- und einging. Doch meldeten die Wachen vor den Lagertoren Caesar, in der Richtung, nach der die Legion marschiert sei, zeige sich eine ungewöhnlich große Staubwolke. Caesar ahnte den Sachverhalt, den Ausbruch des Barbarenaufstandes, und nahm die Wachkohorten mit sich nach dieser Gegend; von den übrigen sollten zwei Kohorten statt ihrer aufziehen, die restlichen vier sich bewaffnen und ihm eiligst folgen. In ziemlicher Entfernung vom Lager fand er seine Soldaten vom Feind bedrängt; sie hielten nur mit Mühe stand, und auf die zusammengedrängte Legion ging von allen Seiten ein Geschoßhagel nieder. Weil nämlich sonst überall das Getreide abgemäht und nur mehr ein Feld übrig war, hatten sich die Feinde in der Voraussicht, unsere Leute würden dorthin kommen, nachts in den Wäldern versteckt. Als nun die Soldaten die Waffen abgelegt, sich zerstreut hatten und mit Mähen beschäftigt waren, fielen sie plötzlich über sie her, töteten einige, überraschten die übrigen so, daß sie keine rechte Ordnung fanden, und kreisten sie zugleich mit Reiterei und Kampfwagen ein.
Genus hoc est ex essedis pugnae: primo per omnes partes perequitant et tela coniciunt atque ipso terrore equorum et strepitu rotarum ordines plerumque perturbant, et cum se inter equitum turmas insinuaverunt, ex essedis desiliunt et pedibus proeliantur. aurigae interim paulum ex proelio excedunt atque ita currus conlocant, ut, si illi a multitudine hostium premantur, expeditum ad suos receptum habeant. ita mobilitatem equitum, stabilitatem peditum in proeliis praestant ac tantum usu cotidiano et exercitatione efficiunt, uti in declivi ac praecipiti loco incitatos equos sustinere et brevi moderari ac flectere et per temonem percurrere et in iugo insistere et inde se in currus citissime recipere consuerint.
Sie kämpfen von ihren Streitwagen aus in folgender Art: Zuerst fahren sie überall herum, werfen Geschosse und bringen zumeist schon durch die Angst vor den Pferden und durch das Getöse der Räder Verwirrung in die Reihen; und sind sie in Reiterabteilungen eingedrungen, springen sie von den Wagen und kämpfen zu Fuß. Indes fahren die Wagenlenker ein wenig vom Kampfplatz zurück und stellen die Wagen so auf, daß die Kämpfer, wenn sie ein überlegener Feind bedrängt, leicht zu den Ihren zurückgehen können. Sie sind also im Gefecht zugleich so beweglich wie Reiter und so standfest wie Fußtruppen, und durch tägliche Übung und Gewohnheit bringen sie es so weit, daß sie gewöhnlich auf abfallendem und abschüssigem Gelände die Pferde in vollem Lauf parieren, zu knapper Wendung umlenken, auf der Deichsel vorlaufen, sich auf das Joch stellen und von dort ganz rasch wieder auf den Wagen zurückspring
Quibus rebus perturbatis nostris novitate pugnae tempore opportunissimo Caesar auxilium tulit. namque eius adventu hostes constiterunt, nostri se ex timore receperunt. quo facto ad lacessendum hostem et committendum proelium alienum esse tempus arbitratus suo se loco continuit et brevi tempore intermisso in castra legiones reduxit. dum haec geruntur, nostris omnibus occupatis, qui erant in agris reliqui, discesserunt. secutae sunt continues dies complures tempestates, quae et nostros in castris continerent et hostem a pugna prohiberent. interim barbari nuntios in omnes partes dimiserunt paucitatemque nostrorum militum suis praedicaverunt, et quanta praedae faciendae atque in perpetuum sui liberandi facultas daretur, si Romanos castris expulissent, demonstraverunt. his rebus celeriter magna multitudine peditatus equitatusque coacta ad castra venerunt.
Sie kämpfen von ihren Streitwagen aus in folgender Art: Zuerst fahren sie überall herum, werfen Geschosse und bringen zumeist schon durch die Angst vor den Pferden und durch das Getöse der Räder Verwirrung in die Reihen; und sind sie in Reiterabteilungen eingedrungen, springen sie von den Wagen und kämpfen zu Fuß. Indes fahren die Wagenlenker ein wenig vom Kampfplatz zurück und stellen die Wagen so auf, daß die Kämpfer, wenn sie ein überlegener Feind bedrängt, leicht zu den Ihren zurückgehen können. Sie sind also im Gefecht zugleich so beweglich wie Reiter und so standfest wie Fußtruppen, und durch tägliche Übung und Gewohnheit bringen sie es so weit, daß sie gewöhnlich auf abfallendem und abschüssigem Gelände die Pferde in vollem Lauf parieren, zu knapper Wendung umlenken, auf der Deichsel vorlaufen, sich auf das Joch stellen und von dort ganz rasch wieder auf den Wagen zurückspringen.
Caesar brachte unseren durch die ungewohnte Kampfart verwirrten Soldaten gerade zur rechten Zeit Hilfe. Denn bei seinem Erscheinen kam der Feind zum Stehen, und unsere Männer erholten sich von ihrem Schrecken. Dennoch hielt Caesar den Zeitpunkt nicht für günstig, eine Schlacht anzubieten und zu schlagen, blieb vorerst in Stellung und führte die Legionen nach einer Weile ins Lager zurück. Da während dieser Maßnahmen alle unsere Leute in Anspruch genommen waren, machten sich die übrigen Britannier auf den Feldern davon. Nun folgten mehrere Tage nacheinander Stürme, die unsere Soldaten im Lager festhielten und den Feind am Angriff hinderten. Doch schickten die Barbaren inzwischen überallhin Boten, machten öffentlich bekannt, wie schwach unsere Armee sei, und verkündeten, welche Gelegenheit sich biete, Beute zu machen und die Freiheit für immer zu gewinnen, wenn man die Römer aus dem Lager treibe. Bei solcher Aussicht sammelte sich schnell eine große Menge von Fußtruppen und Reitern und strömte zum Lager.
Caesar etsi idem, quod superioribus diebus acciderat, fore videbat, ut, si essent hostes pulsi, celeritate periculum effugerent, tarnen nactus equites circiter XXX, quos Commius Atrebas, de quo ante dictum est, secum transportaverat, legiones in acie pro castris constituit. commisso proelio diutius nostrorum militum impetum hostes ferre non potuerunt ac terga verterunt. quos tanto spatio secuti, quantum cursu et viribus efficere potuerunt, complures ex iis occiderunt, deinde omnibus longe lateque aedificiis incensis se in castra receperunt.
Caesar sah zwar voraus, es werde auch diesmal so kommen wie an den vorangegangenen Tagen, daß nämlich die geschlagenen Feinde sich durch ihre Schnelligkeit der Verfolgung entziehen würden, doch hatte er jetzt wenigstens etwa 30 Reiter, die der oben erwähnte Atrebate Commius herübergebracht hatte, und stellte die Legionen vor dem Lager kampfbereit auf. Nach Beginn der Schlacht konnten die Feinde dem Ansturm unserer Soldaten nicht allzulange standhalten und wandten sich zur Flucht. Unsere Männer verfolgten sie, solange sie Kraft zum Laufen hatten, machten eine ziemliche Anzahl von ihnen nieder, steckten weit und breit alle Gehöfte in Brand und gingen dann ins Lager zurück.
Eodem die legati ab hostibus missi ad Caesarem de pace venerunt. his Caesar numerum obsidum, quem ante imperaverat, duplicavit eosque in continentem adduci iussit, quod propinqua die aequinoctii infirmis navibus hiemi navigationem subiciendam non existimabat. ipse idoneam tempestatem nactus paulo post mediam noctem naves solvit, quae omnes incolumes ad continentem pervenerunt. sed ex iis onerariae duae eosdem portus quos reliquae capere non potuerunt et paulo infra delatae sunt.
Noch am gleichen Tag kamen Gesandte vom Feind zu Caesar und baten um Frieden. Caesar verdoppelte die früher festgesetzte Zahl der Geiseln und befahl, sie aufs Festland zu bringen; denn da die Tagundnachtgleiche bevorstand, wollte er die beschädigten Schiffe einer Fahrt in den Winterstürmen nicht aussetzen. Als günstiges Wetter eintrat, ließ er die Schiffe kurz nach Mitternacht auslaufen. Sie erreichten alle wohlbehalten das Festland. Nur konnten zwei Lastschiffe nicht dieselben Häfen wie die anderen anlaufen und wurden ein wenig nach Süden abgetrieben.
Quibus ex navibus cum essent expositi milites circiter trecenti atque in castra contenderent, Morini, quos Caesar in Britanniam proficiscens pacatos reliquerat, spe praedae adducti primo non ita magno suorum numero circumsteterunt, ac si sese interfici nollent, arma ponere iusserunt. cum illi orbe facto sese defenderent, celeriter ad clamorem hominum circiter milia sex convenerunt. qua re nuntiata Caesar omnem ex castris equitatum suis auxilio misit. interim nostri milites impetum hostium suetinuerunt atque amplius horis quattuor fortissime pugnaverunt et paucis vulneribus acceptig complures ex iis occiderunt. postea vero, quam equitatus noster in conspectum venit, hostes abiectis armis terga verterunt magnusque eorum numerus est occisus.
Als etwa dreihundert aus diesen Schiffen an Land gesetzte Soldaten zum Lager marschierten, umringten die Moriner, die Caesar bei der Fahrt nach Britannien als befriedet zurückgelassen hatte, voller Hoffnung auf Beute die Soldaten (vorerst mit einer nicht sehr großen Anzahl) und verlangten, sie sollten die Waffen strecken, wenn ihnen ihr Leben lieb sei. Als die Soldaten einen Igel bildeten und sich zur Wehr setzten, kamen auf das Geschrei hin rasch etwa sechstausend Moriner zusammen. Auf die Meldung davon schickte Caesar den Seinen die ganze Reiterei aus dem Lager zu Hilfe. Unsere Soldaten hielten inzwischen dem Angriff der Feinde stand, kämpften über vier Stunden mit höchster Tapferkeit und töteten mehrere Feinde, wobei von ihnen nur wenige verwundet wurden. Als dann jedoch unsere Reiterin Sicht kamen, warfen die Feinde die Waffen weg und flohen, wobei sehr viele von ihnen niedergemacht wurden.
Caesar postero die T. Labienum legatum cum iis legionibus, quas ex Britannia reduxerat, in Morinos, qui rebellionem fecerant, misit. qui cum propter siccitates paludum, quo se reciperent, non haberent, quo perfugio superiore anno erant usi, omnes fere in potestatem Labieni venerunt. at Q. Titurius et L. Cotta legati, qui in Menapiorum fines legiones duxerant, omnibus eorum agris vastatis, frumentis succisis aedificiisque incensis, quod Menapii se omnes in densissimas silvas abdiderant, se ad Caesarem receperunt. Caesar in Belgis omnium legionum hiberna constituit. eo duae omnino civitates ex Britannia obsides miserunt, reliquae neglexerunt. His rebus gestis ex litteris Caesaris dierum viginti supplicatio a senatu decreta est.
Caesar sandte am nächsten Tag den Legaten Titus Labienus mit den aus Britannien zurückgeführten Legionen gegen die Moriner, die sich empört hatten. Da deren Sümpfe ausgetrocknet waren und ihnen die Zuflucht fehlte, die sie im letzten Jahr hatten, fielen sie fast alle Labienus in die Hände. Die Legaten Quintus Titurius und Lucius Cotta, die Legionen ins Gebiet der Menapier geführt hatten, verwüsteten deren ganze Flur, mähten das Getreide ab und brannten die Gehöfte nieder. Weil sich aber die Menapier alle in dichten Wäldern versteckt hielten, gingen die Legaten wieder zu Caesar zurück. Caesar ließ alle Legionen im Land der Belger überwintern. Nur zwei Stämme aus Britannien schickten dorthin Geiseln, die übrigen unterließen es. Auf Caesars Bericht über die Erfolge dieses Jahres beschloß der Senat ein zwanzigtägiges Dankfest.
Die Germanen, die das Geschrei in ihrem Rücken hörten und sahen, wie die Ihren fielen, warfen die Waffen weg, ließen die Feldzeichen im Stich und stürzten aus dem Lager. Als sie zur Mündung der Maas in den Rhein gelangten, mußten sie jedoch verzweifelt die Flucht aufgeben. Eine große Zahl von ihnen wurde niedergehauen, der Rest stürzte sich in den Fluß und ging dort zugrunde, von Angst, Entkräftung und der reißenden Strömung erschöpft. Die Unseren kehrten ohne einen Mann Verlust bei nur ganz wenigen Verwundeten aus einem so schrecklichen Krieg (die Zahl der Feinde betrug vierhundertdreißigtausend) ins Lager zurück. Caesar gewährte den im Lager festgehaltenen Germanen freien Abzug. Diese fürchteten jedoch, von den Galliern, deren Land sie verheert hatten, grausam getötet zu werden, und erklärten, sie wollten bei ihm bleiben. Caesar ließ ihnen darin freie Entscheidung.
Am Ende des Germanenkrieges entschloß sich Caesar aus vielen Gründen, den Rhein zu überschreiten. Der Hauptgrund war sein Wunsch, auch die Germanen, die, wie er sah, sich so leicht verleiten ließen, in Gallien einzufallen, sollten um ihre Habe bangen müssen, wenn sie sähen, das Heer des römischen Volkes habe Macht und Mut genug, über den Rhein zu gehen. Hinzu kam folgendes: Der Teil der Reiterei der Usipeter und Tenktherer, der, wie berichtet, zum Plündern und Getreideholen die Maas überschritt und nicht an der Schlacht teilnahm, hatte sich nach der Flucht seiner Landsleute über den Rhein ins Land der Sugambrer zurückgezogen und sich mit diesen vereinigt. Als Caesar zu diesen Gesandte schickte mit der Forderung, man solle ihm diese Leute ausliefern, die ihn und Gallien angegriffen hätten, gaben sie zur Antwort: Roms Herrschaft finde am Rhein ihre Grenze; wenn er es als untragbar ansehe, daß Germanen gegen seinen Willen nach Gallien hinüberkämen, weshalb er dann irgendeine Befehls- oder Amtsgewalt jenseits des Rheines beanspruche? Auch baten die Ubier, die als einziges rechtsrheinisches Volk Gesandte an Caesar geschickt, Freundschaft geschlossen und Geiseln gestellt hatten, dringend um Hilfe gegen die Sueben, die sie hart bedrängten; wenn ihn Staatsgeschäfte hinderten, solle er wenigstens sein Heer über den Rhein schicken; dies genüge ihnen als Hilfe und Trost für die Zukunft. So groß nämlich seien Ruhm und Ansehen seines Heeres nach dem Sieg über Ariovist und der letzten Schlacht sogar bei den fernsten Völkerschaften der Germanen, daß sie schon durch den Ruf ihrer Freundschaft zum römischen Volk sicher sein könnten. Sie sagten auch zu, eine große Zahl von Schiffen zu stellen, um das Heer überzusetzen.
Caesar his de causis, quas commemoravi, Rhenum transire decreverat. sed navibus transire neque satis tutum esse arbitrabatur neque suae neque populi Romani dignitatis esse statuebat. itaque etsi summa difficultas faciendi pontis proponebatur propter latitudinem rapiditatem altitudinemque fluminis, tamen id sibi contendendum aut aliter non traducendum exercitum existimabat. rationem pontis hanc inetituit: tigna bina sesquipedalia paulum ab imo praeacuta dimensa ad altitudinem fluminis intervallo pedum duorum inter se iungebat. haec cum machinationibus immissa in flumine defixerat festuculisque adegerat, non sublicae modo derecte ad perpendiculum, sed prone ac fastigate, ut secundum naturam fluminis procumberent; his item contraria duo ad eundem modum iuncta intervallo pedum quadragenum ab inferiore parte contra vim atque impetum fluminis conversa statuebat. haec utraque insuper bipedalibus trabibus immissis, quantum eorum tignorum iunctura distabat, binis utrimque fibulis ab extrema parte distinebantur. quibus disclusis atque in contrariam partem revinctis tanta erat operis firmitudo atque ea rerum natura, ut, quo maior vis aquae se incitavisset, hoc artius inligata tenerentur. haec derecta materia iniecta contexebantur et longuriis cratibusque consternebantur. ac nihilo setius sublicae et ad inferiorem partem fluminis oblique agebantur, quae pro ariete subiectae et cum omni opere coniunctae vim fluminis exciperent, et aliae item supra pontem mediocri spatio, ut si arborum trunci sive naves deiciendi operis causa essent a barbaris missae, his defensoribus earum rerum vis minueretur neu ponti nocerent.
Caesar war aus den erwähnten Gründen entschlossen, über den Rhein zu gehen, doch meinte er, ein Übergang mit Schiffen biete weder genügend Sicherheit noch sei er mit seiner und des römischen Volkes Würde vereinbar. Wenn sich also ein Brückenschlag wegen Breite, reißender Strömung und Tiefe des Flusses auch als äußerst schwierig erwies, meinte er doch, er müsse ihn versuchen oder das Heer anders überhaupt nicht über den Fluß setzen. Die Brücke baute er in folgender neuer Art: Er ließ immer ein Paar Jochpfähle von eineinhalb Fuß Dicke, unten etwas zugespitzt und in der Länge der Flußtiefe angepaßt, in einem Abstand von zwei Fuß miteinander verbinden. Diese wurden mit Hilfe von schrägen Schienen heruntergelassen, im Flußbett festgemacht und eingerammt, jedoch nicht senkrecht wie Jochpfähle, sondern schräg wie Dachsparren, und zwar flußabwärts geneigt. Jedem dieser Paare gegenüber wurde ein gleiches, auf dieselbe Weise verbundenes Paar in einem Abstand von vierzig Fuß flußabwärts eingerammt, das sich gegen den mächtigen Strömungsdruck stemmte. Diese Doppelpfähle wurden mit einem Querbalken von zwei Fuß Dicke verbunden, der von oben zwischen die beiden Pfähle eines jeden Paares (ihr Abstand betrug je zwei Fuß) eingelassen wurde und durch zwei Bolzen an jedem Ende die Pfahlpaare auseinander hielt. Indem so die Pfahlpaare durch die Querbalken auseinandergehalten und gegen eine Bewegung nach beiden Richtungen gesichert waren, erhielt der ganze Bau von Natur eine solche Festigkeit, daß er desto besser zusammenhielt, je heftiger der Strom anprallte. Die fertigen Joche wurden durch Streckbalken verbunden und diese mit Stangen und Flechtwerk bedeckt. Zudem wurden stromabwärts weitere Pfähle schräg eingetrieben, die wie Mauerbrecher die Jochpfähle stützten und, mit dem ganzen Bau verbunden, den Wasserdruck auffingen. Auch oberhalb der Brücke wurden in einiger Entfernung weitere Pfähle eingetrieben, um den Anprall von Baumstämmen oder Schiffen, die etwa die Barbaren zur Zerstörung der Brücke abwärts treiben ließen, zu mildern und die Brücke zu sichern.
Diebus decern, quibus materia coepta erat comportari, omni opere effecto exercitus traducitur. Caesar ad utramque partem pontis firmo praesidio relicto in fines Sugambrorum contendit. interim a compluribus civitatibus ad eum legati veniunt. quibus pacem atque amicitiam petentibus liberaliter respondet obsidesque ad se adduci iubet. at Sugambri ex eo tempore, quo pons institui coeptus est, fuga comparata hortantibus iis, quos ex Tenctheris atque Usipetibus apud se habebant, finibus suis excesserant suaque omnia exportaverant seque in solitudinem ac silvas abdiderant.
Zehn Tage, nachdem man begann, das Holz heranzuschaffen, war der ganze Bau vollendet, und das Heer rückte hinüber. Caesar hinterließ an jedem Brückenkopf eine starke Sicherungetruppe und zog dann ins Gebiet der Sugambrer. Auf dem Marsch kamen von mehreren Stämmen Gesandte zu ihm, die Frieden und Freundschaft erbaten. Er antwortete freundlich und ließ sich Geiseln stellen. Die Sugambrer aber hatten sich gleich bei Beginn des Brückenbaues fluchtbereit gemacht und auf die Mahnung jener Tenktherer und Usipeter, die bei ihnen waren, ihr Land verlassen, alle Habe mitgenommen und sich in einsamen Wäldern versteckt.
Caesar paucos dies in eorum finibus moratus omnibus vicis aedificiisque incensis frumentisque succisis se in fines Ubiorum recepit atque his auxilium suum pollicitus, si a Suebis premerentur, haec ab iis cognovit: Suebos, posteaquam per exploratores pontem fieri comperissent, more suo concilio habito nuntios in omnes partes dimisisse, uti de oppidis demigrarent, liberos uxores suaque omnia in silvis deponerent atque omnes, qui arma ferre possent, unum in locum convenirent; hunc esse delectum medium fere regionum earum, quas Suebi obtinerent. hie Romanorum adventum exspectare atque ibi decertare constituisse. quod ubi Caesar comperit, omnibus his rebus confectis, quarum rerum causa traducere exercitum constituerat, ut Germanis metum iniceret, ut Sugambros ulcisceretur, ut Ubios obsidione liberaret, diebus omnino decern et octo trans Rhenum consumptis, satis et ad laudem et ad utilitatem profectum arbitratus se in Galliam recepit pontemque rescidit
Caesar blieb einige Tage in ihrem Land, ließ alle ihre Dörfer und Gehöfte niederbrennen und das Getreide abmähen, ging dann ins Gebiet der Ubier zurück, versprach ihnen seine Hilfe, falls die Sueben sie angreifen sollten, und erfuhr folgendes von ihnen: Als die Sueben durch Kundschafter vom Bau der Brücke erfuhren, hielten sie nach ihrem Brauch eine Versammlung ab und schickten überallhin Boten: Man solle die Siedlungen verlassen, die Kinder, Frauen und allen Besitz in den Wäldern bergen und alle Wehrfähigen an einem Punkt sammeln; als Standort habe man etwa die Mitte des ganzen Suebenlandes gewählt. Hier wollten sie den Anmarsch der Römer erwarten und seien zum Kampf entschlossen. Dies wurde Caesar berichtet; da jedoch alles erreicht war, wozu er mit dem Heer über den Rhein gegangen war, nämlich: den Germanen Furcht einzujagen, an den Sugambrern Rache zu nehmen, die Ubier aus ihrer Bedrängnis zu befreien, glaubte er, nach einem Aufenthalt von achtzehn Tagen jenseits des Rheines für Ansehen und Vorteil des römischen Volkes genug erreicht zu haben. Er ging nach Gallien zurück und ließ die Brücke abreißen.
Exigua parte aestatis reliqua Caesar, etsi in his locis, quod omnis Gallia ad septentriones vergit, maturae sunt hiemes, tamen in Britanniam proficisci contendit, quod omnibus fere Gallicis bellis hostibus nostris inde subministrata auxilia intellegebat et, si tempus anni ad bellum gerendum deficeret, tarnen magno sibi usui fore arbitrabatur, si modo insulam adisset, genus hominum perspexisset, loca portus aditus cognovisset. quae omnia fere Gallis erant incognita, neque enim temere praeter mercatores illo adit quisquam, neque iis ipsis quicquam praeter oram maritimam atque eas regiones, quae sunt contra Calliam, notum est. itaque evocatis ad se undique mercatoribus, neque quanta esset insulae magnitude neque quae aut quantae nationes incolerent neque quem ueum belli haberent aut quibus institutis uterentur neque qui essent ad maiorum navium multitudinem idonei portus, reperire poterat.
Wenn auch der Sommer bald zu Ende ging und in ganz Gallien wegen seiner nördlichen Lage der Winter früher einfällt, wollte Caesar doch noch nach Britannien gehen, weil er wußte, daß in fast allen gallischen Kriegen unsere Feinde von dort Hilfe erhalten hatten; und sollte auch die Jahreszeit für einen Feldzug nicht ausreichen, hielt er es doch für sehr nützlich, auf der Insel zu landen, ihre Bewohner selbst kennenzulernen, das Land und größere Häfen und Landungsplätze zu erkunden. Von alledem wußten die Gallier fast nichts; denn außer Kaufleuten geht niemand ohne zwingenden Grund hinüber, und selbst diese kennen nur die Seeküste und die Gegend unmittelbar gegenüber von Gallien. Wenn er daher auch von allen Seiten Kaufleute zu sich entbot, konnte er doch nicht erfahren, wie groß die Insel sei, welche oder wie große Stämme sie bewohnten, welche Kriegführung und welche Einrichtungen sie hätten, ja nicht einmal, welche Häfen eine Flotte von Kriegsschiffen aufnehmen könnten.
Ad haec cognoscenda, priusquam periculum faceret, idoneum esse arbitratus C. Volusenum cum navi longa praemittit. huic mandat, uti exploratis omnibus rebus ad se quam primum revertatur. ipse cum omnibus copiis in Morinos proficiscitur, quod inde erat brevissimus in Britanniam traiectus. hue naves undique ex flnitimis regionibus et, quam superiore aestate ad Veneticum bellum fecerat classem, iubet convenire. interim consilio eius cognito et per mercatores perlato ad Britannos a compluribus eius insulae civitatibus ad eum legati veniunt, qui polliceantur obsides dare atque imperio populi Romani obtemperare. quibus auditis liberaliter pollicitus hortatusque, ut in ea sententia permanerent, eos domum remittit et cum iis una Commium, quem ipse Atrebatibus superatis regem ibi constituerat, cuius et virtutem et consilium probabat et quem sibi fidelem esse arbitrabatur cuiusque auetoritas in his regionibus magni habebatur, mittit. huic imperat, quas possit, adeat civitates horteturque, ut populi Romani fidem sequantur, seque celeriter eo venturum nuntiet. Volusenus perspectis regionibus, quantum ei facultatis dari potuit, qui navi egredi ac se barbaris committere non auderet, quinto die ad Caesarem revertitur, quaeque ibi perspexisset, renuntiat.
Um all dies vor Beginn der gefährlichen Unternehmung zu erkunden, schickte er Gaius Volusenus, den er für geeignet hielt, mit einem Kriegsschiff voraus. Er trug ihm auf, nach Erkundung aller Umstände möglichst rasch zu ihm zurückzukehren. Er selbst zog mit dem ganzen Heer zu den Morinern, weil von dort die Überfahrt nach Britannien am kürzesten ist. Dort ließ er die Schiffe der ganzen Nachbarschaft und die im letzten Sommer zum Krieg gegen die Veneter gebaute Flotte sammeln. Da inzwischen sein Plan bekannt und den Britanniern durch Kaufleute hinterbracht war, kamen von mehreren Stämmen der Insel Gesandte mit dem Erbieten zu ihm, Geiseln zu stellen und dem Befehl des römischen Volkes zu gehorchen. Gaesar hörte sie an, gab ihnen freundliche Zusicherungen, forderte sie auf, bei dieser Gesinnung zu bleiben, entließ sie wieder nach Hause und gab ihnen Commius mit, den er selbst nach dem Sieg über die Atrebaten bei diesen zum König gemacht hatte, dessen Mut und Einsicht er schätzte, den er für treu ergeben hielt und der in dieser Gegend sehr angesehen war. Er trug ihm auf, möglichst viele Stämme zu besuchen und sie aufzufordern, sich freiwillig unter den Schutz des römischen Volkes zu stellen, und Caesars baldiges Erscheinen anzukündigen. Volusenus erkundete die dortigen Küsten, soweit ihm dies möglich war, da er nicht wagte, das Schiff zu verlassen und sich so den Barbaren auszuliefern; er kehrte nach vier Tagen zu Caesar zurück und meldete ihm das Ergebnis seiner Erkundung.
Dum in his locis Caesar navium parandarum causa moratur, ex magna parte Morinorum ad eum legati venerum, qui se de superioris temporis consilio excusarent, quod homines barbari et nostrae consuetudinis imperiti bellum populo Romano fecissent, seque ea, quae imperasset, facturos pollicerentur. hoc sibi Caesar satis opportune accidisse arbitratus, quod neque post tergum hostem relinquere volebat neque belli gerendi propter anni tempus facultatem habebat neque has tantularum rerum occupationes Britanniae anteponendas iudicabat, magnum iis numerum obsidum imperat. quibus adductis eos in fidem recipit. navibus circiter LXXX onerariis coactis contractisque, quod satis esse ad duas transportandas legiones existimabat, quicquid praeterea navium longarum habebat, id quaestori legatis praefectisque distribuit. hue accedebant XVIII onerariae naves, quae ex eo loco a milibus passuum octo vento tenebantur, quominus in eundem portum venire possent; has equitibus tribuit. reliquum exercitum Q.Titurio Sabino et L. Aurunculeio Cottae legatis in Menapios atque in eos pagos Morinorum, a quibus ad eum legati non venerant, ducendum dedit; P. Sulpicium Rufum legatum cum eo praesidio, quod satis esse arbitrabatur, portum tenere iussit.
Während sich Caesar dort aufhielt, um die Flotte auszurüsten, stellten sich Gesandte eines großen Teiles der Moriner bei ihm ein, um sich für ihr früheres Verhalten zu entschuldigen, da sie als rohe und mit unserem Brauch nicht vertraute Wilde Krieg gegen das römische Volk geführt hätten; auch sollten sie für die Zukunft Gehorsam versprechen. Caesar hielt dies für ein günstiges Ereignis, da er weder einen Feind im Rücken hinterlassen wollte noch wegen der fortgeschrittenen Jahreszeit Krieg führen konnte; er hielt auch so untergeordnete Dinge nicht für wichtiger als das Unternehmen Britannien. Er forderte daher eine große Anzahl Geiseln von ihnen. Als diese beigebracht waren, nahm er sie in seinen Schutz auf. Als etwa 80 Lastschiffe aufgetrieben und so nach seiner Ansicht genug Schiffe für den Transport von zwei Legionen vereinigt waren, teilte er die zusätzlichen Kriegsschiffe dem Quästor, den Legaten und Präfekten zu. Dazu kamen noch 18 Lastschiffe, die acht Meilen vom Sammelplatz entfernt durch Sturm gehindert waren, den gleiche Hafen anzulaufen; diese bestimmte er für die Reiter. Das übrige Heer übergab er den Legaten Quintus Titurius Sabinus und Lucius Aurunculeius Cotta, um es gegen die Menapier und die Gaue der Moriner zu führen, die ihm keine Gesandten geschickt hatten; der Legat Publius Sulpicius Rufus sollte mit einer ausreichend erscheinenden Besatzung den Hafen sichern.
His constitutis rebus nactus idoneam ad navigandum tempestatem tertia fere vigilia naves solvit equitesque in ulteriorem portum progredi et naves conscendere et se sequi iussit. a quibus cum paulo tardius esset administratum, ipse hora diei circiter quarta cum primis navibus Britanniam attigit atque ibi in omnibus collibus expositas hostium copies armatae conspexit. cuius loci haec erat natura atque ita montibus angustis mare continebatur, uti ex locis superioribus in litus telum adigi posset, hunc ad egrediendum nequaquam idoneum locum arbitratus, dum reliquae naves eo convenirent, ad horam nonam in ancoris exspectavit. interim legatis tribunisque militum convocatis et, quae ex Voluseno cognovisset et quae fieri vellet, ostendit monuitque, uti rei militaris ratio maximeque ut maritimae res postularent, ut, quam celerem atque instabilem motum haberent, ad nutum et ad tempus omnes res ab iis administrarentur. his dimissis et ventum et aestum uno tempore nactus secundum dato signo et sublatis ancoris circiter milia passuum Septem ab eo loco progressus aperto ac piano litore naves constituit.
Als er nach diesen Anordnungen brauchbares Fahrtwetter bekommen hatte, segelte er um die dritte Nachtwache ab und befahl den Reitern, zu dem mehr nördlich gelegenen Hafen zu ziehen, an Bord zu gehen und nachzukommen. Während diese ziemlich langsam zu Werke gingen, kam er selbst um die vierte Tagesstunde mit den ersten Schiffen in die nächste Nähe von Britannien und sah dort auf allen Anhöhen feindliche Streitkräfte bewaffnet aufgestellt. Das Meer bildete dort eine Bucht, die von Bergen so eng eingeschlossen war, daß man den Strand von oben herab beschießen konnte. Da Caesar diese Stelle als völlig ungeeignet für eine Landung ansah, blieb er bis zur neunten Stunde vor Anker liegen und wartete, bis die übrigen Schiffe dort eintrafen. Inzwischen rief er die Legaten und Militärtribunen zu sich, gab ihnen den Bericht des Volusenus und seinen Plan bekannt und schärfte ihnen ein, alle Befehle auf den ersten Wink und auf das pünktlichste zu vollziehen, wie es im Krieg und besonders im Seekrieg notwendig sei, wo es rasch und wechselhaft zugehe. Als er sie entlassen hatte und gleichzeitig Wind und Flut günstig waren, gab er das Zeichen, lichtete die Anker, fuhr etwa sieben Meilen von der ersten Stelle weiter und ließ die Schiffe an offenem und flachem Strand ankern.
At barbari consilio Romanorum cognito, praemisso equitatu et essedariis, quo plerumque genere in proeliis uti consuerunt, reliquis copiis subsecuti nostros navibus egredi prohibebant. erat ob has causas summa difficultas, quod naves propter magnitudinem nisi in alto constitui non poterant, militibus autem ignotis locis impeditis manibus magno et gravi onere armorum pressis simul et de navibus desiliendum et in fluctibus consistendum et cum hostibus erat pugnandum, cum illi aut ex arido aut paulum in aquam progressi omnibus membris expeditis notissimis locis audacter tela conicerent et equos insuefactos incitarent. quibus rebus nostri perterriti atque huius omnino generis pugnae imperiti non eadem alacritate ac studio, quo in pedestribus uti proeliis consuerant, utebantur.
Die Barbaren erkannten jedoch die Absicht der Römer, schickten ihre Reiter und die Streitwagen, ihre Hauptwaffe bei Gefechten, voraus, folgten mit dem Rest ihrer Streitmacht und wollten die Ausschiffung der Unseren verhindern. Die Lage wurde deshalb äußerst schwierig, weil die Schiffe wegen ihrer Größe nur im tiefen Wasser ankern konnten; die Soldaten aber mußten an unbekanntem Strand, an den Händen behindert, unter der großen, drükkenden Last der Waffen zugleich von den Schiffen springen, im Wasser Fuß fassen und mit den Feinden kämpfen. Diese standen auf dem Trockenen oder waren ein wenig ins Wasser vorgerückt, am ganzen Körper frei und wohlvertraut mit dem Strand; sie schleuderten kühn ihre Geschosse und trieben ihre wohlabgerichteten Pferde heran. Dies alles verwirrte unsere Soldaten, und weil sie diese Art von Krieg noch nie erlebt hatten, kämpften sie nicht mit demselben Feuer und gleicher Kampfeslust wie sonst bei Gefechten zu Lande.
Quod ubi Caesar animadvertit, naves longas, quarum et species erat barbaris inusitatior et motus ad usum expeditior, paulum removeri ab onerariis navibus et remis incitari et ad latus apertum hostium constitui atque inde fundis sagittis tormentis hostes propelli ac submoveri iussit. quae res magno usui nostris fuit. nam et navium figura et remorum motu et inusitato genere tormentorum permoti barbari constiterunt ac paulum modo pedem rettulerunt. at nostris militibus cunctantibus tnaxime propter altitudinem maris, qui decimae legionis aquilam ferebat, obtestatus deos, ut ea res legioni feliciter eveniret 'desilite' inquit 'commilitones, nisi vultis aquilam hostibus prodere; ego certe meum rei publicae atque imperatori officium praestitero.' hoc cum voce magna dixisset, se ex navi proiecit atque in hostes aquilam ferre coepit. tum nostri cohortati inter se, ne tantum dedecus admitteretur, universi ex navi desiluerunt. hos item ex proximis navibus cum conspexissent, subsecuti hostibus adpropinquaverunt.
Als Caesar dies sah, ließ er die Kriegsschiffe, deren Anblick den Barbaren ungewohnt und die auch leichter zu manövrieren waren, ein wenig von den Lastschiffen abziehen, rasch vorwärts rudern, an der offenen Flanke des Gegners Aufstellung nehmen und von dort aus mit Schleudern, Pfeilen, Geschützen die Feinde zurücktreiben und abdrängen. Dieses Manöver half den Unseren sehr. Die Barbaren erschraken nämlich durch den Anblick der Schiffe, den Schlag der Ruder und die ungewohnte Waffe der Geschütze, machten halt und wichen ein klein wenig zurück. Als jedoch unsere Männer noch zauderten, besonders wegen der Tiefe des Wassers, beschwor der Adlerträger der zehnten Legion die Götter, sein Handeln möge der Legion Glück bringen, und rief: „Hinab ins Wasser, Kameraden, wenn ihr nicht den Adler dem Feind ausliefern wollt! Ich wenigstens will meine Pflicht gegenüber Staat und Feldherrn getan haben." So rief er laut, sprang vom Schiff und ging mit dem Adler auf den Feind los. Da forderten die Unseren einander auf, eine solche Schande nicht zuzulassen, und sprangen geschlossen vom Schiff herab. Als die Leute auf den nächsten Schiffen sie sahen, folgten sie und rückten gegen den Feind vor.
Ad haec Caesar, quae visum est, reepondit; sed exitus fuit orationis: sibi nullam cum iis amicitiam esse posse, si in Gallia remanerent; neque verum esse, qui suos fines tueri non potuerint, alienos occupare, neque ullos in Gallia vacare agros, qui dari tantae praesertim multitudini sine iniuria possint; sed licere, si velint, in Ubiorum finibus considere, quorum sint legati apud se et de Sueborum iniuriis querantur et ab se auxilium petant; hoc se ab Ubiis impetraturum.
Caesar erwiderte darauf, was ihm angemessen schien; dabei lief seine Rede auf folgendes hinaus: Er könne ihr Freund nicht sein, wenn sie in Gallien blieben; es sei auch nicht in Ordnung, daß ein Stamm, der sein eigenes Land nicht schützen konnte, eine fremde Flur besetze; auch gebe es in Gallien kein Land, das man zumal einer solchen Masse ohne Schädigung anderer zuteilen könne; doch dürften sie, wenn sie es wünschten, sich im Land der Ubier ansiedeln, deren Gesandte bei ihm seien, wegen der Übergriffe der Sueben klagten und seine Hilfe erbäten; er wolle dies bei den Ubiern erwirken.
Mosa profluit ex monte Vosego, qui est in finibus Lingonum, et parte quadam ex Rheno recepta, quae appellatur Vacalus, insulam efflcit Batavorum neque longius ab Oceano milibus passuum LXXX in Rhenum influit. Rhenus autem oritur ex Lepontiis, qui Alpes incolunt, et longo spatio per fines Nantuatium, Helvetiorum, Sequanorum, Mediomatricorum, Tribocorum, Treverorum citatus fertur, et ubi Oceano adpropinquavit, in plures diffluit partes multis ingentibusque insulis effectis, quarum pars magna a feris barbarisque nationibus incolitur, ex quibus sunt, qui piscibus atque ovis avium vivere existimantur, multisque capitibus in Oceanum influit.
Die Maas entspringt im Vosegengebirge im Land der Lingonen, nimmt später einen Arm des Rheins auf, den Vacalus, bildet so die Bataverinsel und mündet nicht mehr als 80 Meilen vom Ozean entfernt in den Rhein. Der Rhein aber entspringt bei den Lepontiern, einem Alpenvolk, und fließt auf seinem langen Lauf rasch durch das Gebiet der Nantuaten, Helvetier, Sequaner, Mediomatriker, Triboker, Treverer, teilt sich nicht weit vom Ozean in mehrere Arme und bildet viele riesige Inseln, auf denen großenteils wilde, barbarische Völker wohnen (manche davon sollen nur von Fischen und Vogeleiern leben), und fließt dann in vielen Armen in den Ozean.
Caesar cum ab hoste non amplius passuum XII milibus abesset, ut erat constitutum, ad eum legati revertuntur. qui in itinere congressi magnopere, ne longius progrederetur, orabant. cum id non impetrassent, petebant, uti ad eos equites, qui agmen antecessissent, praemitteret eosque pugna prohiberet, sibique uti potestatem faceret in Ubios legates mittendi. quorum si principes ac senatus sibi iure iurando fidem fecissent, ea condicione, quae a Caesare ferretur, se usuros ostendebant: ad has res conficiendas sibi tridui spatium daret. haec omnia Caesar eodem illo pertinere arbitrabatur, ut tridui mora interposita equites eorum qui abessent reverterentur. tamen se non longius milibus passuum quattuor aquationis causa processurum eo die dixit; hue postero die quam frequentissimi convenirent, ut de eorum postulatis cognosceret. interim ad praefectos, qui cum omni equitatu antecesserant, mittit, qui nuntiarent, ne hostes proelio lacesserent, et, si ipsi lacesserentur, sustinerent, quoad ipse cum exercitu propius accessisset.
