Definition Neuropsychiatrie oder organische psychische Störungen
zu Grunde liegt Schädigung oder krankhafte Veränderung des Gehrins
nur Gehirn oder systemische Erkrankung
Nachweisbarkeit einer körperlichen Ursache wird gefordert
organische psychische Störungen nach ICD-10
Delir
Demenz
organisch amnestisches Syndrom
andere organische psychische Störungen
Halluzinose
katatone Störung
affektive Störunge
Angststörung
dissoziative Störung
emotional labile Störung
organische Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Persönlichkeitsstörung
postenzephalitischces Syndrom
Psychosyndrom nach SHT
endogen oder organisch?
Hinweise für organische Genese bei Beispiel manische Episode unter Kortisontherapie bei multipler Sklerose
Hinweis für organische Genese:
zeitlicher Zusammenhang mit Medikamentengabe
keine depressive Episoden oder manische Epidosen in der Vorgeschichte
keine positive Familienanamnese
Leitsymptom
Dauer
Diagnostische Kriterien
DD
= akutes organisches Psychosyndrom
Leitsymptom:
Bewusstseinstrübung
Dauer:
meistens Tage bis Wochen
selten Monate
Diagnostische Kriterien:
Akuter Beginn und flukturierender Verlauf
Störung von Aufmerksamkeit, Bewusstsein
kognitive Störungen
Störung kann nicht durch bestehende neurokognitve Störung erklärt werden
Folge einer somatischen Erkrankung
Substanzintoxikation
Medikamenteneinnahme
Toxinwirkung
Substanzentzug
multiple Ätiologien
DD:
Psychose
sind orientierter (zu Person, Ort zB)
RF Delir
hohes Alter
niedriger Bildungsstatus
hohe Komorbidität
Schwach
visuelle und akustische Beeinträchtigung
Depression
Alkoholmissbrauch
Drogen/Benzo/Opioid-Missbrauch
schlechte Ernährung
Delir in Vergangenheit
Delirprävention
frühe Mobolisation, Selbstständigkeit
gesitige Aktivität anregen
ausreichen Sauerstoff, Flüssigkeits ud Nahrungsversorgung
Polypharmazie vermeiden
Reorientierung: angehörige einbringen, vertrautee Umfeld herstellen
für guten Schlaf sorgen
Angst und Stress vermeiden
Behandlung des Delirs
Behandlung des Auslösers
Medikamentös
atypische Antipsychotika (off-label)
Risperidon
Olanzapin
Quetiapin
Haloperidol
ggfs. niederpotente Antipsychotika (bei starker Unruhe)
Pipamperon
Melperon
Alkoholentzugsdelir:
Clomethiazol
Diazepam
Benzodiazepinentzugsdelir
Substitution
ggfs. plus Haloperidol bei psychotischem Erleben
häufige Ursachen neuropsychiatrischer Störungen
Hirntrauma, Hirntumore vaskuläre Hirnläsionen
Epilepsie
Enzephalitiden
Intoxikationen, Medikamentennebenwirkungen
Kortison, Antibiotika
endokrinologische und metabolsiche Störungen
Infektionen, Malignome
Zuletzt geändertvor 8 Tagen