Definiere den Begriff Wirksamkeit in der empirischen Forschung!
Definition – Wirksamkeit
Beurteilung Erfolg und Effekte von Maßnahmen, Programmen und Interventionen
Zentrale Aspekte der Definition von Wirksamkeit
Zielorientierung
Messung der Wirksamkeit an Erreichung eines Ziels mit Programm oder Maßnahme
Kausalität
Ursache der festgestellten Veränderung tatsächlich Intervention oder Maßnahme
Effizienz der Zielerreichung
Betrachtung der Effizienz und Art und Weise der Zielerreichung
Erkläre den Zusammenhang zwischen Zielzustand/Zielsetzung/Wirksamkeit!
Dynamisches Wechselverhältnis —> essenziell für Bewertung von Wirksamkeit
Zielsetzung:
Ausgangspunkt jedes Evaluationsprozesses
Beschreibung der Zielergebnisse und -zustände
Herstellung von Messbarkeit durch klare Definition und Operationalisierung der Ziele
Zielzustand:
Beschreibung des gewünschten Endzustands nach Maßnahme
= konkrete und messbare Beschreibung des Erfolgs durch die Intervention
Wirksamkeit
Grad in der Zielsetzung erreicht wurde
Herbeiführung der Zielzustände durch Intervention
Prüfung des Erfolgs und Kausalität der Maßnahme
Ist Erfolg auf Maßnahme/Intervention zurückzuführen
Zusammenhang dieser Begriffe:
Zielsetzung beschreibt, was erreicht werden soll.
Zielzustand gibt an, welcher konkrete Zustand nach der Intervention erwartet wird.
Wirksamkeit misst, in welchem Ausmaß der Zielzustand erreicht wurde und ob dies durch die geplante Maßnahme bewirkt wurde
Entscheidend sind Operationalisierung der Ziele und klar definierte Festlegung des Zielzustandes
Erläutere die Begriffe grundsätzliche und praktische Wirksamkeit!
Grundsätzliche Wirksamkeit
Auch interne Validität
Bezug auf Zielerreichung durch Maßnahmen und Intervention durch kontrollierte Bedingungen
Zielerreichung durch Maßnahmen entstanden—> Ausschließung von alternativen Erklärungen oder Störfaktoren
Strenge Ursachen- Wirkung- Beziehung zwischen Intervention und Zielerreichung
Praktische Wirksamkeit
Externe Validität
Prüfung der Effizienz der Zielerreichung in Praxis und Alltagssituationen
Prüfung der Funktion der Maßnahmen auch unter realen Rahmenbedingungen, unterschiedlichen Kontexten, bei verschiedenen Zielgruppen (ohne vollständige Kontrolle)
Erfassung der Anwendbarkeit und Generalisierbarkeit der Maßnahme auf Lebenswirklichkeit der Zielgruppe unter Einbezug von individuellen Unterschieden oder Umgebungsbedingungen
Für umfassendes Verständnis der Effektivität einer Maßnahme —> beide Dimensionen essenziell
Grundsätzliche Wirksamkeit – Untersuchung auf wissenschaftlich- experimenteller Basis
Praktische Wirksamkeit – Untersuchung auf Anwendungs- und Alltagstauglichkeit
Erläutere die Begriffe abhängige und unabhängige Variable!
Untersuchung von Kausalzusammenhängen
Unabhängige Variable
Wird in Evaluationsstudie manipuliert
Gezielte Veränderung, um Wirkung auf abhängige Variable zu testen
Unabhängige Variable = zu untersuchende Maßnahme/Programm für Wirksamkeitsprüfung
Abhängige Variable
Ergebnis oder Effekt nach Veränderung der unabhängigen Variablen
Messung der Stärke oder Art und Weise der Wirkung der Intervention
Soll durch Manipulation der unabhängigen Variablen beeinflusst werden
Bewertung der Wirksamkeit der Maßnahme
Unabhängige Variable = zentraler Einflussfaktor —> Wirkung soll untersucht werden
Abhängige Variable = Ergebnis oder Veränderung —> Prüfung ob unabhängige Variable gewünschten Effekt hervorgerufen hat
Beziehung zwischen beiden muss klar und messbar sein —> zuverlässige Aussagen über Kausalität
Erläutere die Grenzen der wissenschaftlichen Forschung!
Grenzen betreffen methodische und theoretische Rahmenbedingungen
Begrenzung der wissenschaftlichen Forschung stets präsent —> Berücksichtigung der Tatsache bei Interpretation von Ergebnissen unabdingbar
Begrenzte Reichweite wissenschaftlicher Theorien
Methodische Grenzen
Einschränkungen der Messbarkeit oder Verzerrung durch Forschungsmethodik
Subjektivität des Forschungsprozesses
Beeinflussung von Hypothesenbildung und Interpretation von Daten
Begrenzte Vorhersagekraft
Schwierigkeit exakter und zuverlässiger Vorhersagen für die Zukunft —> eher Wahrscheinlichkeitsaussagen
Ethik und moralische Grenzen
Beschränkung durch ethische und moralische Grenzen
Beschreibe die Grenzen der eigenen Ergebnisse!
Fehlerquellen
Zufälliger Fehler
Ausschluss trotz sorgfältiger Planung nicht möglich
Systematischer Fehler
Erinnerungsverzerrungen
Studien die auf Beobachtungen beruhen
Verzerrung durch Störgrößen
Korrelation von zwei Risikofaktoren —> Beeinflussung der Zielgröße —> Entstehung falscher Zusammenhänge
Veröffentlichungsbias
Verfälschung der Effektivität einer Maßnahme durch Veröffentlichung von signifikanten Ergebnissen und Weglassen von nicht- signifikanten Ergebnissen
Fehlerhafte Fallzahlplanung
Nachweis von existenten Effekten aufgrund von zu kleiner Stichprobe nicht möglich
Unterschied zwischen statischer Signifikanz und klinischer Relevanz
Definiere die Begriffe Korrelation und Korrelationskoeffizient!
Definition: Statistischer Zusammenhang zwischen zwei Variablen.
Richtung: Positiv (beide Variablen steigen oder fallen zusammen) oder negativ (eine Variable steigt, die andere fällt).
Keine Ursache: Korrelation zeigt keine Kausalität.
Definition: Numerisches Maß für die Stärke und Richtung der Korrelation.
Wertebereich:
+1: Perfekte positive Korrelation.
-1: Perfekte negative Korrelation.
0: Keine Korrelation.
Häufigster Typ: Pearson-Korrelationskoeffizient für metrische Variablen.
Zuletzt geändertvor 3 Monaten