Als Caesar vom Feind nur noch 12 Meilen entfernt war, kamen die Gesandten, wie vereinbart, zu ihm zurück. Sie trafen ihn auf dem Marsch an und baten dringend, nicht mehr weiter vorzurücken. Als er ihnen dies abschlug, verlangten sie, er solle zu den Reitern der Vorhut Boten senden und ihnen alle Feindseligkeiten untersagen, ihnen selbst aber ermöglichen, Gesandte zu den Ubiern zu schicken. Wenn deren Führer und Rat sich eidlich verpflichteten, wollten sie Caesars Vorschlag annehmen; zu alledem solle er ihnen drei Tage Zeit lassen. Caesar glaubte zwar, dieses ziele alles darauf ab, daß in den drei Tagen ihre abwesenden Reiter zurückkehrten; doch versprach er, an diesem Tag nur noch vier Meilen vorzurücken, um Wasser zu haben; dort sollten sie sich am nächsten Tag möglichst zahlreich einfinden, damit er über ihr Verlangen endgültig entscheiden könne. Inzwischen schickte er zu den Präfekten, die mit der ganzen Reiterei als Vorhut vorauszogen, Boten mit der Anordnung, die Feinde nicht anzugreifen, im Fall eines Angriffes aber standzuhalten, bis er selbst mit der Hauptmacht herangekommen sei.
At hostes ubi primum nostros equites conspexerunt, quorum erat V milium numerus, cum ipsi non amplius octingentos equites haberent, quod ii, qui frumentandi causa erant trans Mosam profecti, nondum redierant, nihil timentibus nostris, quod legati eorum paulo ante a Caesare discesserant atque is dies indutiis erat ab his petitus, impetu facto celeriter nostros perturbaverunt. rursus his resistentibus consuetudine sua ad pedes desiluerunt subfossisque equis compluribusque nostris deiectis reliquos in fugam coniecerunt atque ita perterritos egerunt, ut non prius fuga desisterent, quam in conspectum agminis nostri venissent. in eo proelio ex equitibus nostris interficiuntur quattuor et septuaginta, in his vir fortissimus Piso Aquitanus amplissimo genere natus, cuius avus in civitate sua regnum obtinuerat, amicus a senatu nostro appellatus. hie cum fratri intercluso ab hostibus auxilium ferret, ilium ex periculo eripuit, ipse equo vulnerato deiectus, quoad potuit, fortissime restitit; cum circumventus multis vulneribus acceptis cecidisset atque id frater, qui iam proelio excesserat, procul animadvertisset, incitato equo se hostibus obtulit atque interfectus est.
Sobald jedoch die Feinde unsere Reiter in ihrer Stärke von 5000 Mann erblickten, überfielen sie, obschon sie selbst nur achthundert hatten (die Reiter, die jenseits der Maas Getreide holten, waren noch nicht wieder zurück), unsere Leute. Diese hatten nichts gefürchtet, weil die germanischen Gesandten Caesar eben erst verlassen hatten und für diesen Tag nach deren Wunsch Waffenstillstand herrschte. So warfen die Feinde rasch die Unseren. Als diese aber erneut Widerstand leisteten, sprangen sie, wie gewohnt, ab, stachen die Pferde der Unseren von unten in den Bauch, brachten mehrere unserer Leute zu Fall, warfen den Rest in die Flucht und jagten die Erschreckten so vor sich her, daß sie erst zu fliehen aufhörten, als unsere Hauptmacht in Sicht kam. In diesem Kampf fielen vierundsiebzig unserer Reiter, darunter ein sehr tapferer Mann, der Aquitaner Piso, Sproß einer hochangesehenen Familie, dessen Großvater König übe r sein Volk gewesen war und den Titel ,Freund' von unserem Senat erhalten hatte. Piso eilte seinem vom Feind umringten Brude r zu Hilfe und rettete ihn zwar, stürzte jedoch von seinem verwundeten Tier und wehrte sich, solange er konnte, auf das tapferste; als er aber, umzingelt und mit Wunden bedeckt, zusammenbrach und dies sein Bruder, der dem Kampfgetümmel schon entronnen war, von weitem sah, spornte er sein Pferd, stürzte sich auf die Feinde und fand gleichfalls den Tod.
Hoc facto proelio Caesar neque iam sibi legates audiendos neque condiciones accipiendas arbitrabatur ab iis, qui per dolum atque insidias petita pace ultro bellum intulissent; exspectare vero, dum hostium copiae augerentur equitatusque reverteretur, summae dementiae esse iudicabat et cognita Gallorum infirmitate, quantum iam apud eos hostes uno proelio auctoritatis essent consecuti, sentiebat. quibus ad consilia capienda nihil spatii dandum existimabat. his constitutis rebus et consilio cum legatis et quaestore communicate, ne quem diem pugnae praetermitteret, opportunissime res accidit, quod postridie eius diei mane eadem et perfidia et simulatione usi Germani frequentes omnibus principibus maioribusque natu adhibitis ad eum in castra venerunt, simul, ut dicebatur, purgandi sui causa, quod contra, atque esset dictum et ipsi petissent, proelium pridie commisissent, simul ut, si quid possent, de indutiis fallende impetrarent. quos sibi Caesar oblatos gavisus illos retineri iussit, ipse omnes copias castris eduxit equitatumque, quod recenti proelio perterritum esse existimabat, agmen subsequi iussit.
Nach diesem Uberfall glaubte Caesar, er dürfe nun nicht mehr Gesandte anhören oder Vorschläge annehmen von Leuten, die voller List und Tücke Frieden erbeten und dann ohne Grund die Feindseligkeiten eröffnet hatten; abzuwarten aber, bis das feindliche Heer sich verstärkte und die Reiterei zurückkehrte, hielt er für gänzlich abwegig, und da er den Wankelmut der Gallier kannte, sah er deutlich, wieviel Achtung der Feind bei diesen schon durch das eine Gefecht erworben hatte. Er durft e ihnen, das sah er deutlich. keine Zeit mehr lassen, Pläne zu schmieden. Als er zu dieser Uberzeugung gekommen war und den Legaten und dem Quästor seinen Entschluß mitgeteilt hatte, mit der Schlacht keinen Tag länger zu warten, traf es sich sehr glücklich, daß am nächsten Morgen mit derselben Hinterhältigkeit und Heuchelei die Germanen in großer Zahl mit allen Führern und Altesten an der Spitze zu ihm ins Lager kamen, um, wie es hieß, sich zu rechtfertigen, daß sie gegen Abrede und eigenes Gesuch am Vortag angegriffen hätten, zugleich aber auch, um womöglich durch Lug und Trug Waffenstillstand zu erreichen. Caesar war hoch erfreut, sie in die Hand zu bekommen, befahl, sie festzuhalten, und führte das ganze Heer aus dem Lager, ließ aber die Reiterei die Nachhut bilden, weil er annahm, sie sei durch die gestrige Niederlage demoralisiert.
Acie triplici institute et celeriter octo milium itinere confecto prius ad hostium castra pervenit, quam, quid ageretur, Germani sentire possent. qui omnibus rebus subito perterriti et celeritate adventus nostri et discessu suorum neque consilii habendi neque arma capiendi epatio dato perturbantur, copiasne adversus hostem ducere an castra defendere an fuga salutem petere praestaret. quorum timor cum fremitu et concursu significaretur, milites nostri pristini diei perfidia incitati in castra inruperunt. quo loco, qui celeriter arma capere potuerunt, paulisper nostris restiterunt atque inter carros impedimentaque proelium commiserunt. at reliqua multitudo puerorum mulierumque (nam cum omnibus suis domo excesserant Rhenumque transierant) passim fugere coepit. ad quos consectandos Caesar equitatum misit.
Er stellte sein Heer in drei Linien auf, legte rasch einen Weg von acht Meilen zurück und stand vor dem feindlichen Lager, bevor die Germanen merken konnten, was vor sich ging. Sie wurden nun plötzlich aus aller Fassung gebracht, und weil ihnen durch unseren schnellen Anmarsch und die Entfernung der Ihrigen keine Zeit blieb, sich zu beraten oder die Waffen zu ergreifen, wußten sie in der Bestürzung nicht, was besser sei: das Heer gegen den Feind zu führen, das Lager zu verteidigen oder sich fliehend zu retten. Da sich ihre Angst durch Lärm und Herumlaufen verriet, brachen unsere Soldaten, erbittert über den Treuebruch vom Vortag, in ihr Lager ein. Wer sich noch rasch bewaffnen konnte, leistete den Unseren eine Zeitlang Widerstand und kämpfte zwischen Karren und Gepäck. Der übrige Haufen jedoch, besonders Kinder und Frauen (denn sie waren mit all den Ihrigen ausgewandert und über den Rhein gegangen), begann allgemein zu fliehen. Zu ihrer Verfolgung schickte Caesar die Reiterei aus.
Germani post tergum clamore audito cum suos interfici viderent, armis abiectis signisque militaribus relictis se ex castris eiecerunt et, cum ad confluentem Mosae et Rheni pervenissent, reliqua fuga desperata magno numero interfecto reliqui se in flumen praecipitaverunt atque ibi timore, lassitudine, vi fluminis oppressi perierunt. nostri ad unum omnes incolumes perpaucis vulneratis ex tanti belli timore, cum hostium numerus capitum quadringentorum triginta milium fuisset, se in castra receperunt. Caesar iis, quos in castris retinuerat, discedendi potestatem fecit, illi supplicia cruciatusque Gallorum veriti, quorum agros vexaverant, remanere se apud eum velle dixerunt. his Caesar libertatem concessit.
Ea, quae secuta est, hieme, qui fuit annus Cn. Pompeio M. Crasso consulibus, Usipetes Germani, item Tenctheri magna cum multitudine hominum flumen Rhenum transierunt non longe a mari, quo Rhenus influit. causa transeundi fuit, quod ab Suebis complures annos exagitati bello premebantur et agri cultura prohibebantur. Sueborum gens est longe maxima et bellicosissima Cermanorum omnium, hi centum pagos habere dicuntur, ex quibus quotannis singula milia armatorum bellandi causa suis ex finibus educunt. reliqui, qui domi manserunt, se atque illos alunt. hi rursus invicem anno post in armis sunt, illi domi remanent, sic neque agri cultura nec ratio atque usus belli intermittitur. sed privati ac separati agri apud eos nihil est, neque longius anno remanere uno in loco colendi causa licet, neque multum frumento, sed maximam partem lacte atque pecore vivunt multumque sunt in venationibus. quae res et cibi genere et cotidiana exercitatione et libertate vitae, quod a pueris nullo officio aut discipline adsuefacti nihil omnino contra voluntatem faciunt, et vires alit et immani corporum magnitudine homines efficit. atque in earn se consuetudinem adduxerunt, ut locis frigidissimis neque vestitus praeter pelles habeant quicquam, quarum propter exiguitatem magna est corporis pars aperta, et laventur in fluminibus.
Im folgenden Winter, im Konsulatsjahr des Gnaeus Pompeius und Marcus Crassus, überschritten die germanischen Usipeter und ebenso die Tenktherer in großer Masse den Rhein, nicht weit von seiner Einmündung ins Meer. Der Grund für ihren Übergang war, daß sie von den Sueben seit mehreren Jahren bedrängt, angegriffen und am Feldbau gehindert wurden. Die Sueben sind der weitaus größte und streitbarste Stamm aller Germanen. Sie sollen hundert Gaue haben, aus denen sie jährlich je tausend Bewaffnete zu Kriegszügen über ihre Grenze schicken. Der Rest, der im Lande bleibt, ernährt sich und die Fortgeschickten. Im nächsten Jahr stehen dann diese unter Waffen, während die anderen zu Hause bleiben. So verlernen sie weder den Feldbau noch Kenntnis und Übung im Kriegführen. Eigentlichen Privatbesitz an Feldern gibt es aber bei ihnen nicht, und es darf auch niemand länger als ein Jahr dasselbe Feld bebauen. Sie leben auch weniger von Getreide als hauptsächlich von Milch und Fleisch und sind leidenschaftliche Jäger. Diese Lebensweise mit ihrer Art der Ernährung, der täglichen Übung und dem freien Leben (sie werden von Jugend an weder an Zucht noch Zwang gewöhnt und tun nichts gegen ihren Willen) macht sie stark und ungeheuer groß. Auch sind sie gewohnt, selbst in ihrem kalten Klima als Kleidung nur Felle zu tragen, die so kurz sind, daß der größte Teil des Körpers unbedeckt bleibt, und in Flüssen zu baden.
Mercatoribus est aditus magis eo, ut, quae bello ceperint, quibus vendant habeant, quam quo ullam rem ad se importari desiderent. quin etiam iumentis, quibus maxime Galli delectantur quaeque impenso parant pretio, Germani importatis non utuntur, sed quae sunt apud eos nata parva atque deformia, haec cotidiana exercitatione summi ut sint laboris efficiunt. equestribus proeliis saepe ex equis desiliunt ac pedibus proeliantur, equosque eodem remanere vestigio adsuefaciunt, ad quos se celeriter, cum usus est, recipiunt. neque eorum moribus turpius quicquam aut inertius habetur quam ephippiis uti. itaque ad quemvis numerum ephippiatorum equitum quamvis pauci adire audent. vinum ad se omnino importari non patiuntur, quod ea re ad laborem ferendum remollescere homines atque effeminari arbitrantur.
Händler lassen sie mehr deshalb herein, um Abnehmer für ihre Kriegsbeute zu haben, als um etwas einführen zu lassen. Selbst Pferde, an denen die Gallier so viel Freude haben und die sie teuer bezahlen, lassen die Germanen nicht einführen, sondern gewöhnen ihre einheimischen kleinen und unansehnlichen Tiere durch tägliche Übung an höchste Ausdauer. Bei Reiterschlachten springen sie oft vom Pferd, kämpfen zu Fuß, gewöhnen die Pferde daran, nicht wegzulaufen, und ziehen sich, wenn es nötig wird, rasch zu ihnen zurück. Nach ihrer Sitte ist nichts schimpflicher und unmännlicher, als einen Sattel zu benützen. Daher wagen sie, auch wenn sie noch so wenige sind, jede Anzahl von Reitern auf Sätteln anzugreifen. Wein lassen sie überhaupt nicht herein, weil sie glauben, dieser mache die Menschen schlaff und kraftlos.
Publice maximam putant esse laudem quam latissime a suis finibus vacare agros: hac re significari magnum numerum civitatum suam vim sustinere non potuisse. itaque una ex parte ab Suebis circiter milia passuum sescenta agri vacare dicuntur. ad alteram partem succedunt Ubii, quorum fuit civitas ampla atque florens, ut est captus Germanorum. et paulo sunt quam eiusdem generis ceteri humaniores, propterea quod Rhenum attingunt multumque ad eos mercatores ventitant et ipsi propter propinquitatem Gallicis sunt moribus adsuefacti. hos cum Suebi multis saepe bellis experti propter amplitudinem gravitatemque civitatis finibus expellere non potuissent, tamen vectigales sibi fecerunt ac multo humiliores inflrmioresque redegerunt.
Sie halten es für den größten Ruhm eines Volkes, wenn dessen Flur möglichst weit von Einöden umgeben ist; dies sei Beweis dafür, daß eine Vielzahl von Stämmen ihrer Macht nicht gewachsen sei. So sollen auf der einen Seite des Suebenlandes etwa sechshundert Meilen weit Felder unbebaut liegen. Auf der anderen Seite sind die Ubier ihre Nachbarn, früher ein für germanische Begriffe großer und blühender Stamm. Diese Ubier sind etwas kultivierter als andere Germanen, weil sie am Rhein wohnen, häufig Kaufleute bei sich haben und durch die Nachbarschaft gallische Sitten annahmen. Die Sueben konnten diesen großen und mächtigen Stamm, obschon sie es in vielen Kriegen oft versuchten, nicht aus seinem Land vertreiben, doch machten sie ihn zinspflichtig und minderten seine Macht bedeutend.
In eadem causa fuerunt Usipetes et Tenctheri, quos supra diximus, qui complures annos Sueborum vim sustinuerunt, ad extremum tamen agris expulsi et multis locis Germaniae triennium vagati ad Rhenum pervenerunt, quas regiones Menapii incolebant. hi ad utramque ripam fluminis a gros aedificia vicosque habebant. sed tantae multitudinis adventu perterriti ex iis aediflciis, quae trans flumen habuerant, demigraverunt et cis Rhenum dispositis praesidiis Germanos trangire prohibebant. illi omnia experti, cum neque vi contendere propter inopiam navium neque clam transire propter custodies Menapiorum possent, reverti se in suas sedes regionesque simulaverunt et tridui viam progressi rursus reverterunt atque omni hoc itinere una nocte equitatu confecto inscios inopinantesque Menapios oppresserunt, qui de Germanorum discessu per exploratores certiores facti sine metu trans Rhenum in suos vicos remigr aver ant. his interfectis navibusque eorum occupatis, priusquam ea pars Menapiorum, quae citra Rhenum erat, certior fieret, flumen transierunt atque omnibus eorum aediflciis occupatis reliquam partem hiemis se eorum copiis aluerunt.
Ebenso stand es mit den erwähnten Usipetern und Tenktherern; diese hielten mehrere Jahre dem Druck der Sueben stand, wurden aber endlich aus ihrem Land vertrieben, zogen drei Jahre lang hier und dort in Germanien herum und kamen schließlich zum Rhein in die Gegend, wo die Menapier wohnten und auf beiden Ufern des Flusses Felder, Höfe und Dörfer hatten. Die Menapier wurden aber durch den Anmarsch einer solchen Menge erschreckt, verließen ihre rechtsrheinischen Gehöfte, stellten Wachen diesseits des Rheines auf und hinderten die Germanen immer wieder am Übergang. Diese versuchten zwar alles mögliche, doch da sie aus Mangel an Schiffen den Übergang nicht mit Gewalt schafften und wegen der menapischen Posten auch nicht heimlich hinüberkamen, gingen sie zum Schein in ihre Wohnsitze und ihr Gebiet zurück, kehrten nach dreitägigem Marsch wieder um, legten die ganze Strecke mit ihrer Reiterei in einer Nacht zurück und überfielen die völlig ahnungslosen Menapier, die ohne Furcht über den Rhein in ihre Dörfer zurückgekehrt waren, nachdem ihre Kundschafter den Abzug der Germanen festgestellt hatten. Die Germanen töteten sie, nahmen ihre Schiffe, und bevor die Menapier links des Rheines etwas davon erfuhren, setzten sie über den Fluß, nahmen alle ihre Gebäude in Besitz und lebten den Rest des Winters von Vorräten der Menapier.
His de rebus Caesar certior factus et inflrmitatem Gallorum veritus, quod sunt in consiliis capiendis mobiles et novis plerumque rebus student, nihil his committendum existimavit. est enim hoc Gallicae consuetudinis, uti et viatores etiam invitos consistere cogant, et, quid quisque eorum de quaque re audierit aut cognoverit, quaerant, et mercatores in oppidis vulgus circumsistat, quibusque ex regionibus veniant quasque ibi res cognoverint, pronuntiare cogat. his rebus atque auditionibus permoti de summis saepe rebus consilia ineunt, quorum eos in vestigio paenitere necesse est, cum incertis rumoribus serviant et plerique ad voluntatem eorum ficta respondeant.
Auf die Nachricht von diesen Vorgängen war Caesar in Sorge wegen der Unzuverlässigkeit der Gallier, die rasche Entschlüsse fassen und immer wieder zu Umsturz neigen; er glaubte daher, nichts ihren Entschlüssen überlassen zu dürfen. Es ist nämlich gallische Gewohnheit, Wanderer auch gegen ihren Willen anzuhalten und zu fragen, was ein jeder über dieses und jenes von anderen gehört oder gesehen habe. In den Städten umringt das Volk die Kaufleute und zwingt sie zu berichten, woher sie kommen und was sie dort gesehen haben. Aufgrund solcher Kunde vom Hörensagen fassen sie oft über die wichtigsten Dinge Beschlüsse, die sie natürlich sogleich bereuen müssen, da sie nach ungewissen Gerüchten handeln und ihnen die meisten den gewünschten Bären aufbinden.
Qua consuetudine cognita Caesar, ne graviori bello occurreret, maturius, quam consuerat, ad exercitum proficiscitur. eo cum venisset, ea quae fore suspicatus erat facta cognovit: missas legationes ab nonnullis civitatibus ad Germanos invitatosque eos, uti ab Rheno discederent; omnia, quae postulassent, ab se fore parata. qua spe adducti Germani latius iam vagabantur et in fines Eburonum et Condrusorum, qui sunt Treverorum clientes, pervenerant. principibus Galliae evocatis Caesar ea, quae cognoverat, dissimulanda sibi existimavit eorumque animis permulsis et confirmatis equitatuque imperato bellum cum Germanis gerere constituit.
Da Caesar diese Gewohnheit kannte, ging er früher als gewohnt zur Armee, um in keinen schwereren Krieg verwikkelt zu werden. Bei seiner Ankunft fand er seinen Verdacht bestätigt: Einige Stämme hatten Gesandte zu den Germanen geschickt und sie eingeladen, vom Rhein aus vorzurücken; sie würden alles, was sie forderten, bereitstellen. Diese Aussicht verführte die Germanen dazu, ihre Streifzüge auszudehnen, und sie waren schon ins Land der Eburonen und Kondruser vorgedrungen, die von den Treverern abhängig sind. Caesar berief die führenden Männer Galliens, hielt es jedoch für besser, sein Wissen zurückzuhalten, sprach ihnen freundlich zu und machte Mut, ließ sich Reiterei stellen und gab seinen Entschluß bekannt, die Germanen anzugreifen.
Re frumentaria comparata equitibusque delectis iter in ea loca facere coepit, quibus in locis esse Germanos audiebat. a quibus cum paucorum dierum iter abesset, legati ab his venerunt. quorum haec fuit oratio: Germanos neque priores populo Romano bellum inferre neque tamen recusare, si lacessantur, quin armis contendant, quod Germanorum consuetudo haec sit a maioribus tradita, quicumque bellum inferant, resistere neque deprecari. haec tamen dicere: venisse invitos, eiectos domo; si suam gratiam Romani velint, posse iis utiles esse amicos; vel sibi agros attribuant, vel patiantur eos tenere, quos armis possederint; sese unis Suebis concedere, quibus ne di quidem immortales pares esse possint; reliquum quidem in terris esse neminem, quem non superare possint.
Als die Versorgung mit Getreide geregelt und Reiter gemustert waren, zog er in den Raum, wo die Germanen stehen sollten. Als er von diesen nur mehr wenige Tagemärsche entfernt war, kamen Gesandte von ihnen mit folgender Botschaft: Die Germanen würden zwar Feindseligkeiten gegen das römische Volk nicht eröffnen, scheuten aber auch den Kampf nicht, wenn man sie herausfordere; sei es doch von den Vätern ererbter Brauch der Germanen, jedem zu widerstehen, der sie angreife, und nicht um Gnade zu flehen. Soviel jedoch wollten sie sagen: Sie seien nicht freiwillig hierhergekommen, sondern aus ihrer Heimat vertrieben; wollten die Römer mit ihnen auskommen, könnten sie ihnen nützliche Freunde sein; sie möchten ihnen Felder zuweisen oder die Flur lassen, die sie mit Waffen erobert hätten; sie wichen allein den Sueben, denen nicht einmal die unsterblichen Götter gewachsen seien; sonst aber gebe es niemand auf Erden, den sie nicht schlagen könnten.
Crassus equitum praefectos cohortatus, ut magnis praemiis pollicitationibusque suos excitarent, quid fieri vellet, ostendit. illi, ut erat imperatum, eductis iis cohortibus, quae praesidio castris relictae intritae ab labore erant, et longiore itinere circumductis, ne ex hostium castris conspici possent, omnium oculis mentibusque ad pugnam intentis celeriter ad eas quas diximus munitiones pervenerunt atque his prorutis prius in hostium castris conetiterunt, quam plane ab his videri aut quid rei gereretur cognosci posset, tum vero clamore ab ea parte audito nostri redintegratis viribus, quod plerumque in spe victoriae accidere consuevit, acrius impugnare coeperunt. hostes undique circumventi desperatis omnibus rebus se per munitiones deicere et fuga salutem petere intenderunt. quos equitatus apertissimis campis consectatus ex numero milium L, quae ex Aquitania Cantabrisque convenisse constabat, vix quarta parte relicta multa nocte se in castra recepit.
Crassus forderte die Reiterführer auf, ihre Leute durch das Versprechen hoher Belohnungen anzuspornen, und gab ihnen Anweisung, was sie zu tun hätten. Jene holten nach seinem Befehl die Kohorten, die zum Schutz des Lagers zurückgelassen und noch frisch bei Kräften waren, heraus und nahmen einen ziemlich weiten Umweg, um vom feindlichen Lager nicht gesehen zu werden; während nun aller Augen und Aufmerksamkeit auf den Kampf gerichtet waren, kamen sie rasch zu den erwähnten Befestigungen, rissen sie ein und standen eher im Lager der Feinde, als diese sie richtig sehen oder erkennen konnten, was vorging. Als aber das Geschrei von dort ertönte, begannen die Unseren mit erneuter Kraft und, wie zumeist, wenn der Sieg winkt, heftiger anzugreifen. Die Feinde wurden eingekesselt, gaben alles verloren, wollten über die Wälle hinabspringen und sich durch Flucht retten. Doch holte sie die Reiterei auf dem völlig offenen Feld ein und ließ von den 50000, die, wie man wußte, aus Aquitanien und Kantabrien zusammengekommen waren, kaum den vierten Teil am Leben und kehrte erst tief in der Nacht ins Lager zurück.
Hac audita pugna maxima pars Aquitaniae sese Crasso dedidit obsidesque ultro misit. quo in numero fuerunt Tarbelli, Bigerriones, Ptianii, Vocates, Tarusates, Elusates, Gates, Ausci, Garunni, Sibulates, Cocosates; paucae ultimae nationes anni tempore confisae, quod hiems suberat, id facere neglexerunt.
Auf die Nachricht von dieser Schlacht ergab sich der größte Teil Aquitaniens Crassus und schickte freiwillig Geiseln. Zu diesen Völkern gehörten die Tarbeller, Bigerrionen, Ptianier, Vokaten, Tarusaten, Elusaten, Gaten, Ausker, Garunner, Sibulaten, Kokosaten. Nur wenige entlegene Stämme unterließen es im Vertrauen auf die Jahreszeit, weil der Winter vor der Tür stand.
Eodem fere tempore Caesar, etsi prope exacta iam aestas erat, tamen quod omni Gallia pacata Morini Menapiique supererant, qui in armis essent neque ad eum umquam legates de pace misissent, arbitratus id bellum celeriter confici posse, eo exercitum duxit. qui longe alia ratione ac reliqui Galli bellum gerere instituerunt; nam quod intellegebant maximas nationes, quae proelio contendissent, pulsas superatasque esse continentesque silvas ac paludes habebant, eo se suaque omnia contulerunt. ad quarum initium silvarum cum Caesar pervenisset castraque munire instituisset neque hostis interim visus esset, dispersis in opere nostris subito ex omnibus partibus silvae evolaverunt et in nostros impetum fecerunt. nostri celeriter arma ceperunt eosque in silvas reppulerunt et compluribus interfectis longius impeditioribus locis secuti paucos ex suis deperdiderunt.
Etwa zur gleichen Zeit führte Caesar, wenn auch der Sommer schon fast vorüber war, sein Heer doch zu den Morinern und Menapiern, die nach der Unterwerfung von ganz Gallien als einzige noch unter Waffen standen und ihm noch nie Friedensgesandte geschickt hatten. Er meinte, dieser Krieg lasse sich rasch beendigen. Doch führten diese Stämme den Krieg mit ganz anderer Taktik als die übrigen Gallier. Weil sie nämlich sahen, daß sogar die größten Völker in offener Feldschlacht geschlagen und überwunden waren, sie aber zusammenhängende Wälder und Sümpfe hatten, zogen sie sich mit ihrer ganzen Habe dorthin zurück. Als Caesar an den Rand dieser Wälder kam und die Befestigung des Lagers begonnen hatte, ohne daß sich bis dahin ein Feind sehen ließ, und die Unseren bei der Arbeit zerstreut waren, flogen sie plötzlich an allen Seiten des Waldes hervor und überfielen unsere Leute. Die Männer griffen rasch zu den Waffen und trieben den Feind in die Wälder zurück. Sie machten mehrere nieder, verfolgten die anderen an schwer zugänglichen Stellen, verloren dabei jedoch einige Leute.
Reliquie deinceps diebus Caesar silvas caedere instituit, et ne quis inermibus imprudentibusque militibus ab latere impetus fieri posset, omnem earn materiam, quae erat caesa, conversam ad hostem conlocabat et pro vallo ad utrumque latus exstruebat. incredibili celeritate 2 magno spatio paucis diebus confecto, cum iam pecus atque extrema impedimenta a nostris tenerentur, ipsi densiores silvas peterent, eiusmodi tempestates sunt consecutae, uti opus necessario intermitteretur et continuatione imbrium diutius sub pellibus milites contineri non possent. itaque vastatis omnibus eorum agris, vicis aedi- 3 ficiisque incensis Caesar exercitum reduxit et in Aulercis Lexoviisque, reliquis item civitatibus, quae proxime bellum fecerant, in hibernis conlocavit.
An allen folgenden Tagen ließ Caesar Waldstücke niederhauen, und damit nicht unsere Soldaten waffenlos und unversehens einem Flankenangriff ausgesetzt wären, ließ er alle gefällten Bäume mit der Krone zum Feind hin aufstapeln und so auf beiden Seiten Verhaue bilden. In wenigen Tagen hatte man mit unglaublicher Schnelligkeit einen großen Teil des Waldes gefällt, und schon waren das Vieh und die hintersten Gepäckwagen der Feinde in unserer Hand, während diese sich ins dichtere Gehölz zurückzogen. Doch kam so schlimmes Wetter auf, daß man, der Not gehorchend, mit der Arbeit aufhören mußte und bei den anhaltenden Regenfällen die Soldaten nicht mehr länger unter den Zelten lagern lassen konnte. So ließ Caesar alle Felder verwüsten und die Dörfer und Gehöfte anzünden; dann führte er das Heer zurück und legte es in Winterquartiere zu den Aulerkern und Lexoviern sowie zu den übrigen Stämmen, die eben noch Krieg geführt hatten.
Pugnatum est diu atque acriter, cum Sotiates superioribus victoriis freti in sua virtute totius Aquitaniae salutem positam putarent, nostri autem, quid sine imperatore et sine reliquis legionibus adulescentulo duce efficere possent, perspici cuperent. tandem confecti vulneribus hostes terga verterunt. quorum magno numero interfecto Crassus ex itinere oppidum Sotiatium oppugnare coepit. quibus fortiter resistentibus vineas turresque egit. illi alias eruptione temptata, alias cuniculis ad aggerem vineasque actis (cuius rei sunt longe peritissimi Aquitani, propterea quod multis locis apud eos aerariae secturaeque sunt), ubi diligentia nostrorum nihil his rebus profici posse intellexerunt, legatos ad Crassum mittunt, seque in deditionem ut recipiat, petunt. qua re impetrata arma tradere iussi faciunt.
Man kämpfte lange und heiß, da die Sotiaten im Bewußtsein ihrer früheren Siege meinten, die Rettung ganz Aquitaniens hänge von ihrer Tapferkeit ab. Die Unseren dagegenwollten beweisen, was sie ohne ihren Feldherrn und die übrigen Legionen unter einem so jungen Anführer zu leisten vermöchten. Schließlich wandten sich die Feinde, erschöpft von Wunden, zur Flucht. Weil eine große Anzahl von ihnen gefallen war, griff Crassus vom Marsch aus die Stadt der Sotiaten an. Da sich diese tapfer wehrten, ließ er Schutzdächer und Türme heranbringen. Die Feinde versuchten es bald mit einem Ausfall, bald mit Stollen, die sie zu unserem Damm und den Schutzdächern vorantrieben (darin besitzen die Aquitanier ausgezeichnete Erfahrung, weil sie vielerorts Kupferbergbau treiben), doch als sie die Wachsamkeit unserer Männer davon überzeugte, daß sie damit nichts ausrichten könnten, schickten sie Gesandte an Crassus und baten, er möge ihre Unterwerfung annehmen. Crassus ging darauf ein und befahl ihnen, die Waffen auszuliefern, was sie auch taten.
Atque in ea re omnium nostrorum intentis animis alia ex parte oppidi Adiatuanus, qui summam imperii tenebat, cum DC devotis, quos illi soldurios appellant - quorum haec est condicio, uti omnibus in vita commodis una cum iis fruantur, quorum se amicitiae dediderint, si quid his per vim accidat, aut eundem casum una ferant aut sibi mortem consciscant; neque adhuc hominum memoria repertus est quisquam, qui eo interfecto, cuius se amicitiae devovisset, mortem recusaret - cum his Adiatuanus eruptionem facere conatus clamore ab ea parte munitionis sublato, cum ad arma milites concurrissent vehementerque ibi pugnatum esset, repulsus in oppidum tamen, uti eadem deditionis condicione uteretur, a Crasso impetravit
Während unser ganzes Heer seine Aufmerksamkeit auf diesen Vorgang richtete, versuchte in einem anderen Teil der Stadt der Oberfeldherr Adiatuanus einen Ausfall mit 600 auf Leben und Tod verschworenen Männern, die sie ,Soldurier' nennen; diese haben folgendes Verhältnis: Sie genießen alle Freuden des Lebens mit den Männern, denen sie sich als Freunde geweiht haben; im Fall ihres gewaltsamen Todes jedoch teilen sie auch dieses Los mit ihnen oder nehmen sich selbst das Leben. Seit Menschengedenken fand sich niemand, der sich nach dem Tod seines eidlich erkorenen Freundes zu sterben geweigert hätte. Mit diesen also versuchte Adiatuanus einen Ausfall. Doch erhob sich Geschrei an dieser Stelle der Befestigung, die Soldaten eilten zu den Waffen, und Adiatuanus wurde nach heftigem Kampf in die Stadt zurückgeschlagen, erreichte jedoch von Crassus, daß er sich unter den bisherigen Bedingungen ergeben durfte.
Armis obsidibusque acceptis Crassus in fines Vocatium et Tarusatium profectus est. tum vero barbari commoti, quod oppidum et natura loci et manu munitum paucis diebus, quibus eo ventum erat, expugnatum cognoverant, legatos quoque versus dimittere, coniurare, obsides inter se dare, copias parare coeperunt. mittuntur etiam ad eas civitates legati, quae sunt citerioris Hispaniae finitimae Aquitaniae; inde auxilia ducesque arcessuntur. quorum adventu magna cum auctoritate et magna cum hominum multitudine bellum gerere conantur. duces vero ii deliguntur, qui una cum Q. Sertorio omnes annos fuerant summamque scientiam rei militaris habere existimabantur. hi consuetudine populi Romani loca capere, castra munire, commeatibus nostros intercludere instituunt. quod ubi Crassus animadvertit suas copias propter exiguitatem non facile diduci, hostem et vagari et viae obsidere et castris satis praesidii relinquere, ob earn causam minus commode frumentum commeatumque sibi supportari, in dies hostium numerum augeri, non cunctandum existimavit, quin pugna decertaret. hac re ad consilium delata, ubi omnes idem sentire intellexit, posterum diem pugnae constituit.
Nach Empfang der Waffen und Geiseln rückte Crassus ins Gebiet der Vokaten und Tarusaten vor. Jetzt aber wurden die Barbaren unruhig, die erfahren hatten, daß er eine Stadt, die durch Lage und Befestigung geschützt war, wenige Tage nach seinem Eintreffen erobert hatte, schickten Gesandte nach allen Seiten, verschworen sich, tauschten Geiseln und stellten Streitkräfte auf. Man schickte sogar zu den Stämmen, die im diesseitigen Spanien an Aquitanien grenzen, und holte von dort Hilfstruppen und Führer. Nach deren Eintreffen begannen sie den Krieg mit starkem Nachdruck und einer großen Menschenmasse. Als Führer wurden aber die Männer gewählt, die all die Jahre mit Quintus Sertorius zusammengewesen waren und als höchst erfahrene Soldaten galten. Diese begannen, ganz nach römischem Kriegsbrauch, geeignete Plätze zu besetzen, feste Lager anzulegen und den Unseren die Zufuhr abzuschneiden. Crassus erkannte nun, daß er seine Streitkräfte wegen ihrer geringen Zahl nur schwer aufteilen konnte, der Feind dagegen herumstreifte, die Straßen versperrte und dabei im Lager ausreichenden Schutz zurückließ; er sah auch, daß dadurch seine Versorgung mit Getreide und Nachschubgütern immer schwieriger wurde, ja, daß sich der Feind von Tag zu Tag verstärkte. So glaubte er, nicht zögern zu dürfen, eine Hauptschlacht zu wagen. Als sein Vorschlag im Kriegsrat allgemeine Zustimmung fand, bestimmte er den folgenden Tag für die Schlacht.
Prima luce productis omnibus copiis, duplici acie institute, auxiliis in mediam aciem coniectis, quid hostes consilii caperent, exspectabat. illi etsi propter multitudinem et veterem belli gloriam paucitatemque nostrorum se tuto dimicaturos existimabant, tamen tutius esse arbitrabantur obsessis viis commeatu intercluso sine vulnere victoria potiri, et si propter inopiam rei frumentariae Romani se recipere coepissent, impeditos in agmine et sub sarcinis infirmiore animo adoriri cogitabant. hoc consilio probato a ducibus productis Romanorum copiis sese castris tenebant. hac re perspecta Crassus, cum sua cunctatione atque opinione timoris hostes nostros milites alacriores ad pugnandum effecissent atque omnium voces audirentur exspectari diutius non oportere, quin ad castra iretur, cohortatus suos omnibus cupientibus ad hostium castra contendit.
Bei Tagesanbruch führte er sein ganzes Heer heraus und stellte es in zwei Treffen auf, wobei er die Hilfstruppen in die Mitte nahm; so wartete er ab, wozu sich die Feinde entschlössen. Wenn diese auch wegen ihrer Übermacht, ihres alten Kriegsruhmes und unserer Schwäche den Sieg für sicher hielten, meinten sie dennoch, es sei noch sicherer, durch Blockade der Verbindungswege unseren Nachschub zu unterbinden und so ohne Verluste den Sieg zu gewinnen; auch wollten sie die Römer angreifen, wenn diese aus Getreidemangel den Rückzug antraten, auf dem Marsch behindert und durch die Last des Gepäcks ohne rechten Kampfgeist wären. Dieser Plan fand die Billigung aller Anführer, und so blieben sie trotz des Aufmarsches der römischen Truppen ruhig im Lager. Als Crassus ihr Vorhaben durchschaute und der Feind durch Zaudern und scheinbare Furcht unsere Soldaten noch kampflustiger gemacht hatte und alles schrie, man dürfe nicht mehr länger zögern, das Lager der Feinde anzugreifen, feuerte er seine Leute an und ging unter allgemeiner Begeisterung zum feindlichen Lager vor.
Ibi cum alii fossas complerent, alii multis telis coniectis defensores vallo munitionibusque depellerent, auxiliaresque, quibus ad pugnam non multum Crassus confldebat, lapidibus telisque subministrandis et ad aggerem caespitibus comportandis speciem atque opinionem pugnantium praeberent, cum item ab hostibus constanter ac non timide pugnaretur telaque ex loco superiore missa non frustra acciderent, equites circumitis hostium castris Crasso renuntiaverunt non eadem esse diligentia ab decumana porta castra munita facilemque aditum habere.
Während dort die einen die Gräben ausfüllten, andere durch einen Hagel von Geschossen die Verteidiger von Wall und Schanzen trieben, auch die Hilfstruppen, deren Kampfwert Crassus nicht sehr hoch einschätzte, Steine und Geschosse für den Kampf nachreichten, Rasenstücke zu einem Damm herbeitrugen und so den Anschein von Kämpfern erweckten, während ebenso die Feinde hartnäckig und mutig fochten und ihre Geschosse vom Wall herab ihre Wirkung taten, umgingen die Reiter das feindliche Lager und meldeten Crassus, beim Hintertor sei das Lager weniger gründlich angelegt und biete leichten Zugang.
