Welche Bedeutung hat die Umsatzsteuer?
Nachholwirkung: Belastung des Totalkonsums
-> selbst Einkommen, das bislang keiner Besteuerung unterlag wird dadurch belastet
Welche verfassungsrechtlichen Vorgaben gibt es bezogen auf das Umsatzsteuerrecht?
konkurrierende Gesetzgebung: Art.105 II GG
-> europarechtliche Implikationen beachten
Gemeinschaftssteuer: Art.106 III 1 GG, siehe auch Art.106 Abs.5a GG
Verwaltung: Art.108 GG, siehe auch Art.85 III GG
Welche europarechtlichen Vorgaben gibt es bezogen auf das Umsatzsteuerrecht?
Art. 113, 288 AEUV
Pflicht zur Anpassung (u.U. unmittelbare Berufung auf Richtlinie)
Richtlinienkonforme Auslegung
Wo ist der steuerbare Umsatz geregelt?
§ 1 Abs.1 UStG
Wie lauten die Voraussetzungen des steuerbaren Umsatzes nach § 1 Abs.1 Nr.1 UStG?
Leistungsaustausch (Lieferung oder sonstige Leistung)
im Inland
gegen Entgelt
durch Unternehmer
im Rahmen seines Unternehmens
Wo ist die Vorsteuerabzugberechtigung geregelt?
§ 15 Abs.1 Satz.1 Nr.1 UStG
Wie lauten die Voraussetzungen einer Vorsteuerabzugsberechtigung nach § 15 Abs.1 Satz 1 Nr.1 UStG?
Unternehmereigenschaft
Leistung eines anderen Unternehmers
für das Unternehmen des Vorsteuerabzugsberechtigten
Rechnung
Welche Umsatztatbestände gibt es?
§ 1 I Nr.1 UStG
+ Ergänzungstatbestände in §§ 3 Ib, 3 IXa UStG
§ 1 I Nr.4 UStG
§ 1 I Nr.5 UStG
Wie lauten die Voraussetzungen des Umsatztatbestands § 1 I Nr.4 UStG?
Einfuhr eines Gegenstands
im Inland (oder den Gebieten Jungholz und Mittelberg)
Wie lauten die Voraussetzungen des Umsatztatbestands § 1 I Nr.5 UStG?
innergemeinschaftlicher Erwerb
Ist eine Geschäftsveräußerung im Ganzen (§ 1 Abs.1a Satz 2 UStG) steuerbar?
Definiere Leistung
willentliche Zuwendung eines wirtschaftlichen Vorteils
Was stellt keine Leistung dar?
Geldzahlung zur Begleichung einer Verbindlickeit ist keine Leistung
Wo ist die Lieferung legal definiert?
§ 3 I UStG
Wo sind sonstige Leistungen legal definiert?
§ 3 IX UStG: Leistung die keine Lieferung ist
Wo ist der Inlandsbegriff legal definiert?
§ 1 Abs.2 Satz 1 UStG
Gebiet der Bundesrepulik Deutschland
Einschränkungen nach § 1 Abs.2 Satz 1 Hs.2 UStG
Wo ist der Auslandsbegriff legal definiert?
§ 1 Abs.2 Satz 2 UStG
-> Alles was nicht unter das Inlandsgebiet nach § 1 Abs.2 Satz 1 UStG fällt
Wo ist der Unternehmer legal definiert?
§ 2 Abs.1 Satz 1 UStG
Was ist unter der gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zu verstehen (“durch einen Unternehmer”) (§ 2 Abs.1 Satz 1 UStG)?
nachhaltige Tätigkeit, § 2 Abs.1 Satz 3 UStG:
wiederholte Tätigkeit, unter Ausnutzung derselben Gelegenheit; auch einmalige Tätigkeit, wenn Wiederholungsabsicht; idR nciht Verkauf aus Privatvermögen
Einnahmeerzielungsabsicht § 2 Abs.1 Satz 3 UStG
ABER: Gewinnerzielungsabsicht nicht erforderlich
selbstständige Tätigkeit, § 2 Abs.2 UStG
keine Weisungsgebundenheit
Wann beginnt die Unternehmereigenschaft?
Erste Handlung, die auf selbstständige gewerbliche/berufliche Tätigkeit gerichtet ist
-> auch Vorbereitungshandlung
Wann endet die Unternehmereigenschaft?
letzte Tätigkeit
Was gibt es beim Kleinunternehmer zu beachten?
Umsatzgrenzen: Vorjahr 22.000 €, laufendes Jahr 50.000 €
Umsatzsteuer wird nicht erhoben
keine Vorsteuerabzugsberechtigung
Verzicht auf Kleinunternehmerstatus möglich, sog. Option nach § 19 Abs.2 UStG
Welche Besonderheiten sind beim Prüfungspunkt gegen Entgelt zu beachten?
