Übungsfrage:
Entwickelt für die unterschiedlichen Handlungsebenen des Managements Themen/Aspekte für die Abwicklung einer innerstädtischen Großbaustelle.
Planung eines effizienten Baustellenlayouts und Materialflusses.
Auswahl und Kooperation mit Logistikdienstleistern sowie Partnerfirmen.
Definition von Nachhaltigkeitsprinzipien für die Baustellenlogistik (z.B. umweltfreundliche Transportmittel).
Festlegung von Werten und Zielen wie Sicherheit, Effizienz und Anwohnerfreundlichkeit
Tagesgenaue Koordination von Materiallieferungen.
Sicherstellung der Einhaltung von Umwelt- und Sicherheitsvorgaben.
Wann ist Logistik effizient?
Logistikleistung / Logistikkosten = Effizienz
Welches Versorgungs-Lieferserviceniveau in % haltet Ihr für optimal?
Ca. 85-97%
Welche Merkmale sollten Erfolgspotentiale aufweisen?
Langfristige Ziele (Entwicklung)
Dynamisch (passen sich mit der Zeit dem Umfeld an) (Zeit)
begrenzte Imitierbarkeit (Wettbewerbern)
Integrierte Potentialen (guter Produktionsprozess)
Welche Überlegung sollten bei der Entscheidung Make or Buy berücksichtigt werden?
„Make or Buy“ bezeichnet die Entscheidung eines Unternehmens, ob es ein Produkt oder eine Dienstleistung selbst herstellen oder von externen Anbietern beziehen soll, basierend auf Faktoren wie Kosten, Qualität und Ressourcenverfügbarkeit.
Kosten (hab ich genug Geld dafür)
Wirtschaftlichkeit (Konkurrenz asiatische Länder)
Qualität (kann ich genauso eine gute Quali wie andere Firmen herstellen)
Ressourcen und Kapazitäten (hab ich genug Material)
Flexibilität und Kontrolle (genug Personal)
Risikomanagement (kann ich mir das Risiko leisten, dass es floppt)
x Übungsfrage:
Was ist unter Controlling zu verstehen?
Controlling = Führungsunterstützendefunktionen
Aufgaben:
Gestaltung, Koordination und Umsetzung von Führungsentscheidungen
Gestaltung Planungs-und Kontrollsystemen
Weiterentwicklung des Führungssystems
Gruppenübungsaufgabe:
Kreiert ein geeignetes Kennzahlenset für die Logistik eines Betonwerk!
Liefertermintreue (%)
Zeigt, wie gut das Werk Kundenanforderungen erfüllt und Baustellen pünktlich beliefert.
Transportkosten pro m³ Beton (€)
Transparenz über die Effizienz der Transportlogistik.
Produktions- und Lieferzeit (Minuten)
Kritische Kennzahl zur Sicherstellung von Frische und Qualität des Betons.
Füllgrad der Fahrzeuge (%)
Optimiert die Ressourcennutzung und senkt die Kosten.
Anlagenauslastung (%)
Eine ausgewogene Auslastung gewährleistet Effizienz und minimiert unnötige Leerlaufkosten.
Musterprüfungsaufgabe
Du arbeitest als Geschäftsführer in einem Werk für Transportbeton.
1. Wie schätzt Du den Grad der strategischen Bedeutung der Logistik für Dein Werk intern und aus Sicht Deiner Kunden ein? (4 Punkte)
(Langfristige Ziele) Intern ist Logistik essenziell für reibungslose Produktion und geringe Kosten. Aus Kundensicht sind pünktliche und zuverlässige Lieferungen entscheidend, da Beton zeitkritisch ist. Eine starke Logistik sichert Wettbewerbsvorteile.
reibungslose Produktion
geringe Kosten
pünktlich
Qualität
Kundenzufriedenheit etc.
(Was ein Unternehmen eben auf Lange sicht erfolgreich macht)
2. Welches Versorgungs-Lieferserviceniveau in % würdest Du anstreben? Begründe Deine Antwort auch grafisch. (4 Punkte)
Ein Ziel von 85-98% ist ideal, da es hohe Zuverlässigkeit garantiert und Kosten im Rahmen hält. Beton erfordert fristgerechte Lieferung, ohne Überkapazitäten anzustreben.
hohes Serviceniveau notwendig, um Baustellen zuverlässig zu versorgen und Vertragsstrafen zu vermeiden
Beton ist ein verderbliches Produkt mit begrenzter Verarbeitungszeit, sodass auch kurzfristige Kundenanforderungen erfüllt werden müssen.
Ein geringeres Niveau (z. B. unter 85 %) könnte zu Projektverzögerungen und einem Vertrauensverlust bei den Kunden führen, während ein Niveau über 98 % nur mit unverhältnismäßig hohen Kosten erreichbar wäre.
Quelle natürlich ChatGPT also keine Garantie
3. Mit welchem Kennzahlenset aus 5 Kennzahlen würdest Du Dein Werk bezogen auf die Logistik managen? Beschreibe diese Kennzahlen und begründe Deine Antwort. (5 Punkte)
Interpretiere und ordne die Begriffe Unternehmensführung und Management
Unternehmensführung:
Bezieht sich auf die strategische Ausrichtung eines Unternehmens und die Definition langfristiger Ziele und trifft Entscheidungen
Management:
Fokus auf die operative Umsetzung der Unternehmensziele durch Planung, Organisation, Führung und Kontrolle und Ressourcenmanagemeng
Strukturiere die Managementaufgaben
Ordne Logistikmanagement in den Kontext des Managements eines Unternehmens zu
Gesamtheit Managementaktivitäten für Realisierung
Aspekte von
strategischen Logistikmanagement
Normativen Lokistikmanagment
operativen Logistikmanagement
Strategisches Logistikmanagement
entwicklung Loksitikstrategien
Vision für Logistik
Normatives Logistikmanagement:
Entwickelt Werte, generelle Ziele Handlungsnormen und Spielregeln für das strategische und operative Logistikmanagement
Eng verbunden mit Identität von Unternehmen
Operatives Logistikmanagement
Setzt die Strategien um
Agiert auf kurzfristigen Handlungshorizont
Was sind die Ziele und detallierten Ziele von Logistikleistungen und Logistikkosten
Lieferbereitschaftsgrad
Lieferzeit
Lieferqualität
Kundenservice
Systemkosten
Prozesskosten
(So müsst ihr das Zeichnen wenn es gefragt ist zu den Kosten gabs kein Diagramm)
Unterschied zwischen der strategischen und operativen Ebene der Logistik
Strategische Ebene: Langfristige Planung, Standortwahl und Netzwerkgestaltung.
Operative Ebene: Kurzfristige Planung, Tagesgeschäft, Auftragsabwicklung und Prozesssteuerung
Grad der strategische Bedeutung für Unternehmen
Zuletzt geändertvor 3 Tagen