Hac confirmata opinione timoris idoneum quendam hominem et callidum delegit Galium ex iis, quos auxilii causa secum habebat. huic magnis praemiis pollicitationibusque persuadet, uti ad hostes transeat, et, quid fieri velit, edocet. qui ubi pro perfuga ad eos venit, timorem Romanorum proponit, quibus angustiis ipse Caesar a Venetis prematur docet, neque longius abesse, quin proxima nocte Sabinus clam ex castris exercitum educat et ad Caesarem auxilii ferendi causa proficiscatur. quod ubi auditum est, conclamant omnes occasionem negotii bene gerendi amittendam non esse, ad castra iri oportere. multae res ad hoc consilium Gallos hortabantur: superiorum dierum Sabini cunctatio, perfugae confirmatio, inopia cibariorum, cui rei parum diligenter ab iis erat provisum, spes Venetici belli et, quod fere libenter homines id, quod volunt, credunt. his rebus adducti non prius Viridovicem reliquosque duces ex concilio dimittunt, quam ab his sit concessum, arma uti capiant et ad castra contendant. qua re concessa laeti ut explorata victoria sarmentis virgultisque collectis, quibus fossas Romanorum compleant, ad castra pergunt.
Als er nun diesen Eindruck von Furchtsamkeit verbreitet hatte, suchte er sich aus den gallischen Hilfstruppen einen anstelligen und schlauen Burschen aus. Diesen gewann er mit großen Belohnungen und Versprechungen dafür, zu den Feinden überzulaufen, und erklärte ihm, was er tun solle. Der Mensch kam als Überläufer zu den Galliern, schilderte ihnen die Furcht der Römer, erzählte von den Schwierigkeiten Caesars bei den Venetern und gab vor, Sabinus werde spätestens in der kommenden Nacht heimlich abziehen und Caesar zu Hilfe eilen. Als sie dies hörten, schrieen alle, man dürfe sich eine so gute Gelegenheit nicht entgehen lassen und müsse das Lager angreifen. Viele Gründe trieben die Gallier zu diesem Entschluß: das Zögern des Sabinus in den letzten Tagen, die bestimmte Mitteilung des Überläufers, ihr Mangel an Verpflegung, für die sie nicht gehörig gesorgt hatten, die Hoffnung, die die Kriegführung der Veneter erweckte, und schließlich der Umstand, daß man immer gern glaubt, was man wünscht. Dadurch verführt, entließen sie Viridovix und die übrigen Führer erst aus dem Kriegsrat, als sie erlaubt hatten, die Waffen zu ergreifen und auf unser Lager loszugehen. Nach diesem Zugeständnis sammelten sie in bester Stimmumg, als sei der Sieg schon sicher, Reisig und Buschwerk, um damit die Gräben der Römer aufzufüllen, und zogen vor das Lager.
Locus erat castrorum editus et paulatim ab imo acclivis circiter passus mille. hue magno cursu contenderunt, ut quam minimum spatii ad se colligendos armandosque Romanis daretur, exanimatique pervenerunt. Sabinus suos hortatus cupientibus signum dat. impeditis hostibus propter ea, quae ferebant, onera subito duabus portis eruptionem fieri iubet. factum est opportunitate loci, hostium inscientia ac defatigatione, virtute militum et superiorum pugnarum exercitatione, ut ne unum quidem nostrorum impetum ferrent ac statim terga verterent. quos impeditos integris viribus milites nostri consecuti magnum numerum eorum occiderunt; reliquos equites consectati paucos, qui ex fuga evaserant, reliquerunt. sic uno tempore et de navali pugna Sabinus et de Sabini victoria Caesar est certior factus civitatesque omnes se statim Titurio dediderunt. nam ut ad bella suscipienda Gallorum alacer ac promptus est animus, sic mollis ac minime resistens ad calamitates ferendas mens eorum est.
Unser Lager stand auf einer Anhöhe, die etwa tausend Schritte weit allmählich von unten anstieg. Diese stürmten sie in vollem Lauf hinauf, um den Römern möglichst wenig Zeit zu lassen, sich zu sammeln und zu bewaffnen, und so kamen sie völlig atemlos an. Sabinus feuerte seine Truppe an und gab ihr, die schon voll Kampflust war, das Zeichen zur Schlacht. Während die Feinde durch die Lasten, die sie schleppten, noch behindert waren, befiehlt er plötzlich einen Ausfall aus zwei Lagertoren. Das günstige Gelände, Ungeschick und Erschöpfung der Feinde, die Tapferkeit unserer Soldaten und ihre Übung aus früheren Kämpfen bewirkten, daß die Gallier nicht einmal dem ersten Ansturm unserer Männer standhielten, sondern sich sofort zur Flucht wandten. Unsere Soldaten mit ihren frischen Kräften holten die Erschöpften ein und erschlugen eine große Anzahl von ihnen; den Rest verfolgten die Reiter, und es blieben nur wenige übrig, denen die Flucht gelang. So erfuhren gleichzeitig Sabinus von der Seeschlacht und Caesar vom Sieg des Sabinus, und alle Stämme ergaben sich sofort Titurius. Denn die Gallier sind zwar leidenschaftlich und mutig, wenn sie einen Krieg anfangen, doch ebenso nachgiebig und ohne Kraft zum Widerstand nach Niederlagen.
Eodem fere tempore P. Crassus, cum in Aquitaniam pervenisset, quae pars ut ante dictum est et regionum latitudine et multitudine hominum ex tertia parte Galliae est aestimanda, cum intellegeret in iis locis sibi bellum gerendum, ubi paucis ante annis L. Valerius Praeconinus legatus exercitu pulso interfectus esset atque unde L. Manlius proconsul impedimentis amissis profugisset, non mediocrem sibi diligentiam adhibendam intellegebat. itaque re frumentaria pro visa, auxiliis equitatuque comparato, multis praeterea viris fortibus Tolosa et Carcasone et Narbone (quae sunt civitates Galliae provinciae finitimae his regionibus) nominatim evocatis in Sotiatium fines exercitum introduxit. cuius adventu cognito Sotiates magnis copiis coactis equitatuque, quo plurimum valebant, in itinere agmen nostrum adorti primum equestre proelium commiserunt, deinde equitatu suo pulso atque insequentibus nostris subito pedestres copias, quas in convalle in insidiis conlocaverant, ostenderunt. hi nostros disiectos adorti proelium renovarunt.
Etwa gleichzeitig war Publius Crassus in Aquitanien eingetroffen, das, wie eingangs gesagt, nach Ausdehnung und Bevölkerung als ein Drittel Galliens gelten darf. Er wußte, er habe an einem Schauplatz Krieg zu führen, wo vor wenigen Jahren das Heer des Legaten Lucius Valerius Praeconinus geschlagen und dieser selbst getötet wurde und aus dem der Prokonsul Lucius Manlius unter Verlust seines Trosses fliehen mußte; so war ihm klar, daß hier größte Vorsicht nötig sei. Daher sorgte er für Nachschub an Getreide, bot Fußvolk und Reiterei auf, berief zudem viele tapfere Veteranen aus Tolosa, Carcaso und Narbo, angrenzenden Städten der Provinz Gallien, namentlich zu sich und führte sein Heer ins Land der Sotiaten; auf die Nachricht von seinem Anmarsch zogen die Sotiaten starke Verbände zusammen, griffen mit der Reiterei, ihrer stärksten Waffe, unser Heer auf dem Marsch an und lieferten zunächst ein Reitertreffen, führten jedoch, als ihre Reiter geschlagen waren und die Unseren nachsetzten, plötzlich ihre Fußtruppen heraus, die in einem Tal im Hinterhalt lagen. Diese griffen unsere Reiter an, die sich zerstreut hatten, und der Kampf begann von neuem.
Namque ipsorum naves ad hunc modum factae armataeque erant: carinae aliquanto planiores quam nostrarum navium, quo facilius vada ac decessum aestus excipere possent; prorae admodum erectae atque item puppes, ad magnitudinem fluctuum tempestatumque adcommodatae; naves totae factae ex robore ad quamvis vim et contumeliam perferendam; transtra ex pedalibus in altitudinem trabibus confixa clavie ferreis digiti pollicis crassitudine; ancorae pro funibus ferreis catenis revinctae; pelles pro velis alutaeque tenuiter confectae, sive propter lini inopiam atque eius usus inscientiam, sive (quod est magis veri simile), quod tantas tempestates Oceani tantosque impetus ventorum sustineri ac tanta onera navium regi velis non satis commode posse arbitrabantur. cum his navibus nostrae classi eiusmodi congressus erat, ut una ceieritate et pulsu remorum praestaret, reliqua pro loci natura, pro vi tempestatum illis essent aptiora et adcommodatiora. neque enim iis nostrae rostro nocere poterant (tanta in iis erat firmitudo), neque propter altitudinem facile telum adigebatur, et eadem de causa minus commode copulis continebantur. accedebat, ut, cum se vento dedissent, tempestatem ferrent facilius et in vadis consisterent tutius et ab aestu relictae nihil saxa et cotes timerent; quarum rerum omnium nostris navibus casus erant extimescendi.
Die gegnerischen Schiffe hatten nämlich folgende Bauart und Ausrüstung: Die Kiele waren erheblich flacher als bei unseren Schiffen, um bei Untiefen und Ebbe zu fahren; Bug und Heck sehr hochragend, hohem Wellengang und Stürmen angepaßt; die Schiffe ganz aus Eichenholz, um aller Gewalt und jedem Anprall zu trotzen; die Querbalken aus fußdikken Kanthölzern, befestigt mit Eisennägeln von Daumendicke; die Anker hingen nicht an Tauen, sondern an Ketten; statt der Segel haben sie Felle und dünn gegerbte Häute, entweder aus Mangel an Leinen und Unkenntnis seines Gebrauches oder, was wahrscheinlicher ist, in der Meinung, Leinensegel könnten den schweren Stürmen des Ozeans und den mächtigen Windböen nicht standhalten und seien zur Lenkung so schwerer Schiffe ungeeignet. Zusammenstöße mit diesen Schiffen verliefen für unsere Flotte so, daß sie nur durch Schnelligkeit und Ruderkraft überlegen war, alle sonstigen Vorteile aber wegen der Meeresverhältnisse und der Macht der Stürme ganz auf Seiten der Gegner lagen. Denn unsere Schiffe konnten ihnen weder mit dem Rammsporn schaden — dafür waren sie zu fest gebaut - , noch konnte man sie wegen ihrer Höhe wirksam beschießen; aus dem gleichen Grund konnte man sie mit Enterhaken nur schlecht festhalten. Wenn sie erst noch vor dem Wind lagen, hielten ihre Schiffe einen Sturm leichter aus, liefen ohne Gefahr über Untiefen und hatten bei Ebbe Felsen und Riffe nicht zu fürchten; vor all diesen Gefahren mußte man bei unseren Schiffen sehr auf der Hut sein.
Compluribus expugnatis oppidis Caesar ubi intellexit frustra tantum laborem sumi neque hostium fugam captis oppidis reprimi neque iis noceri posse, statuit exspectandam classem. quae ubi convenit ac primum ab hostibus visa est, circiter CCXX naves eorum paratissimae atque omni genere armorum ornatissimae ex portu profectae nostris adversae constiterunt. neque satis Bruto, qui classi praeerat, vel tribunis militum centurionibusque, quibus singulae naves erant attributae, constabat, quid agerent aut quam rationem pugnae insisterent. rostro enim noceri non posse cognoverant; turribus autem excitatis tamen has altitudo puppium ex barbaris navibus superabat, ut neque ex inferiore loco satis commode tela adigi possent et missa a Callis gravius acciderent. una erat magno usui res praeparata ab nostris, falces praeacutae insertae adfixaeque longuriis non absimili forma muralium falcium. his cum funes, qui antemnas ad malos destinabant, comprehensi adductique erant, navigio remis incitato praerumpebantur. quibus abscisis antemnae necessario concidebant, ut, cum omnis Gallicis navibus spes in velis armamentisque coneisteret, his ereptis omnis usus navium uno tempore eriperetur. reliquum erat certamen positum in virtute, qua nostri milites facile superabant atque eo magis, quod in conspectu Caesaris atque omnis exercitus res gerebatur, ut nullum paulo fortius factum latere posset, omnes enim colles ac loca superiora, unde erat propinquus despectus in mare, ab exercitu tenebantur.
Als Caesar mehrere Städte erobert hatte, jedoch einsehen mußte, man nehme so große Mühe ohne Erfolg auf sich, die Flucht der Feinde sei auch bei Einnahme ihrer Städte nicht zu verhindern, und man könne ihnen nichts anhaben, beschloß er, auf die Flotte zu warten. Sobald die Flotte eintraf und dem Feind in Sicht kam, liefen etwa 220 ihrer Schiffe, kampfbereit und hervorragend ausgerüstet, aus dem Hafen, nahmen den unseren gegenüber Aufstellung, und weder Brutus, der Befehlshaber unserer Flotte, noch die Militärtribunen und Zenturionen, die auf den einzelnen Schiffen kommandierten, wußten so recht, was sie tun oder welche Taktik sie anwenden sollten. Daß man den Schiffen nämlich mit dem Rammsporn nichts anhaben konnte, wußten sie schon; stellte man aber Türme auf, so waren die Hecks der Barbarenschiffe immer noch höher, so daß es beim Beschüß von unten keine rechten Erfolge gab, wogegen die Geschosse der Gallier um so verheerender wirkten. Ein einziges Mittel, das unsere Leute vorbereitet hatten, leistete gute Dienste, nämlich messerscharfe Sicheln, in lange Stangen eingelassen und daran befestigt, etwa Mauersicheln ähnlich. Wenn man damit die Taue faßte, mit denen die Segelstangen an den Mastbäumen befestigt waren, und dann anzog, rissen diese durch den Ruderdruck des Schiffes. Natürlich stürzten dann die Rahen herab, und da der ganze Vorteil der gallischen Schiffe auf Segeln und Takelwerk beruht, verloren die Fahrzeuge bei deren Verlust augenblicklich ihre Manövrierfähigkeit. Der weitere Erfolg hing von der Tapferkeit ab, in der unsere Männer weit überlegen waren, um so mehr, als der Kampf vor Caesars und des gesamten Heeres Augen stattfand, so daß keine auch nur etwas herausragende Waffentat verborgen blieb. Denn alle Hügel und Höhen, von denen man auf die nahe See hinabsah, hatte unser Heer besetzt.
Erant hae difficultates belli gerendi, quas supra ostendimus, sed multa Caesarem tarnen ad id bellum incitabant: iniuria retentorum equitum Romanorum, rebellio facta post deditionem, defectio datis obsidibus, tot civitatum coniuratio, in primis ne hac parte neglecta reliquae nationes sibi idem licere arbitrarentur. itaque cum intellegeret omnes fere Gallos novis rebus studere et ad bellum mobiliter celeriterque excitari, omnes autem homines natura libertatis studio incitari et condicionem servitutis odisse, priusquam plures civitates conspirarent, partiendum sibi ac latius distribuendum exercitum putavit.
Zwar lagen die eben geschilderten Schwierigkeiten der Kriegsführung vor, doch trieben Caesar viele Gründe zu diesem Krieg: die unberechtigte Festnahme römischer Ritter, der Aufstand nach Kapitulation, der Abfall trotz Stellung von Geiseln, die Verschwörung so vieler Stämme und besonders die Erwägung, wenn er hier Nachsicht übe, würden alle anderen Völkerschaften glauben, sie könnten es ebenso treiben. Weil er also wußte, daß fast alle Gallier rebellisch sind, leicht und rasch zu den Waffen greifen und alle Menschen von Natur aus die Freiheit heben und Sklaverei hassen, hielt er es für richtig, ehe noch mehr Stämme der Verschwörung beiträten, sein Heer zu teilen und weiter auseinanderzuziehen .
Itaque T. Labienum legatum in Treveros, qui proximi flumini Rheno sunt, cum equitatu mit tit. huic mandat, Remos reliquosque Belgas adeat atque in officio contineat Germanosque, qui auxilio a Gallis arcessiti dicebantur, si per vim navibus flumen transire conentur, prohibeat. P. Crassum cum cohortibus legionariis duodecim et magno numero equitatus in Aquitaniam proficisci iubet, ne ex hie nationibus auxilia in Galliam mittantur ac tantae nationes coniungantur. Q. Titurium Sabinum legatum cum legionibus tribus in Unellos, Coriosolitas Lexoviosque mittit, qui earn manum distinendam curet. D. Brutum adulescentem classi Gallicisque navibus, quas ex Pictonibus et Santonis reliquisque pacatis regionibus convenire iusserat, praeficit et, cum primum posset, in Venetos proficisci iubet. ipse eo pedestribus copiis contendit.
Also schickte er den Legaten Titus Labienus mit Reiterei zu den Treverern, die unmittelbar am Rhein wohnen. Er gab ihm Auftrag, die Remer und die übrigen Belger aufzusuchen, sie im Zaum zu halten und die Germanen, die angeblich von den Galliern zu Hilfe gerufen waren, zurückzuwerfen, falls sie mit Gewalt auf Schiffen über den Fluß gehen wollten. Publius Crassus befahl er, mit zwölf Legionskohorten und einer großen Zahl Reiter nach Aquitanien zu gehen, um die Entsendung von Hilfstruppen aus diesen Völkerschaften nach Gallien und die Verbindung so großer Völker zu verhindern. Den Legaten Quintus Titurius Sabinus beorderte er mit drei Legionen zu den Unellern, Koriosoliten und Lexoviern, um deren Vereinigung zu unterbinden. Dem jungen Decimus Brutus übertrug er die Führung der Flotte und der gallischen Schiffe, die er von den Piktonen, Santonern und anderen befriedeten Gebieten aufgeboten hatte, und befahl ihm, möglichst schnell gegen die Veneter auszulaufen. Er selbst marschierte dorthin mit Fußtruppen.
Erant eiusmodi fere situs oppidorum, ut posita in extremis lingulis promunturiisque neque pedibus aditum haberent, cum ex alto se aestus incitavisset, quod bis accidit semper horarum duodenarum spatio, neque navibus, quod rursus minuente aestu naves in vadis adflictarentur. ita utraque re oppidorum oppugnatio impediebatur. ac si quando magnitudine operis forte superati extruso mari aggere ac molibus atque his oppidi moenibus adaequatis suis fortunis desperare coeperant, magno numero navium adpulso, cuius rei summam facultatem habebant, sua deportabant omnia seque in proxima oppida recipiebant; ibi se rursus isdem loci opportunitatibus defendebant. haec eo facilius magnam partem aestatis faciebant, quod nostrae naves tempestatibus detinebantur summaque erat vasto atque aperto mari, magnis aestibus, raris ac prope nullis portibus difficultas navigandi.
Die Städte der Veneter lagen zumeist am Ende kleiner Landzungen und Vorgebirge und konnten weder zu Fuß erreicht werden, wenn die Flut vom offenen Meer herankam, was bei ihnen zweimal täglich alle zwölf Stunden geschieht, noch mit Schiffen, weil diese bei wieder eintretender Ebbe auf den Untiefen Schaden litten. Beide Hindernisse erschwerten die Belagerung der Städte. Und wenn das Meer durch einen mächtigen Damm ausgesperrt war, der bis zu ihrer Mauerhöhe anstieg, und sie wirklich einmal durch das riesige Belagerungswerk den Mut verloren und an ihrer Rettung verzweifelten, so fuhr eine große Menge von Schiffen, die sie in Überfülle besaßen, heran; dann verluden sie ihr ganzes Hab und Gut und zogen sich in die nächsten Städte zurück; dort verteidigten sie sich aufs neue durch dieselben Vorteile der Lage. Dieses Spiel trieben sie einen großen Teil des Sommers hindurch um so leichter, als Stürme unsere Schiffe behinderten und sich die Schiffahrt auf dem weiten offenen Meer, bei den mächtigen Gezeiten und dem fast völligen Mangel an Häfen als sehr schwierig erwies.
Huius est civitatis longe amplissima auctoritas omnis orae maritimae regionum earum, quod et naves habent Yeneti plurimas, quibus in Britanniam navigare consuerunt, et scientia atque usu rerum nauticarum ceteros antecedunt et in magno impetu maris atque aperto Oceano paucis portibus interiectis, quos tenent ipsi, omnes fere, qui eo mari uti consuerunt, habent vectigales. ab his fit initium retinendi Sillii atque Velanii et si quos intercipere potuerunt, quod per eos suos se obsides, quos Crasso dedissent, recuperaturos existimabant. horum auctoritate finilimi adducti, ut sunt Gallorum subita et repentina consilia, eadem de causa Trebium Terrasidiumque retinent et celeriter missis legatis per suos principes inter se coniurant nihil nisi communi consilio acturos eundemque omnes fortunae exitum esse laturos reliquasque civitates sollicitant, ut in ea libertate, quam a maioribus acceperint, permanere quam Romanorum servitutem perferre malint. omni ora maritima celeriter ad suam sententiam perducta communem legationem ad P. Crassum mittunt, si velit suos recuperare, obsides sibi remittat.
Die Veneter besitzen an der ganzen Meeresküste den allergrößten Einfluß, weil sie sehr viele Schiffe haben, mit denen sie regelmäßig nach Britannien fahren und zudem die übrigen an Kenntnis und Erfahrung im Seewesen übertreffen; da sie zudem die wenigen Häfen an jener stürmischen und offenen Küste besitzen, sind ihnen fast alle dortigen Seefahrer zollpflichtig. Die Veneter nun gaben mit der Festnahme der Gesandten, des Sillius, Velanius und wen sie sonst fassen konnten, das Signal, weil sie hofften, sie gegen ihre eigenen, dem Crassus gestellten Geiseln auszutauschen. Diesem Anstoß folgten mit der üblichen Eile und Überstürzung gallischer Entschlüsse ihre Nachbarn und hielten in gleicher Absicht Trebius und Terrasidius fest. Dann schickten sie rasch Boten aus und verschworen sich durch ihre führenden Männer, in allem gemeinschaftlich zu handeln und alle Folgen dieses Schrittes zu tragen. Auch riefen sie die übrigen Stämme auf, Heber die ererbte Freiheit zu behaupten und sich gegen das römische Joch zu wehren. Als sie die ganze Meeresküste rasch gewonnen hatten, schickten sie gemeinsam eine Gesandtschaft an Publius Crassus mit dem Verlangen, wenn er seine Leute wiederhaben wolle, ihnen ihre Geiseln zurückzuschicken.
Quibus de rebus Caesar a Crasso certior factus, quod ipse aberat longius, naves interim longas aedificari in flumine Ligeri, quod influit in Oceanum, remiges ex provincia institui, nautas gubernatoresque comparari iubet. his rebus celeriter administratis ipse, cum primum per anni tempus potuit, ad exercitum contendit. Veneti reliquaeque item civitates cognito Caesaris adventu, simul quod quantum in se facinus admississent intellegebant (legates, quod nomen apud omnes nationes sanctum inviolatumque semper fuisset, retentos ab se et in vincula coniectos), pro magnitudine periculi bellum parare et maxime ea, quae ad usum navium pertinent, providere instituunt, hoc maiore spe, quod multum natura loci confidebant. pedestria esse itinera concisa aestuariis, navigationem impeditam propter inscientiam locorum paucitatemque portuum sciebant; neque nostros exercitus propter frumenti inopiam diutius apud se morari posse confidebant; ac iam ut omnia contra opinionem accidrent, tarnen se plurimum navibus posse, Romanos neque ullam facultatem habere navium neque eorum locorum, ubi bellum gesturi essent, vada portus insulas novisse; ac longe aliam esse navigationem in concluso mari atque in apertissimo Oceano perspiciebant. his initis consiliis oppida muniunt, frumenta ex agris in oppida comportant, naves in Venetiam, ubi Caesarem primum bellum gesturum constabat, quam plurimas possunt, cogunt. socios sibi ad id bellum Osismos, Lexovios, Namnetes, Ambiliatos, Morinos, Diablintes, Menapios adsciscunt; auxilia ex Britannia, quae contra eas regiones posita est, arcessunt.
Caesar erhielt durch Crassus Meldung von diesen Vorgängen und ließ, da er noch zu weit entfernt war, vorerst Kriegsschiffe auf dem Fluß Liger bauen, der in den Ozean mündet, Ruderer aus der Provinz aufbringen und Matrosen und Steuerleute anheuern. Nach rascher Durchführung dieser Vorbereitungen eilte er selbst, sobald es die Jahreszeit zuließ, zur Armee. Als die Veneter und übrigen Stämme hörten, Caesar sei da, und zugleich begriffen, welchen Frevel sie begangen hatten, als sie Gesandte, deren Namen bei allen Völkern seit jeher als heilig und unverletzlich gilt, festnahmen und in Ketten legten, begannen sie, angesichts der großen Gefahr zum Krieg zu rüsten und namentlich allen Flottenbedarf zu beschaffen. Dabei war ihre Zuversicht um so größer, als sie sich auf die Natur ihrer Küstengegend verließen. Denn sie wußten, die Marschwege seien durch Buchten durchschnitten und die Navigation sei schwierig, da uns die Küsten unbekannt und die Zahl der Häfen gering war; sie rechneten auch bestimmt damit, unsere Streitkräfte könnten eich aus Getreidemangel nicht lange bei ihnen halten; und sollte auch alles ganz anders kommen, so bliebe ihnen immer noch die Überlegenheit ihrer Flotte, während die Römer keine Möglichkeit hätten, an Schiffe zu kommen, und von der Gegend, wo sie Krieg führen müßten, von den Sandbänken, Häfen, Inseln keine Ahnung besäßen; auch wußten sie wohl, daß Seefahrt auf einem Binnenmeer und auf dem unendlichen Ozean himmelweit verschieden sind. Nach diesem Plan befestigen sie ihre Städte, bringen Getreide vom Land herein und ziehen an der venetischen Küste, wo Caesar jedenfalls den Feldzug eröffnen würde, möglichst viele Schiffe zusammen. Als Bundesgenossen für diesen Krieg gewannen sie die Osismer, Lexovier, Namneten, Ambiliater, Moriner, Diablinten und Menapier; auch holten sie Hilfsvölker vom gegenüberliegenden Britannien herüber.
Deiectis ut diximus antemnis, cum singulas binae ac ternae naves circumsisterent, milites summa vi transcendere in hostium naves contendebant. quod postquam fieri barbari animadverterunt, expugnatis compluribus navibus, cum ei rei nullum reperiretur auxilium, fuga salutem petere contendebant. ac iam conversis in earn partem navibus quo ventus ferebat, tanta subito malacia ac tranquillitas exstitit, ut se ex loco movere non possent. quae quidem res ad negotium conficiendum maximae fuit opportunitati. nam singulas nostri consectati expugnaverunt, ut perpaucae ex omni numero noctis interventu ad terram pervenirent, cum ab hora fere quarta usque ad solis occasum pugnaretur.
Nachdem, wie berichtet, die Rahen herabgerissen waren und um jedes Schiff zwei oder drei unserer Einheiten lagen, enterten die Soldaten mit Ungestüm die feindlichen Schiffe. Als die Barbaren dies sahen und mehrere Schiffe verloren hatten, ohne ein Gegenmittel zu finden, juchten sie sich fliehend zu retten. Doch als ihre Schiffe schon in den Wind gedreht waren, fiel plötzlich eine solche Windstille und Flaute ein, daß sie nicht von der Stelle konnten. Dieser Umstand kam uns bei der Durchführung des Unternehmens sehr zustatten, holten doch unsere Leute ein Schiff nach dem anderen ein und eroberten es, so daß sich nur ganz wenige von der gesamten Flottenmannschaft der Feinde bei Einbruch der Nacht an Land retten konnten; der Kampf dauerte etwa von der vierten Stunde bis Sonnenuntergang.
Quo proelio bellum Venetorum totiusque orae maritimae confectum est. nam cum omnis iuventus, omnes etiam gravioris aetatis, in quibus aliquid consilii aut dignitatis fuit, eo convenerant, turn navium, quod ubique fuerat, unum in locum coegerant. quibus amissis reliqui neque, quo se reciperent, neque, quemadmodum oppida defenderent, habebant. itaque se suaque omnia Caesari dediderunt. in quos eo gravius Caesar vindicandum statuit, quo diligentius in reliquum tempus a barbaris ius legatorum conservaretur. itaque omni senatu necato reliquos sub corona vendidit.
Mit dieser Schlacht fand der Krieg mit den Venetern und den Stämmen der ganzen Meeresküste sein siegreiches Ende. Denn ihre ganze junge Mannschaft, aber auch alle älteren Leute, die ein wenig Einsicht und Ansehen besaßen, waren hier versammelt. Besonders aber hatten sie auch alle Schiffe, die es irgend gab, hierhin geholt. Nach ihrem Verlust hatten die übrigen keine Möglichkeit mehr, sich zurückzuziehen oder die Städte zu verteidigen. So ergaben sie sich mit all ihrer Habe Caesar auf Gnade und Ungnade. Caesar glaubte, sie strenger bestrafen zu müssen, damit die Barbaren in Zukunft das Gesandtenrecht sorgsamer achteten. Daher ließ er den ganzen Ältestenrat hinrichten und die übrigen als Sklaven verkaufen.
Dum haec in Venetis geruntur, Q. Titurius Sabinus cum iis copiis, quas a Caesare acceperat, in fines Unellorum pervenit. his praeerat Viridovix ac summam imperii tenebat earum omnium civitatum, quae defecerant, ex quibus exercitum magnasque copies coegerat; atque his paucie diebus Aulerci, Eburovices Lexoviique senatu suo interfecto, quod auctores belli esse nolebant, portas clauserunt seseque cum Viridovice coniunxerunt. magnaque praeterea multitudo undique ex Gallia perditorum hominum latronumque convenerat, quos spes praedandi studiumque bellandi ab agri culture et cotidiano labore revocabat. Sabinus idoneo omnibus rebus loco castris sese tenebat, cum Viridovix contra eum duorum milium spatio consedisset cotidieque productis copiis pugnandi potestatem faceret, ut iam non solum hostibus in contemptionem Sabinus veniret, sed etiam nostrorum militum vocibus nonnihil carperetur; tantamque opinionem timoris praebuit, ut iam ad vallum castrorum hostes accedere auderent. id ea de causa faciebat, quod cum tanta multitudine hostium praesertim eo absente, qui summam imperii teneret, nisi aequo loco aut opportunitate aliqua data legato dimicandum non existimabat.
Während dieser Kämpfe bei den Venetern kam Quintus Titurius Sabinus mit den ihm von Caesar unterstellten Truppen im Gebiet der Uneller an. Deren Häuptling war Viridovix, zugleich Anführe r aller abgefallenen Stämme, aus denen er ein richtiges Heer und weitere große Verbände aufgestellt hatte; eben in den letzten Tagen hatten die Aulerker, Eburoviken und Lexovier ihren Rat getötet, weil er dem Krieg nicht zustimmen wollte, ihre Tore verschlossen und sich mit Viridovix vereinigt. Auch war aus ganz Gallien eine große Menge verkommener Menschen und Räube r zusammengeströmt, durch Beutegier und Kriegslust vom Feldbau und der täglichen Arbeit weggelockt. Sabinus blieb an einem in jeder Hinsicht geeigneten Ort im Lager, während Viridovix ihm gegenüber im Abstand von nur zwei Meilen Stellung bezog, täglich seine Truppen herausführte und die Schlacht anbot, so daß Sabinus schon nicht nur von den Feinden verachtet, sondern auch von den eigenen Leuten ziemlich heruntergerissen wurde; ja , er erweckte den Eindruck solcher Furcht, daß die Feinde schon wagten, an unsere Lagermauer heranzukommen. Dies aber war seine Absicht, denn er meinte, mit einer solchen Uberzahl von Feinden, zumal in Abwesenheit des Oberfeldherrn, als Legat nur dann kämpfen zu dürfen, wenn das Gelände günstig oder die Umstände besonders vorteilhaft wären.
Cum iam amplius horis sex continenter pugnaretur ac non solum vires, sed etiam tela nostros deficerent atque hostes acrius instarent languidioribusque nostris vallum scindere et fossas complere coepissent resque esset iam ad extremum perducta casum, P. Sextius Baculus, primi pili centurio, quem Nervico proelio compluribus confectum vulneribus diximus, et item C. Volusenus, tribunus militum, vir et consilii magni et virtutis, ad Calbam adcurrunt atque unam esse spem salutis docent, si eruptione facta extremum auxilium experirentur. itaque convocatis centurionibus celeriter milites certiores facit, paulisper intermitterent proelium ac tantummodo tela missa exciperent seque ex labore reficerent, post dato signo ex castris erumperent atque omnem spem salutis in virtute ponerent.
Als der Kampf schon über sechs Stunden ohne Unterbrechung andauerte, den Unseren nicht nur die Kraft, sondern auch die Geschosse ausgingen, die Feinde immer schärfer anstürmten und bei starker Erschöpfung unserer Männer den Lagerwall einzureißen und die Gräben auszufüllen begannen, stand die Sache schon auf Messers Schneide. Da rannte Publius Sextius Baculus, der ranghöchste Zenturio (in der Nervierschlacht, wie berichtet, mehrfach verwundet) und mit ihm der Kriegstribun Gaius Volusenus, ein Mann von großer Umsicht und Tapferkeit, zu Galba und stellten ihm vor, es gebe nur mehr eine Hoffnung auf Rettung, nämlich als das äußerste Mittel einen Ausfall zu versuchen. Also ruft er die Zenturionen zusammen und läßt die Soldaten rasch anweisen, das Gefecht ein wenig zu unterbrechen, sich nur gegen die Geschosse zu decken und von der Anstrengung zu erholen; dann sollten sie auf sein Zeichen aus dem Lager vorbrechen und alle Rettung von ihrer Tapferkeit erwarten.
Quod iussi sunt, faciunt ac subito omnibus portis eruptione facta neque cognoscendi, quid fieret, neque sui colligendi hostibus facultatem relinquunt. ita commutata fortuna eos, qui in spem potiendorum castrorum venerant, undique circumventos interficiunt et ex hominum milibus amplius triginta, quem numerum barbarorum ad castra venisge constabat, plus tertia parte interfecta reliquos perterritos in fugam coniciunt ac ne in locis quidem superioribus consistere patiuntur. sic omnibus hostium copiis fusie armisque exutis se intra munitiones suae recipiunt. quo proelio facto, quod saepius fortunam temptare Galba nolebat atque alio se in hiberna consilio venisse meminerat, aliis occurrisse rebus viderat, maxime frumenti commeatusque inopia permotus postero die omnibus eius vici aedificiis incensis in provinciam reverti contendit ac nullo hoste prohibente aut iter demorante incolumem legionem in Nantuates, inde in Allobroges perduxit ibique hiemavit.
Die Soldaten führen den Befehl aus und lassen bei ihrem plötzlichen Ausfall aus allen Toren dem Feind keine Zeit zu erkennen, was vorgeht, oder sich zu sammeln. So ändert sich das Glück, sie kesseln die Feinde ein, die schon hofften, das Lager zu erobern, und machen von mehr als dreißigtausend Barbaren - so viele waren, wie feststeht, zum Lager gekommen - mehr als ein Drittel nieder, jagen die übrigen in panische Flucht und lassen sie nicht einmal auf den Höhen haltmachen. Als so die ganze feindliche Truppe geschlagen und entwaffnet war, zogen sich unsere Leute in die Befestigung zurück. Weil Galba nach dieser Schlacht das Glück nicht nochmals versuchen wollte und bedachte, daß er ganz andere Verhältnisse vorfand, als er beim Zug ins Winterlager erwartet hatte, ließ er am nächsten Tag alle Gebäude des Dorfes anzünden und trat, namentlich aus Mangel an Getreide und Nachschub, den Rückmarsch in die Provinz an. Er führte seine Legion, ohne daß ihn ein Feind hinderte oder den Weg versperrte, wohlbehalten zu den Nantuaten und von dort zu den Allobrogern, wo er Winterquartier bezog.
His rebus gestis cum omnibus de causis Caesar pacatam Galliam existimaret superatis Belgis, expulsis Germanis, victis in Alpibus Sedunis atque ita inita hieme in Illyricum profectus esset, quod eas quoque nationes adire et regiones cognoscere volebat, subitum bellum in Gallia coortum est. eius belli haec fuit causa: P.Crassus adulescens cum legione septima proximus mare Oceanum in Andibus hiemabat. is, quod in his locis inopia frumenti erat, praefectos tribunosque militum complures in finitimas civitates frumenti commeatusque petendi causa dimisit; quo in numero est T. Terrasidius missus in Unellos Essuviosque, M.Trebius Gallus in Coriosolitas, Q.Velanius cum T.Sillio in Venetos.
Caesar durfte nach seinem Erfolg mit gutem Grund glauben, Gallien sei befriedet, da die Belger besiegt, die Germanen vertrieben, die Spduner in den Alpen geschlagen waren; er war mit Einbruch des Winters nach Illyricum gereist, um auch dort Land und Leute näher kennenzulernen. Da brach plötzlich Krieg in Gallien aus. Der Anlaß dazu war folgender: Der junge Publius Crassus lag mit der siebten Legion nahe am Ozean beim Stamm der Anden im Winterlager. Da dort Mangel an Getreide herrschte, hatte er mehrere Präfekten und Militärtribunen zu den Nachbarstämmen geschickt, um Getreide und Nachschub zu besorgen, unter ihnen Titus Terrasidius zu den Unellern und Esuviern, Marcus Trebius Gallus zu den Koriosoliten und Quintus Velanius mit Titus Sillius zu den Venetern.
Cum in Italiam proficisceretur Caesar, Ser. Galbam cum legione duodecima et parte equitatus in Nantuates Veragros Sedunosque misit, qui a finibus Allobrogum et lacu Lemanno et flumine Rhodano ad summas Alpes pertinent. causa mittendi fuit, quod iter per Alpes, quo magno cum periculo magnisque cum portoriis mercatores ire consueverant, patefieri volebat. huic permisit, si opus esse arbitraretur, uti in his locis legionem hiemandi causa conlocaret. Galba secundis aliquot proeliis factis castellisque compluribus eorum expugnatis, missis ad eum undique legatis obsidibusque datis et pace facta constituit cohortes duas in Nantuatibus conlocare et ipse cum reliquis eius legionis cohortibus in vico Veragrorum, qui appellatur Octodurus, hiemare. qui vicus positus in valle, non magna adiecta planitie, altissimis montibus undique continetur. cum hie in duas partes flumine divideretur, alteram partem eius vici Gallis ad hiemandum concessit, alteram vacuam ab his relictam cohortibus attribuit. eum locum vallo fossaque munivit.
Bei seiner Abreise nach Italien entsandte Caesar Servius Galba mit der zwölften Legion und einem Teil der Reiterei gegen die Nantuaten, Veragrer und Seduner, die vom Gebiet der Allobroger, dem Lemanner See und dem Rhodanus bis zu den Hochalpen wohnen. Grund für diesen Auftrag war die Absicht, den Weg durch die Alpen, den die Kaufleute bisher nur mit großer Gefahr und hohen Wegzöllen benützen konnten, freizumachen. Er gab Galba Vollmacht, wenn es ihm notwendig scheine, seine Legion dort überwintern zu lassen. Galba bestand eine Anzahl erfolgreicher Gefechte, eroberte mehrere feindliche Stützpunkte, und als man ihm von allen Seiten Gesandte schickte, Geiseln stellte und Frieden machte, beschloß er, zwei Kohorten zu den Nantuaten zu verlegen, selbst aber mit den übrigen Kohorten der Legion in Octodurus, einem Dorf der Veragrer, zu überwintern. Dieser Flecken hegt am Rande einer nicht sehr großen Talebene und wird ringsum von hohen Bergen eingeschlossen. Weil ein Fluß das Dorf in zwei Hälften teilt, beließ er den einen Teil der Siedlung den Galliern zum Überwintern, ließ den anderen von diesen räumen und wies ihn seinen Kohorten zu. Diesen Platz schützte er mit Wall und Graben.
Cum dies hibernorum complures transissent frumentumque eo comportari iussisset, subito per exploratores certior factus est ex ea parte vici, quam Gallis concesserat, omnes noctu discessisse montesque, qui impenderent, a maxima multitudine Sedunorum et Veragrorum teneri. id aliquot de causis acciderat, ut subito Galli belli renovandi legionisque opprimendae consilium caperent: primum quod legionem neque eam plenissimam detractis cohortibus duabus et compluribus singillatim, qui commeatus petendi causa missi erant absentibus propter paucitatem despiciebant; tum etiam quod propter iniquitatem loci, cum ipsi ex montibus in vallem decurrerent et tela conicerent, ne primum quidem posse impetum suum sustineri existimabant. accedebat, quod suos ab se liberos abstractos obsidum nomine dolebant et Romanos non solum itinerum causa, sed etiam perpetuae possessionis culmina Alpium occupare conari et ea loca finitimae provinciae adiungere sibi persuasum habebant.
