Was sind so die gängigsten Probleme auf der Welt? Bezogen auf die Umwelt
CO2 und Klimawandel
Was sind weitere Probleme die wir kennen?
Warum sorgt der Markt nicht dafür, dass natürliche Ressourcen erhalten bleiben?
Was kann der Staat tun, um das Problem zu lösen?
1 Frage:
Der Markt sorgt nicht dafür, dass natürliche Resosurcen erhalten bleiben weil
Externe Kosten: Umweltzerstörung wird nicht in die Preise eingerechnet, sodass schädliches Verhalten billig bleiben.
Kurzfristiges Denken: Unternehmen und Konsumenten denken oft nur an schnelle Gewinne statt an langfristige Nachhaltigkeit.
Allmende-Problem: Wälder und Meere werden übernutzt, weil niemand direkt verantwortlich ist.
Unwissenheit: Viele kennen die ökologischen Folgen ihres Handelns nicht oder ignorieren sie
Der Staat kann das Problem durch folgende Maßnahmen lösen:
Steuern und Subventionen einführen: Umweltsteuer verteuern schädliches Verhalten, SUbventionen fördern nachhaltige Alternative
Regeln und Verbote aufstellen: Gesetze können Umweltverschmutzung begrenzen oder schädliche Aktivitäten verbieten.
Aufklärung betreiben: Bildung und Informationen fördern umweltbewusstes Verhlaten
Nenne und erläuter den 1. Hauptsatz der Wohlfahrtstheorie
Voraussetzungen:
Vollkommener Wettbewerb -> Konsumenten und Unternehmen sind Preisnehmer
Vollständige Märkte
Vollständige Information
Implikationen:
knappe Ressourcen werden in der Ökonomie bei vollständigem Wettbewerb effizient verwendet.
Allocation maximiert nicht notwendigerweise die soziale Wohlfahrt
Rolle des Staates (bei vollk. Wettbewerb) gering, keine Marktmacht von Marktteilnehmenden=> BEDINGUNG für den 1. Hauptsatz sind in der Realität oft nicht erfüllt.
Warum scheint das Bei CO2 Emissionen nicht zuzutreffen?
Warum werden die Ressourcen nicht effizient verwendet??
Oder ökonomisch gesagt: Warum kommt es im Fall von CO2 Emissionen zu Marktversagen?
Welche Konsumenten kaufen das Gut ein, dass auf dem Markt verkauft wird?
Was muss erfüllt sein?
Mit welcher Bedingung produziert der Produzent?
die marginale Zahlungsbereitschaft
Man kauft nur dann eine Einheit, wenn der Nutzen ausm Konsum größer ist als dass was man dafür ausgibt
Grenzkosten=Preis
2.3 Externalitäten
Wie sieht die Negative Externalität des Kosums aus? Mit konstanten Grenzschaden
Wie sieht das Schaubild aus und was sagt es aus?
Was gibt es sonst noch für Beispiele?: duschen, corona
Wie sieht das Schaubild der Negativen Externalität der Energie Produktion aus mit konstanten Grenzschaden?
Gegenüberstellung von Externalität des Kosums und der Produktion
=>Es gibt nur diese 4 Fälle, man kann nur eine Zeichnung in der Prüfung abfragen
Oder negative Externalitätet zeichnen, überkonsum berechnen( Angebot und Nachfrage Funktion, was macht der Markt )
2.4 Lösung durch staatliche Vorschriften
Was bewirken negative Konsumexternalitäten
2.4
Was sind die Nachteile der staatlichen Vorschriften??
2.5
Wie sieht die Formale Darstellung von Glyphosat aus??
Wie sieht die Kostenverteilung aus von der Landwirtin und dem Bienenzüchter??
2.6 Lösung durch private Verhandlungen
Was besagt das Coase-Theorem??
2.6
Was sind die Kritikpunkte am Coase-Theorem??
Lässt sich das Externalitäten-problem per Marktmechanismen lösen?ß
Was sind externe Effekte??