Innenumsatz (nur ein Beteiligter, daher kein Leistungsaustausch)
Erbschaft, Schenkung, echter Zuschuss (keine Gegenleistung, daher kein Leistungsaustausch)
Abgrenzung: echter - unechter Zuschuss
echte Mitgliedsbeiträge, echter Schadensersatz (keine Verknüpfung, daher kein Leistungsaustausch)
Abgrenzung: echte - unechte Mitgliedsbeiträge
Abgrenzung: echter - unechter Schadensersatz
Wo ist das Gemeinschaftsgebiet geregelt?
§ 1 Abs.2a Sätze 1 und 2 UStG
Wo ist das Drittstaatsgebiet geregelt?
§ 1 Abs.2a Satz 3 UStG
Ab wie viel Prozent besteht ein Zuordnungswahlrecht zum unternehmerischen oder nichtunternehmerischen Bereich bei Nutzung von Gegenständen?
10 % vgl. § 15 Abs.1 Satz 2 UStG
§ 3 Abs.1 UStG
Verschaffung der Verfügungsmacht über einen Gegenstand
Was ist bei der Lieferung maßgeblich?
das Erfüllungsgeschäft, insbesondere die Übertragung des wirtschaftlichen Eigentums vgl. § 39 AO
Was kann Gegenstand der Lieferung sein?
Sachen und Gegenstände, die wie Sachen gehandelt werden
Wie lautet der Grundfall des Lieferers?
Eigenhandel
-> Handeln im eigenen Namen und auf eigene Rechnung
Was stellt der Sonderfall der Kommission nach § 3 Abs.3 UStG, bezogenen auf den Lieferer dar?
Handeln im eigenen Namen aber auf fremde Rechnung
Behandlung als Lieferbeziehung
Abgrenzung zu Makler (Handeln in fremden Namen und auf fremde Rechnung)
Was stellt der Sonderfall des Reihengeschäfts bezogenen auf den Lieferer dar?
Jeder Unternehmer liefert an seinen jeweiligen Abnehmer (Besonderheiten beim Ort der Lieferung)
Warum ist der Ort der Lieferung zu bestimmen?
der Umsatz wird nur steuerbar, wenn die Lieferung im Inland erfolgt ist
Wie lauten die relevanten Normen zum Ort der Lieferung?
Schaltnorm § 3 Abs.5a UStG
vorrangige Sonderregelungen in §§ 3c, 3e, 3g UStG
Grundsätze nach § 3 Abs.6 bis 8 UStG
Nach welcher Norm bestimmt sich beim Reihengeschäft der Ort der Lieferung?
§ 3 Abs.3a UStG: Schnittstellenbetreiber, fiktives Reihengeschäft
Worin wird zwischen bewegter und unbewegter Lieferung unterschieden?
§§ 3 Abs.6, 7 UStG
§ 3 Abs.9 UStG
Leistungen die keine Lieferung sind. Können auch in einem Unterlassen oder Dulden bestehen
Beispiele: Dienst- und Werkleistungen, Transportleistungen, Vermietungsleistungen
Wobei handelt es sich bei einer Werklieferung?
§ 3 Abs.4 UStG
Unternehmer bearbeitet oder verarbeitet einen fremden Gegenstand und verwendet hierbei Stoffe (nicht bloß Nebensachen) die er selbst beschafft. Als einheitliche Lieferung zu behandeln
Wann ist eine Werkleistung gegeben?
Liegen die Voraussetzungen der Werklieferung nicht vor, liegt in Werkausführungen eine sonstige Leistung vor
Wann ist bei Werklieferungen und Werkleistungen kein Leistungsaustausch gegeben?
Materialbeistellung durch Kunden
Wo ist der Tausch legal definiert?
§ 3 Abs.12 Satz 1 UStG
Entgelt für eine Lieferung besteht in einer Lieferung
Wobei handelt es sich bei einem tauschähnlichen Umsatz?
§ 3 Abs.12 Satz 2 UStG
Entgelt für eine sonstige Leistung besteht in einer Lieferung (bzw. umgekehrt) oder einer sonstigen Leistung
Wo ist die Umtauschmüllerei geregelt?
§ 3 Abs.10 UStG
-> nur eine Werkleistung
Wie lauten die relevanten Normen zum Ort der sonstigen Leistung?
Schaltnorm § 3a Abs.1 UStG
Sonderregelungen in §§ 3b, 3e UStG
Sonderregelungen in § 3a Abs.3 bis 8 UStG
Grundsätze nach § 3a Abs.1 UStG (B2C) und § 3a Abs.2 UStG (B2B)
Wo ist der Ort der sonstigen Leistung bei einer Leistung an einen Unternehmer?
§ 3a Abs.2 UStG: Sitz des Leistungsempfängers
Sonderfälle: § 3a Abs.7, 8 UStG
Wo ist der Ort der sonstigen Leistung bei einer Leistung an einen Nichtunternehmer?