Als schon mehrere Tage im Winterlager vergangen waren und Galba Getreide dorthin schaffen ließ, erfuhr er plötzlich durch Kundschafter, daß alle Gallier aus der ihnen eingeräumten Hälfte des Dorfes in der Nacht verschwunden und die hohen Berge ringsum von einer Unmasse Seduner und Veragrer besetzt seien. Die Gallier hatten sich aus mehreren Gründen plötzlich entschlossen, den Krieg zu erneuern und die Legion zu überfallen: erstens, weil sie die eine Legion, die durch Abordnung zweier Kohorten und mehrerer Soldaten (einzeln zur Beschaffung von Nachschub abgeschickt) nicht ihre Sollstärke besaß, wegen ihrer Schwäche nicht ernst nahmen; zweitens auch, weil sie wegen der Ungunst des Geländes meinten, man könne nicht einmal ihren ersten Ansturm aushalten, wenn sie von den Bergen ins Tal stürmten und ihre Geschosse schleuderten. Hinzu kam der Groll über die Wegnahme ihrer Kinder als Geiseln und die Überzeugung, die Römer wollten die Alpenhöhen nicht nur wegen des Durchzuges, sondern zu dauerndem Besitz erobern und die ganze Gegend der benachbarten Provinz zuschlagen.
Brevi spatio interiecto, vix ut rebus, quas constituissent, conlocandis atque administrandis tempus daretur, hostes ex omnibus partibus signo dato decurrere, lapides gaeeaque in vallum conicere. nostri primo integris viribus fortiter repugnare neque ullum frustra telum ex loco superiore mittere, ut quaeque pars castrorum nudata defensoribus premi videbatur, eo occurrere et auxilium ferre, sed hoc superari, quod diuturnitate pugnae hostes defessi proelio excedebant, alii integris viribus succedebant; quarum rerum a nostris propter paucitatem fieri nihil poterat, ac non modo defesso ex pugna excedendi, sed ne saucio quidem eius loci, ubi constiterat, relinquendi ac sui recipiendi facultas dabatur.
Nach einer kurzen Spanne, die gerade ausreichte, das Beschlossene anzuordnen und auszuführen, rannten die Feinde auf ein Zeichen hin überall herunter und warfen Steine und Speere gegen den Wall. Unsere Männer hielten anfangs bei noch frischer Kraft tapfer stand, warfen von der Höhe des Walles kein Geschoß, das nicht traf, und wo ein Teil des Lagers ohne Verteidiger und in Bedrängnis schien, stürzten sie hin und brachten Hilfe; doch waren sie dadurch im Nachteil, daß Feinde, die vom langen Kampf ermüdet waren, das Gefecht verließen und andere mit frischer Kraft nachrückten; die Unseren konnten bei ihrer geringen Zahl nichts dergleichen tun, und so durfte kein Ermüdeter den Kampf verlassen, ja nicht einmal ein Verwundeter konnte seinen Posten räumen und zurückgehen.
Eodem tempore a Publio Crasso, quem cum legione una miserat ad Venetos, Unellos, Osismos, Coriosolitas, Essuvios, Aulercos, Redones, quae sunt maritimae civitates Oceanumque attingunt, certior factus est omnes eas civitates in dicionem potestatemque populi Romani redactas esse.
Gleichzeitig erhielt er von Publius Crassus, den er mit einer Legion gegen die Veneter, Uneller, Osismer, Koriosoliten, Essuvier, Aulerker, Redonen geschickt hatte (alles Seevölker am Ozean) die Meldung, alle diese Stämme seien nun unter Gewalt und Herrschaft Roms.
His rebus gestis omni Gallia pacata tanta huius belli ad ι barbaros opinio perlata est, uti ab iis nationibus, quae trans Rhenum incolerent, legati ad Caesarem mitterentur, qui se obsides daturos, imperata facturos pollicerentur. quas legationes Caesar, quod in Italiam Illyri- 2 cumque properabat, initio proximae aestatis ad se reverti iussit. ipse in Carnutes, Andes, Turonos, quaeque civita- 3 tes propinquae his locis erant, ubi bellum gesserat, legionibus in hiberna deductis in Italiam profectus est. Ob easque res ex litteris Caesaris dies quindecim sup- 4 plicatio decreta est, quod ante id tempus accidit nulli.
Als diese glücklichen Unternehmen ganz Gallien zur Ruhe gebracht hatten, war der Eindruck dieses Krieges bei den Barbaren so Uberwältigend, daß sogar Völker von jenseits des Rheins Gesandte an Caesar schickten und versprachen, Geiseln zu stellen und seine Befehle auszuführen. Da Caesar nach Italien und Illyricum eilen muße, beschied er diese Gesandtschaften zu Beginn des nächsten Sommers wieder zu sich. Er selbst führt e die Legionen zu den Karnuten, Anden, Turonern und weiteren Stämmen in der Nachbarschaft des Kriegsschauplatzes in die Winterlager und trat seine Reise nach Italien an. F ür diese Erfolge wurde aufgrund von Caesars Bericht ein Dankfest von fünfzehn Tagen beschlossen, eine Ehrung, die bis dahin noch niemand erfahren hatte.
Ad haec Caesar respondit: se magis consuetudine sua quam merito eorum civitatem conservaturum, si, priusquam murum aries attigisset, se dedidissent; sed deditionis nullam esse condicionem nisi armis traditis. se id quod in Nerviis fecisset facturum finitimisque imperaturum, ne quam dediticiis populi Romani iniuriam inferrent. re nuntiata ad suos illi se, quae imperarentur, facere dixerunt. armorum magna multitudine de muro in fossam, quae erat ante oppidum, iacta, sic ut prope summam muri aggerisque altitudinem acervi armorum adaequarent, et tarnen circiter parte tertia, ut postea perspectum est, celata atque in oppido retenta portis patefactis eo die pace sunt usi.
Caesars Antwort war: Er wolle ihren Stamm mehr nach seiner Gewohnheit, als weil sie es verdient hätten, schonen, wenn sie sich vor dem ersten Stoß des Sturmbocks an ihre Mauer ergäben; doch nehme er die Ergebung nur unter der Bedingung einer Übergabe der Waffen an. Er wolle aber das gleiche wie bei den Nerviern tun und ihren Nachbarn verbieten, römischen Untertanen ein Unrecht zuzufügen. Auf diesen Bescheid erklärten die Atuatuker, sie wollten seine Befehle vollziehen. Sie warfen eine große Menge Waffen von der Mauer in den Stadtgraben, so daß die Waffenhaufen fast bis zur Höhe von Mauer und Damm reichten, und doch verbargen sie, wie sich später zeigte, etwa noch ein Drittel ihrer Waffen und behielten sie in der Stadt zurück. Sie öffneten ihre Tore und genossen an diesem Tag Frieden.
Sub vesperum Caesar portas claudi militesque ex oppido exire iussit, ne quam noctu oppidani a militibus iniuriam acciperent. illi ante inito, ut intellectum est, consilio, quod deditione facta nostros praesidia deducturos aut denique indiligentius servaturos crediderant, partim cum iis, quae retinuerant et celaverant, armis, partim scutis ex cortice factis aut viminibus intextis, quae subito, ut temporis exiguitas postulabat, pellibus induxerant, tertia vigilia, qua minime arduus ad nostras munitiones ascensus videbatur, omnibus copiis repente ex oppido eruptionem fecerunt. celeriter, ut ante Caesar imperaverat, ignibus significatione facta ex proximis castellis eo concursum est pugnatumque ab hostibus ita acriter est, ut a viris fortibus in extrema spe salutis iniquo loco contra eos, qui ex vallo turribusque tela iacerent, pugnari debuit, cum in una virtute omnis spes consisteret. occisis ad hominum milibus quattuor reliqui in oppidum reiecti sunt, postridie eius diei refractis portis, cum iam defenderet nemo, atque intromissis militibus nostris sectionem eius oppidi universam Caesar vendidit. ab iis, qui emerant, capitum numerus ad eum relatus est milium quinquaginta trium.
Gegen Abend ließ Caesar die Tore schließen und die Soldaten aus der Stadt rufen, damit die Einwohner nicht nachts unter Übergriffen der Soldaten leiden mußten. Die Atuatuker hatten aber, wie man später erfuhr, schon vorher ihren Plan gefaßt. Weil sie glaubten, nach der Übergabe würden wir die Posten einziehen oder wenigstens den Wachdienst nachlässiger durchführen, unternahmen sie mit ganzer Macht in der dritten Nachtwache dort, wo unsere Befestigung am leichtesten ersteigbar schien, plötzlich einen Ausfall aus der Stadt. Teils benützten sie die zurückbehaltenen und versteckten Waffen, teils Schilde aus Rinde oder Flechtwerk, die sie in der knappen Zeit hastig mit Fellen überzogen. Rasch wurde, wie Caesar zuvor schon befohlen hatte, mit Feuerzeichen Alarm gegeben, und aus den nächsten Schanzen eilten Einheiten herbei. Die Feinde kämpften so verbissen, wie tapfere Männer, wenn es ums Ganze geht, an ungünstigem Platz gegen Feinde streiten mußten, die von Wall und Türmen herabschössen; denn allein auf ihrer Tapferkeit beruhte ihre ganze Hoffnung. Nach einem Verlust von etwa viertausend Mann wurde der Rest in die Stadt zurückgetrieben. Am nächsten Tag wurden die Tore aufgebrochen, wobei niemand mehr an Widerstand dachte; dann ließ Caesar unsere Soldaten in die Stadt eindringen und verkaufte die Beute aus dieser Stadt im ganzen. Von den Aufkäufern wurde ihm eine Kopfzahl von dreiundfünfzigtausend abgerechnet.
Ac primo adventu exercitus nostri crebras ex oppido excursiones faciebant parvulisque proeliis cum nostris contendebant; postea vallo pedum in circuitu quindecim milium crebrisque castellis circummuniti oppido se continebant. ubi vineis actis aggere exstructo turrim procul constitui viderunt, primum inridere ex muro atque increpitare vocibus, quod tanta machinatio a tanto spatio institueretur: quibusnam manibus aut quibus viribus praesertim homines tantulae staturae (nam plerumque omnibus Gallis prae magnitudine corporum suorum brevitas nostra contemptui est) tanti oneris turrim in muro sese conlocare confiderent?
Gleich beim Anrücken unseres Heeres unternahmen sie häufig Ausfälle und kämpften in kleinen Gefechten mit unseren Leuten; später, als sie mit einer fünfzehntausend Fuß langen Mauer und vielen Stützpunkten umschlossen waren, blieben sie in der Stadt. Als sie dann sahen, wie Schutzdächer vorgeschoben, der Damm angelegt und weiter weg von ihnen ein Turm gebaut wurde, spotteten sie zuerst von der Mauer herab und verhöhnten uns, weil man dieses große Bauwerk in solcher Entfernung aufrichte. Mit welchen Händen oder Kräften wollten denn Leutchen unserer Größe (denn gewöhnlich machen sich alle die riesigen Gallier über unseren kleinen Wuchs lustig) einen so schweren Turm an die Mauer heranbringen?
Ubi vero moveri et adpropinquare moenibus viderunt, nova atque inusitata specie commoti legates ad Caesarem de pace miserunt, qui ad hunc modum locuti: non se existimare Romanos sine ope divina bellum gerere, qui tantae altitudinis machinationes tanta celeritate promovere et ex propinquitate pugnare possent. se suaque omnia eorum potestati permittere dixerunt. unum petere ac deprecari: si forte pro sua dementia ac mansuetudine, quam ipsi ab aliis audirent, statuisset Atuatucos esse conservandos, ne se armis despoliaret. sibi omnes fere finitimos esse inimicos ac suae virtuti invidere, a quibus se defendere traditis armis non possent. sibi praestare, si in eum casum deducerentur, quamvis fortunam a populo Romano pati quam ab his per cruciatum interfici, inter quos dominari consuessent.
Als sie aber sahen, wie der Turm sich wirklich bewegte und zur Mauer vorrückte, erschreckte sie der nie gesehene und ungewohnte Anblick tief, und sie schickten an Caesar Friedensgesandte, die folgendes vortrugen: Die Römer müßten im Bund mit den Göttern Krieg führen, da sie Bauwerke dieser Höhe so rasch fortbewegen und damit aus der Nähe kämpfen könnten. Sie gäben sich und ihre gesamte Habe in ihre Gewalt. Nur eines erbäten sie sich dringend aus: Wenn er in seiner Milde und Güte, die sie immer schon von anderen rühmen hörten, beschließe, die Atuatuker zu schonen, möge er ihnen nicht die Waffen nehmen. Fast alle Nachbarn seien ihre Feinde und Neider ihrer Tapferkeit, gegen die sie sich ohne Waffen nicht wehren könnten. Lieber wollten sie, wenn es dahin käme, jedes Schicksal vom römischen Volk erdulden, als sich von jenen qualvoll töten zu lassen, über die sie immer geherrscht hätten.
daten aus der Stadt rufen, damit die Einwohner nicht nachts unter Übergriffen der Soldaten leiden mußten. Die Atuatuker hatten aber, wie man später erfuhr, schon vorher ihren Plan gefaßt. Weil sie glaubten, nach der Übergabe würden wir die Posten einziehen oder wenigstens den Wachdienst nachlässiger durchführen, unternahmen sie mit ganzer Macht in der dritten Nachtwache dort, wo unsere Befestigung am leichtesten ersteigbar schien, plötzlich einen Ausfall aus der Stadt. Teils benützten sie die zurückbehaltenen und versteckten Waffen, teils Schilde aus Rinde oder Flechtwerk, die sie in der knappen Zeit hastig mit Fellen überzogen. Rasch wurde, wie Caesar zuvor schon befohlen hatte, mit Feuerzeichen Alarm gegeben, und aus den nächsten Schanzen eilten Einheiten herbei. Die Feinde kämpften so verbissen, wie tapfere Männer, wenn es ums Ganze geht, an ungünstigem Platz gegen Feinde streiten mußten, die von Wall und Türmen herabschössen; denn allein auf ihrer Tapferkeit beruhte ihre ganze Hoffnung. Nach einem Verlust von etwa viertausend Mann wurde der Rest in die Stadt zurückgetrieben. Am nächsten Tag wurden die Tore aufgebrochen, wobei niemand mehr an Widerstand dachte; dann ließ Caesar unsere Soldaten in die Stadt eindringen und verkaufte die Beute aus dieser Stadt im ganzen. Von den Aufkäufern wurde ihm eine Kopfzahl von dreiundfünfzigtausend abgerechnet.
Horum adventu tanta rerum commutatio est facta, ut nostri, etiam qui vulneribus confecti procubuissent, scutis innixi proelium redintegrarent, calones perterritos hostes conspicati etiam inermes armatis occurrerent, equites vero, ut turpitudinem fugae virtute delerent, omnibus in locis pugnae studio se legionariis militibus praeferrent. at hostes etiam in extrema spe salutis tantam virtutem praestiterunt, ut, cum primi eorum cecidissent, proximi iacentibus insisterent atque ex eorum corporibus pugnarent, his deiectis et coacervatis cadaveribus, qui superessent, ut ex tumulo tela in nostros conicerent pilaque intercepta remitterent: ut non nequiquam tantae virtutis homines iudicari deberet ausos esse transire latissimum flumen, ascendere altissimas ripas, subire iniquissimum locum; quae facilia ex difficillimis animi magnitude redegerat.
Ihr Eintreffen änderte die Lage völlig, so daß die Unseren den Kampf erneuerten, selbst die schwer verwundet Daliegenden sich auf ihre Schilde stützten und die Troßknechte, als sie die Feinde voller Bestürzung sahen, sogar ohne Waffen auf Bewaffnete losgingen. Die Reiter warfen sich, um die Schande ihrer Flucht durch Tapferkeit zu tilgen, überall ins Gefecht, um es den Legionssoldaten zuvorzutun. Die Feinde aber bewiesen auch in fast hoffnungsloser Lage solchen Mut, daß die nächsten auf die Leiber ihrer gefallenen Vordermänner traten und von den Leichen herab kämpften, und als auch sie gefallen waren und die Leichen sich türmten, die Überlebenden von dort wie von einem Wall ihre Geschosse auf die Unseren warfen und aufgefangene Wurfspieße zurückschleuderten, so daß man das Urteil fällen mußte, daß diese tapferen Menschen nicht unbegründet gewagt hatten, einen so breiten Fluß zu überschreiten, hochragende Ufer zu erklimmen, auf höchst ungünstigem Gelände bergauf anzugreifen, Schwierigkeiten, die ihre Begeisterung mühelos überwunden hatte.
Hoc proelio facto et prope ad internecionem gente ac nomine Nerviorum redacto maiores natu, quos una cum pueris mulieribusque in aestuaria ac paludes coniectos dixeramus, hac pugna nuntiata cum victoribus nihil impeditum, victis nihil tutum arbitrarentur, omnium, qui supererant, consensu legatos ad Caesarem miserunt seque ei dediderunt et in commemoranda civitatis calamitate ex sescentis ad tres senatores, ex hominum milibus LX vix ad quingentos, qui arma ferre possent, sese redactos esse dixerunt. quos Caesar, ut in miseros ac supplices usus misericordia videretur, diligentissime conservavit suisque finibus atque oppidis uti iussit et finitimis imperavit, ut ab iniuria et maleficio se suosque prohiberent.
Als in diesem Kampf Stamm und Gemeinwesen der Nervier fast völlig aufgerieben waren, glaubten die Alteren, die man, wie berichtet, mit den Kindern und Frauen ins Watt und in Sümpfe verbracht hatte, auf die Kunde von der Schlacht, nichts mehr könne nun die Sieger aufhalten, nichts die Besiegten schützen. So schickten sie nach einstimmigem Beschluß aller Überlebenden Gesandte an Caesar, ergaben sich ihm und erwähnten bei Schilderung des Unglücks ihres Stammes, von sechshundert seien nur drei vom Ältestenrat, von 60000 Männern kaum fünfhundert Waffenfähige übriggeblieben. Caesar ließ ihnen volle Schonung angedeihen; man sollte sehen, er habe Mitleid mit Unglücklichen und Bittflehenden gehabt. Er ließ sie auch im Besitz ihres Landes und ihrer Städte und verbot den Nachbarn und deren Abhängigen, sie zu belästigen oder zu mißhandeln.
Atuatuci, de quibus supra diximus, cum omnibus copiis auxilio Nerviis venirent, hac pugna nuntiata ex itinere domum reverterunt; cunctis oppidis castellisque desertis sua omnia in unum oppidum egregie natura munitum contulerunt. quod cum ex omnibus in circuitu partibus altissimas rupes despectusque haberet, una ex parte leniter acclivis aditus in latitudinem non amplius ducentorum pedum relinquebatur; quem locum duplici altissimo muro munierant; tum magni ponderis saxa et praeacutas trabes in muro conlocabant. ipsi erant ex Cimbris Teutonisque prognati, qui, cum iter in provinciam nostram atque Italiam facerent, iis impedimentis, quae secum agere ac portare non poterant, citra flumen Rhenum depositis custodiam ex suis ac praesidium sex milia hominum una reliquerunt. hi post eorum obitum multos annos a finitimis exagitati, cum alias bellum inferrent, alias inlatum defenderent, consensu eorum omnium pace facta hunc sibi domicilio locum delegerunt.
Als die oben erwähnten Atuatuker, die mit gesamter Macht den Nerviern zu Hilfe eilten, von dieser Schlacht erfuhren, kehrten sie mitten auf dem Weg um, gingen in ihr Gebiet zurück, verließen alle Städte und festen Plätze und schafften ihren ganzen Besitz in eine durch ihre Lage hervorragend geschützte Stadt. Der Ort hatte rundum sehr hohe Felswände und gutes Blickfeld nach unten; auf einer Seite blieb ein leicht ansteigender Zugang in einer Breite von höchstens zweihundert Fuß; diese Stelle hatten sie mit einer sehr hohen Doppelmauer befestigt, dazu schwere Felsstücke und vorn zugespitzte Balken auf die Mauer geschafft. Sie selbst waren Nachkommen der Kimbern und Teutonen, die auf ihrem Zug in unsere Provinz und nach Italien ihr Hab und Gut, das sie nicht mit sich führen oder tragen konnten, diesseits des Rheines in Sicherheit brachten und eine Schutzwache von sechstausend Mann dabei zurückließen. Diese hatten sich nach dem Untergang ihrer Stämme viele Jahre lang mit ihren Nachbarn herumgeschlagen, indem sie bald angriffen, bald sich gegen Überfälle verteidigten, und sich bei einem Friedensschluß nach allseitiger Übereinkunft diesen Raum zum Wohnsitz gewählt.
Eodem tempore equites nostri levisque armaturae pedites, qui cum iis una fuerant, quos primo hostium impetu pulsos dixeram, cum se in castra reciperent, adversis hostibus occurrebant ac rursus aliarn in partem fugam petebant, et calones, qui ab decumana porta ac summo iugo collis nostros victores flumen transisse conspexerant, praedandi causa egressi, cum respexissent et hostes in nostris castris versari vidissent, praecipites fugae sese mandabant. simul eorum, qui cum impedimentis veniebant, clamor fremitusque oriebatur aliique aliam in partem perterriti ferebantur. quibus omnibus rebus permoti equites Treveri, quorum inter Gallos virtutis opinio est singularis. qui auxilii causa a civitate missi ad Caesarem venerant, cum multitudine hostium castra nostra compleri, legiones premi et paene circumventas teneri, calones equites funditores Numidas diversos dissipatosque in omnes partes fugere vidissent, desperatis nostris rebus domum contenderunt; Romanos pulsos 5 superatosque castris impedimentisque eorum hostes potitos civitati renuntiaverunt.
Im gleichen Augenblick wollten sich unsere Reiter und das beigegebene leichte Fußvolk, die, wie berichtet, beim ersten Ansturm der Feinde geschlagen wurden, ins Lager zurückziehen, stießen aber auf die anrückenden Feinde und rissen wieder nach der anderen Seite aus; auch die Troßknechte, die vom rückwärtigen Tor und vom Kamm der Höhe die Unseren als Sieger über den Fluß hatten setzen sehen, schwärmten zum Beutemachen aus; wie sie jedoch sich umsahen und den Feind im eigenen Lager erblickten, stürzten sie Hals über Kopf davon. Zugleich erhob sich beim eben eintreffenden Troß Geschrei und Lärm, und die Leute stürzten in Panik nach allen Seiten auseinander. Dieses ganze Geschehen machte auf die Reiter der Treverer, die bei den Galliern im Ruf ganz besonderer Tapferkeit stehen und die als Hilfstruppe von ihrem Stamm zu Caesar gekommen waren, gewaltigen Eindruck. Als sie nämlich sahen, wie die feindliche Masse unser Lager überschwemmte, die Legionen in Bedrängnis und so gut wie eingekreist waren, die Troßknechte, Reiter, Schleuderer, Numider zerstreut und zersprengt nach allen Richtungen da vonstoben, hielten sie uns für rettungslos verloren und ritten nach Hause. Dort meldeten sie ihrem Stamm, die Römer seien völlig geschlagen, Lager und Gepäck in der Hand des Feindes.
Caesar ab decimae legionis cohortatione ad dextrum 1 cornu profectus, ubi suos urgeri signisque in unum locum conlatis duodecimae legionis confertos milites sibi ipsos ad pugnam esse impedimento vidit, quartae cohortis omnibus centurionibus occisis signiferoque interfecto, signo amisso, reliquarum cohortium omnibus fere centurionibus aut vulneratis aut occisis, in his primipilo P. Sextio Baculo, fortissimo viro, multis gravibusque vulneribus confecto, ut iam se sustinere non posset, reliquos esse tardiores et nonnullos ab novissimis desertos proelio excedere ac tela vitare, hostes neque a fronte ex inferiore loco subeuntes intermittere et ab utroque latere instare et rem esse in angusto vidit neque ullum esse subsidium, quod submitti posset: scuto ab novissimis uni militi 2 detracto, quod ipse eo sine scuto venerat, in primam aciem processit centurionibusque nominatim appellatis reliquos cohortatus milites signa inferre et manipulos laxare iussit, quo facilius gladiis uti possent. cuius 3 adventu spe inlata militibus ac redintegrate animo, cum pro se quisque in conspectu imperatoris etiam in extremis suis rebus operam navare cuperet, paulum hostium impetus tardatus est.
Caesar eilte gleich nach seiner Ansprache an die zehnte Legion zum rechten Flügel; dort fand er die Seinen in Not, die Feldzeichen an einen Ort zusammengedrängt und die Soldaten der zwölften Legion so eingepfercht, daß sie einander beim Kampf behinderten; alle Zenturionen der vierten Kohorte und der Adlerträger waren tot, das Feldzeichen verloren, fast alle Zenturionen der übrigen Kohorten verwundet oder tot, unter ihnen der rangälteste, Publius Sextius Baculus, ein höchst mutiger Mann, so vielfach und schwer verwundet, daß er nicht mehr aufrecht stehen konnte; die übrigen Soldaten hatten allen Schwung verloren, und einige Versprengte aus dem letzten Glied verließen bereits die Schlacht und gingen vor den Geschossen in Dekkung. Die Feinde stürmten unaufhörlich frontal von unten herauf und drängten auf beiden Seiten an. Da Caesar sah, daß die Lage gefährlich und keine Reserve da war, um sie in die Schlacht zu werfen, entriß er einem Soldaten im letzten Glied den Schild, weil er selbst ohne Schild herbeigeeilt war, drang an die Front vor, rief die Zenturionen einzeln beim Namen, feuerte die übrigen Soldaten an und befahl, vorzugehen und die Manipel zu lockern, damit man leichter mit dem Schwert fechten konnte. Sein Erscheinen gab den Soldaten wieder Hoffnung und frischen Mut, und da jeder für seine Person auch in größter Gefahr unter den Augen des Feldherrn sein Bestes geben wollte, wurde der feindliche Ansturm nun ein wenig aufgehalten.
Caesar cum septimam legionem, quae iuxta constiterat, item urgeri ab hoste vidisset, tribunos militum monuit, ut paulatim sese legiones coniungerent et conversa signa in hostes inferrent. quo facto cum alius alii subsidium ferret neque timerent, ne aversi ab hoste circumvenirentur, audacius resistere ac fortius pugnare coeperunt. interim milites legionum duarum, quae in novissimo agmine praesidio impedimentis fuerant, proelio nuntiato cursu incitato in summo colle ab hostibus conspiciebantur, et Labienus castris hostium potitus et ex loco superiore, quae res in nostris castris gererentur, conspicatus decimam legionem subsidio nostris misit. qui cum ex equitum et calonum fuga, quo in loco res esset quantoque in periculo et castra et legiones et imperator versaretur, cognovissent, nihil ad celeritatem sibi reliqui fecerunt.
Als Caesar sah, daß auch die daneben stehende siebte Legion vom Feind bedrängt war, befahl er den Kriegstribunen, die Legionen allmählich aneinanderzuschließen und den Feind in zwei Richtungen anzugreifen. Da sie sich nun gegenseitig Hilfe brachten und keinen Angriff der Feinde von hinten mehr zu fürchten hatten, leisteten sie entschlossener Widerstand und kämpften mit größerem Mut. Inzwischen kamen die Soldaten der zwei Legionen, die als Nachhut das große Gepäck deckten, auf die Nachricht von dem Überfall im Laufschritt auf den Kamm der Höhe und den Feinden in Sicht; zudem hatte Labienus das Lager der Feinde erobert, sah von oben her die Vorgänge in unserem Lager und schickte den Unseren die zehnte Legion zu Hilfe. Als diese Soldaten an der Flucht der Reiter und Troßknechte sahen, wie schlimm die Sache stand und in welcher Gefahr Lager, Legionen und Feldherr schwebten, eilten sie so rasch wie möglich herbei.
Instructo exercitu magis ut loci natura deiectusque Collis et necessitas temporis, quam ut rei militaris ratio atque ordo postulabat, cum diversis legionibus aliae alia in parte hostibus resisterent saepibusque densissimis, ut ante demonstravimus, interiectis prospectus impediretur, neque certa subsidia conlocari neque, quid in quaque parte opus esset, provideri neque ab uno omnia imperia administrari poterant. itaque in tanta rerum iniquitate fortunae quoque eventus varii sequebantur.
Das Heer war mehr aufgestellt, wie es das Gelände, der abschüssige Hügel und die Not der Stunde als Kriegskunst und Dienstvorschrift geboten. Getrennt voneinander mußten die Legionen hier und dort dem Feind widerstehen; weil die erwähnten dichten Verhaue die Sicht behinderten, war es unmöglich, Reserven mit bestimmtem Auftrag einzusetzen oder dort einzugreifen, wo gerade Not am Mann war, und so war einheitliche Führung unmöglich. Bei so ungünstiger Lage nahm der Kampf einen unterschiedlichen Verlauf.
Legionis nonae et decimae milites, ut in sinistra parte acie constiterant, pilis emissis cursu ac lassitudine exanimatos vulneribusque confectos Atrebates (nam his ea pare obvenerat) celeriter ex loco superiore in flumen compulerunt et transire conantes insecuti gladiis magnam partem eorum impeditam interfecerunt. ipsi transire flumen non dubitaverunt et in locum iniquum progressi rursus resistentes hostes redintegrate proelio in fugam dederunt. item alia in parte diversae duae legiones undecima et octava profligatis Viromanduis, quibuscum erant congressi, ex loco superiore in ipsis fluminis ripis proeliabantur. at totis fere castris a fronte et a sinistra parte nudatis, cum in dextro cornu legio duodecima et non magno ab ea intervallo septima constitisset, omnes Nervii confertissimo agmine duce Boduognato, qui summam imperii tenebat, ad eum locum contenderunt. quorum pars aperto latere legiones circumvenire, pars summum castrorum locum petere coepit.
Die Männer der neunten und zehnten Legion, die den linken Flügel des Heeres bildeten, warfen ihre Speere, trieben die vom ermüdenden Lauf atemlosen und von Wunden mitgenommenen Atrebaten (ihnen war nämlich dieser Abschnitt zugefallen) schnell von der Höhe in den Fluß, folgten ihnen, als sie versuchten, über diesen zu fliehen, und machten mit dem Schwert einen großen Teil von ihnen, der sich nur schlecht wehren konnte, nieder; dann gingen sie selbst ohne Zögern über den Fluß, rückten an eine ungünstige Stelle vor, warfen aber die Feinde, die sich nochmals zur Wehr setzten, in einem zweiten Ansturm. Auch an einem anderen Abschnitt schlugen zwei einzelne Legionen, die elfte und achte, die Viromanduer, an die sie geraten waren, aus erhöhter Stellung zurück und fochten mit ihnen unmittelbar am Flußufer. Da jedoch das Lager vorn und auf der linken Seite fast ganz ungedeckt war (auf dem rechten Flügel stand die zwölfte Legion, nicht weit davon die siebte), richteten alle Nervier in dichtem Schwärm unter Führung ihres Oberfeldherrn Boduognatus ihren Ansturm auf diese Stelle; ein Teil von ihnen begann, auf der offenen Flanke die Legionen zu umgehen, der andere, die Höhe des Lagers zu gewinnen.
Caesari omnia uno tempore erant agenda: vexillum proponendum, quod erat insigne, cum ad arma concurri oporteret, signum tuba dandum, ab opere revocandi milites, qui paulo longius aggeris petendi causa processerant, arcessendi, acies instruenda, milites cohortandi, signum dandum. quarum rerum magnam partem temporis brevitas et incursus hostium impediebat. his difficultatibus duae res erant subsidio, scientia atque usus militum, quod superioribus proeliis exercitati, quid fieri oporteret, non minus commode ipsi sibi praescribere quam ab aliis doceri poterant, et quod ab opere singulisque legionibus singulos legates Caesar discedere nisi munitis castris vetuerat. hi propter propinquitatem et celeritatem hostium nihil iam Caesaris imperium exspectabant, sed per se, quae videbantur, administrabant.
Caesar hätte alles auf einmal tun müssen: die Fahne aufstecken, die das Zeichen gab, zu den Waffen zu eilen, das Signal mit der Tuba geben lassen, Soldaten von der Schanzarbeit ab- und die Männer zurückrufen, die sich etwas entfernt hatten, um Baustoff für den Wall zu holen, die Aufstellung anordnen, die Soldaten anfeuern und den Befehl zum Angriff geben. An den meisten dieser Aufgaben hinderten ihn Zeitnot und Ansturm der Feinde. Doch kam in dieser Bedrängnis zweierlei zustatten: einmal Geschick und Erfahrung der Soldaten, die aus früheren Kämpfen ebensogut selbst wußten, was sie zu tun hatten, und keine fremden Befehle brauchten, und zweitens, daß Caesar allen Legaten verboten hatte, vor Fertigstellung des Lagere die Schanzarbeiten und ihre Legion zu verlassen. Diese warteten bei der Nähe und Raschheit der Feinde nicht erst auf Caesars Befehle, sondern ordneten selbständig an, was sie für notwendig hielten.
Caesar necessariis rebus imperatis ad cohortandos milites, quam in partem fors obtulit. decucurrit et ad legionem decimam devenit. milites non longiore oratione cohortatus, quam uti suae pristinae virtutis memoriam retinerent neu perturbarentur animo hostiumque impetum fortiter sustinerent, quod non longius hostes aberant, quam quo telum adigi posset, proelii committendi signum dedit. atque in alteram partem item cohortandi causa profectus pugnantibus occurrit. temporis tanta fuit exiguitas hostiumque tam paratus ad dimicandum animus, ut non modo ad insignia accommodanda, sed etiam ad galeas induendas scutisque tegimenta detrahenda tempus defuerit. quam quisque ab opere in partem casu devenit quaeque prima signa conspexit, ad haec constitit, ne in quaerendis suis pugnandi tempus dimitteret
Caesar gab die allernötigsten Befehle, eilte, um die Soldaten zu ermahnen, zum erstbesten Abschnitt hinab und traf auf die zehnte Legion. Er feuerte die Soldaten nur mit der kurzen Rede an, sie sollten an ihre alte Tapferkeit denken, nicht kopflos werden und dem feindlichen Ansturm tapfer standhalten. Dann befahl er, weil die Feinde bereits auf Wurfweite heranwaren, den Beginn des Kampfes. Als er darauf zu einem anderen Abschnitt eilte, um auch dort die Truppe anzufeuern, fand er sie bereits in vollem Gefecht. Die Zeit aber war so knapp und der Feind griff so ungestüm an, daß nicht nur zum Anlegen der Dienstzeichen, sondern sogar zum Aufsetzen der Helme und zum Abziehen der Schildhüllen die Zeit fehlte. Jeder Soldat stellte sich dort auf, wohin er zufällig vom Schanzen kam und zuerst ein Feldzeichen sah, um nicht beim Suchen nach seiner Einheit Zeit zum Kampf zu verlieren
Cum ab his quaereret, quae civitates quantaeque in armis essent et quid in bello possent, sic reperiebat: plerosque Belgas esse ortos a Germanis Rhenumque antiquitus traductos propter loci fertilitatem ibi consedisse Gallosque, qui ea loca incolerent, expulisse solosque esse, qui patrum nostrorum memoria omni Gallia vexata Teutonos Cimbrosque intra suos fines ingredi prohibuerint; qua ex re fieri, uti earum rerum memoria magnam sibi auctoritatem magnosque spiritus in re militari sumerent. de numero eorum omnia se habere explorata Remi dicebant, propterea quod propinquitatibus affinitatibusque coniuncti, quantam quisque multitudinem in communi Belgarum concilio ad id bellum pollicitus sit, cognoverint. plurimum inter eos Bellovacos et virtute et auctoritate et hominum numero valere: hos posse conficere armata milia centum, pollicitos ex eo numero electa milia sexaginta totiusque belli imperium sibi postulare. Suessiones suos esse finitimos; fines latissimos feracissimosque agros possidere. apud eos fuisse regem nostra etiam memoria Diviciacum, totius Galliae potentissimum, qui cum magnae partis harum regionum, tum etiam Britanniae imperium obtinuerit; nunc esse regem Galbam; ad hunc propter iustitiam prudentiamque summam totius belli omnium voluntate deferri; oppida habere numero XII, polliceri milia armata quinquaginta; totidem Nervios, qui maxime feri inter ipsos habeantur longissimeque absint; quindecim milia Atrebates, Ambianos decern milia, Morinos XXV milia, Menapios Villi milia, Caletos X milia, Veliocasses et Viromanduos totidem, Atuatucos decern et novem milia; Condrusos, Eburones, Caerosos, Caemanos, qui uno nomine Germani appellantur, arbitrari ad XL milia.
Als er sie fragte, welche Stämme unter Waffen stünden und wie groß und wie kampfstark sie seien, erfuhr er folgendes: Die meisten Belger stammten von den Germanen ab, seien vor langer Zeit über den Rhein gekommen und hätten sich wegen des fruchtbaren Bodens hier angesiedelt; sie hätten die dort ansässigen Gallier vertrieben und, als zur Zeit unserer Väter ganz Gallien heimgesucht wurde, als einzige die Teutonen und die Kimbern am Einbruch in ihr Land gehindert; deshalb hielten sie sich in Erinnerung an diese Erfolge für große Helden und wollten hoch hinaus. Die Remer behaupteten auch, ihre Anzahl genau zu kennen, weil sie als Freunde und Verwandte genau wüßten, welche Mannschaft jeder Stamm auf dem gemeinsamen Landtag der Belger für diesen Krieg versprochen habe. Den größten Einfluß hätten bei ihnen die Bellovaker durch Tapferkeit, Ansehen und Volkszahl. Sie könnten hunderttausend Bewaffnete stellen, hätten davon sechzigtausend ausgesuchte Kämpfer versprochen und beanspruchten dafür den Oberbefehl im ganzen Krieg. Die Suessionen, ihre Nachbarn, besäßen die ausgedehntesten Felder und die fruchtbarsten Böden. Noch zu unserer Zeit sei Diviciacus ihr König gewesen, der mächtigste Mann von ganz Gallien, der über die meisten dieser Länder, ja über Britannien geherrscht habe; nun sei Galba König, und ihm werde wegen seiner Rechtlichkeit und Klugheit von allen einhellig der Oberbefehl im ganzen Krieg übertragen; die Suessionen besäßen 12 Städte und hätten fünfzigtausend Bewaffnete zugesagt; ebenso viele die Nervier, die als die wildesten unter ihnen gälten und am weitesten entfernt lebten; fünfzehntausend die Atrebaten, die Ambianer zehntausend, die Moriner 25000, die Menapier 9000, die Kaleter 10000, die Veliokassen und Viromanduer ebenso viele, die Atuatuker neunzehntausend; die Kondruser, Eburonen, Käroser, Kämaner, die gemeinschaftlich Germanen heißen, schätzten sie auf 40000.
Caesar Remos cohortatus liberaliterque oratione prosecutus omnem senatum ad se convenire principumque liberos obsides ad se adduci iussit. quae omnia ab his diligenter ad diem facta sunt, ipse Diviciacum Haeduum magno opere cohortatus docet, quanto opere rei publicae communisque salutis intersit manus hostium distineri, ne cum tanta multitudine uno tempore confligendum sit. id fieri posse, si suas copias Haedui in fines Bellovacorum introduxerint et eorum agros populari coeperint. his datis mandatis eum a se dimittit. postquam omnes Belgarum copias in unum locum coactas ad se venire vidit neque iam longe abesse ab iis, quos miserat, exploratoribus et ab Remis cognovit, flumen Axonam, quod est in extremis Remorum finibus, exercitum traducere maturavit atque ibi castra posuit. quae res et latus unum castrorum ripis fluminis muniebat et, post eum quae essent, tuta ab hostibus reddebat, et commeatus ab Remis reliquisque civitatibus ut sine periculo ad eum portari possent, efficiebat. in eo flumine pons erat, ibi praesidium ponit et in altera parte fluminis Q. Titurium Sabinum legatum cum sex cohortibus relinquit; castra in altitudinem pedum XII vallo fossaque duodeviginti pedum muniri iubet
Caesar bestärkte die Remer in ihrer Haltung, redete ihnen freundlich zu, beschied den ganzen Stammesrat zu sich und ließ sich die Kinder der führenden Männer als Geiseln bringen. Sie erfüllten alle Forderungen genau und pünktlich. Er selbst redete dem Häduer Diviciacus eindringlich zu und stellte ihm dar, wie wichtig es für den Staat und das Heil aller sei, die feindlichen Scharen zu trennen, um nicht mit der ganzen Übermacht auf einmal kämpfen zu müssen. Dies gelinge, wenn die Häduer mit ihrem Heer ins Gebiet der Bellovaker einfielen und ihre Felder plünderten. Mit diesem Auftrag entließ er ihn. Als er sah, daß ihm die vereinigte belgische Streitmacht entgegenzog, und durch ausgesandte Kundschafter und von den Remern erfuhr, sie seien nicht mehr weit entfernt, ging er mit dem Heer eilig über die Axona, den Grenzfluß der Remer, und schlug drüben Lager. So deckte er eine Lagerseite mit dem Flußufer, sicherte auch alles hinter sich vor dem Feind und sorgte für gefahrlosen Nachschub von den Remern und den übrigen Stämmen. Über den Fluß führte eine Brücke. Diese besetzte er und ließ auf dem linken Flußufer den Legaten Quintus Titurius Sabinus mit sechs Kohorten zurück; er befestigte auch das Lager mit einem 12 Fuß hohen Wall und einem achtzehn Fuß breiten Graben.