Sind Handlungen/Aktivitäten eines Marktteilnehmers (Produzent) auf den anderen Marktteilnehmer (Konsument)
Wie sehen die 4. Fälle der Externalitäten aus bei konstanten Grenzschaden??
Entsteht im Marktgleichgewicht ein WOhlfahrtsverlust?? Wenn ja warum und in welcher Höhe??
private Kosten und soziale Kosten weichen voneinander ab
Im privaten Markt GG kommt es zu einer Überproduktion von Hosen, weil die sozialen Kosten des Unternehmens bei der Produktionentscheidung nicht miteinbezogen werden => Unternehmen macht mit der letzten produzierten Einhiet von x gewinn während die Gesmatwohlfahrt sinkt.
Berechnung:
???
Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es, um auch im privaten Marktgleichgewicht die Mengen und Preise des sozialen Optimums zu erreichen??
1) Private Lösungsmöglichkeiten
Verhandlung
Fusion
Soziale Norm
2) Staatliche Lösungsmöglichkeiten
Pigou Steuer
Mengenregulierung
Externalitäten
Was ist wenn die Verteilung von Ressourcen nicht Pareto effizient ist (Verschwendung von Ressourcen)
Dann haben wir ein Marktversagen.
Was führt dazu?
-> Externe Effekte (Externalitäten)
Warum?
-> weil der Markt (PGK=PGN) nur die eigenen also privaten Kosten berücksichtigt aber nicht die sozialen Kosten, also (SGK und SGN)
Wichtige Externalitäten
Private Grenzkosten (PGK)= Kosten des Produzenten (Anbieters) für eine weitere produzierte Einheit
Soziale Grenzkosten (SGK)= Gesamte Kosten der Gesselschaft (der Konsumenten)
Privater Grenznutzen(PGN)= Nutzen des Konsumenten aus einer zusätzlichen Einheit
Sozialer Grenznutzen (SGN)= Gesamter Nutzen für Gesellschaft
Was ist soziales Optimum??
IMMER
SGK=PGN
SGN=PGK
Diese beiden Optionen gibt es, kommt drauf an ob es eine Konsum- oder Produktionsexternalität ist
Was versteht man unter dem Grenzschaden??
Ist der zusätzliche Schaden der durch die Externe Effekte verursacht wird
ZB: Überproduktion (zu viel CO2-Ausstoß)
-> Grenzshcaden sit hier die Kosten für die Gesellschaft die diese tragen muss (Gesundheitsschädlich)
Wie verändern sich die Externalitäten bei proportional steigendem Grenzschaden?
Wie sieht die Grafik aus bei Negativer Externalität der Energie-Produktion?
Erkläre die Grafik.
Wie sieht die Negative Externailtät des Kosums aus mit konstanten Grenzschaden?
Wie berechnet man folgende Werte
PGN??
PGK??
Soziale GK??
Marktgleichgewicht??
Soziales Optimum??
PGN= inverse Nachfragefunktion ist meistens gegeben
PGK= inverse Angebotsfunktion ist meistens gegeben
Soziale GK= PGK + GS
GG: PGK= PGN und dann x und p bestimmen
Soziales Optimum: SGK( PGK+ GS)= PGN
Man hat zwei Gewinnfunktionen gegeben.
Jetzt soll man die Gewinne der einzelnen Positionen bestimmen und noch den Gesamtgewinnn im Marktgleichgewicht bestimmen.
Wie geht man vor?
Warum kommt es zum Wohlfahrtsverlust??
Bsp: negative Produktionsexternalität
Weil private Kosten von sozialen Kosten voneinander abweichen
Im privaten Markt GG kommt es zu einer Überproduktion von Bsp: Hosen, weil die sozialen Kosten des Unternehmens bei der Produktionsentscheidungen nicht miteinbezogen werden
=> Unternehmen macht mit der letzten produzierten Einheit von x Gewinn während die Gesamtwohlfahrt sinkt
Berechnung WFV= 1/2 * höhe * breite
Zuletzt geändertvor 4 Tagen