Ab his castris oppidum Remorum nomine Bibrax aber at milia passuum octo. id ex itinere magno impetu Belgae oppugnare coeperunt. aegre eo die sustentatum est. Gallorum eadem atque Belgarum oppugnatio est haec: ubi circumiecta multitudine hominum totis moenibus undique in murum lapides iaci coepti sunt murusque defensoribus nudatus est, testudine facta portas succendunt murunique subruunt. quod tum facile flebat. nam cum tanta multitudo lapides ac tela coicerent, in muro consistendi potestas erat nulli. cum finem oppugnandi nox fecisset, Iccius Remus, summa nobilitate et gratia inter suos, qui tum oppido praefuerat, unus ex iis, qui legati de pace ad Caesarem venerant, nuntium ad eum mittit, nisi subsidium sibi submittatur, sese diutius sustinere non posse.
Eine Stadt der Remer namens Bibrax war von diesem Lager acht Meilen entfernt. Diese Stadt griffen die Belger sogleich vom Marsch aus heftig an, und nur mit Mühe hielt man diesen Tag hindurch stand. Gallier und Belger haben dieselbe Art der Belagerung: Man nähert sich in dichten Massen der ganzen Befestigung und wirft überall Steine auf die Mauer, bis sie von Verteidigern entblößt ist; dann bilden sie eine ,Schildkröte', setzen die Tore in Brand und untergraben die Mauer. Dies geschah damals mit Leichtigkeit, denn es warf eine derartige Masse auf einmal Steine und Geschosse, daß sich niemand auf der Mauer halten konnte. Als die Nacht dem Ansturm ein Ende setzte, schickte der Remer Iccius, ein hochadeliger und angesehener Mann in seinem Stamm, der damals die Stadt führte und an der Friedensgesandtschaft zu Caesar teilgenommen hatte, einen Boten an Caesar: Schicke man ihm nicht Hilfe, könne er sich nicht länger halten.
Eo de media nocte Caesar isdem ducibus usus, qui nuntii ab Iccio venerant, Numidas et Cretas sagittarios et funditores Baleares subsidio oppidanis mittit. quorum adventu et Remis cum spe defensionis Studium propugnandi accessit et hostibus eadem de causa spes potiundi oppidi discessit. itaque paulisper apud oppidum morati agrosque Remorum depopulati omnibus vicis aedificiisque, quo adire potuerant, incensis ad castra Caesaris omnibus copiis contenderunt et a milibus passuum minus duobus castra posuerunt; quae castra, ut fumo atque ignibus significabatur, amplius milibus passuum octo in latitudinem patebant.
Kurz nach Mitternacht sandte Caesar mit den Boten des Iccius als Führern numidische und kretische Bogenschützen den Belagerten zu Hilfe, dazu balearische Schleuderer. Ihre Ankunft steigerte bei den Remern mit der Hoffnung auf einen Erfolg der Verteidigung auch den Kampfgeist, während sie den Feinden aus gleichem Grund die Hoffnung auf Eroberung der Stadt benahm. Sie blieben daher nur noch kurz bei der Stadt, verwüsteten das Land der Remer, steckten alle erreichbaren Weiler und Gehöfte in Brand, zogen mit dem ganzen Heer zum Lager Caesars und schlugen nicht ganz zwei Meilen davor ihr Lager auf. Rauch und Wachtfeuer ließen erkennen, daß dieses eine Breite von mehr als acht Meilen hatte.
Caesar primo et propter multitudinem hostium et propter eximiam opinionem virtutis proelio supersedere statuit. cotidie tamen equestribus proeliis, quid hostis virtute posset et quid nostri auderent, periclitabatur. ubi nostros non esse inferiores intellexit, loco pro castris ad aciem instruendam natura opportune atque idoneo, quod is collis, ubi castra posita erant, paululum ex planitie editus tantum adversus in latitudinem patebat, quantum loci acies instructa tenere poterat, atque ex utraque parte lateris deiectus habebat et in fronte leniter fastigatus paulatim ad planitiem redibat, ab utroque latere eius collis transversam fossam obduxit circiter passuum quadringentorum et ad extremes fossas castella constituit ibique tormenta conlocavit, ne, cum aciem instruxisset, hostes, quod tantum multitudine poterant, ab lateribus pugnantes suos circumvenire possent. hoc facto duabus legionibus, quas proxime conscripserat, in castris relictis, ut, si quo opus esset subsidio, duci possent, reliquas sex legiones pro castris in acie constituit. hostes item suas copias ex castris eductas instruxerant.
Caesar beschloß, vorerst wegen der Überzahl der Feinde und ihres Rufes ausnehmender Tapferkeit eine Schlacht zu vermeiden. Doch erprobte er täglich durch Reitergefechte die Kampfkraft der Feinde und den Wagemut unserer Männer und erkannte, daß die Unseren durchaus gleichwertig waren. Das Gelände vor dem Lager war von Natur aus günstig und geeignet, das Heer aufzustellen, weil sich der Hügel, auf dem das Lager stand, nur wenig aus der Ebene erhob und zum Feind hin so breit war, daß ein kampfbereit aufgestelltes Heer gut auf ihm Platz fand. An beiden Flanken fiel der Hügel steil ab, während er vorne sanft abgedacht war und langsam zur Ebene hinablief. An beiden Seiten des Hügels ließ er einen Quergraben von etwa 400 Schritt Länge vorziehen und am Ende der Gräben Schanzen anlegen, in denen er Geschütze aufstellte; die Feinde sollten nicht mit ihrer Überzahl sein Heer umgehen und die Männer während des Kampfes einschließen können. Dann ließ er die zwei kürzlich ausgehobenen Legionen im Lager zurück, um sie im Fall der Not als Entsatz heranzuführen. Die übrigen sechs Legionen stellte er vor dem Lager zur Schlacht auf. Auch der Feind hatte seine Streitmacht herausgeführt und aufgestellt.
Palus erat non magna inter nostrum atque hostium exercitum. hanc si nostri transirent, hostes exspectabant; nostri autem, si ab illis initium transeundi fieret, ut impeditos adgrederentur, parati in armis erant. interim proelio equestri inter duas acies contendebatur. ubi neutri traneeundi initium faciunt, secundiore equitum proelio nostris Caesar suos in castra reduxit. hostes protinus ex eo loco ad flumen Axonam contenderunt, quod esse post nostra castra demonstratum est. ibi vadis repertis partem suarum copiarum transducere conati sunt eo consilio, ut, si possent, castellum, cui praeerat Q. Titurius legatus, expugnarent pontemque interscinderent, si minus potuissent, agros Remorum popularentur, qui magno nobis usui ad bellum gerendum erant, commeatuque nostros prohiberent.
Zwischen unserem und dem feindlichen Heer lag ein kleiner Sumpf. Der Feind wartete ab, ob ihn unsere Leute überschritten; andererseits standen die Unseren für den Fall in Bereitschaft, den Gegner anzugreifen, wenn er durchzuwaten versuchte und dabei nicht kämpfen könnte. In der Zwischenzeit kämpften die Reiter zwischen beiden Fronten. Als nun keine Seite den Sumpf durchschreiten wollte, führte Caesar nach dem für uns recht erfolgreichen Reitergefecht sein Heer ins Lager zurück. Die Gegner zogen sogleich von dort zur Axona, die, wie erwähnt, hinter unserem Lager flöß. Dort fanden sie Furten und versuchten, einen Teil ihrer Streitkräfte überzusetzen, um womöglich das Kastell, das der Legat Quintus Titurius befehligte, zu erobern und die Brücke abzureißen; wo nicht, wollten sie das Land der Remer verwüsten, auf das sich unsere Kriegführung weitgehend stützte, und so unserem Heer die Zufuhr abschneiden.
Caesar certior factus ab Titurio omnem equitatum et levis armaturae Numidas, funditores sagittariosque pontem traducit atque ad eos contendit. acriter in eo loco pugnatum est. hostes impeditos nostri in flumine adgressi magnum eorum numerum occiderunt; per eorum corpora reliquos audacissime transire conantes multitudine telorum reppulerunt, primos, qui transierant, equitatu circumventos interfecerunt. hostes ubi et de expugnando oppido et de flumine transeundo spem se fefellisse intellexerunt neque nostros in locum iniquiorem progredi pugnandi causa viderunt atque ipsos res frumentaria deficere coepit, concilio convocato constituerunt optimum esse domum suam quemque reverti et, quorum in fines primum Romani exercitum introduxissent, ad eos defendendos undique convenirent, ut potius in suis quam in alienis finibus decertarent et domesticis copiis rei frumentariae uterentur. ad earn sententiam cum reliquis causis haec quoque ratio eos deduxit, quod Diviciacum atque Haeduos finibus Bellovacorum adpropinquare cognoverant. his persuaderi, ut diutius morarentur neque suis auxilium ferrent, non poterat.
Caesar führte, von Titurius benachrichtigt, seine ganze Reiterei und die leichtbewaffneten Numider, dazu die Schleuderer und Bogenschützen über die Brücke und eilte zum Feind. Am Fluß wurde heiß gekämpft. Unsere Männer griffen die Feinde, die im Fluß behindert waren, an und töteten viele von ihnen; die übrigen, die über deren Leichen hinweg mit größter Kühnheit übersetzen wollten, trieben sie mit einem Geschoßhagel zurück, und die ersten, die herüberkamen, wurden von unserer Reiterei umzingelt und niedergemacht. Als die Feinde sich in der Hoffnung, die Stadt erobern und den Fluß überschreiten zu können, getäuscht sahen und erkannten, daß unsere Leute keineswegs auf ein ungünstiges Gelände zum Kampf vorrückten, und als ihnen zudem das Getreide ausging, hielten sie Kriegsrat und kamen zum Schluß, es sei am besten, alle gingen nach Hause zurück und kämen dem Stamm, in dessen Gebiet die Römer zuerst einfielen, von allen Seiten zu Hilfe. Sie wollten lieber auf eigenem als auf fremdem Gebiet kämpfen und die heimischen Getreidevorräte ausnützen. Zu diesem Entschluß bewog sie neben anderen Gründen auch die Nachricht, Diviciacus und die Häduer rückten zum Gebiet der Bellovaker heran. Diese ließen sich nun nicht dazu bewegen, länger dazubleiben und die Ihren ohne Hilfe zu lassen.
Ea re constituta secunda vigilia magno cum strepitu ac tumult Li castris egressi nullo certo ordine neque imperio, cum sibi quisque primum itineris locum peteret et domum pervenire properaret, fecerunt, ut consimilis fugae profectio videretur. hac re statim Caesar per speculators cognita insidias veritus, quod, qua de causa discederent, nondum perspexerat, exercitum equitatumque castris continuit. prima luce confirmata re ab exploratoribus omnem equitatum, qui novissimum agmen moraretur, praemisit. his Q. Pedium et L. Aurunculeium Cottam legatos praefecit; T. Labienum legatum cum legionibus tribus subsequi iussit. hi novissimos adorti et multa milia passuum prosecuti magnam multitudinem eorum fugientium conciderunt, cum ab extremo agmine, ad quos ventum erat, consisterent fortiterque impetum nostrorum militum sustinerent, priores quod abesse a periculo viderentur neque ulla necessitate neque imperio continerentur, exaudito clamore perturbatis ordinibus omnes in fuga sibi praesidium ponerent. ita sine ullo periculo tantam eorum multitudinem nostri interfecerunt, quantum fuit diei spatium, sub occasumque solis sequi destiterunt seque in castra, ut erat imperatum, receperunt.
Nach diesem Beschluß verließen sie um die zweite Nachtwache mit viel Lärm un d Getöse ihr Lager ohne bestimmte Ordnun g oder Führun g - jede r wollte de r erste auf dem Weg sein und eilte nach Hause - und bewirkten dadurch , da ß ihr Aufbruc h einer Flucht höchst ähnlich sah. Caesar erhielt durc h die Kundschafte r sofort Meldung, fürchtet e abe r eine Falle, weil er die Ursache ihres Abzugs noch nicht durchschaute, und hielt Heer und Reiterei im Lager. Als am frü - hen Morgen de r Sachverhalt durc h Spähe r bestätigt war, schickte er die ganze Reiterei unte r Führun g de r Legaten Quintus Pedius und Lucius Aurunculeius Cotta voraus, um die Nachhut aufzuhalten. Den Legaten Titus Labienus ließ er mit drei Legionen folgen. Die Reiter griffen die feindlichen Nachzügler an, verfolgten sie viele Meilen weit und hieben eine Menge auf de r Flucht nieder; die Nachhut des Zuges aber, auf die man stieß, blieb stehen und hielt dem Angriff unsere r Soldaten tapfe r stand. Die Vordersten dagegen, die auße r Gefahr schienen un d die weder Zwang noch Befehlsgewalt zusammenhielt, lösten ihre Reihen gänzlich auf, als sie das Geschrei hörten, und suchten sich fliehend zu retten. So töteten unsere Leute ohne jede Gefahr eine ganze Masse von ihnen, solange de r Tag anhielt, beendeten jedoch bei Sonnenuntergang die Verfolgung und gingen befehlsgemäß ins Lager zurück.
Postridie eius diei Caesar, priusquam se hostes ex terrore ac fuga reciperent, in fines Suessionum, qui proximi Remis erant, exercitum duxit et magno itinere confecto ad oppidum Noviodunum contendit. id ex itinere oppugnare conatus, quod vacuum ab defensoribus esse audiebat, propter latitudinem fossae murique altitudinem paucis defendentibus expugnare non potuit. castris munitis vineas agere quaeque ad oppugnandum usui erant comparare coepit. interim omnis ex fuga Suessionum multitude in oppidum proxima nocte convenit. celeriter vineis ad oppidum actis, aggere iacto turribusque constitutis, magnitudine operum, quae neque viderant ante Galli neque audierant, et celeritate Romanorum permoti legatos ad Caesarem de deditione mittunt et petentibus Remis, ut conservarentur, impetrant.
Am nächsten Tag führt e Caesar, bevor sich de r Feind von de r panischen Flucht erholen konnte , sein Heer ins Gebiet de r Suessionen, de r Grenznachbar n de r Remer, und zog in einem starken Tagesmarsch vor die Stadt Noviodunum. Er versuchte, die Stadt aus dem Anmarsch heraus einzunehmen, weil er hörte , sie sei ohne Besatzung, doch konnte er sie trotz de r wenigen Verteidiger nicht erobern, weil de r Graben zu breit und die Mauer zu hoch war. Als das Lager befestigt war, ließ er Schutzdächer vortreiben und die sonstigen Anstalten zur Belagerung treffen. Inzwischen strömte in de r nächsten Nacht die ganze Masse de r Suessionen in die Stadt. Als die Schutzdächer rasch an die Stadt herangeführt, der Damm aufgeschüttet und die Türme errichtet waren, wurden die Gallier durch die Größe der Werke, die sie bisher nie gesehen und von denen sie nie gehört hatten, und durch die Schnelligkeit der Römer tief beeindruckt und schickten Gesandte an Caesar, um sich zu ergeben. Auf Fürsprache der Remer erreichten sie Begnadigung.
Caesar obsidibus acceptis primis civitatis atque ipsius Galbae regis duobus filiis armisque omnibus ex oppido traditis in deditionem Suessiones accepit exercitumque in Bellovacos ducit. qui cum se suaque omnia in oppidum Bratuspantium contulissent atque ab eo oppido Caesar cum exercitu circiter milia passuum quinque abesset, omnes maiores natu ex oppido egressi manus ad Caesarem tendere et voce significare coeperunt sese in eius fidem ac potestatem venire neque contra populum Romanum armis contendere, item, cum ad oppidum accessisset castraque ibi poneret, pueri mulieresque ex muro passis manibus suo more pacem ab Romanis petiverunt.
Caesar ließ sich die Vornehmsten des Stammes und zwei Söhne des Königs Galba selbst als Geiseln, dazu alle Waffen in der Stadt ausliefern, nahm die Unterwerfung der Suessionen an und führt e das Heer ins Gebiet der Bellovaker. Diese hatten sich mit Hab und Gut in die Stadt Bratuspantium geflüchtet; doch als Caesar mit seinem Heer noch etwa fünf Meilen entfernt stand, kamen alle älteren Männer aus der Stadt heraus, erhoben die Hände zu Caesar und gaben zu verstehen, sie ergäben sich ihm auf Gnade und Ungnade und kämpften nicht mit Waffen gegen das römische Volk. In gleicher Weise baten, als er vor die Sadt gerückt war und dort Lager schlug, Kinder und Frauen von der Mauer herab nach ihrer Sitte mit ausgestreckten Armen die Römer um Frieden
Pro his Diviciacus (nam post discessum Belgarum dimissis Haeduorum copiis ad eum reverterat) facit verba: Bellovacos omni tempore in fide atque amicitia civitatis Haeduae fuisse; impulses ab suis principibus, qui dicerent Haeduos a Caesare in servitutem redactos omnes indignitates contumeliasque perferre, et ab Haeduis defecisse et populo Romano bellum intulisse. qui eius consilii principes fuissent, quod intellegerent, quantam calamitatem civitati intulissent, in Britanniam profugisse. petere non solum Bellovacos, sed etiam pro iis Haeduos, ut sua dementia ac mansuetudine in eos utatur. quod si fecerit, Haeduorum auctoritatem apud omnes Beigas ampliilcaturum, quorum auxiliis atque opibus, si qua bella inciderint, sustentare consuerint.
F ü r diese sprach Diviciacus (er hatte nach dem Abzug der Belger die Streitkräfte der Hädue r entlassen und war zu Caesar zurückgekehrt): Die Bellovaker seien von jeher Anhänger und Freunde des Häduerstammes gewesen; ihre Führe r hätten ihnen eingeredet, Caesar knechte die Hädue r und füge ihnen jede Art von unwürdiger und schimpflicher Behandlung zu, und sie so zum Abfall von den Häduern und zum Krieg gegen Rom verleitet. Die Anstifter zu diesem Entschluß seien nach Britannien geflohen, wohl wissend, welches Unheil sie über ihren Stamm brachten. Nicht nur die Bellovaker bäten, er möge seine gewohnte Milde und Güte bei ihnen walten lassen, sondern auch die Häduer. Dadurch werde er den Einfluß der Hädue r bei allen Belgern heben, mit deren Hilfe und Macht diese, wenn es Krieg gebe, durchzuhalten gewohnt seien.
Caesar honoris Diviciaci atque Haeduorum causa sese eos in fidem recepturum et conservaturum dixit; quod erat civitas magna inter Belgas auctoritate atque hominum multitudine praestabat, sescentos obsides poposcit. his traditis omnibusque armis ex oppido conlatis ab eo loco in fines Ambianorum pervenit, qui se suaque omnia sine mora dediderunt. eorum fines Nervii attingebant. quorum de natura moribusque Caesar cum quaereret, sic reperiebat: nullum esse aditum ad eos mercatoribus; nihil pati vini reliquarumque rerum ad luxuriam pertinentium inferri, quod his rebus relanguescere animos eorum virtutemque remitti existimarent; esse homines feros magnaeque virtutis; increpitare atque incusare reliquos Belgas, qui se populo Romano dedidissent patriamque virtutem proiecissent; confirmare sese neque legatos missuros neque ullam condicionem pacis accepturos.
Caesar erklärte, aus Rücksicht auf das Ansehen des Diviciacus und der Häduer werde er sie in seinen Schutz nehmen und glimpflich behandeln; weil der Stamm aber bei den Belgern großen Einfluß besaß und ungemein volkreich war, forderte er sechshundert Geiseln. Nach deren Übergabe und der Auslieferung der Waffen aus der Stadt zog er von dort in das Gebiet der Ambianer, die sich mit all ihrem Besitz ohne weiteres ergaben. Ihre Nachbarn waren die Nervier. Auf seine Erkundigung nach deren Art und Sitte erfuhr Caesar: Kaufleute hätten bei ihnen keinen Zutritt; sie ließen auch weder Wein noch andere Luxuswaren einführen, weil sie meinten, dadurch würden sie schlaff und ihre Tapferkeit lasse nach; sie seien wilde Menschen von großem Mut und beschimpften und verhöhnten die übrigen Belger, die sich dem römischen Volk unterworfen und die ererbte Tapferkeit preisgegeben hätten; ihr Entschluß stehe fest: Sie würden weder Gesandte schicken noch irgendein Friedensangebot annehmen.
Cum per eorum fines triduo iter fecisset, inveniebat ex captivis Sabim flumen a castris suis non amplius milibus passuum X abesse; trans id flumen omnes Nervios consedisse adventumque ibi Romanorum exspectare una cum Atrebatibus et Viromanduis, finitimis suis (nam his utrisque persuaserant, uti eandem belli fortunam experirentur); exspectari etiam ab iis Atuatucorum copias atque esse in itinere; mulieres quique per aetatem ad pugnam inutiles viderentur, in eum locum coniecisse, quo propter paludes exercitui aditus non esset.
Nach einem Marsch von drei Tagen durch ihr Gebiet erfuhr er von Gefangenen, der Fluß Sabis sei von seinem Lager nur mehr 10 Meilen entfernt. Jenseits des Flusses hätten alle Nervier Stellung bezogen und erwarteten dort die Ankunft der Römer gemeinsam mit ihren Nachbarn, den Atrebaten und Viromanduern (beide nämlich hatten sie beredet, das Kriegsglück mit ihnen zu versuchen); sie erwarteten noch Zuzug von den Atuatukern, die schon auf dem Marsch seien; die Frauen und die altershalber Kriegsuntauglichen hätten sie rasch an einem Platz untergebracht, der für ein Heer wegen der Sümpfe unzugänglich se
His rebus cognitis exploratores centurionesque praemittit, qui locum castris idoneum deligant. cum ex dediticiis Belgis reliquisque Gallis complures Caesarem secutiuna iter facerent, quidam ex his, ut postea ex captivis cognitum est, eorum dierum consuetudine itineris nostri exercitus perspecta nocte ad Nervios pervenerunt atque his demonstrarunt inter singulas legiones impedimentorum magnum numerum intercedere neque esse quicquam negotii, cum prima legio in castra venisset reliquaeque legiones magnum spatium abessent, hanc sub sarcinis adoriri; qua pulsa impedimentisque direptis futurum, ut reliquae contra consistere non auderent. adiuvabat etiam eorum consilium, qui rem deferebant, quod Nervii antiquitus, cum equitatu nihil possent (neque enim ad hoc tempus ei rei student, sed quicquid possunt pedestribus valent copiis), quo facilius finitimorum equitatum, si praedandi causa ad eos venissent, impedirent, teneris arboribus incisis atque inflexis crebrisque in latitudinem ramis enatis et rubis sentibusque interiectis effecerant, ut instar muri hae saepes munimentum praeberent, quo non modo non intrari, sed ne perspici quidem posset, his rebus cum iter agminis nostri impediretur, non omittendum sibi consilium Nervii existimaverunt.
Auf diese Nachricht schickte er Kundschafter und Zenturionen zur Auswahl eines geeigneten Lagerplatzes voraus. Eine Anzahl von unterworfenen Belgern und sonstigen Galliern begleitete Caesar auf dem Marsch; einige davon, die die Marschordnung unseres Heeres in diesen Tagen erkundet hatten, verschwanden, wie man später von Gefangenen erfuhr, nachts zu den Nerviern und erklärten ihnen, zwischen zwei Legionen ziehe immer ein großer Troß, und es sei ein leichtes, die erste Legion bei ihrer Ankunft am Lagerplatz anzugreifen, wenn sie noch bepackt sei und die übrigen Legionen noch weit zurück stünden; sei diese erst einmal geschlagen und ihr Troß geplündert, hätten die übrigen keinen Mut mehr zum Widerstand. Diesen Rat der Überläufer empfahl auch die Tatsache, daß die Reiter der Nervier seit jeher nicht viel taugten (heute noch hegt ihnen nichts an Reitern, sondern ihre ganze Stärke beruht auf den Kämpfern zu Fuß); um daher die Beutezüge ihrer berittenen Nachbarn leichter abzuwehren, sägen sie junge Bäume an, biegen sie herunter und bewirken durch die vielen in die Breite nachwachsenden Aste, auch mit zwischengepflanztem Brombeer- und Dorngesträuch, daß diese Gehege Befestigungen mit der Wirkung von Mauern bilden, die nicht nur ein Durchkommen, sondern selbst einen Durchblick unmöglich machen. Da unser Heer durch solche Hecken im Marsch behindert wurde, glaubten die Nervier, an ihrem Plan festhalten zu sollen.
Loci natura erat haec, quem locum nostri castris delegerant: Collis ab summo aequaliter declivis ad flumen Sabim, quod supra nominavimus, vergebet, ab eo flumine pari acclivitate Collis nascebatur adversus huic et contrarius, passus circiter ducentos infimus apertus, ab superiore parte silvestris, ut non facile introrsus perspici posset, intra eas silvas hostes in occulto sese continebant. in aperto loco secundum flumen paucae stationes equitum videbantur. fluminis erat altitudo pedum circiter trium.
Das Gelände für den Lagerplatz, das unsere Leute ausgesucht hatten, war so beschaffen: Eine Anhöhe fiel in stetiger Neigung zum oben erwähnten Fluß Sabis ab. Gegenüber am anderen Ufer stieg ein Hügel in gleicher Neigung wieder empor, unten auf etwa zweihundert Schritt Breite offen, oben aber bewaldet, so daß man kaum in die Tiefe hineinsehen konnte. In diesen Wäldern hielten sich die Feinde versteckt. Auf dem offenen Gelände längs des Flusses sah man einzelne Reiterposten. Der Fluß war etwa drei Fuß tief.
Caesar equitatu praemisso subsequebatur omnibus copiis, sed ratio ordoque agminis aliter se habebat, ac Belgae ad Nervios detulerant. nam quod hostibus adpropinquabat, consuetudine sua Caesar sex legiones expeditas ducebat; post eas totius exercitus impedimenta conlocarat; inde duae legiones, quae proxime conscriptae erant, totum agmen claudebant praesidioque impedimentis erant. equites nostri cum funditoribus sagittariisque flumen transgressi cum hostium equitatu proelium commiserunt. cum se illi identidem in silvas ad suos reciperent ac rursus ex silva in nostros impetum facerent neque nostri longius, quam quem ad finem porrecta loca aperta pertinebant, cedentes insequi auderent, interim legiones sex, quae primae venerant, opere dimenso castra munire coeperunt. ubi prima impedimenta nostri exercitus ab iis, qui in silvis abditi latebant, visa sunt, quod tempus inter eos committendi proelii convenerat, ita ut intra silvas aciem ordinesque constituerant atque ipsi sese confirmaverant, subito omnibus copiis provolaverunt impetumque in nostros equites fecerunt. his facile pulsis ac proturbatis incredibili celeritate ad flumen decucurrerunt, ut paene uno tempore et ad silvas et in flumine et iam in manibus nostris hostes viderentur. eadem autem celeritate adverso colle ad nostra castra atque eos, qui in opere occupati erant, contenderunt.
Caesar ließ die Reiterei vorausmarschieren und folgte mit dem Hauptheer. Doch war seine Marschordnung anders, als die Belger den Nerviern geschildert hatten. Weil er nämlich in Feindnähe kam, ließ Caesar, nach seiner Gewohnheit, sechs Legionen kampfbereit voranziehen; erst nach ihnen kam der gesamte Troß des Heeres; dann schlossen die zwei erst kürzlich ausgehobenen Legionen den ganzen Zug und deckten den Troß. Unsere Reiter überquerten mit den Schleuderern und Bogenschützen den Fluß und begannen ein Gefecht mit der feindlichen Reiterei. Während jene wiederholt in die Waldstücke zu ihren Leuten zurückgingen und dann wieder aus dem Wald heraus unsere Männer angriffen, diese aber nicht wagten, die Zurückweichenden weiter als bis zum Rand des hier liegenden offenen Feldes zu verfolgen, hatten inzwischen die sechs Legionen, die als Spitze herangekommen waren, das Lager abgesteckt und den Bau der Befestigung begonnen. Als nun die Spitze unseres Heerestrosses den im Wald versteckten Feinden in Sicht kam (dies hatten sie als Zeitpunkt fü r den Uberfall vereinbart), stürzten sie in gleicher Ordnung, wie sie sich im Wald zum Kampf aufgestellt und einander angefeuert hatten, plötzlich mit allen Truppen hervor und fielen über unsere Reiter her. Als diese mit Leichtigkeit geworfen und verjagt waren, stürmten sie unglaublich schnell zum Fluß herab, so daß man beinahe gleichzeitig Feinde am Waldrand, im Fluß und schon im Handgemenge mit uns sah. Mit gleicher Schnelligkeit jagten sie aber auch die Höhe hinauf zu unserem Lager und zu den Soldaten, die an der Befestigung arbeiteten.
Cum esset Caesar in citeriore Gallia, ita uti supra demonstravimus, crebri ad eum rumores adferebantur, litterisque item Labieni certior fiebat omnes Beigas, quam tertiam esse Galliae partem dixeramus, contra populum Romanum coniurare obsidesque inter se dare, coniurandi has esse causas: primum, quod vererentur, ne omni pacata Gallia ad eos exercitus noster adduceretur; deinde, quod ab nonnullis Gallis sollicitarentur, partim qui, ut Germanos diutius in Gallia versari noluerant, ita populi Romani exercitum hiemare atque inveterascere in Gallia moleste ferebant, partim qui mobilitate et levitate animi novis imperils studebant; ab nonnullis etiam, quod in Gallia a potentioribus atque iis, qui ad conducendos homines facultates habebant, vulgo regna occupabantur, qui minus facile earn rem imperio nostro consequi poterant.
Während sich Caesar, wie berichtet, im diesseitigen Gallien aufhielt, gelangten vielfach Aufstandsgerüchte zu ihm, und auch Labienus schrieb, alle Belger, die wir als den dritten Teil Galliens bezeichneten, unternähmen eine Verschwörung gegen das römische Volk und tauschten Geiseln aus. Gründe für die Verschwörung seien folgende: Erstens fürchteten sie, nach der Unterwerfung ganz Galliens könne unser Heer auch zu ihnen kommen; zweitens würden sie von einigen Galliern aufgehetzt, und zwar zum Teil von solchen, die keine Germanen länger in Gallien dulden wollten, doch ebenso empört waren, daß das römische Heer dort überwintere und sich einniste; zum Teil strebten sie aus Unbeständigkeit und Leichtsinn neue Herrschafts Verhältnisse an; und weil in Gallien die Mächtigen und Leute, die genug Mittel hatten, Menschen an sich zu binden, gemeinhin die Königsherrschaft übernahmen, ging auch von manchen Unruhe aus, die unter unserer Herrschaft ihr Ziel weniger leicht erreichen konnten.
His nuntiis litterisque commotus Caesar duas legiones in citeriore Gallia novas conscripsit et inita aestate, in ulteriorem Galliam qui deduceret, Q. Pedium legatum misit. ipse cum primum pabuli copia esse inciperet, ad exercitum venit. dat negotium Senonibus reliquisque Gallis, qui flnitimi Belgis erant, uti ea, quae apud eos gerantur, cognoscant seque de his rebus certiorem faciant. hi constanter omnes nuntiaverunt manus cogi, exercitum in unum locum conduci. tum vero dubitandum non existimavit, quin ad eos proficisceretur. re frumentaria provisa duodecimo die castra movet diebusque circiter XV ad fines Belgarum pervenit.
Diese Nachrichten und Berichte veranlaßten Caesar, zwei neue Legionen in Oberitalien auszuheben und den Legaten Quintus Pedius zu entsenden, um sie nach Beginn des Sommers ins jenseitige Gallien zu führen. Er selbst ging zum Heer ab, sobald es genug Grünfutter gab. Den Senonen und allen gallischen Grenznachbarn der Belger trug er auf, zu erkunden, was bei diesen vorgehe, und es ihm zu berichten.Alle meldeten gleichlautend, man biete Truppen auf und ziehe ein Heer zusammen. Da nun hielt er es für richtig, ohne Zögern bei ihnen einzumarschieren. Er sorgte für Getreide, brach nach elf Tagen auf und erreichte in etwa 15 Tagen das Gebiet der Belger.
Eo cum de improvise celeriusque omnium opinione venisset, Remi, qui proximi Calliae ex Belgis sunt, ad eum legates Iccium et Andecumborium primos civitatis miserunt, qui dicerent se suaque omnia in fidem atque potestatem populi Romani permittere neque se cum reliquis Belgis consensisse neque contra populum Romanum omnino coniurasse paratosque esse et obsides dare et imperata facere et oppidis recipere et frumento ceterisque rebus iuvare; reliquos omnes Belgas in armis esse Germanosque, qui cis Rhenum incolant, sese cum his coniunxisse tantumque esse eorum omnium furorem, ut ne Suessiones quidem fratres consanguineosque suos, qui eodem iure et isdem legibus utantur, unum imperium unumque magistratum cum ipsis habeant, deterrere potuerint, quin cum iis consentirent.
Als er dort unvermutet und über alles Erwarten schnell eintraf, schickten die Remer, die nächsten belgischen Nachbarn des eigentlichen Gallien, ihre führenden Männer, Iccius und Andecumborius, als Gesandte zu ihm mit der Erklärung, sie ergäben sich und all das Ihre dem römischen Volk auf Gnade und Ungnade, hätten weder mit den übrigen Belgern gemeinsame Sache gemacht noch sich irgendwie an einer Verschwörung gegen Rom beteiligt; sie wollten Geiseln stellen, Gehorsam leisten, ihnen ihre Städte öffnen und Korn und sonstigen Nachschub liefern; alle übrigen Belger stünden unter Waffen, die Germanen rechts des Rheins hätten sich ihnen angeschlossen, und so groß sei die Wut aller, daß nicht einmal die Suessionen, ihre Brüder und Blutsverwandten, die gleiches Recht und Gesetz wie sie, ja gleiche Führung und Verwaltung hätten, davon abzubringen waren, sich den Rebellen anzuschließen.
Ita proelium restitutum est, atque omnes hostes terga verterunt nec prius fugere destiterunt, quam ad flumen Rhenum milia passuum ex eo loco circiter quinque pervenerunt. ibi perpauci aut viribus confisi tranare contenderunt aut lintribus inventis sibi salutem reppererunt. in his fuit Ariovistus, qui naviculam deligatam ad ripam nactus ea profugit; reliquos omnes equitatu consecuti nostri interfecerunt. duae fuerunt Ariovisti uxores, una Sueba natione, quam domo secum duxerat, altera Norica regis Voccionis soror, quam in Gallia duxerat a fratre missam: utraque in ea fuga periit; duae filiae: harum altera occisa, altera capta est. C. Valerius Procillus, cum a custodibus in fuga trinis catenis vinctus traheretur, in ipsum Caesarem hostes equitatu insequentem incidit. quae quidem res Caesari non minorem quam ipsa victoria voluptatem attulit, quod hominem honestissimum provinciae Galliae, suum familiarem et hospitem, ereptum ex manibus hostium sibi restitutum videbat neque eius calamitate de tanta voluptate et gratulatione quicquam fortune deminuerat. is se praesente de se ter sortibus consultum dicebat, utrum igni statim necaretur an in aliud tempus reservaretur; sortium beneficio se esse incolumem. item M. Metius repertus et ad eum reductus est.
So wurde die Linie wiederhergestellt, alle Feinde wandten sich zur Flucht und machten nicht eher halt, als bis sie zum Rhein kamen, etwa fünf Meilen vom Schlachtort entfernt. Einige wenige suchten dort im Vertrauen auf ihre Kräfte hinüberzuschwimmen oder fanden Kähne und retteten sich. Unter diesen befand sich Ariovist, der einen Kahn am Ufer angebunden fand und mit ihm entfloh. Alle anderen wurden von unseren Reitern eingeholt und niedergemacht. Ariovist hatte zwei Frauen, eine Suebin, die er von zu Hause mitgebracht hatte, und eine zweite aus Noricum, die Schwester des Königs Voccio, die er von ihrem Bruder geschickt bekommen und in Gallien geheiratet hatte; beide kamen auf der Flucht um. Von den beiden Töchtern wurde eine getötet, die andere gefangen. Auf Gaius Valerius Procillus, den seine Wächter auf der Flucht mit drei Ketten gefesselt fortschleppten, traf Caesar selbst, als er die Feinde mit der Reiterei verfolgte. Diese Rettung machte Caesar nicht weniger Freude als der Sieg selbst, weil er einen der ehrenhaftesten Männer der gallischen Provinz, seinen Vertrauten und Gastfreund, den Feinden entrissen und sich wiedergeschenkt sah. So ließ das Glück nicht durch dessen Tod auf seine große Freude und Genugtuung einen Schatten fallen. Procillus berichtete, man habe dreimal vor seinen Augen gelost, ob man ihn sogleich dem Feuertod überantworten oder für später aufsparen solle; durch das glücklich gefallene Los lebe er noch. Auch Marcus Metius fand man und brachte ihn zu Caesar.
Hoc proelio trans Rhenum nuntiato Suebi, qui ad ripas Rheni venerant, domum reverti coeperunt. quos ubi, qui proximi Rhenum incolunt, perterritos senserunt, insecuti magnum ex his numerum occiderunt. Caesar una aestate duobus maximis bellis confectis maturius paulo, quam tempus anni postulabat, in hiberna in Sequanoe exercitum deduxit. hibernis Labienum praeposuit, ipse in citeriorem Galliam ad conventus agendos profectus est.
Als die Nachricht von dieser Schlacht über den Rhein gelangte, traten die Sueben, die zum Rheinufer gekommen waren, den Rückmarsch an. Die Stämme, die zunächst am Rhein wohnen, sahen ihre Betroffenheit, setzten ihnen nach und machten sie großenteils nieder. So hatte Caesar in einem Sommer zwei bedeutende Kriege siegreich beendet und führte nun sein Heer etwas eher, als es die Jahreszeit forderte, in die Winterquartiere bei den Sequanern. Labienus erhielt den Oberbefehl im Winterlager. Caesar selbst ging in das diesseitige Gallien, um Gerichtstage abzuhalten.
Proximo die instituto suo Caesar ex castris utrisque copias suas eduxit paulumque a maioribus castris progressus aciem instruxit hostibusque pugnandi potestatem fecit, ubi ne turn quidem eos prodire intellexit, circiter meridiem exercitum in castra reduxit. tum demum Ariovistus partem suarum copiarum, quae castra minora oppugnaret, misit. acriter utrimque usque ad vesperum pugnatum est. solis occasu suas copias Ariovistus multis et inlatis et acceptis vulneribus in castra reduxit. cum ex captivis quaereret Caesar, quam ob rem Ariovistus proelio non decertaret, hanc reperiebat causam, quod apud Germanos ea consuetudo esset, ut matres familiae eorum sortibus vaticinationibusque declararent, utrum proelium committi ex usu esset necne; eas ita dicere: non esse fas Germanos superare, si ante novam lunam proelio contendissent.
Am nächsten Tag führte Caesar seine Streitkräfte wie bisher, nun aber aus beiden Lagern, heraus, rückte ein Stück vor das größere Lager, stellte das Heer zum Kampf auf und bot den Feinden die Schlacht an. Als er sah, daß sie auch jetzt nicht herauskamen, führte er gegen Mittag sein Heer ins Lager zurück. Nun endlich entsandte Ariovist einen Teil seiner Truppen zum Sturm auf das kleinere Lager. Auf beiden Seiten kämpfte man heftig bis zum Abend. Bei Sonnenuntergang führte Ariovist seine Truppe, die viele Wunden ausgeteilt und empfangen hatte, ins Lager zurück. Als Caesar Gefangene fragte, weshalb Ariovist einer Entscheidungsschlacht ausweiche, erfuhr er folgenden Grund: Bei den Germanen herrsche der Brauch, daß ihre Ehefrauen durch Losorakel klärten, ob es ratsam sei, eine Schlacht zu liefern oder nicht; diese hätten behauptet, das Schicksal versage den Germanen den Sieg, wenn sie sich vor Neumond auf einen Kampf einließen.
Postridie eius diei Caesar praesidio utrisque castris, quod satis esse visum est, reliquit, alarios omnes in conspectu hostium pro castris minoribus constituit, quod minus multitudine miiitum legionariorum pro hostium numero valebat, ut ad speciem alariis uteretur; ipse triplici instructa acie usque ad castra hostium accessit. tum demum necessario Germani suas copias castris eduxerunt generatimque constituerunt paribus intervallis Harudes, Marcomanos, Tribocos, Vangiones, Nemetes, Sedusios, Suebos omnemque aciem suam raedis et carris circumdederunt, ne qua spes in fuga relinqueretur. eo mulieres imposuerunt, quae ad proelium proficiscentes passis manibus flentes implorabant, ne se in servitutem Romania traderent.
Tags darauf ließ Caesar in jedem Lager eine Besatzung zurück, die ausreichend erschien, und stellte alle Hilfstruppen im Blickfeld der Feinde vor dem kleineren Lager auf (war er doch gegenüber der feindlichen Masse an Zahl der Legionäre unterlegen) und benützte so die Soldaten der Hilfstruppen zur Täuschung; er selbst rückte in drei Treffen kampfbereit ans feindliche Lager heran. Nun endlich führten die Germanen ihre Streitkräfte notgedrungen aus dem Lager, stellten sie nach Stämmen in gleichen Abständen auf, die Haruden, Markomannen, Triboker, Vangionen, Nemeten, Sedusier, Sueben, und umgaben ihr ganzes Heer mit Wagen und Karren, um keine Hoffnung auf Flucht zu lassen. Auf die Wagen setzten sie die Frauen, die sie beim Auszug in den Kampf mit ausgestreckten Händen unter Tränen beschworen, sie nicht in römische Sklaverei fallen zu lassen.
Caesar singulis legionibus singulos legates et quaestorem praefecit, uti eos testes suae quisque virtutis haberet; ipse a dextro cornu, quod earn partem minime firmam hostium esse animadverterat, proelium commisit. ita nostri acriter in hostes signo dato impetum fecerunt, itaque hostes repente celeriterque procurrerunt, ut spatium pila in hostes coniciendi non daretur. relictis pilis comminus gladiis pugnatum est. at Germani celeriter ex consuetudine sua phalange facta impetus gladiorum exceperunt. reperti sunt complures nostri, qui in phalangem insilirent et scuta manibus revellerent et desuper vulnerarent. cum hostium acies a sinistro cornu pulsa atque in fugam coniecta esset, a dextro cornu vehementer multitudine suorum nostram aciem premebant. id cum animadvertisset P. Crassus adulescens, qui equitatui praeerat, quod expeditior erat quam ii, qui inter aciem versabantur, tertiam aciem laborantibus nostris subsidio misit.
Caesar unterstellte jede Legion einem Legaten und dem Quästor, damit jeder Soldat an ihnen Zeugen seiner Tapferkeit habe; er selbst begann die Schlacht mit seinem rechten Flügel, weil er die Feinde diesem gegenüber am schwächsten fand. So hitzig stürmten die Unseren auf das Zeichen hin gegen den Feind an und so plötzlich und rasch rannten die Feinde vor, daß kein Raum blieb, die Wurfspieße auf sie zu schleudern. Man ließ sie daher fallen und griff im Nahkampf zum Schwert. Doch bildeten die Germanen nach ihrer Gewohnheit rasch eine feste Linie und begegneten so dem Schwertangriff. Mehrfach sprangen Leute von uns in die geschlossene Reihe, rissen die Schilde mit den Händen herab und verletzten die Feinde von oben her. Während das Heer der Feinde auf deren linkem Flügel geworfen und in die Flucht gejagt wurde, brachte ihr rechter Flügel durch seine Masse unser Heer schwer ins Gedränge. Als dies der junge Reiterführer Publius Crassus sah, der einen besseren Überblick hatte als die Männer im Kampfgetümmel, schickte er die dritte Linie unseren bedrängten Leuten zu Hilfe.
Eodem die castra promovit et milibus passuum sex a Caesaris castris sub monte consedit. postridie eius diei praeter castra Caesaris suas copias traduxit et milibus passuum duobus ultra eum castra fecit eo consilio, uti frumento commeatuque, qui ex Sequanis et Haeduis supportaretur, Caesarem intercluderet. ex eo die dies continues quinque Caesar pro castris suas copias produxit et aciem instructam habuit, ut, si vellet Ariovistus proelio contendere, ei potestas non deesset. Ariovistus his omnibus diebus exercitum castris continuit, equestri proelio cotidie contendit. genus hoc erat pugnae, quo se Germani exercuerant: equitum milia erant sex, totidem numero pedites velocissimi ac fortissimi, quos ex omni copia singuli singulos suae salutis causa delegerant; cum his in proeliis versabantur, ad eos se equites recipiebant; hi, si quid erat durius, concurrebant; si qui graviore vulnere accepto equo deciderat, circumsistebant; si quo erat longius prodeundum aut celerius recipiendum, tanta erat horum exercitatione celeritas, ut iubis equorum sublevati cursum adaequarent.
Am gleichen Tag rückte Ariovist vor und bezog sechs Meilen von Caesars Standort am Fuß einer Anhöhe Lager. Am nächsten Tag führt e er seine Truppen an Caesars Lager vorbei und schlug zwei Meilen jenseits davon Lager in der Absicht, Caesar vom Getreidenachschub aus dem Sequanerund Häduerland abzuschneiden. Die nächsten fünf Tage hintereinander führte Caesar sein Heer vor das Lager und stellte es zum Gefecht auf, damit Ariovist, wenn er eine Schlacht wolle, Gelegenheit dazu habe. Ariovist jedoch hielt in dieser ganzen Zeit sein Fußvolk im Lager und ließ nur täglich seine Reiter zu Gefechten ausrücken. Die Germanen hatten folgende Kampfart, in der sie sehr geübt waren: Sie nahmen sechstausend Reiter und ebenso viele behende und tapfere Kämpfer zu Fuß, die sich jeder Reiter aus dem ganzen Heer einzeln als Helfer auswählte; mit diesen zusammen kämpften die Reiter, auf sie zogen sie sich zurück, und diese wieder gingen geschlossen vor, wenn es scharf herging; war einer schwer verwundet und stürzte vom Pferd, so umringten sie ihn, und bei ausholendem Vorstoß oder schnellem Rückzug waren sie so geübt und schnell, daß sie sich an die Mähnen der Pferde hängten und mit diesen Schritt hielten
Ubi eum castris se tenere Caesar intellexit, ne diutius commeatu prohiberetur, ultra eum locum, quo in loco Germani consederant, circiter passus sescentos ab his castris idoneum locum delegit acieque triplici instructa ad eum locum venit. primam et secundam aciem in armis esse, tertiam castra munire iussit. hie locus ab hoste circiter passus sescentos, uti dictum est, aber at. eo circiter hominum numero sedecim milia expedite cum omni equitatu Ariovistus misit, quae copiae nostros terrerent et munitione prohiberent. nihilo setius Caesar, ut ante constituent, duas acies hostem propulsare, tertiam opus perficere iussit. munitis castris duas ibi legiones reliquit et partem auxiliorum, quattuor reliquas legiones in castra maiora reduxit.
Als Caesar sah, daß Ariovist im Lager blieb, suchte er jenseits der Stelle, an der die Germanen saßen, etwa sechshundert Schritte von ihnen einen günstigen Lagerplatz und rückte in drei Treffen geordnet dorthin. Die erste und zweite Linie ließ er unter Waffen bleiben, die dritte das Lager bauen. Dieser Platz war, wie erwähnt, vom Feind etwa sechshundert Schritte entfernt. Dorthin schickte Ariovist etwa sechzehntausend kampfbereite Männer mit der ganzen Reiterei, um die Unseren zu erschrecken und an der Schanzarbeit zu hindern. Caesar blieb dennoch bei seinem Entschluß: Zwei Linien sollten den Feind abweisen, die dritte den Lagerbau vollenden. Als das Lager befestigt war, ließ er dort zwei Legionen und einen Teil der Hilfstruppen; die vier übrigen Legionen führte er ins größere Lager zurück.
Dum haec in conloquio geruntur, Caesari nuntiatum est equites Ariovisti propius tumulum accedere et ad nostros adequitare, lapides telaque in nostros conicere. Caesar loquendi finem fecit seque ad suos recepit suisque imperavit, ne quod omnino telum in hostes reicerent. nam etsi sine ullo periculo legionis delectae cum equitatu proelium fore videbat, tarnen committendum non putabat, ut pulsis hostibus dici posset eos ab se per fidem in conloquio circumventos. posteaquam in vulgus militum elatum est, qua arrogantia in conloquio Ariovistus usus omni Gallia Romanis interdixisset impetumque in nostros eius equites fecissent eaque res conloquium diremisset, multo maior alacritas studiumque pugnandi maius exercitui iniectum est.
Während der Aussprache erhielt Caesar Meldung, Ariovists Reiter rückten näher zum Hügel vor, ritten auch nahe an die Unseren heran und würfen Steine und Geschosse nach ihnen. Caesar brach das Gespräch ab, ritt zu den Seinen zurück und verbot, auch nur ein Geschoß auf die Feinde zurückzuwerfen. Er sah zwar wohl, ein Kampf mit der Reiterei werde ohne jede Gefahr für die auserlesene Legion ablaufen, doch wollte er es nicht dazu kommen lassen, daß die Feinde bei einer Niederlage sagen könnten, man habe sie gegen Treu und Glauben bei der Unterhandlung überfallen. Als sich im ganzen Heer herumsprach, wie anmaßend Ariovist bei der Verhandlung den Römern ganz Gallien verboten habe, daß seine Reiter die Unseren angriffen und dieser Vertragsbruch zum Ende der Verhandlungen führte, stiegen Eifer und Kampflust unserer Männer noch an.
Biduo post Ariovistus ad Caesarem legatos mittit: velle se de iis rebus, quae inter eos agi coeptae neque perfectae essent, agere cum eo; uti aut iterum conloquio diem constituent aut, si id minus vellet, ex suis legatis aliquem ad se mitteret. conloquendi Caesari causa visa non est, et eo magis, quod pridie eius diei Germani retineri non potuerant, quin in nostros tela conicerent. legatum ex suis sese magno cum periculo ad eum missurum et hominibus feris obiecturum existimabat. commodissimum visum est C. Valerium Procillum, C.Valeri Caburi filium, summa virtute et humanitate adulescentem, cuius pater a C. Valerio Flacco civitate donatus erat, et propter fidem et propter linguae Callicae scientiam, qua multa iam Ariovistus longinqua consuetudine utebatur, et quod in eo peccandi Germanis causa non esset, ad eum mittere et una M. Metium, qui hospitio Ariovisti utebatur. his mandavit, ut, quae diceret Ariovistus, cognoscerent et ad se referrent. quos cum apud se in castris Ariovistus conspexisset, exercitu suo praesente conclamavit: quid ad se venirent? an speculandi causa? conantes dicere prohibuit et in catenas coniecit.
Zwei Tage später schickte Ariovist Gesandte an Caesar: Er wolle über die Fragen, die unter ihnen erörtert, jedoch nicht entschieden wurden, weiter mit ihm sprechen; er möge also erneut einen Termin für eine Verhandlung bestimmen oder, falls er das nicht wolle, einen seiner Legaten zu ihm schicken. Für eine Verhandlung sah Caesar keinen Grund, um so weniger, als tags zuvor die Germanen nicht abzuhalten waren, auf unsere Leute Geschosse zu schleudern. Einen seiner Legaten würde er, wie er meinte, nur unter großer Gefahr schicken und diesen Wilden vorwerfen. Er hielt es für das beste, Gaius Valerius Procillus zu schicken, den Sohn des Gaius Valerius Caburus, einen sehr tüchtigen und gebildeten jungen Mann (der Vater hatte von Gaius Valerius Flaccus das Bürgerrecht erhalten), und zwar wegen seiner Zuverlässigkeit und Kenntnis der gallischen Sprache, die Ariovist aus langer Gewohnheit geläufig sprach; auch gab es f ü r die Germanen keinen Grund, sich an ihm zu vergreifen. Mit ihm schickte er Marcus Metius, einen Gastfreund des Ariovist. Er trug ihnen auf, zu hören, was Ariovist wolle, und es ihm zu berichten. Als jedoch Ariovist die beiden bei sich im Lager sah, schrie er sie vor den Augen seines Heeres an: Wozu sie zu ihm kämen? Um zu spionieren? Als sie etwas sagen wollten, ließ er sie nicht zu Wort kommen, sondern in Ketten legen.
Planities erat magna et in ea tumulus terrenus satis grandis. hie locus aequum fere spatium a castris utriusque aberat. eo, ut erat dictum, ad conloquium venerunt. legionem Caesar, quam equis devexerat, passibus ducentis ab eo tumulo constituit; item equites Ariovisti pari intervallo constiterunt. Ariovistus, ex equis ut conloquerentur et praeter se denos ad conloquium adducerent, postulavit. ubi eo ventum est, Caesar initio orationis sua senatusque in eum beneficia commemoravit, quod rex appellatus esset a senatu, quod amicus, quod munera amplissime missa; quam rem et paucis contigisse et pro magnis hominum officiis consuesse tribui docebat; ilium, cum neque aditum neque causam postulandi iustam haberet, beneficio ac liberalitate sua ac senatus ea praemia consecutum. docebat etiam, quam veteres quamque iustae causae necessitudinis ipsis cum Haeduis intercederent, quae senatus consulta quotiens quamque honorifica in eos facta essent, ut omni tempore totius Galliae principatum Haedui tenuissent, prius etiam, quam nostram amicitiam adpetissent. populi Romani hanc esse consuetudinem, ut socios atque amicos non modo sui nihil deperdere, sed gratia dignitate honore auctiores velit esse; quod vero ad amicitiam populi Romani attulissent, id iis eripi quis pati posset? postulavit deinde eadem, quae legatis in mandatis dederat: ne aut Haeduis aut eorum sociis bellum inferret, obsides redderet, si nullam partem Germanorum domurn remittere posset, at ne quos amplius Rhenum transire pateretur.
Es lag dort eine weite Ebene und darin ein ziemlich hoher Erdhügel, etwa gleich weit von beiden Lagern entfernt. Dort traf man sich, wie vereinbart, zur Unterredung. Caesar postierte die mitgebrachte berittene Legion zweihundert Schritte von dem Hügel entfernt; in gleichem Abstand stellten sich die Reiter des Ariovist auf. Ariovist forderte, die Besprechung solle zu Pferd stattfinden, und jeder solle nur zehn Begleiter zu Unterredung mitbringen. Als sie zusammentrafen, erwähnte Caesar zunächst seine Freundschaftsdienste und die Auszeichnungen des Senates für Ariovist: Der Senat habe ihn als König anerkannt; ihn als ,Freund' bezeichnet und großzügig beschenkt; er betonte, dies sei nur wenigen zuteil geworden und erfolge in der Regel nur bei großen Verdiensten. Ariovist jedoch habe diese Belohnungen ohne Anspruch oder berechtigte Forderung nur durch seine und des Senates Gefälligkeit und Großzügigkeit erhalten. Er wies auch darauf hin, wie alt und wohlbegründet die Freundschaft Roms mit den Häduern sei, wie viele und ehrenvolle Senatsbeschlüsse zu ihren Gunsten erfolgt seien und wie die Häduer seit jeher die Führung in ganz Gallien innehatten, sogar schon vor ihrer Bemühung um unsere Freundschaft. Das römische Volk wünsche grundsätzlich, seine Verbündeten und Freunde möchten ihre Habe nicht nur behalten, sondern Einfluß, Achtung und Ehre vermehren; daß ihnen aber ihr Besitz aus der Zeit vor der Freundschaft mit den Römern entrissen werde, wer könne dies mitansehen? Dann forderte er dasselbe, was er schon durch Gesandte verlangt hatte: Er dürfe weder die Häduer noch ihre Bündner angreifen, solle die Geiseln zurückgeben, und wenn er schon keinen Teil der Germanen heimschicken könne, dürfe er wenigstens keine weiteren mehr über den Rhein kommen lassen.
Ariovistus ad postulate Caesaris pauca respondit, de suis virtutibus multa praedicavit: transisse Rhenum sese non sua sponte, sed rogatum et accersitum a Gallis; non sine magna spe magnisque praemiis domum propinquosque reliquisse; sedes habere in Gallia ab ipsis concessas, obsides ipsorum voluntate datos; Stipendium capere iure belli, quod victores victis imponere consuerint. non sese Gallis, sed Gallos sibi bellum intulisse; omnes Galliae civitates ad se oppugnandum venisse ac contra se castra habuisse; eas omnes copias uno a se proelio pulsas ac superatas esse, si iterum experiri velint, se iterum paratum esse decertare; si pace uti velint, iniquum esse de stipendio recusare, quod sua voluntate ad id tempus pependerint. amicitiam populi Romani sibi ornamento et praesidio, non detrimento esse oportere, idque se hac spe petisse. si per populum Romanum Stipendium remittatur et dediticii subtrahantur, non minus se libenter recusaturum populi Romani amicitiam quam adpetierit. quod multitudinem Germanorum in Galliam traducat, id se sui muniendi, non Galliae inpugnandae causa facere. eius rei testimonium esse, quod nisi rogatus non venerit et quod bellum non intulerit, sed defenderit. se prius in Galliam venisse quam populum Romanum; numquam ante hoc tempus exercitum populi Romani Galliae provinciae finibus egressum. quid sibi vellet? cur in suas possessiones veniret? provinciam suam hanc esse Galliam, sicut illam nostram. ut ipsi concedi non oporteret, si in nostros fines impetum faceret, sic item nos esse iniquos, quod in suo iure se interpellaremus. quod a se Haeduos amicos appellatos diceret, non se tam barbarum neque tam imperitum esse rerum, ut non sciret neque bello Allobrogum proximo Haeduos Romanis auxilium tulisse neque ipsos in his contentionibus, quas Haedui secum et cum Sequanis habuissent, auxilio populi Romani usos esse, debere se suspicari simulate Caesarem amicitia, quod exercitum in Gallia habeat, sui opprimendi causa habere, qui nisi decedat atque exercitum deducat ex his regionibus, sese ilium non pro amico, sed pro hoste habiturum. quodsi eum interfecerit, multis se nobilibus principibusque populi Romani gratum esse facturum (id se ab ipsis per eorum nuntios compertum habere), quorum omnium gratiam atque amicitiam eius morte redimere posset, quodsi decessisset et liberam possessionem Galliae sibi tradidisset, magno se ilium praemio remuneraturum et quaecumque bella geri vellet sine ullo eius labore et periculo confecturum.
Ariovist ging auf Caesars Forderungen nur kurz ein, sprach aber um so mehr von seinen Verdiensten: Er sei nicht aus eigenem Antrieb über den Rhein gegangen, sondern gebeten und gerufen von den Galliern; nicht ohne große Hoffnung auf reichen Gewinn habe er Heimat und Freunde verlassen; er habe Wohnsitze in Gallien, die ihm die Bewohner selbst einräumten, und Geiseln hätten sie freiwillig gestellt; nach Kriegsrecht nehme er den Tribut, den immer die Sieger den Überwundenen auferlegten. Nicht er habe die Gallier angegriffen, sondern diese ihn; alle gallischen Stämme seien ausgezogen, ihn zu bekämpfen, und hätten im Feld gegen ihn gestanden; alle diese Verbände habe er in nur einer Schlacht besiegt und geschlagen. Wollten sie es wieder versuchen, sei er nochmals zur Schlacht bereit; wollten sie Frieden, sei es unbillig, den Tribut zu verweigern, den sie bisher freiwillig zahlten. Die Freundschaft mit Rom müsse ihm Ehre und Vorteil, nicht Schaden bringen, und in dieser Hoffnung habe er sie gesucht. Wenn auf Wunsch des römischen Volkes die Tributzahlung aufhöre und ihm Unterworfene abspenstig gemacht würden, kündige er die Freundschaft mit dem römischen Volk ebenso gern auf, wie er sie gesucht habe. Wenn er eine größere Zahl von Germanen nach Gallien herüberhole, geschehe dies zu seinem Schutz, nicht, um Gallien anzugreifen. Beweis dafür sei, daß er nur auf Bitten gekommen sei und den Krieg nicht begonnen, sondern sich nur gewehrt habe. Er sei eher in Gallien gewesen als das römische Volk; noch nie habe bisher ein Heer des römischen Volkes die Grenze der Provinz Gallien überschritten. Was er eigentlich wolle? Wozu er in sein Gebiet komme? Dieses Gallien hier sei seine Provinz so wie jenes die unsere. Wie es ihm selbst nicht hingehen dürfe, wenn er in unser Gebiet einfiele, so unbillig sei es von uns, ihn in seinem Recht zu stören. Wenn Caesar sage, der Senat habe die Häduer ,Brüder' genannt, so sei er nicht so ungebildet oder unkundig, nicht zu wissen, daß im letzten Allobrogerkrieg die Häduer weder den Römern halfen noch in den jüngsten Auseinandersetzungen mit ihm und den Sequanern Hilfe von Rom erfuhren. Er müsse vermuten, Caesar heuchle diese Freundschaft, sein Heer stehe nur in Gallien, um ihn zu überfallen. Ziehe sich Caesar nicht zurück und führe er sein Heer aus dieser Gegend nicht weg, so werde er ihn nicht als Freund, sondern als Feind betrachten. Wenn er ihn übrigens töte, erweise er vielen Großen und Mächtigen in Rom einen Gefallen (das wisse er von ihnen selbst durch ihre Boten), und er könne sich alle diese Leute geneigt und zu Freunden machen, wenn Caesar falle. Ziehe er jedoch ab und lasse ihm den unangefochtenen Besitz Galliens, so werde er es ihm großzügig entgelten und jeden Krieg, den er führen wolle, ohne Mühe und Gefahr für ihn siegreich beenden.
Multa a Caesare in earn sententiam dicta sunt, quare negotio desistere non posset: neque suam neque populi Romani consuetudinem pati, uti optime meritos socios desereret, neque se iudicare Galliam potius esse Ariovisti quam populi Romani. bello superatos esse Arvernos et Rutenos a Quinto Fabio Maximo, quibus populus Romanus ignovisset neque in provinciam redegisset neque stipendium imposuisset. quodsi antiquissimum quodque tempus spectari oporteret, populi Romani iustissimum esse in Gallia imperium; si iudicium senatus observari oporteret, liberam debere esse Galliam, quam bello viclam suis legibus uti voluisset.
Caesar sprach noch lange, um zu begründen, weshalb er sich seiner Aufgabe nicht entziehen könne: Weder seine noch des römischen Volkes Gewohnheit ließen es zu, hochverdiente Bundesgenossen im Stich zu lassen; auch glaube er keineswegs, Gallien gehöre eher Ariovist als dem römischen Volk. Quintus Fabius Maximus habe die Arverner und Rutener besiegt, doch habe ihnen das römische Volk verziehen und ihr Land weder zur Provinz gemacht noch mit Tribut belastet. Wolle man also auf die ältesten Ansprüche sehen, so sei eine Herrschaft des römischen Volkes in Gallien völlig legitim; achte man auf das Urteil des Senats, müsse Gallien frei bleiben, das Rom im Krieg zwar besiegt, jedoch unabhängig belassen habe
Dum paucos dies ad Vesontionem rei frumentariae commeatusque causa moratur, ex percontatione nostrorum vocibusque Gallorum ac mercatorum, qui ingenti magnitudine corporum Germanos, incredibili virtute atque exercitatione in armis esse praedicabant (saepe numero sese cum his congresses ne vultum quidem atque aciem oculorum dicebant ferre potuisse), tantus subito timor omnem exercitum occupavit, ut non mediocriter omnium mentes animosque perturbaret. hie primum ortus est a tribunis militum praefectis reliquisque, qui ex urbe amicitiae causa Caesarem secuti non magnum in re militari usum habebant. quorum alius alia causa inlata, quam sibi ad proficiscendum necessariam esse diceret, petebat, ut eius voluntate discedere liceret; nonnulli pudore adducti, ut timoris suspicionem vitarent, remanebant. hi neque vultum fingere neque interdum lacrimas tenere poterant; abditi in tabernaculis aut suum fatum querebantur aut cum familiaribus suis commune periculum miserabantur. vulgo totis castris testamenta obsignabantur. horum vocibus ac timore paulatim etiam ii, qui magnum in castris usum habebant, milites centurionesque quique equitatui praeerant, perturbabantur. qui se ex his minus timidos existimari volebant, non se hostem vereri, sed angustias itineris et magnitudinem silvarum, quae inter eos atque Ariovistum intercederent, aut rem frumentariam, ut satis commode supportari posset, timere dicebant. nonnulli etiam Caesari nuntiabant, cum castra moveri ac signa ferri iussisset, non fore dicto audientes milites neque propter timorem signa laturos.
Während er wenige Tage bei Vesontio zur Versorgung mit Getreide und Nachschub verbrachte, ergriff aufgrund der Erkundigungen unserer Leute und des Geredes der Gallier und Händler, die erzählten, die Germanen seien riesengroß, unglaublich tapfer und kriegsgeübt (sie hätten oft im Verkehr mit ihnen nicht einmal ihre wilde Miene und die scharfen Augen ertragen), plötzlich solche Bestürzung das ganze Heer, daß bei allen das klare Denken und der Mut erheblich nachließen. Die Angst ging aus von den Kriegstribunen, Präfekten und anderen Leuten, die Caesar aus Freundschaft von Rom gefolgt waren und nicht viel Kriegserfahrung besaßen. Von diesen bat einer nach dem anderen unter diesem und jenem Vorwand, der ihn angeblich zur Abreise zwang, Caesar um Erlaubnis, abreisen zu dürfen; nur wenige schämten sich und blieben da, um dem Verdacht der Feigheit zu entgehen. Doch konnten sie weder Tapferkeit heucheln noch ab und zu die Tränen zurückhalten; in ihren Zelten versteckt, beklagten sie ihr Schicksal oder jammerten mit Freunden über die gemeinsame Gefahr. Im ganzen Lager wurden überall Testamente versiegelt. Durch das ängstliche Geschwätz dieser Leute gerieten allmählich auch die alterfahrenen Soldaten, die Zenturionen und Reiterführer in Unruhe. Wer von ihnen als nicht so ängstlich gelten wollte, sagte, er fürchte nicht den Feind, wohl aber die Engpässe, durch die der Marsch führe, die riesigen Wälder zwischen ihnen und Ariovist und die Schwierigkeit ausreichenden Getreidenachschubs. Manche hinterbrachten Caesar gar, die Soldaten würden beim Befehl zu Aufbruch und Abmarsch den Gehorsam verweigern und aus Angst nicht marschieren.
Haec cum animadvertisset, convocato consilio omniumque ordinum ad id consilium adhibitis centurionibus vehementer eos incusavit: primum, quod aut quam in partem aut quo consilio ducerentur, sibi quaerendum aut cogitandum putarent. Ariovistum se consule cupidissime populi Romani amicitiam adpetisse; cur hunc tam temere quisquam ab officio discessurum iudicaret? sibi quidem persuaderi cognitis suis postulatis atque aequitate condicionum perspecta eum neque suam neque populi Romani gratiam repudiaturum. quodsi furore atque amentia impulsus bellum intulisset, quid tandem vererentur? aut cur de sua virtute aut de ipsius diligentia desperarent? factum eius hostis periculum patrum nostrorum memoria, cum Cimbris et Teutonis a C.Mario pulsis non minorem laudem exercitus quam ipse imperator meritus videbatur; factum etiam nuper in Italia servili tumultu, quos tarnen aliquid usus ac discipline, quam a nobis accepissent, sublevarent, ex quo iudicari posset, quantum haberet in se boni constantia, propterea quod, quos aliquamdiu inermes sine causa timuissent, hos postea armatos ac victores superassent. denique hos esse eosdem, quibuscum saepe numero Helvetii congressi non solum in suis, sed etiam in illorum finibus plerumque superassent, qui tamen pares esse nostro exercitui non potuerint. si quos adversum proelium et fuga Callorum commoveret, hos, si quaererent, reperire posse diuturnitate belli defatigatis Gallis Ariovistum, cum multos menses castris se ac paludibus tenuisset neque sui potestatem fecisset, desperantes iam de pugna et disperses subito adortum magis ratione et consilio quam virtute vicisse. cui rationi contra homines barbaros atque imperitos locus fuisset, hac ne ipsum quidem sperare nostros exercitus capi posse, qui suum timorem in rei frumentariae simulationem angustiasque itineris conferrent, facere arroganter, cum aut de officio imperatoris desperare aut praescribere viderentur. haec sibi esse curae; frumentum Sequanos, Leucos, Lingones subministrare, iamque esse in agris frumenta matura; de itinere ipsos brevi tempore iudicaturos. quod non fore dicto audientes neque signa laturi dicantur, nihil se ea re commoveri; scire enim, quibuscumque exercitus dicto audiens non fuerit, aut male re gesta fortunam defuisse aut aliquo facinore comperto avaritiam esse convictam. suam innocentiam perpetua vita, felicitatem Helvetiorum bello esse perspectam. itaque se, quod in longiorem diem conlaturus fuisset, repraesentaturum et proxima nocte de quarta vigilia castra moturum, ut quam primum intellegere posset, utrum apud eos pudor atque officium an timor plus valeret. quodsi praeterea nemo sequatur, tamen se cum sola decima legione iturum, de qua non dubitaret, sibique earn praetoriam cohortem futuram. huic Caesar legioni et indulserat praecipue et propter virtutem confidebat maxime.
Als Caesar dies erfuhr, berief er den Kriegrat, zog die Zenturionen aller Ränge dazu bei und machte ihnen heftige Vorwürfe: Zuerst, weil sie meinten, sie seien berufen, über Richtung oder Absicht des Marsches Fragen zu stellen und nachzudenken. Ariovist habe in Caesars Konsulatsjahr sich eifrigst um die Freundschaft des römischen Volkes bemüht; wie sollte man glauben, er werde so leichtfertig seine Dankespflicht versäumen? Er zumindest glaube sicher, er werde nach Kenntnis seiner Forderungen und Einsicht in die Billigkeit seiner Vorschläge weder seine noch des römischen Volkes Gunst verscherzen. Selbst wenn er aber in rasendem Ubermut Krieg beginne, was sie denn zu fürchten hätten? Warum sie der eigenen Tapferkeit oder seiner Umsicht mißtrauen wollten? Man habe sich mit diesem Feind schon zur Zeit der Vorfahren gemessen, als beim Sieg über die Kimbern und Teutonen unter Caius Marius das Heer wohl kaum geringeren Ruhm errang als sein Feldherr; man habe diesen Gegner auch vor einigen Jahren im Krieg gegen die Sklaven kennengelernt, denen doch die von uns übernommene militärische Schulung einigermaßen zustatten kam. Daraus könne man sehen, wie nützlich Unerschrockenheit sei, weil man Feinde, die eine Zeitlang bei schlechter Ausrüstung grundlos Furcht erregt hätten, nachher als bewaffnete und siegreiche Gegner schlug. Schließlich seien dies die gleichen Feinde, mit denen die Helvetier häufig gekämpft und sie meistens nicht nur in ihrem, sondern auch im Feindgebiet besiegt hätten, und dabei hätten doch die Helvetier unserem Heer nicht standhalten können. Sollten Niederlage und Flucht der Gallier jemand bedenklich machen, werde sich bei näherer Betrachtung finden, daß die Gallier durch den langen Krieg erschöpft waren, Ariovist aber lange Monate hinter Lagermauern und Sümpfen geblieben und jedem Kampf ausgewichen sei; endlich, als die Gallier schon an der Möglichkeit einer Schlacht verzweifelten und sich zerstreuten, habe er sie plötzlich überfallen und mehr durch Berechnung und List als durch Tapferkeit geschlagen. Doch hoffe nicht einmal Ariovist, mit einem Kunstgriff, der gegen unerfahrene Barbaren angegangen sei, unsere Armee zu überlisten. Wer aber seine Furcht hinter der Sorge um die Verpflegung und die Schwierigkeiten beim Marsch verstecke, handle anmaßend, da er anscheinend am Pflichtbewußtsein des Feldherrn zweifle oder ihm Vorschriften mache. Er wisse aber, was er zu tun habe; Getreide lieferten die Sequaner, Leuker, Lingonen, und schon sei auch die Frucht auf den Feldern reif; über den Marschweg könnten sie selbst in Kürze urteilen. Und wenn es heiße, sie würden nicht aufs Wort gehorchen und marschieren, so mache ihm das nicht den geringsten Eindruck; wisse er doch, daß alle Feldherrn, denen ihr Heer den Gehorsam verweigerte, nach einer Niederlage vom Glück verlassen oder durch offenbare Übeltat der Habgier überführt waren. Seine Uneigennützigkeit sei durch sein bisheriges Leben, sein Glück im Helvetierfeldzug bewiesen. Er werde daher, was er um einige Tage verschieben wollte, sofort ausführen und noch in der nächsten Nacht in der vierten Nachtwache aufbrechen, um möglichst bald zu sehen, ob bei ihnen Ehr- und Pflichtgefühl oder die Angst stärker sei. Und sollte ihm sonst niemand folgen, werde er doch mit der zehnten Legion allein marschieren, der er vertraue und die seine Leibwache sein werde. Diese Legion bevorzugte er besonders und vertraute ihr unbedingt wegen ihrer Tapferkeit.
Hac oratione habita mirum in modum conversae sunt omnium mentes summaque alacritas et cupiditas belli gerendi innata est, princepsque decima legio per tribunes militum ei gratias egit, quod de se optimum iudicium fecisset, seque esse ad bellum gerendum paratissimam confirmavit. deinde reliquae legiones cum tribunis militum et primorum ordinum centurionibus egerunt, uti per eos Caesari satis facerent; se neque umquam dubitasse neque timuisse neque de summa belli suum iudicium, sed imperatoris esse existimavisse. eorum satisfactione accepta et itinere exquisito per Diviciacum, quod e Gallis ei maximam fidem habebat, ut milium amplius quinquaginta circuitu locis apertis exercitum duceret, de quarta vigilia, ut dixerat, profectus est. septimo die, cum iter non intermitteret, ab exploratoribus certior factus est Ariovisti copias a nostris milibus passuum quattuor et viginti abesse.
Diese Rede bewirkte bei allen einen erstaunlichen Stimmungsumschwung und entfachte höchste Begeisterung und Kriegslust; vor allem dankte ihm die zehnte Legion durch ihre Kriegstribunen für die großartige Auszeichnung und ließ versichern, sie sei zum Kampf unbedingt entschlossen. Dann berieten sich die übrigen Legionen mit ihren Kriegstribunen und ranghöchsten Zenturionen, um sich durch sie vor Caesar zu rechtfertigen. Niemals seien sie schwankend oder furchtsam gewesen, hätten auch nie gemeint, der Oberbefehl im Krieg liege bei ihnen und nicht beim Feldherrn. Caesar nahm ihre Entschuldigung an, und als der Weg durch Diviciacus, dem er von allen Galliern am meisten traute, erkundet war, so daß er das Heer, freilich auf einem Umweg von über fünfzig Meilen, durch offenes Gelände führen konnte, brach er in der vierten Nachtwache, wie angekündigt, auf. Nach einem Marsch ohne Rasttage erhielt er am siebten Tag von den Kundschaftern Meldung, Ariovists Heer stehe vierundzwanzig Meilen von den Unseren entfernt
Cognito Caesaris adventu Ariovistus legatos ad eum mittit: quod antea de conloquio postulasset, id per se fieri licere, quoniam propius accessisset seque id sine periculo facere posse existimaret. non respuit condicionem Caesar iamque eum ad sanitatem reverti arbitrabatur, cum id,quod antea petenti denegasset, ultro polliceretur, magnamque in spem veniebat pro suis tantis populique Romani in eum beneficiis cognitis suis postulatis fore, uti pertinacia deeisteret. dies conloquio dictus est ex eo die quintus. interim saepe ultro citroque cum legati inter eos mitterentur, Ariovistus postulavit, ne quem peditem ad conloquium Caesar adduceret: vereri se, ne per insidias ab eo circumveniretur; uterque cum equitatu veniret; alia ratione sese non esse venturum. Caesar, quod neque conloquium interposita causa tolli volebat neque salutem suam Gallorum equitatui committere audebat, commodissimum esse statuit omnibus equis Gallis equitibus detractis legionarios eo milites legionis decimae, cui quam maxime confidebat, imponere, ut praesidium quam amicissimum, si quid opus facto esset, haberet. quod cum fieret, non inridicule quidam ex militibus decimae legionis dixit plus quam pollicitus esset Caesarem facere: pollicitum se in cohortis praetoriae loco decimam legionem habiturum, ad equum rescribere.
Als Ariovist von Caesars Anmarsch erfuhr, schickte er Gesandte an ihn: Was seinen früheren Wunsch nach einer Unterredung angehe, so könne diese seinethalben stattfinden, da Caesar ja näher herangerückt sei und er selbst meine, sich ohne Gefahr einfinden zu können. Caesar wies seinen Vorschlag nicht ab und dachte schon, Ariovist werde wieder vernünftig, da er das, was er vorher, von Caesar gebeten, abschlug, nun freiwillig anbot: Er hoffte lebhaft, jener werde bei den großen Wohltaten Caesars und des römischen Volkes für ihn seinen Starrsinn aufgeben, wenn er seine Forderungen erfahre. Als Termin für die Aussprache wurde der fünfte Tag von da an festgesetzt. Da in der Zwischenzeit vielfach Unterhändler zwischen ihnen hin- und hergingen, verlangte Ariovist, Caesar dürfe kein Fußvolk zur Besprechung mitbringen; er fürchte, von ihm überlistet und umzingelt zu werden; beide sollten nur Reiter mitbringen; sonst komme er nicht. Da Caesar die Unterredung nicht an einem Vorwand scheitern lassen wollte, aber auch nicht wagte, sein Leben gallischen Reitern anzuvertrauen, hielt er es für das beste, alle Gallier absitzen zu lassen und mit ihren Pferden Männer der zehnten Legion, auf die er sich unbedingt verließ, beritten zu machen, um für alle Fälle eine treu ergebene Leibwache zu haben. Bei Übergabe der Pferde meinte ein Soldat der zehnten Legion nicht ohne Witz, Caesar tue mehr, als er versprach: Versprochen habe er, die zehnte Legion zur Leibgarde zu machen; nun erhebe er sie gar in den Ritterstand.
Ad haec Ariovistus respondit: ius esse belli, ut qui vicissent, iis quos vicissent, quemadmodum vellent, imperarent; item populum Romanum victis non ad alterius praescriptum, sed ad suum arbitrium imperare consuesse. si ipse populo Romano non praescriberet, quemadmodum suo iure uteretur, non oportere se a populo Romano in suo iure impediri. Haeduos sibi, quoniam belli fortunam temptassent et armis congressi ac superati essent, stipendiaries esse factos. magnam Caesarem iniuriam facere, qui suo adventu vectigalia sibi deteriora faceret. Haeduis se obsides redditurum non esse neque his neque eorum sociis iniuria bellum inlaturum, si in eo manerent, quod convenisset, stipendiumque quotannis penderent. si id non fecissent, longe his fraternum nomen populi Romani afuturum. quod sibi Caesar denuntiaret se Haeduorum iniurias non neglecturum, neminem secum sine sua pernicie contendisse. cum vellet, congrederetur: intellecturum, quid invicti Germani, exercitatissimi in armis, qui inter annos XIIII tectum non subissent, virtute possent.
Darauf ließ Ariovist erwidern: Kriegsrecht sei es, daß die Sieger mit den Besiegten nach Beheben verführen; auch das römische Volk sei gewohnt, Besiegte nicht nach fremder Vorschrift, sondern nach eigenem Gutdünken zu behandeln. Wenn er selbst dem römischen Volk nicht vorschreibe, wie es sein Recht ausüben solle, dürfe auch ihn das römische Volk nicht in seinem Recht einschränken. Die Häduer seien ihm, da sie das Kriegsglück versucht, mit den Waffen gekämpft und verloren hätten, tributpflichtig. Caesar begehe schweres Unrecht, da er durch sein Dazwischentreten seine Einkünfte mindere. Er werde den Häduern ihre Geiseln nicht herausgeben, jedoch weder gegen sie noch ihre Verbündeten ohne Ursache Krieg führen, vorausgesetzt, sie hielten ihren Vertrag ein und zahlten jährlich ihren Tribut. Anderenfalls werde ihnen der Ehrentitel ,Brüder des römischen Volkes' gar nichts nützen. Wenn Caesar ihm drohe, er werde Unrecht an den Häduern nicht hinnehmen, so weise er daraufhin , daß noch keiner sich mit ihm angelegt habe, ohne in sein Verderben zu rennen. Wenn er wolle, könne er ja kämpfen; er werde sehen, was sieggewohnte und waffengeübte Germanen, Männer, die 14 Jahre unter kein Dach kamen, durch ihre Tapferkeit ausrichten könnten.
Haec eodem tempore Caesari mandata referebantur et legati ab Haeduis et a Treveris veniebant: Haedui questum, quod Harudes, qui nuper in Galliam transportati essent, fines eorum popularentur; sese ne obsidibus quidem datis pacem Ariovisti redimere potuisse; Treveri autem, pagos centum Sueborum ad ripas Rheni consedisse, qui Rhenum transire conarentur; his praeesse Nasuam et Cimberium fratres. quibus rebus Caesar vehementer commotus maturandum sibi existimavit, ne, si nova manus Sueborum cum veteribus copiis Ariovisti sese coniunxisset, minus facile resisti posset, itaque re frumentaria, quam celerrime potuit, comparata magnis itineribus ad Ariovistum contendit.
Gerade, als Caesar diesen Bescheid erhielt, kamen Gesandte der Häduer und Treverer; die Häduer, um sich zu beklagen, daß die erst vor kurzem nach Gallien herübergeholten Haruden ihr Land verwüsteten; man habe nicht einmal durch die Stellung von Geiseln Frieden von Ariovist erkaufen können; die Treverer aber klagten, hundert Abteilungen der Sueben lagerten am Rheinufer und versuchten, den Fluß zu überschreiten; ihre Anführer seien die Brüder Nasua und Cimberius. Diese Ereignisse beunruhigten Caesar in hohem Maße, und er glaubte, rasch handeln zu müssen, damit sich nicht der frische Zuzug der Sueben mit den bisherigen Scharen des Ariovist verbinde und der Kampf dann um so schwieriger werde. Daher sorgte er möglichst rasch für Getreide und rückte Ariovist in Eilmärschen entgegen.
Quam ob rem placuit ei, ut ad Ariovistum legates mitteret, qui ab eo postularent, uti aliquem locum medium utriusque conloquio deligeret: velle sese de re publica et summis utriusque rebus cum eo agere. ei legationi Ariovistus respondit: si quid ipsi a Caesare opus esset, sese ad eum venturum fuisse; sie quid ille se velit, ilium ad se venire oportere. praeterea se neque sine exercitu in eas partes Galliae venire audere, quas Caesar possideret, neque excercitum sine magno commeatu atque moUmento in unum locum contrahere posse, sibi autem mirum videri, quid in sua Gallia, quam bello vicisset, aut Caesari aut omnino populo Romano negotii esset.
Daher beschloß er, Gesandte an Ariovist zu schicken mit der Aufforderung, einen behebigen Ort in der Mitte zwischen ihnen für eine Aussprache zu bestimmen: Er wolle mit ihm über politische Probleme und Fragen von höchster Bedeutung für beide Seiten verhandeln. Dieser Gesandtschaft erklärte Ariovist: Wenn er von Caesar etwas brauchte, wäre er zu ihm gekommen; wenn jener von ihm etwas wolle, müsse er sich schon zu ihm bemühen. Überdies wage er nicht, ohne Heer in Gebiete Galliens zu kommen, die Caesar beherrsche, und er könne nicht ohne große Versorgungsschwierigkeiten ein Heer zusammenziehen. Übrigens frage er sich verwundert, was in seinem Gallien, das er im Krieg unterworfen habe, Caesar oder überhaupt das römische Volk zu suchen habe
His responsis ad Caearem relatis iterum ad eum Caesar legatos cum his mandatis mit tit: quoniam tanto suo populique Romani beneficio adfectus, cum in consulatu suo rex atque amicus ab senatu appellatus esset, hanc sibi populoque Romano gratiam referret, ut in conloquium venire invitatus gravaretur neque de communi re dicendum sibi et cognoscendum putaret, haec esse, quae ab eo postularet: primum ne quam multitudinem hominum amplius trans Rhenum in Galliam traduceret; deinde obsides, quos haberet ab Haeduis, redderet Sequanisque permitteret, ut, quos illi haberent, voluntate eius reddere illis liceret; neve Haeduos iniuria lacesseret neve his sociisque eorum bellum inferret. si id ita fecisset, sibi populoque Romano perpetuam gratiam atque amicitiam cum eo futuram; si non impetraret, sese, quoniam M. Messala M. Pisone consulibus senatus censuisset, uti, quicumque Galliam provinciam obtineret, quod commodo rei publicae facere posset, Haeduos ceterosque amicos populi Romani defenderet, se Haeduorum iniurias non neglecturum.
Auf diese Antwort hin schickte ihm Caesar neue Gesandte mit folgendem Auftrag: Obschon ihm Caesar und das römische Volk einen großen Gefallen erwiesen habe, indem ihn der Senat in Caesars Konsulatsjahr als ,König und Freund' anerkannte, statte er ihm und dem römischen Volk seinen Dank in der Form ab, daß er der Einladung zu einem Treffen nicht folgen und über gemeinsame Interessen nicht sprechen und beraten wolle. So fordere er folgendes von ihm: Erstens: Er solle keine weiteren Menschenmassen über den Rhein nach Gallien bringen. Zweitens: Er solle die Geiseln der Häduer freigeben und den Sequanern gestatten, den Häduern auch die ihrigen zurückzuschicken. Weiter: Er solle weder die Häduer feindselig behandeln noch sie oder ihre Bündner überfallen. Bei solchem Verhalten blieben Caesar und das römische Volk ihm zu stetem Dank verbunden und befreundet; wo nicht, werde er Unrecht gegenüber den Häduern keineswegs ungestraft lassen, da der Senat im Amtsjahr der Konsuln Marcus Messala und Marcus Piso beschlossen habe, jeder Statthalter der Provinz Gallien habe die Häduer und sonstigen Freunde des römischen Volkes zu schützen, soweit es ohne Nachteil für Rom geschehen könne.
Cum tridui viam processisset, nuntiatum est ei Ariovistum cum suis omnibus copiis ad occupandum Vesontionem, quod est oppidum maximum Sequanorum, contendere triduique viam a suis finibus processisse. id ne accideret, magnopere sibi praecavendum Caesar existimabat. namque omnium rerum, quae ad bellum usui erant, summa erat in eo oppido facultas, idque natura loci sic muniebatur, ut magnam ad ducendum bellum daret facultatem, propterea quod flumen Dubis ut circino circumductum paene totum oppidum cingit; reliquum spatium, quod est non amplius pedum Μ sescentorum, qua flumen intermittit, mons continet magna altitudine, ita ut radices eius montis ex utraque parte ripae fluminis contingant. hunc murus circumdatus arcem efficit et cum oppido coniungit. hue Caesar magnis nocturnis diurnisque itineribus contendit occupatoque oppido ibi praesidium conlocat.
Ariovist eile mit seinem ganzen Heer nach Vesontio, der größten Stadt der Sequaner, um sie zu erobern, und habe seine Grenzen schon drei Tagemärsche weit überschritten. Caesar glaubte, er müsse die Besetzung der Stadt um jeden Preis verhindern, lag doch ein riesiger Vorrat jeder Art von Kriegsmaterial in der Stadt, die durch ihre Lage so geschützt war, daß sie eine ausgezeichnete Möglichkeit bot, den Krieg in die Länge zu ziehen. Der Fluß Dubis umzieht nämlich, wie mit dem Zirkel herumgeführt, fast die ganze Stadt; die einzige Stelle von höchstens 1600 Fuß Breite, die der Fluß offenläßt, versperrt ein sehr hoher Berg, dessen Ausläufer auf beiden Seiten das Flußufer berühren. Eine Ringmauer macht den Berg zur Festung und verbindet ihn zugleich mit der Stadt. Dorthin eilte Caesar in Eilmärschen bei Tag und Nacht, nahm die Stadt und legte eine Besatzung hinein.
His rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti constituerunt ea, quae ad proficiscendum pertinerent, comparare, iumentorum et carrorum quam maximum numerum coemere, sementes quam maximas facere, ut in itinere copia frumenti suppeteret, cum proximis civitatibus pacem et amicitiam confirmare. ad eas res conficiendas biennium sibi satis esse duxerunt; in tertium annum profectionem lege confirmant. ad eas res conficiendas Orgetorix deligitur. is sibi legationem ad civitates suscepit. in eo itinere persuadet Castico Catamantaloedis Alio Sequano, cuius pater regnum in Sequanis multos annos obtinuerat et ab senatu populi Romani amicus appellatus erat, ut regnum in civitate sua occuparet, quod pater ante habuerat; itemque Dumnorigi Haeduo fratri Diviciaci, qui eo tempore principatum in civitate obtinebat ac maxime plebi acceptus erat, ut idem conaretur persuadet eique filiam suam in matrimonium dat. perfacile factu esse illis probat conata perficere, propterea quod ipse suae civitatis imperium obtenturus esset: non esse dubium, quin totius Galliae plurimum Helvetii possent; se suis copiis suoque exercitu illis regna conciliaturum confirmat. hac oratione adducti inter se fidem et ius iurandum dant et regno occupato per tres potentissimos ac firmissimos populos totius Galliae sese potiri posse sperant.
Durch diese Gründe und den Einfluß des Orgetorix verführt, beschlossen sie, alles für den Auszug Notwendige vorzubereiten, so viele Zugtiere und Wagen wie möglich zu beschaffen, möglichst viel Getreide auszusäen, um auf ihrem Zug genug Korn zu haben, und Friedens- und Freundschafts Verträge mit den Nachbarstämmen abzuschließen. Für diese Vorbereitungen hielten sie zwei Jahre für ausreichend; auf das dritte Jahr legten die den Auszug durch förmlichen Beschluß fest. Zum Leiter des Unternehmens wurde Orgetorix erwählt. Dieser übernahm die Verhandlungen mit den Stämmen. Auf der Reise überredete er Casticus, den Sohn des Catamantaloedes, einen Sequaner, dessen Vater dort lange Jahre die Königswürde bekleidet und vom Senat des römischen Volkes den Titel ,Freund' erhalten hatte, er solle in seinem Stamm das Königsamt, das sein Vater ehemals innehatte, an sich reißen. Ebenso beredet er den Häduer Dumnorix, den Bruder des Diviciacus, der damals der angesehenste Mann seines Stammes und bei der Menge sehr beliebt war, zum gleichen Versuch und gab ihm seine Tochter zur Frau. Beiden beweist er, ein solches Unternehmen sei ganz leicht durchzuführen, weil er selbst in seinem Stamm die Herrschaft erhalten werde. Ohne Zweifel seien die Helvetier der stärkste Stamm ganz Galliens. Er versichert, er werde ihnen mit seiner Macht und seinem Heer die Königswürde verschaffen. Sie lassen sich durch seine Rede verleiten, tauschen Treueide aus und hoffen, wenn sie erst einmal Könige wären, durch die drei mächtigsten und stärksten Völkerschaften ganz Gallien zu unterjochen.
Ea res est Helvetiis per indicium enuntiata. moribus suis Orgetorigem ex vinculis causam dicere coegerunt; damnatum poenam sequi oportebat, ut igni cremaretur. die constituta causae dictionis Orgetorix ad iudicium omnem suam familiam, ad hominum milia decern, undique coegit et omnes clientes obaeratosque suos, quorum magnum numerum habebat, eodem conduxit; per eos ne causam diceret se eripuit. cum civitas ob earn rem incitata armis ius suum exsequi conaretur multitudinemque hominum ex agris magistratus cogerent, Orgetorix mortuus est; neque abest suspicio, ut Helvetii arbitrantur, quin ipse sibi mortem consciverit
Ihre Verschwörung wurde den Helvetiern verraten. Sie zwangen Orgetorix, sich - ihrer Sitte nach in Fesseln - zu verantworten. Wurde er verurteilt, so stand ihm als Strafe der Feuertod bevor. Am festgesetzten Gerichtstag bot Orgetorix alle seine Leibeigenen, an die zehntausend Mann, von allen Seiten auf, entbot auch alle seine Lehensleute und zahlreichen Schuldner dorthin; mit ihrer Hilfe verhinderte er, daß er sich verantworten mußte. Als der Stamm, hierüber empört, sein Recht mit der Waffe durchsetzen wollte und die Behörden viele Menschen vom offenen Land herbeiriefen, starb Orgetorix, und der Verdacht liegt nahe, daß er, wie die Helvetier glauben, Selbstmord begangen hat.
Post eius mortem nihilo minus Helvetii id quod constituerant facere conantur, ut e finibus suis exeant. ubi iam se ad earn rem paratos esse arbitrati sunt, oppida sua omnia numero ad duodecim, vicos ad quadringentos, reliqua privata aedificia incendunt, frumentum omne, praeter quod secum portaturi erant, comburunt, ut domum reditionis spe sublata paratiores ad omnia pericula subeunda essent; trium mensum molita cibaria sibi quemque domo efferre iubent. persuadent Rauracis et Tulingis et Latobrigis finitimis, uti eodem usi consilio oppidis suis vicisque exustis una cum his proficiscantur, Boiosque, qui trans Rhenum incoluerant et in agrum Noricum transierant Noreiamque oppugnarant, receptos ad se socios sibi adsciscunt
Nach seinem Tod versuchten die Helvetier trotzdem, ihren Entschluß durchzuführen und auszuwandern. Als sie meinten, für dieses Unternehmen ausreichend gerüstet zu sein, steckten sie alle ihre festen Plätze, etwa zwölf, ihre Weiler, an die vierhundert, und außerdem alle Einzelgehöfte in Brand, verbrannten auch alles Getreide außer dem, das sie mitnehmen wollten, damit sie ohne Hoffnung auf Rückkehr nach Hause alle Gefahren um so entschlossener auf sich nähmen; endlich befahlen sie, jeder solle Mehl für drei Monate von daheim mitnehmen. Sie überredeten die Rauraker, Tulinger und Latobriger, ihre Nachbarn, ihrem Plan zu folgen, die Städte und Dörfer niederzubrennen und mit ihnen zu ziehen. Die Boier, die jenseits des Rheines gesiedelt, ins Gebiet von Noricum übergewechselt und Noreia belagert hatten, nahmen sie bei sich auf und machten sie zu Weggefährten.
Erant omnino itinera duo quibus itineribus domo exire possent: unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum, vix qua singuli carri ducerentur. mons autem altissimus impendebat, ut facile perpauci prohibere possent; alterum per provinciam nostram, multo facilius atque expeditius, propterea quod inter fines Helvetiorum et Allobrogum, qui nuper pacati erant, Rhodanus fluit isque nonnullis locis vado transitur. extremum oppidum Allobrogum est proximumque Helvetiorum finibus Genava. ex eo oppido pons ad Helvetios pertinet. Allobrogibus sese vel persuasuros, quod nondum bono animo in populum Romanum viderentur, existimabant vel vi coacturos, ut per suos fines eos ire paterentur. omnibus rebus ad profectionem comparatis diem dicunt, qua die ad ripam Rhodani omnes conveniant. is dies erat a. d. V Kal. Apr. L. Pisone A. Gabinio consulibus.
Es gab nur zwei Wege, auf denen sie auswandern konnten: Der eine, eng und schwer gangbar, führte durch das Sequanerland zwischen Jura und Rhodanus; dort konnten nur zur Not einzelne Wagen fahren. Zudem beherrschte der hochragende Bergzug den Weg, so daß ihn eine Handvoll Leute leicht sperren konnte. Der andere Weg führte durch unsere Provinz und war viel leichter und bequemer, weil über den Rhodanus, den Grenzfluß zwischen den Helvetiern und den erst kürzlich unterworfenen Allobrogern, an mehreren Stellen Furten führen. Grenzstadt der Allobroger ganz nahe dem helvetischen Gebiet ist Genava. Von dort führt eine Brücke zu den Helvetiern hinüber. Diese meinten nun, sie könnten die Allobroger, die dem römischen Volk noch nicht sehr wohlgesinnt schienen, überreden, ihnen freien Durchzug zu gewähren, oder sie mit Gewalt dazu zwingen. Als alles zum Aufbruch vorbereitet war, bestimmten sie den Tag, an dem sich alle am Ufer des Rhodanus einfinden sollteb. Dies war der 28. März im Konsulatsjahr des Lucius Piso und des Aulus Gabinius.
Caesari cum id nuntiatum esset eos per provinciam nostram iter facere conari, maturat ab urbe proficisci et quam maximis potest itineribus in Galliam ulteriorem contendit et ad Genavam pervenit. provinciae toti quam maximum potest militum numerum imperat (erat omnino in Gallia ulteriore legio una); pontem qui erat ad Genavam iubet rescindi. ubi de eius adventu Helvetii certiores facti sunt, legatos ad eum mittunt nobilissimos civitatis, cuius legationis Nammeius et Verucloetius principem locum obtinebant, qui dicerent sibi esse in animo sine ullo maleflcio iter per provinciam facere, propterea quod aliud iter haberent nullum; rogare, ut eius voluntate id sibi facere liceat. Caesar, quod memoria tenebat L. Caesium consulem occisum exercitumque eius ab Helvetiis pulsum et sub iugum missum, concedendum non putabat; neque homines inimico animo data facultate per provinciam itineris faciundi temperaturoe ab iniuria et maleflcio existimabat. tamen, ut spatium intercedere posset, dum milites quos imperaverat convenirent, legatis respondit diem se ad deliberandum sumpturum; si quid vellent, ad Id. Apr. reverterentur.
Als Caesar erfuhr, sie versuchten, durch unsere Provinz zu ziehen, brach er sofort von Rom auf, eilte in möglichst großen Tagereisen ins jenseitige Gallien und kam nach Genava. Der ganzen Provinz befahl er, so viele Soldaten wie möglich zu stellen (im jenseitigen Gallien stand überhaupt nur eine Legion), und ließ die Brücke bei Genava abbrechen. Als die Helvetier seine Ankunft erfuhren, schickten sie die vornehmsten Männer ihres Stammes als Gesandte zu ihm; Nammeius und Verucloetius standen an der Spitze dieser Gesandtschaft, die versichern sollte, sie beabsichtig-ten, ohne jede Feindseligkeit durch die Provinz zu ziehen, weil sie sonst keinen Weg hätten; sie bäten um seine Einwilligung zum Durchzug. Caesar, der wohl wußte, daß die Helvetier den Konsul Lucius Cassius erschlagen und sein Heer besiegt und unter das Joch geschickt hatten, glaubte, diese Erlaubnis nicht geben zu dürfen; auch meinte er, so feindlich gesinnte Menschen würden sich bei Genehmigung des Durchzuges durch die Provinz nicht von Rechtsverletzung und Gewalttat zurückhalten. Um jedoch Zeit bis zum Eintreffen der ausgehobenen Soldaten zu gewinnen, gab er den Gesandten die Antwort, er wolle sich Bedenkzeit nehmen; wenn sie sonst noch etwas wollten, könnten sie am 13. April wiederkommen.
Interea ea legione, quam secum habebat, militibusque, qui ex provincia convenerant, a lacu Lemanno, qui in flumen Rhodanum influit, ad montem Iuram, qui fines Sequanorum ab Helvetiis dividit, milia passuum decern novem murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit. eo opere perfecto praesidia disponit, castella communit, quo facilius, si se invito transire conarentur, prohibere possit. ubi ea dies, quam constituerat cum legatis, venit et legati ad eum reverterunt, negat se more et exemplo populi Romani posse iter ulli per provinciam dare et, si vim facere conentur, prohibiturum ostendit. Helvetii ea spe deiecti navibus iunctis ratibusque compluribus factis, alii vadis Rhodani, qua minima altitudo fluminis erat, nonnumquam interdiu, saepius noctu, si perrumpere possent, conati, operis munitione et militum concursu et telis repulsi hoc conatu destiterunt
Inzwischen errichtete er mit der Legion, die er bei sich hatte, und den aus der Provinz eingetroffenen Mannschaften eine neunzehn Meilen lange Mauer von sechzehn Fuß Höhe mit einem Graben vom Ausfluß des Lemanner Sees in den Rhodanus bis zum Jura , der Grenzscheide des Sequanerund Helvetierlandes. Nach Fertigstellung der Anlage verteilte er Posten und ließ Stützpunkte befestigen, um die Helvetier, sollten sie gegen seinen Willen den Durchbruch versuchen, möglichst leicht aufhalten zu können. Als der mit der Gesandtschaft abgesprochene Termin herangekommen war und die Gesandten wieder zu ihm kamen, gab er den Bescheid, nach Brauch und Herkommen des römischen Volkes sei er außerstande, jemandem den Marsch durch die Provinz zu gestatten, und erklärte ihnen, er werde einen gewaltsamen Versuch zu verhindern wissen. Die Helvetier, in ihrer Hoffnung getäuscht, versuchten auf gekoppelten Kähnen und Flößen, die sie in größerer Menge herstellten, aber auch an den Rhodanusfurten, wo der Fluß am flachsten ist, manchmal bei Tag, häufiger aber nachts, ob sie durchbrechen könnten; doch wurden sie durch die starke Verschanzung, die anrückende Truppe und durch Beschüß abgewiesen und gaben diesen Versuch auf.
invitis propter angustias ire non poterant. his cum sua sponte persuadere non possent, legates ad Dumnorigem Haeduum mittunt, ut eo deprecatore a Sequanis impetrarent. Dumnorix gratia et largitione apud Sequanos plurimum poterat et Helvetiis erat amicus, quod ex ea civitate Orgetorigis filiam in matrimonium duxerat, et cupiditate regni adductus novis rebus studebat et quam plurimas civitates suo beneficio habere obstrictas volebat. itaque rem suscipit et a Sequanis impetrat, ut per fines suos Helvetios ire patiantur obsidesque uti inter sese dent perficit: Sequani ne itinere Helvetios prohibeant, Helvetii ut sine maleflcio et iniuria transeant.
Übrig blieb nur mehr der Weg durch das Land der Sequaner, den sie aber gegen deren Willen wegen der Engpässe nicht benützen konnten. Da sie allein die Sequaner nicht bereden konnten, schickten sie Gesandte an den Häduer Dumnorix, um durch seine Fürsprache von ihnen die Erlaubnis zu erhalten. Dumnorix besaß durch Beliebtheit und Freigebigkeit bei den Sequanern großen Einfluß und war auch ein Freund der Helvetier, weil er aus ihrem Stamm die Tochter des Orgetorix geheiratet hatte; und da er die Königs würde anstrebte, wünschte er einen Umsturz und wollte sich möglichst viele Stämme durch persönliche Gefälligkeit verpflichten. Er übernahm also den Auftrag, bestimmte die Sequaner, die Helvetier durch ihr Gebiet ziehen zu lassen, und veranlaßte sie, Geiseln untereinander auszutauschen, die Sequaner für ungehinderten Durchzug der Helvetier, die Helvetier für einen Marsch ohne Gewalt und Rechtsverletzung.
Caesari renuntiatur Helvetiis esse in animo per agrum Sequanorum et Haeduorum iter in Santonum fines facere, qui non longe a Tolosatium finihus absunt, quae civitas est in provincia. id si fieret, intellegebat magno cum periculo provinciae futurum, ut homines bellicosos populi Romani inimicos locis patentibus maximeque frumentariis finitimos haberet. ob eas causae ei munitioni, quam fecerat, T. Labienum legatum praefecit; ipse in Italiam magnis itineribus contendit duasque ibi legiones conscribit et tres, quae circum Aquileiam hiemabant, ex hibernis educit et, qua proximum iter in ulteriorem Galliern per Alpes erat, cum his quinque legionibus ire contendit. ibi Ceutrones et Graioceli et Caturiges locis superioribus occupatis itinere exercitum prohibere conantur. compluribuB his proeliis puleis ab Ocelo, quod est oppidum citerioris provinciae extremum, in fines Vocontiorum ulterioris provinciae die septimo pervenit; inde in Allobrogum fines, ab Allobrogibus in Segusiavos exercitum ducit. hi sunt extra provinciam trans Rhodanum primi.
Caesar erhält Nachricht, die Helvetier wollten durch das Land der Sequaner und Häduer ins Gebiet der Santoner ziehen, die in der Nachbarschaft von Tolosa wohnen, das schon zur Provinz gehört. Damit war, wie er erkannte, die große Gefahr für die Provinz verbunden, kriegslustige Menschen und Feinde des römischen Volkes in einer sehr fruchtbaren Gegend mit offenen Grenzen als Nachbarn zu bekommen. Er übergibt deshalb den Oberbefehl über die angelegte Befestigung dem Legaten Titus Labienus und eilt selbst in großen Tagesstrecken nach Oberitalien. Hier hebt er zwei Legionen aus, führt drei Legionen aus den Winterquartieren bei Aquileia und eilt mit diesen fünf Legionen auf kürzestem Weg über die Alpen ins jenseitige Gallien. In den Alpen besetzten die Keutronen, Graiokeler und Katurigen beherrschende Punkte und versuchten, dem Heer den Weg zu versperren. Caesar schlug sie in mehreren Gefechten und kam von Ocelum, der letzten Stadt der diesseitigen Provinz, am siebten Tag ins Gebiet der Vokontier im jenseitigen Gallien; von da führte er das Heer zu den Allobrogern und von diesen zu den Segusiavern. Dies ist der erste Stamm außerhalb der Provinz und jenseits des Rhodanus.
Flumen est Arar, quod per fines Haeduorum et Sequanorum in Rhodanum influit incredibili lenitate, ita ut oculis, in utram partem fluat, iudicari non possit. id Helvetii ratibus ac lintribus iunctis transibant. ubi per exploratores Caesar certior factus est tres iam partes copiarum Helvetios id flumen traduxisse, quartam vero partem citra flumen Ararim reliquam esse, de tertia vigilia cum legionibus tribus e castris profectus ad earn partem pervenit, quae nondum flumen transierat. eos impeditos et inopinantes adgressus magnam partem eorum concidit; reliqui se fugae mandarunt atque in proximas silvas abdiderunt. is pagus appellabatur Tigurinus; nam omnis civitas Helvetia in quattuor partes vel pagos divisa est. hie pagus unus, cum domo exisset, patrum nostrorum memoria L. Cassium consulem interfecerat et eius exercitum sub iugum miser at. ita sive casu sive consilio deorum immortalium, quae pars civitatis Helvetiae in eignem calamitatem populo Romano intulerat, ea princeps poenas persolvit. qua in re Caeaar non solum publicas, sed etiam privates iniurias ultus est, quod eius soceri L. Pisonis avum L. Pisonem legatum Tigurini eodem proelio quo Cassium interfecerant.
Es gibt einen Fluß, Arar, der durch das Land der Häduer und Sequaner in den Rhodanus fließt mit so unglaublich schwacher Strömung, daß man mit bloßem Auge nicht entscheiden kann, in welche Richtung er fließt. Die Helvetier überquerten ihn eben auf Flößen und zusammengebundenen Kähnen. Als Caesar durch Spähtrupps erfuhr, die Helvetier hätten schon drei Viertel ihrer Masse über den Fluß gesetzt, und nur ein Viertel stehe noch diesseits des Arar, verließ er noch in der dritten Nachtwache mit drei Legionen das Lager und stieß auf den Rest, der den Fluß noch nicht überquert hatte. Diese, die behindert und ahnungslos waren, überfiel er und machte einen großen Teil von ihnen nieder. Der Rest floh und verkroch sich in den nächsten Wäldern. Es handelte sich hier um den sogenannten Tiguriner-Gau; das ganze helvetische Volk besteht nämlich aus vier Teilen oder Gauen. Dieser eine Gau hatte, als er zur Zeit unserer Väter aus seiner Heimat ausgezogen war, den Konsul Lucius Cassius getötet und sein Heer unter das Joch geschickt. So erlitt, durch Zufall oder Fügung der unsterblichen Götter, der Teil des Helvetiervolkes, der dem römischen Volk eine so schlimme Niederlage beigebracht hatte, als erster seine Strafe. Durch diesen Sieg rächte Caesar nicht nur staatliche, sondern auch private Unbill, weil die Tiguriner im gleichen Gefecht neben Cassius auch den Legaten Lucius Piso, den Großvater seines Schwiegervaters L. Piso, getötet hatten.
Hoc proelio facto reliquas copias Helvetiorum ut consequi posset, pontem in Arari faciendum curat atque ita exercitum traducit. Helvetii repentino eius adventu commoti, cum id, quod ipsi diebus XX aegerrime confecerant, ut flumen transirent, ilium uno die fecisse intellege rent, legates ad eum mittunt. cuius legationis Divico princeps fuit, qui bello Cassiano dux Helvetiorum fuerat. is ita cum Caesare egit: si pacem populus Romanus cum Helvetiis faceret, in earn partem ituros atque ibi futures Helvetios, ubi eos Caesar constituisset atque esse voluisset; sin bello persequi perseveraret, reminisceretur et veteris incommodi populi Romani et pristinae virtutis Helvetiorum. quod improvise unum pagum adortus esset, cum ii, qui flumen transissent, suis auxilium ferre non possent, ne ob earn rem aut suae magnopere virtuti tribueret aut ipsos despiceret. se ita a patribus maioribusque suis didicisse, ut magis virtute quam dolo contenderent aut insidiis niterentur. quare ne committeret, ut is locus, ubi constitissent, ex calamitate populi Romani et internecione exercitus nomen caperet aut memoriam proderet.
Nach diesem Gefecht ließ Caesar, um die Hauptmacht der Helvetier einzuholen, eine Brücke über den Arar schlagen und führte sein Heer hinüber. Die Helvetier erschraken über seine plötzliche Ankunft, weil sie sahen, daß Caesar an nur einem Tag den Fluß überschritten hatte, über den sie selbst mit knapper Not kaum in 20 Tagen gekommen waren. So schickten sie Gesandte zu ihm. Der Sprecher dieser Gesandtschaft war Divico, Anführer der Helvetier im Cassianischen Krieg. Dieser trug Caesar folgendes vor: Schließe das römische Volk mit den Helvetiern Frieden, so würden sie dorthin ziehen und dort bleiben, wo ihnen Caesar Land zuweise und ihre Ansiedlung wünsche; setze er jedoch den Krieg gegen sie fort, solle er an die alte Niederlage des römischen Volkes und die bewährte Tapferkeit der Helvetier denken. Wenn er unvermutet einen einzigen Gau überfallen habe, während die Männer jenseits des Flusses ihren Landsleuten keine Hilfe bringen konnten, so solle er deswegen keine allzu hohe Meinung von seiner Fähigkeit haben oder gar sie selbst unterschätzen. Sie hätten von ihren Vätern und Voreltern gelernt, eher mit Tapferkeit als mit Hinterlist zu kämpfen oder auf heimtückischen Überfall zu bauen. So solle er es nicht dazu kommen lassen, daß der Ort, auf dem sie stünden, durch eine Niederlage des römischen Volkes und die Vernichtung seines Heeres berühmt werde und in die Geschichte eingehe.
His Caesar ita respondit: eo sibi minus dubitationis dari, quod eas res, quas legati Helvetii commemorassent, memoria teneret, atque eo gravius ferre, quo minus merito populi Romani accidissent. qui si alicuius iniuriae sibi conscius fuisset, non fuisse difficile cavere; sed eo deceptum, quod neque commissum a se intellegeret, quare timeret, neque sine causa timendum putaret. quodsi veteris contumeliae oblivisci vellet, num etiam recentium iniuriarum, quod eo invito iter per provinciam per vim temptassent, quod Haeduos, quod Ambarros, quod Allobroges vexassent, memoriam deponere posse? quod sua victoria tarn insolenter gloriarentur quodque tam diu se impune iniurias tulisse admirarentur, eodem pertinere. consuesse enim deos immortales, quo gravius homines ex commutatione rerum doleant, quos pro scelere eorum ulcisci velint, his secundiores interdum res et diuturniorem impunitatem concedere. cum ea ita sint, tamen, si obsides ab iis sibi dentur, uti ea quae polliceantur facturos intellegat, et si Haeduis de iniuriis, quas ipsis sociisque eorum intulerint, item, si Allobrogibus satisfaciant, sese cum iis pacem esse facturum. Divico respondit: ita Helvetios a maioribus suis institutos esse, uti obsides accipere, non dare consuerint; eius rei populum Romanum esse testem. hoc responso dato discessit.
Caesar entgegnete ihnen folgendes: Er brauche eich um so weniger zu bedenken, als er sich an die von den helvetischen Gesandten erwähnten Ereignisse sehr wohl erinnere, und sie entrüsteten ihn um so mehr, als sie ohne Verschulden des römischen Volkes eingetreten seien. Wäre dieses nämlich sich des geringsten Unrechtes bewußt gewesen, hätte es sich leicht vorsehen können; doch habe es sich auf das Bewußtsein, nichts verschuldet zu haben, weshalb es Angst haben sollte, zu seinem Nachteil verlassen, und nicht geglaubt sich grundlos fürchten zu sollen. Und wollte er selbst die alte Schmach vergessen, könne er denn das neuerliche Unrecht übersehen, daß sie gegen sein Verbot mit Gewalt durch die Provinz ziehen wollten, daß sie die Häduer, die Ambarrer, die Allobroger mißhandelt hätten? Und wenn sie mit ihrem Sieg so frech prahlten und sich etwas darauf einbildeten, für ihr Unrecht so lange straflos geblieben zu sein, so verrate das denselben Geist; pflegten doch die unsterblichen Götter, um Schuldige durch den Wechsel desto schlimmer zu peinigen, Verbrechern, die sie strafen wollten, manchmal auffallendes Glück und längere Straflosigkeit zu gewähren. Trotz allem jedoch wolle er Frieden mit ihnen schließen, wenn sie ihm Geiseln stellten, damit er sehen könne, sie hielten ihr Versprechen, und wenn sie den Häduern und ihren Bündnern wie auch den Allobrogern den zugefügten Schaden ersetzten. Divico entgegenete: So seien die Helvetier von ihren Voreltern erzogen worden, daß sie Geiseln zu nehmen, nicht aber zu stellen gewohnt seien; dies könne das römische Volk bezeugen. Mit dieser Antwort entfernte er sich.
Postero die castra ex eo loco movent, idem facit Caesar equitatumque omnem ad numerum quattuor milium, quem ex omni provincia et Haeduis atque eorum sociis coactum habebat, praemittit, qui videant, quas in partes hostes iter faciant. qui cupidius novissimum agmen insecuti alieno loco cum equitatu Helvetiorum proelium committunt, et pauci de nostris cadunt. quo proelio sublati Helvetii, quod quingentis equitibus tantam multitudinem equitum propulerant, audacius subsistere nonnumquam et novissimo agmine proelio nostros lacessere coeperunt. Caesar suos a proelio continebat ac satis habebat in praesentia hostem rapinis populationibusque prohibere. ita dies circiter quindecim iter fecerunt, uti inter novissimum hostium agmen et nostrum primum non amplius quinis aut senis milibus passuum interesset.
Am nächsten Tag rücken sie von dort ab. Caesar tut das gleiche und schickt alle seine Reiter voraus, um die Marschrichtung der Feinde zu erkunden; es waren etwa viertausend, die er aus der ganzen Provinz, von den Häduern sowie deren Bündnern zusammengeholt hatte. Diese verfolgen die Nachhut allzu heftig und geraten auf ungünstigem Gelände mit der helvetischen Reiterei in ein Gefecht, wobei einige wenige unserer Leute fallen. Durch dieses Treffen wurden die Helvetier übermütig, weil sie mit nur fünfhundert Reitern eine solche Übermacht von Reitern geworfen hatten, und begannen mit ziemlicher Kühnheit wiederholt haltzumachen und mit ihrer Nachhut unsere Männer zum Kampf zu reizen. Caesar hielt jedoch seine Leute vom Kampf zurück, für den Augenblick damit zufrieden, den Feind am Plündern und Verwüsten zu hindern. So zogen sie etwa fünfzehn Tage dahin, wobei zwischen der feindlichen Nachhut und unserer Spitze nur etwa fünf oder sechs Meilen Abstand gewahrt wurde
Interim cotidie Caesar Haeduos frumentum, quod essent publice polliciti, flagitare. nam propter frigora, quod Gallia sub septentrionibus, ut ante dictum est, posita est, non modo frumenta in agris matura non erant, sed ne pabuli quidem satis magna copia suppetebat. eo autem frumento, quod flumine Arari navibus subvexerat, propterea minus uti poterat, quod iter ab Arari Helvetii averterant, a quibus discedere nolebat. diem ex die ducere Haedui: conferri, comportari, adesse dicere. ubi se diutius duci intellexit et diem instare, quo die frumentum militibus metiri oporteret, convocatis eorum principibus, quorum magnam copiam in castris habebat, in his Diviciaco et Lisco, qui summo magistratui praeerat, quem vergobretum appellant Haedui, qui creatur annuus et vitae necisque in suos habet potestatem, graviter eos accusat, quod, cum neque emi neque ex agris sumi posset, tam necessario tempore, tarn propinquis hostibus ab iis non sublevetur, praesertim cum magna ex parte eorum precibus adductus bellum susceperit. multo etiam gravius, quod sit destitutus, queritur
Unterdessen forderte Caesar täglich von den Häduern dringend das Getreide, das ihm ihr Stamm versprochen habe. Denn wegen des kalten Klimas (Gallien liegt, wie erwähnt, im Norden) war nicht nur das Korn auf den Feldern noch unreif, sondern es gab nicht einmal Grünfutter in ausreichender Menge. Mit dem Getreide aber, das auf dem Arar mit Schiffen nachkam, konnte er sich deshalb nicht so recht versorgen, weil die Helvetier vom Arar abgebogen waren, und mit diesen wollte er Fühlung halten. Die Häduer hielten ihn von Tag zu Tag hin und behaupteten, es werde abgeliefert, angefahren, ja, es sei schon da. Als Caesar sah, daß man ihn immer nur hinhalte, und der Tag herankam, an dem er dem Heer Korn zuteilen mußte, rief er die führenden Häduer, von denen sich viele in seinem Lager aufhielten, zusammen, darunter Diviciacus und Liscus, der ihr höchster Beamter war; dieser Beamte heißt bei den Häduern Vergobretus, wird jährlich gewählt und hat Gewalt über Leben und Tod seiner Stammesgenossen; Caesar machte ihnen bittere Vorwürfe, weil sie ihn, der doch nichts kaufen oder von den Feldern holen könne, bei solcher Zeitnot und Nähe der Feinde nicht unterstützten, wo er doch hauptsächlich auf ihre Bitte den Krieg begonnen habe. Mit noch viel härteren Worten beschwerte er sich, daß man ihn im Stich lasse.
Tum demum Liscus oratione Caesaris adductus, quod antea tacuerat, proponit: esse nonnullos, quorum auctoritas apud plebetn plurimum valeat, qui privatim plus possint quam ipsi magistratus. hos seditiosa atque improba oratione multitudinem deterrere, ne frumentum conferant, quod debeant: praestare, si iam principatum Galliae obtinere non possint, Gallorum quam Romanorum imperia perferre; neque dubitare debeant, quin, si Helvetios superaverint, Romani una cum reliqua Gallia Haeduis libertatem sint erepturi. ab isdem nostra consilia quaeque in castris gerantur, hostibus enuntiari; hos a se coerceri non posse, quin etiam, quod necessariam rem coactus Caesari enuntiarit, intellegere sese, quanto id cum periculo fecerit, et ob earn causam quamdiu potuerit taeuisse.
Nun erst brachte Liscus auf Caesars Rede hin vor, was er bisher verschwiegen hatte: Es gebe einige Leute, die bei derMenge höchsten Einfluß besäßen und ohne Amt mächtiger seien als die Obrigkeit selbst. Diese hielten durch aufrührerische und böswillige Reden die breite Masse ab, das fällige Getreide abzuliefern. Könnten sie schon selbst nicht mehr Herren Galliens bleiben, ziehe man wenigstens die Herrschaft von Galliern der von Römern vor, und man könne sicher sein, die Römer würden nach einem Sieg über die Helvetier die Häduer und dazu ganz Gallien knechten. Die gleichen Leute verrieten alle unsere Pläne und die Vorgänge im Lager den Feinden, und es liege außer seiner Macht, sie daran zu hindern. Ja, er wisse, wie gefährlich es für ihn sei, Caesar diese Verschwörung notgedrungen entdeckt zu haben, und deshalb habe er auch geschwiegen, solange er konnte.
Caesar hac oratione Lisci Dumnorigem Diviciaci fratrem designari sentiebat; sed quod pluribus praesentibus eas res iactari nolebat, celeriter concilium dimittit, Liscum retinet. quaerit ex solo ea, quae in conventu dixerat. dicit liberius atque audacius. eadem secreto ab aliis quaerit; reperit esse vera: ipsum esse Dumnorigem summa audacia, magna apud plebem propter liberalitatem gratia, cupidum rerum novarum. complures annos portoria reliquaque omnia Haeduorum vectigalia parvo pretio redempta habere, propterea quod illo licente contra liceri audeat nemo, his rebus et suam rem familiarem auxisse et facultates ad largiendum magnas comparasse; magnum numerum equitatus suo sumptu semper alere et circum se habere; neque solum domi, sed etiam apud finitimas civitates largiter posse, atque huius potentiae causa matrem in Biturigibus homini illic nobilissimo ac potentissimo conlocasse, ipsum ex Helvetiis uxorem habere, sororem ex matre et propinquas suas nuptum in alias civitates conlocasse. favere et cupere Helvetiis propter earn adfinitatem, odisse etiam suo nomine Caesarem et Romanos, quod eorum adventu potentia eius deminuta et Diviciacus frater in antiquum locum gratiae atque honoris sit restitutus. si quid accidat Romanis, summam in spem per Helvetios regni obtinendi venire; imperio populi Romani non modo de regno, sed etiam de ea, quam habeat, gratia desperare. reperiebat etiam in quaerendo Caesar, quod proelium equestre adversum paucis ante diebus esset factum, initium eius fugae factum ab Dumnorige atque eius equitibus (nam equitatui, quem auxilio Caesari Haedui miserant, Dumnorix praeerat), eorum fuga reliquum esse equitatum perterritum.
Caesar merkte, daß die Andeutung des Liscus auf Dumnorix, den Bruder des Diviciacus, ziele, entließ jedoch, weil er diese Dinge nicht vor mehreren Zeugen breit verhandeln wollte, sogleich die Versammlung und behielt nur Liscus zurück. Unter vier Augen befragt er ihn über seine Äußerungen in der Versammlung. Jener spricht nun freier und kühner. Auch bei anderen erkundigte sich Caesar insgeheim und fand diese Angaben bestätigt: Eben jener Dumnorix sei ein höchst unternehmender Mann, genieße bei der Menge wegen seiner offenen Hand große Beliebtheit und arbeite auf einen Umsturz hin. Mehrere Jahre habe er die Zölle und übrigen Abgaben der Häduer um einen Spottpreis gepachtet, weil gegen sein Gebot niemand zu steigern wage. Dadurch habe er sein Vermögen vermehrt und große Mittel zu freigebigen Spenden erworben; er unterhalte auf eigene Kosten eine große Zahl von Reitern, die ihn stets umgäben, und besitze nicht nur im eigenen Land, sondern auch bei den Nachbarstämmen großen Einfluß; um dieser Macht willen habe er seine Mutter bei den Biturigen einem Mann von höchstem Adel und Einfluß vermählt; er selbst habe eine Helvetierin zur Frau, während er seine Halbschwester mütterlicherseits und weitere Verwandte in anderen Stämmen verheiratet habe. Wegen dieser Verschwägerung sei er den Helvetiern besonders zugetan und hasse Caesar und die Römer auch aus persönüchen Gründen, weil ihre Ankunft seine Macht gemindert, seinem Bruder Diviciacus aber wieder zur alten Beliebtheit und Ehre verholfen habe. Eine Niederlage der Römer biete ihm beste Aussichten, mit Hilfe der Helvetier König zu werden. Kämen aber die Römer an die Herrschaft, verliere er die Hoffnung nicht nur auf das Königtum, sondern auch auf Fortdauer seines jetzigen Einflusses. Caesar fand bei dieser Untersuchung auch heraus, daß bei dem unglücklichen Reitergefecht vor einigen Tagen die Wendung zur Flucht von Dumnorix und seinen Reitern ausgegangen sei (Dumnorix befehligte nämlich die Hilfsreiter der Häduer); deren Flucht habe die übrige Reiterei in Panik versetzt.
Quibus rebus cognitis, cum ad has suspiciones certissimae res accederent, quod per fines Sequanorum Helvetios traduxisset, quod obsides inter eos dandos curasset, quod ea omnia non modo iniussu suo et civitatis, sed etiam inscientibus ipsis fecisset, quod a magistratu Haeduorum accusaretur, satis esse causae arbitrabatur, quare in eum aut ipse animadverteret aut civitatem animadvertere iuberet. his omnibus rebus unum repugnabat, quod Diviciaci fratris summum in populum Romanum Studium, summam in se voluntatem, egregiam fidem iustitiam temperantiam cognoverat; nam ne eius supplicio Diviciaci animum offenderet, verebatur. itaque priusquam quicquam conaretur, Diviciacum ad se vocari iubet et cotidianis interpretibus remotis per C. Valerium Troucillum, principem Galliae provinciae, familiarem suum, cui summam omnium rerum fidem habebat, cum eo conloquitur; simul commonefacit, quae ipso praesente in concilio Gallorum de Dumnorige sint dicta, et ostendit, quae separatim quisque de eo apud se dixerit. petit atque hortatur, ut sine eius offensione animi vel ipse de eo causa cognita statuat vel civitatem statuere iubeat.
Als die Untersuchung zu den genannten Verdachtsgründen handfeste Beweise erbrachte, daß er nämlich die Helvetier durch das Gebiet der Sequaner geführt, den Austausch von Geiseln zwischen diesen Stämmen vermittelt und dies alles nicht nur ohne Vollmacht Caesars oder seines Stammes, sondern sogar ohne ihr Wissen getan hatte und zudem vom höchsten Beamten der Häduer verklagt wurde, hielt Caesar dies für Grund genug, gegen ihn entweder selbst vorzugehen oder seinen Stamm vorgehen zu lassen. All diesen Absichten stand allein sein Wissen um die außerordentliche Anhänglichkeit seines Bruders Diviciacus an das römische Volk entgegen, dessen tiefe Ergebenheit gegenüber Caesar, seine große Treue, Rechtlichkeit und beherrschte Art; deshalb fürchtete er, Diviciacus durch eine Bestrafung des Dumnorix zu kränken. So ließ er, bevor er etwas unternahm, Diviciacus zu sich rufen, schickte die üblichen Dolmetscher hinaus und sprach zu ihm mit Hilfe von Gaius Valerius Troucillus, einem hochangesehenen Mann aus der gallischen Provinz, der sein Vertrauen besaß und auf den er sich in jeder Hinsicht völlig verließ; dabei erwähnte er die Anspielungen, die in seiner Gegenwart bei der Versammlung der Gallier auf Dumnorix gemacht wurden, und teilte ihm die Aussagen der einzeln unter vier Augen Befragten über diesen mit. Er bat ihn nachdrücklich, nicht verletzt zu sein, wenn er selbst nach genauer Untersuchung gegen Dumnorix einschreite oder den Stamm damit beauftrage.
Diviciacus multis cum lacrimis Caesarem complexus obsecrare coepit, ne quid gravius in fratrem statueret: scire se ilia esse vera nec quemquam ex eo plus quam se doloris capere, propterea quod, cum ipse gratia plurimum domi atque in reliqua Gallia, ille minimum propter adulescentiam posset, per se crevisset, quibus opibus ac nervis non solum ad minuendam gratiam, sed paene ad perniciem suam uteretur. sese tarnen et amore fraterno et existimatione vulgi commoveri. quod si quid ei a Caesare gravius accidisset, cum ipse eum locum amicitiae apud eum teneret, neminem existimaturum non sua voluntate factum, qua ex re futurum, uti totius Galliae animi a se averterentur. haec cum pluribus verbis flens a Caesare peteret, Caesar eius dextram prendit; consolatus rogat, finem orandi faciat; tanti eius apud se gratiam esse ostendit, ut et rei publicae iniuriam et suum dolorem eius voluntati ac precibus condonet. Dumnorigem ad se vocat, fratrem adhibet; quae in eo reprehendat, ostendit; quae ipse intellegat, quae civitas queratur, proponit; monet, ut in reliquum tempus omnes suspiciones vitet; praeterita se Diviciaco fratri condonare dicit. Dumnorigi custodes ponit, ut, quae agat, quibuscum loquatur, scire possit.
Diviciacus umschlang Caesar unter heißen Tränen und beschwor ihn, nicht allzu hart gegen seinen Bruder vorzugehen; jene Vorwürfe träfen zu, das wisse er, und niemand empfinde mehr Schmerz darüber als er, schon deshalb, weil jener, als er selbst den größten Einfluß im eigenen Stamm und in ganz Gallien besaß, Dumnorix dagegen wegen seiner Jugend fast ohne Einfluß war, durch seine Hilfe emporgestiegen sei, nun aber diese Machtmittel und Hilfsquellen dazu mißbrauche, nicht nur seine Stellung zu untergraben, sondern ihn beinahe zu vernichten. Dennoch leiteten ihn Bruderhebe und Rücksicht auf die öffentliche Meinung. Gehe nämlich Caesar schärfer gegen Dumnorix vor, glaubten alle, dies sei mit seiner Billigung geschehen, da ihn mit Caesar so tiefe Freundschaft verbinde. Dann komme es so weit, daß sich ganz Gallien von ihm abwende. Als er Caesar mit noch mehr Worten unter Tränen so anflehte, ergriff dieser seine Hand, tröstete ihn und bat, nicht weiter in ihn zu dringen. Er bedeute ihm so viel, daß er das Unrecht gegen Rom und die persönliche Kränkung auf seinen Wunsch und seine Bitte hin vergebe. Er ruft Dumnorix vor sich und zieht seinen Bruder bei; er zeigt ihm auf, was er ihm vorzuwerfen habe, stellt ihm dar, was er selbst wisse und worüber sein Stamm sich beschwere, fordert ihn auf, in Zukunft jeden Verdacht zu meiden, und erklärt schließlich, er vergebe ihm das Geschehene seinem Bruder Diviciacus zuliebe. Er ließ Dumnorix überwachen, um über seine Handlungen und Gespräche unterrichtet zu sein.
Eodem die ab exploratoribus certior factus hostes sub monte consedisse milia passuum ab ipsius castris octo,qualis esset natura montis et qualis in circuitu ascensus qui cognoscerent misit. renuntiatum est facilem esse, de tertia vigilia T. Labienum legatum pro praetore cum duabus legionibus et iis ducibus, qui iter cognoverant, summum iugum montis ascendere iubet; quid sui consilii sit, ostendit. ipse de quarta vigilia eodem itinere, quo hostes ierant, ad eos contendit equitatumque omnem ante se mit tit. P. Considius, qui rei militaris peritissimus habebatur et in exercitu L. Sullae et postea in M. Crassi fuerat, cum exploratoribus praemittitur.
Am gleichen Tag erfuhr er durch Spähtrupps, die Feinde hätten sich am Fuß eines Berges festgesetzt, acht Meilen vom römischen Lager entfernt; er ließ erkunden, wie der Berg aussehe und wie er auf jeder Seite zu ersteigen sei. Es wurde gemeldet, man komme leicht hinauf. Um die dritte Nachtwache befiehlt er dem Legaten Titus Labienus, mit zwei Legionen unter Führung der Leute, die den Weg schon kannten, zum Kamm des Berges aufzusteigen, und macht ihn mit seinem Plan vertraut. Er selbst marschierte in der vierten Nachtwache auf demselben Weg, den die Feinde genommen hatten, ihnen nach und schickte die ganze Reiterei voraus. Publius Considius, der als sehr erfahrener Soldat galt und im Heer des Lucius Sulla und später unter Marcus Crassus gedient hatte, wird mit Kundschaftern vorausgeschickt.
Prima luce, cum summus mons a Labieno teneretur, ipse ab hostium castris non longius mille et quingentis passibus abesset neque, ut postea ex captivis comperit, aut ipsius adventus aut Labieni cognitus esset, Considius equo admisso ad eum accurrit, dicit montem, quem a Labieno occupari voluerit, ab hostibus teneri: id se a Gallicis armis atque insignibus cognovisse. Caesar suas copias in proximum collem subducit, aciem instruit. Labienus, ut erat ei praeceptum a Caesare, ne proelium committeret, nisi ipsius copiae prope hostium castra visae essent, ut undique uno tempore in hostes impetus fieret, monte occupato nostros exspectabat proelioque abstinebat. multo denique die per exploratores Caesar cognovit et montem ab suis teneri et Helvetios castra movisse et Considium timore perterritum, quod non vidisset, pro viso sibi renuntiavisse. eo die quo consueverat intervallo hostes sequitur et milia passuum tria ab eorum castris castra ponit.
Als bei Tagesanbruch der Berggipfel von Labienus besetzt und Caesar vom feindlichen Lager höchstens noch tausendfünfhundert Schritte entfernt war und, wie er später von Gefangenen erfuhr, weder sein Anmarsch noch der des Labienus bemerkt worden war, kommt Considius eiligst zu Caesar angesprengt und meldet, der Berg, den Labienus besetzen sollte, sei noch in Feindeshand; dies habe er an gallischen Waffen und Abzeichen erkannt. Caesar führt sein Heer auf den nächsten Hügel und stellt es kampfbereit auf. Labienus hatte von Caesar Befehl, den Kampf erst dann zu beginnen, wenn dessen Heer vor dem feindlichen Lager erschienen sei, um die Feinde zur gleichen Zeit von allen Seiten zu überfallen. So hielt er den Berg besetzt, wartete auf die Unseren und ließ sich auf kein Gefecht ein. Erst hoch am Tage erfuhr Caesar durch Späher, daß der Berg von seinen Leuten gehalten werde, die Helvetier abgezogen seien und Considius vor lauter Angst als Beobachtung gemeldet hatte, was er gar nicht sah. So folgte er an diesem Tag dem Feind im üblichen Abstand und schlug drei Meilen von ihm sein Lager auf.
Postridie eius diei, quod omnino biduum supererat, cum exercitui frumentum metiri oporteret, et quod a Bibracte, oppido Haeduorum longe maximo et copiosissimo, non amplius milibus passuum XVIII aberat, rei frumentariae prospiciendum existimavit; iter ab Helvetiis avertit ac Bibracte ire contendit. ea res per fugitives L. Aemilii, decurionis equitum Gallorum, bostibus nuntiatur. Helvetii seu quod timore perterritos Romanos discedere a se existimarent, eo magis, quod pridie superioribus locis occupatis proelium non commisissent, sive eo quod re frumentaria intercludi posse confide rent, commutato consilio atque itinere converso nostros a novissimo agmine insequi ac lacessere coeperunt.
Am Tag danach, da überhaupt nur noch zwei Tage übrig waren, bis man Getreide an das Heer ausgeben mußte, und Bibracte, die weitaus größte und reichste Stadt der Häduer, nur mehr 18 Meilen entfernt lag, glaubte er, für den Getreidenachschub sorgen zu müssen, bog von den Helvetiern ab und zog nach Bibracte. Dies wurde den Feinden von entlaufenen Sklaven aus der Abteilung des Lucius Aemilius, eines Dekurio der gallischen Reiter, verraten. Ob nun die Helvetier meinten, die Römer zögen aus Furcht ab, besonders, weil sie tags zuvor trotz der Besetzung der Anhöhen nicht angegriffen hatten, oder ob sie darauf vertrauten, daß man sie aushungern könne: sie änderten jedenfalls ihren Plan, machten kehrt und fingen an, unsere Nachhut zu bedrängen und herauszufordern.
Postquam id animadvertit, copias suas Caesar in proximum collem subducit equitatumque, qui sustineret hostium impetum, misit. ipse interim in colle medio triplicem aciem instruxit legionum quattuor veteranarum ita, uti supra se in summo iugo duas legiones, quas in Gallia citeriore proxime conscripserat, et omnia auxilia conlocaret ac totum montem hominibus compleret; interea sarcinas in unum locum conferri et eum ab his, qui in superiore acie constiterant, muniri iussit. Helvetii cum omnibus suis carris secuti impedimenta in unum locum contulerunt; ipsi confertissima acie reiecto nostro equitatu phalange facta sub primam nostram aciem successerunt
Als Caesar dies merkte, führte er sein Heer auf den nächsten Hügel und schickte die Reiterei vor, um den feindlichen Angriff aufzufangen. Er selbst stellte unterdessen auf halber Höhe seine vier altgedienten Legionen in drei Kampflinien auf; oben am Kamm des Hügels ließ er die zwei im diesseitigen Gallien unlängst ausgehobenen Legionen, dazu alle Hilfstruppen Stellung beziehen und besetzte so den ganzen Berg mit Kämpfern; in der Zwischenzeit ließ er den Troß zusammenbringen und den Platz von der oben aufmarschierten Truppe durch Schanzen sichern. Die Helvetier waren mit all ihren Karren gefolgt und hatten ihr Gepäck zusammengefahren; sie selbst bildeten einen dicht gedrängten Haufen, warfen unsere Reiter und rückten in geschlossener Reihe von unten gegen unsere erste Linie an.
Caesar primum suo, deinde omnium ex conspectu remotis equis, ut aequ'ato omnium periculo spem fugae tolleret, cohortatus suos proelium commisit. milites e loco superiore pilis missis facile hostium phalangem perfregerunt. ea disiecta gladiis destrictis in eos impetum fecerunt. Gallis magno ad pugnam erat impedimento, quod pluribus eorum scutis uno ictu pilorum transfixis et conligatis, cum ferrum se inflexisset, neque evellere neque sinistra impedita satis commode pugnare poterant, multi ut diu iactato brachio praeoptarent scuta e manu emittere et nudo corpore pugnare. tandem vulneribus defessi et pedem referre et, quod mons suberat circiter mille passuum, eo se recipere coeperunt. capto monte et succedentibus nostris Boi et Tulingi, qui hominum milibus circiter XV agmen hostium claudebant et novissimis praesidio erant, ex itinere nostros latere aperto adgressi circumvenere et id conspicati Helvetii, qui in montem se receperant, rursus instare et proelium redintegrare coeperunt. Romani conversa signa bipertito intulerunt: prima et secunda acies, ut victis ac summotis resisteret, tertia, ut venientes sustineret.
Caesar ließ zuerst sein Pferd, dann die aller übrigen Offiziere außer Sichtweite führen, damit bei gleicher Gefahr für alle niemand auf Flucht hoffen könne, feuerte sein Heer an und begann die Schlacht. Die Soldaten schleuderten ihre Speere von oben und durchbrachen mühelos die feindliche Angriffsfront. Als diese zersprengt war, rissen sie das Schwert heraus und stürzten sich auf die Feinde. Den Galliern war im Kampf sehr hinderlich, daß ein Wurfspieß mehrere ihrer Schilde auf einmal durchschlug und zusammenheftete, die Eisenspitze sich verbog und sie den Speer weder herausreißen noch, weil ihr linker Arm behindert war, frei kämpfen konnten, so daß viele erst lange ihren Arm schüttelten, es dann aber vorzogen, den Schild fallen zu lassen und ungeschützt zu fechten. Endlich waren sie von Wunden erschöpft und zogen sich langsam auf einen Berg in etwa einer Meile Entfernung zurück. Als sie die Anhöhe besetzt hatten und die Unseren bergauf nachrückten, griffen die Boier und Tulinger, die mit etwa 15000 Mann die Nachhut des feindlichen Heeres bildeten und die Nachzügler deckten, die Unseren vom Marsch aus auf der ungedeckten Flanke an und umzingelten sie; als dies die auf den Berg zurückgegangen Helvetier sahen, gingen sie wieder vor und erneuerten den Kampf. Die Römer schwenkten und bildeten zwei Fronten: das erste und zweite Treffen trat dem geschlagenen und geworfenen Feind entgegen, das dritte wehrte die neu Anrückenden ab.
Ita ancipiti proelio diu atque acriter pugnatum est. diutius cum sustinere nostrorum impetus non possent, alteri se, ut coeperant, in montem receperunt, alteri ad impedimenta et carros suos se contulerunt. nam hoc toto proelio, cum ab hora septima ad vesperum pugnatum sit, aversum hostem videre nemo potuit. ad multam noctem etiam ad impedimenta pugnatum est, propterea quod pro vallo carros obiecerant et e loco superiore in nostros venientes tela coniciebant et nonnulli inter carros rotasque mataras ac tragulas subiciebant nostrosque vulnerabant. diu cum esset pugnatum, impedimentis castrisque nostri potiti sunt, ibi Orgetorigis filia atque unus e filiis captus est. ex eo proelio circiter milia CXXX hominum superfuerunt eaque tota nocte continenter ierunt. nullam partem noctis itinere intermisso in fines Lingonum die quarto pervenerunt, cum et propter vulnera militum et propter sepulturam occisorum nostri triduum morati eos sequi non potuissent. Caesar ad Lingonas litteras nuntiosque misit, ne eos frumento neve alia re iuvarent: qui si iuvissent, se eodem loco quo Helvetios habiturum. ipse triduo intermisso cum omnibus copiis eos sequi coepit.
So wurde in einem Zweifrontenkampf lange und erbittert gerungen. Als die Feinde unserem Ansturm nicht mehr standhalten konnten, zogen sich die einen, wie zuvor, auf den Berg zurück, während die anderen geordnet zum Troß und zu den Karren zurückgingen. Denn in der ganzen Schlacht, die doch von Mittag bis Abend dauerte, bekam niemand einen Feind zu sehen, der den Rücken zeigte. Bis tief in die Nacht kämpfte man noch beim Troß; denn sie hatten aus ihren Karren eine Wagenburg gebildet und schleuderten ihre Geschosse von oben herab auf unsere Sturmtruppen; manche steckten zwischen den Karren und Rädern, warfen von unten her Wurfspieße und Speere und verwundeten unsere Männer. Nach langem Kampf erstürmten die Unseren Troß und Lager. Dort wurden die Tochter und ein Sohn des Orgetorix gefangen. Diese Schlacht überlebten etwa 130000 Menschen, und sie zogen die ganze Nacht hindurch davon. In beständigen Tag- und Nachtmärschen gelangten sie nach drei Tagen ins Gebiet der Lingonen, während die Unseren drei Tage brauchten, um die Verwundeten zu versorgen und die Gefallenen zu bestatten, und sie deshalb nicht verfolgen konnten. Doch schickte Caesar zu den Lingonen Gesandte mit dem schriftlichen Verbot, den Helvetiern mit Korn oder sonst etwas zu helfen. Im Fall einer Hilfe werde er sie wie die Helvetier behandeln. Am vierten Tag setzte er den Helvetiern mit der ganzen Armee nach.
Quod ubi Caesar resciit, quorum per fines ierant, his, uti conquirerent et reducerent, si sibi purgati esse vellent, imperavit; reductos in hostium numero habuit; reliquos omnes obsidibus armis perfugis traditis in deditionem accepit. Helvetios, Tulingos, Latobrigos in fines suos, unde erant profecti, reverti iussit et, quod omnibus frugibus amissis domi nihil erat, quo famem tolerarent, Allobrogibus imperavit, ut iis frumenti copiam facerent; ipsos oppida vicosque, quos incenderant, restituere iussit. id ea maxime ratione fecit, quod noluit eum locum, unde Helvetii discesserant, vacare, ne propter bonitatem agrorum Germani, qui trans Rhenum incolunt, suis finibus in Helvetiorum fines transirent et finitimi Galliae provinciae Allobrogibusque essent. Boios petentibus Haeduis, quod egregia virtute erant cogniti, ut in finibus suis conlocarent, concessit; quibus illi agros dederunt quosque postea in parem iuris libertatisque condicionem, atque ipsi erant, receperunt.
Als Caesar dies erfuhr, befahl er den Stämmen, durch deren Gebiet sie zogen, die Fliehenden aufzugreifen und zurückzubringen, wenn sie vor ihm ohne Mitschuld dastehen wollten; die Zurückgebrachten behandelte er als Feinde; die Unterwerfung der übrigen nahm er nach Auslieferung von Geiseln, Waffen und Überläufern an. Die Helvetier, Tulinger, Latobriger ließ er in die verlassene Heimat zurückkehren, und weil sie nach dem Verlust aller Feldfrüchte daheim nichts hatten, um ihren Hunger zu stillen, befahl er den Allobrogern, ihnen Getreide zu liefern; sie selbst mußten ihre niedergebrannten Städte und Dörfer wieder aufbauen. Seine Hauptabsicht dabei war, den Raum, aus dem die Heivetier abgezogen waren, nicht unbesiedelt zu lassen und so zu verhindern, daß die rechtsrheinischen Germanen wegen der guten Böden aus ihrem Gebiet in das der Helvetier überwechselten und so nächste Nachbarn der gallischen Provinz, und zwar der Allobroger, würden. Als die Häduer baten, in ihrem Gebiet die Boier ansiedeln zu dürfen, die als ausnehmend tapfer bekannt waren, gestand er es zu; die Häduer wiesen ihnen Land an und verliehen ihnen später die gleichen Rechte und Freiheiten, die sie selbst besaßen.
In castris Helvetiorum tabulae repertae sunt litteris Graecis confectae et ad Caesarem relatae; quibus in tabulis nominatim ratio confecta erat, qui numerus domo exisset eorum, qui arma ferre possent, et item separatim pueri, senes mulieresque. quarum omnium rerum summa erat capitum Helvetiorum milia ducenta sexaginta tria, Tulingorum milia XXXVI, Latobrigorum XIIII, Rauracorum XXIII, Boiorum XXXII; ex his, qui arma ferre possent, ad milia nonaginta duo. summa omnium fuerunt ad milia trecenta sexaginta octo. eorum, qui domum redierunt, censu habito, ut Caesar imperaverat, repertus est numerus milium centum et decern.
Im Lager der Helvetier fand man Tafeln in griechischer Schrift, die man Caesar überbrachte. Auf diesen Tafeln war die Gesamtzahl der Ausgewanderten unter Angabe der Stammesnamen aufgeführt, die Zahl der Waffenfähigen, dazu gesondert die Kinder, Greise und Frauen. Die Summe all dieser Posten belief sich auf zweihundertdreiundsechzigtausend Helvetier, 36000 Tulinger, 14000 Latobriger, 23000 Rauraker, 32000 Boier; davon waren zweiundneunzigtausend Waffenfähige. Die Gesamtsumme belief sich auf dreihundertachtundsechzigtausend. Eine auf Caesars Befehl durchgeführte Zählung der nach Hause Zurückgekehrten ergab eine Zahl von einhundertzehntausend.
Bello Helvetiorum confecto totius fere Galliae legati principes civitatum ad Caesarem gratulatum convenerunt: intellegere sese, tametsi pro veteribus Helvetiorum iniuriis populi Romani ab his poenas bello repetisset, tamen earn rem non minus ex usu terrae Galliae quam populi Romani accidisse, propterea quod eo consilio florentissimis rebus domos suas Helvetii reliquissent, uti toti Galliae bellum inferrent imperioque potirentur locumque domicilio ex magna copia deligerent, quem ex omni Gallia opportunissimum ac fructuosissimum iudicassent, reliquasque civitates stipendiaries haberent.petiverunt, uti sibi concilium totius Galliae in diem certain indicere idque Caesaris voluntate facere liceret; sese habere quasdam res, quae ex communi consensu ab eo petere vellent. ea re permissa diem concilio constituerunt et iure iurando, ne quis enuntiaret, nisi quibus communi consilio mandatum esset, inter se sanxerunt.
Nach dem Ende des Helvetierkrieges fanden sich aus fast ganz Gallien die führenden Männer der Stämme als Gesandte bei Caesar ein, um ihm zu gratulieren und zu erklären: Auch wenn Caesar die Helvetier wegen ihres alten Unrechts am römischen Volk in diesem Krieg bestraft habe, wüßten sie doch, daß dessen Ausgang den Galliern nicht minder nütze als dem römischen Volk. Die Helvetier hätten nämlich trotz ihres großen Wohlstandes die Heimat nur in der Absicht verlassen, ganz Gallien anzugreifen, es zu unterwerfen und als Wohnsitz aus einer großen Fülle den Platz auszuwählen, den sie in ganz Gallien als den blühendsten und fruchtbarsten ansahen. Von den übrigen aber wollten sie Tribut erheben. Sie baten um Erlaubnis, mit Caesars Einwilligung einen Landtag ganz Galliens auf einen bestimmten Termin einzuberufen. Sie hätten einiges, was sie nach gemeinsamer Absprache von ihm erbitten wollten. Sie erhielten die Genehmigung, legten einen Termin für den Landtag fest und verpflichteten einander eidlich, keiner dürfe davon etwas verlauten lassen, es sei denn, er wäre durch gemeinsamen Beschluß ermächtigt.
fuerant, ad Caesarem reverterunt petieruntque, uti sibi secreto in occulto de sua omniumque salute cum eo agere liceret. ea re impetrata sese omnes flentes Caesari ad pedes proiecerunt: non minus se id contendere et laborare, ne ea, quae dixissent, enuntiarentur, quam uti ea quae vellent impetrarent, propterea quod, si enuntiatum esset, summum in cruciatum se venturos viderent. locutus est pro his Diviciacus Haeduus: Galliae totius factiones esse duas: harum alterius principatum tenere Haeduos, alterius Arvernos. hi cum tantopere de potentatu inter se multos annos contenderent, factum esse, uti ab Arvernis Sequanisque Germani mercede arcesserentur. horum primo circiter milia XV Rhenum transisse; posteaquam agros et cultum et copias Gallorum homines feri ac barbari adamassent, traductos plures; nunc esse in Gallia ad centum et viginti milium numerum. cum his Haeduos eorumque clientes semel atque iterum armis contendisse; magnam calamitatem pulsos accepisse, omnem nobilitatem, omnem senatum, omnem equitatum amisisse. quibus proeliis calamitatibusque fractos, qui et sua virtute et populi Romani hospitio atque amicitia plurimum ante in Gallia potuissent, coactos esse Sequanis obsides dare nobilissimos civitatis et iure iurando civitatem obstringere, sese neque obsides repetituros neque auxilium a populo Romano imploraturos neque recusaturos, quominus perpetuo sub illorum dicione atque imperio essent. unum se esse ex omni civitate Haeduorum, qui adduci non potuerit, ut iuraret aut liberos suos obsides daret. ob cam rem se ex civitate profugisse et Romam ad senatum venisse auxilium postulatum, quod solus neque iure iurando neque obsidibus teneretur. sed peius victoribus Sequanis quam Haeduis victis accidisse, propterea quod Ariovistus, rex Germanorum, in eorum finibus consedisset tertiamque partem agri Sequani, qui esset optimus totius Galliae, occupavisset, et nunc de altera parte tertia Sequanos decedere iuberet, propterea quod paucis mensibus ante Harudum milia hominum XXIIII ad eum venissent, quibus locus ac sedes pararentur. futurum esse paucis annis, uti omnes ex Galliae finibus pellerentur atque omnes Germani Rhenum transirent; neque enim conferendum esse Gallicum cum Germanorum agro, neque hanc consuetudinem victus cum ilia comparandam. Ariovistum autem, ut semel Gallorum copias proelio vicerit, quod proelium factum sit ad Magetobrigam, süperbe et crudeliter imperare, obsides nobilissimi cuiusque liberos poscere et in eos omnia exempla cruciatusque edere, si qua res non ad nutum aut ad voluntatem eius facta sit. hominem esse barbarum, iracundum, temerarium; non posse eius imperia diutius sustineri. nisi quid in Caesare populoque Romano sit auxilii, omnibus Gallis idem esse faciendum, quod Helvetii fecerint, ut domo emigrent, aliud domicilium, alias sedes, remotas a Germanis, petant fortunamque, quaecumque accidat, experiantur. haec si enuntiata Ariovisto sint, non dubitare, quin de omnibus obsidibus, qui apud eum sint, gravissimum supplicium sumat. Caesarem vel auctoritate sua atque exercitus vel recenti victoria vel nomine populi Romani deterrere posse, ne maior multitude Germanorum Rhenum traducatur, Galliamque omnem ab Ariovisti iniuria posse defendere.
Nach Abschluß des Landtages kamen die gleichen Stammesführer, die zuvor bei ihm waren, wieder zu Caesar und baten, mit ihm ohne Zeugen und insgeheim über ihr und aller Schicksal verhandeln zu dürfen. Dies wurde bewilligt, und sie warfen sich alle unter Tränen Caesar zu Füßen: Sie bäten ebenso dringend darum, ihre Äußerungen geheimzuhalten wie ihren Wunsch zu erfüllen, weil sie im Fall einer Weitergabe den furchtbarsten Martern entgegensähen. Für alle führte der Häduer Diviciacus das Wort: In ganz Gallien gebe es zwei Parteien; die eine führten die Häduer an, die andere die Arverner. Nachdem beide viele Jahre erbittert um die Vormacht gekämpft hätten, sei es dahin gekommen, daß die Arverner und Sequaner Germanen für Sold anwarben. Von diesen seien anfangs etwa 15000 über den Rhein gekommen; als jedoch diese unkultivierten und rohen Menschen Felder, Kultur und Wohlstand Galliens schätzen gelernt hatten, seien immer mehr gefolgt, und derzeit seien es in Gallien schon hundertzwanzigtausend. Mit diesen hätten die Häduer und ihr Anhang wiederholt Krieg geführt, seien mit schweren Verlusten unterlegen, hätten ihren gesamten Adel, den ganzen Rat und alle Reiter eingebüßt. Durch diese Niederlagen seien sie gebrochen, und die Häduer, einst durch ihre Tapferkeit, ihre enge Verbindung und Freundschaft mit dem römischen Volk die Vormacht Galliens, seien gezwungen worden, den Sequanern die Edelsten ihres Stammes als Geiseln geben. Sie mußten sich auch eidlich verpflichten, weder die Geiseln zurückzufordern noch das römische Volk um Hilfe zu bitten noch jemals gegen die dauernde Beherrschung und Knechtung durch die Germanen auch nur Einspruch zu erheben. Er allein im ganzen Häduerstamm habe sich nie bereit gefunden, zu schwören oder seine Kinder als Geiseln zu stellen. Deshalb mußte er aus seinem Stamm fliehen und habe in Rom beim Senat Hilfe gesucht, denn ihn allein bänden weder Eid noch Geiseln. Doch noch schlimmer als den besiegten Häduern sei es den siegreichen Sequanern ergangen, weil sich der Germanenkönig Ariovist in ihrem Land festgesetzt, ein Drittel der Sequanerflur, der besten von ganz Gallien, weggenommen habe und derzeit die Sequaner vom zweiten Drittel vertreibe, weil vor ein paar Monaten 24000 Haruden zu ihm stießen, für die er Wohnsitze beschaffe. In wenigen Jahren werde es so weit kommen, daß sie alle aus Gallien vertrieben würden und alle Germanen über den Rhein kämen: Der germanische Boden könne es nämlich nicht mit dem gallischen aufnehmen, noch halte die germanische Lebensweise den Vergleich mit der hiesigen aus. Ariovist aber, seitdem er erst einmal ein gallisches Heer besiegt habe (die Schlacht sei bei Magetobriga gewesen), herrsche tyrannisch und grausam, fordere die Kinder des höchsten Adels als Geiseln und verhänge über sie zur Abschreckung die ausgesuchtesten Martern, wenn etwas nicht sofort nach seinem Wink und Willen geschehe. Er sei ein Barbar, jähzornig und unberechenbar, und sie könnten seine Tyrannei nicht länger ertragen. Komme nun keine Hilfe von Caesar und dem römischen Volk, müßten alle Gallier dasselbe tun wie die Helvetier, nämlich auswandern, um eine neue Heimat und andere Wohnsitze, fern von den Germanen, zu suchen und jedes Schicksal, wie es nur komme, ertragen. Erführe Ariovist von dieser Unterredung, so würde er ohne Zweifel alle Geiseln, die bei ihm seien, grausam hinrichten lassen. Caesar sei es, der durch das Ansehen seiner Persönlichkeit und seines Heeres, durch den frisch errungenen Sieg oder den Ruhm des römischen Volkes die Germanen davon abschrecken könne, noch mehr Menschen über den Rhein zu führen, und Caesar könne auch ganz Gallien vor Ariovists Übergriffen bewahren.
Hac oratione ab Diviciaco habita omnes, qui aderant, magno fletu auxilium a Caesare petere coeperunt. animadvertit Caesar unos ex omnibus Sequanos nihil earum rerum facere, quae ceteri facerent, sed tristes capite demisso terram intueri. eius rei quae causa esset, miratus ex ipsis quaesiit. nihil Sequani respondere, sed in eadem tristitia taciti permanere. cum ab his saepius quaereret neque ullam omnino vocem exprimere posset, idem Diviciacus Haeduus respondit: hoc esse miseriorem et graviorem fortunam Sequanorum quam reliquorum, quod soli ne in occulto quidem queri neque auxilium implorare auderent absentisque Ariovisti crudelitatem, velut si coram adesset, horrerent, propterea quod reliquis tamen fugae facultas daretur, Sequanis vero, qui intra fines suos Ariovistum recepissent, quorum oppida omnia in potestate eius essent, omnes cruciatus essent perferendi.
Nach dieser Rede des Diviciacus baten alle Anwesenden unter vielen Tränen Caesar um Hilfe. Es fiel Caesar auf, daß allein von allen die Sequaner sich nicht so verhielten wie die übrigen, sondern traurig mit gesenktem Haupt zu Boden sahen. Darüber verwundert, fragte er sie nach dem Grund. Die Sequaner gaben keine Anwort, sondern blieben stumm und traurig wie zuvor. Als er sie nun mehrfach befragte, aber kein Wort aus ihnen herausbringen konnte, antwortete wieder der Häduer Diviciacus: Das Los der Sequaner sei noch jammervoller und härter als das der anderen, weil sie allein nicht einmal insgeheim zu klagen oder Hilfe zu erbitten wagten und den grausamen Ariovist, auch wenn er abwesend sei, so fürchteten, als wäre er leibhaftig da, weil alle anderen wenigstens fliehen könnten, die Sequaner jedoch, die Ariovist in ihr Land aufgenommen hätten und deren Städte sämtlich in dessen Gewalt seien, die schlimmsten Mißhandlungen über sich ergehen lassen müßten.
firmavit pollicitusque est sibi earn rem curae futuram; magnam se habere spem et beneficio suo et auctoritate adductum Ariovistum finem iniuriis facturum. hac oratione habita concilium dimisit. et secundum ea multae res eum hortabantur, quare sibi earn rem cogitandam et suscipiendam putaret, inprimis, quod Haeduos fratres consanguineosque saepe numero a senatu appellatos in Servitute atque dicione videbat Germanorum teneri eorumque obsides esse apud Ariovistum ac Sequanos intellegebat; quod in tanto imperio populi Romani turpissimum sibi et rei publicae esse arbitrabatur. paulatim autem Germanos consuescere Rhenum transire et in Galliam magnam eorum multitudinem venire populo Romano periculosum videbat, neque sibi homines feros ac barbaros temperatures existimabat, quin, cum omnem Galliam occupavissent, ut ante Cimbri Teutonique fecissent, in provinciam exirent atque inde in Italiam contenderent, praesertim cum Sequanos a provincia nostra Rhodanus divideret; quibus rebus quam maturrime occurrendum putabat. ipse autem Ariovistus tantos sibi spirit us, tantam arrogantiam sumpserat, ut ferendus non videretur.
Als Caesar dies hörte, sprach er den Galliern Mut zu und versprach, er werde sich ihrer Sache annehmen und hoffe zuversichtlich, Ariovist werde sich durch Caesars frühere gute Dienste und sein Ansehen von weiteren Übergriffen abbringen lassen. Damit entließ er die Versammlung. Neben den genannten Tatsachen bestimmten ihn viele andere Gründe dazu, die Sache zu überdenken und zu der seinen zu machen, besonders, daß er die Häduer, vom Senat mehrfach als ,Brüder' und ,Blutsfreunde' anerkannt, von den Germanen versklavt und geknechtet sah und hörte, daß Geiseln von ihnen in der Gewalt des Ariovist und der Sequaner seien; angesichts der Größe des römischen Reiches sah er dies als schwere Schande für seine Person und den Staat an. Daß zudem die Germanen sich langsam daran gewöhnten, den Rhein zu überschreiten, und massenhaft nach Gallien kämen, erschien ihm als Gefahr für das römische Volk, und er glaubte, diese wilden Barbaren würden nach der Besetzung von ganz Gallien ebenso gewaltsam wie einst die Kimbern und Teutonen in die Provinz einfallen und von dort nach Italien vordringen, da ja nur der Rhodanus das Sequanerland von unserer Provinz trennt; dieser Gefahr mu&te man, so glaubte er, unverzüglich begegnen. Auch war Ariovist derart hochmütig und anmaßend geworden, daß es unerträglich schien.
Zuletzt geändertvor 2 Monaten