§ 3a Abs.1 UStG: Sitz des Leistenden
Sonderfälle: § 3a Abs.4, 5 UStG
Wie ist bei der Prüfung der Steuerpflicht vorzugehen?
Steuerbarkeit
Steuerbefreiung
Welchen Sonderfall der Steuerbefreiung gibt es?
Grenzüberschreitende Umsätze
Ausfuhrlieferung, § 4 Nr.1a UStG
Voraussetzungen in § 6 UStG
innergemeinschaftliche Lieferung, § 4 Nr.1b UStG
Voraussetzungen in § 6a UStG
Welche wichtigen Steuerbefreiungen mit Optionsmöglichkeit gem. § 9 UStG gibt es?
§ 4 Nr.8a-g UStG: Finanzgeschäft
§ 4 Nr.9a UStG: Umsätze die unter das GrEStG fallen (Vermeidung der Doppelbelastung)
§ 4 Nr.12 UStG: Vermietung und Verpachtung von Grundstücken
§ 4 Nr.19 UStG: Umäste der Blinden
Welche wichtigen Steuerbefreiungen ohne Optionsmöglichkeit gem. § 9 UStG gibt es?
§ 4 Nr.5 UStG
§ 4 Nr.9b und § 4 Nr.10 UStG: Umsätze, die unter das Rennwett- und Lotteriegesetz fallen, Versicherungsumsätze (Vermeidung von Doppelbelastung)
§ 4 Nr.11, 11b, 14, 20, 21, 26 UStG: spezielle Tätigkeiten oder Personen
§ 4 Nr.28 UStG
Wie lautet die Norm, die mit Blick auf den Vorsteuerabzug, den Verzicht auf Steuerbefreiung ermöglicht?
§ 15 Abs.2 UStG
Wo ist grundsätzlich die Wertabgabe von Gegenständen geregelt?
§ 3 Abs.1b UStG
Wo ist grundsätzlich die Wertabgabe von Leistungen geregelt?
§ 3 Abs.9a UStG
Wie lautet der Regelungszweck von einer Wertabgabe von Gegenständen oder Leistungen?
Sicherstellung der Belastung des Endverbrauchers
Fiktion einer Lieferung
Wobei handelt es sich bei der Einfuhr?
um einen tatsächlichen Vorgang, bei dem Gegenstände aus dem Drittlandsgebiet in das Inland gelangen, § 1 Abs.1 Nr.4 UStG
Wie lauten die Voraussetzungen des innergemeinschaftlichen Erwerbs nach § 1 Abs.1 Nr.5, 1a UStG
entgeltiche Lieferung eines Gegenstands
aus dem Gebiet eines EU-Staats in das Gebiet eines anderen EU-Staats (oder aus dem übrigen Gemeinschaftsgebiet in die in § 1 Abs.3 UStG bezeichneten Gebiete)
durch einen Unternehmer im Rahmen seines Unternehmens
an einen Erwerber iSd § 1a Abs.1 Nr.2 UStG (insb. Unternehmer)
im Inland, vgl. § 3d UStG
Ausnahmetatbestände: § 1a Abs.3 UStG
Was stellt das innergemeinschaftliche Verbringen dar?
Fiktion eines innergemeinschaftliche Erwerbs bei unternehmesinternen Warenbewegungen (Innenumsatz), § 1a Abs.2 UStG
Verbringen eines Gegenstands des Unternehmers aus dem übrigen Gemeinschaftsgebiet in das Inland durch einen Unternehmer zu seiner Verfügung
Gegenstand muss auf Dauer im Inland verbleiben
Rechtsfolge: Unternehmer gilt als Erwerber des Gegenstands, § 1a Abs.2 Satz.2 UStG
Was dient als Bemessungsgrundlage?
§ 1 Abs.1 Nr.1 UStG: Entgelt als Merkmal des Leistungsaustauschs
§ 10 Abs.1 Satz 1 UStG: Entgelt maßgeblich für Bemessung der Steuer bei Lieferung und sonstigen Leistungen
§ 10 Abs.1 Satz 2 UStG: Entgeltdefinition
“Alles was de Wert der Gegenleistung bildet”
§ 10 Abs.2 Satz 2 UStG: Bei Tausch ist der Wert jedes Umsatzes des Entgelt für den anderen Umsatz
Was stellt die Ermessungsgrundlage dar?
§ 10 Abs.4 UStG
Wertangaben
innergemeinschaftliches Verbringen
Was stellt die Mindestbemessungsgrundlage dar?
§ 10 Abs.5 UStG
entgeltliche Leistungen an nahe stehende Personen bwz. Personal
Welche Sonderregelung (Marge) der Bemessungsgrundlage gibt es?
Differenzbesteuerung, § 25a Abs.1 UStG
Reiseleistungen, § 25 UStG
Wie kann eine Änderung der Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer erfolgen?
§ 17 Abs.1 Satz 1 UStG: Berichtigung des Steuerbetrags
§ 17 Abs.1 Satz 2 UStG: Berichtiung des Vorsteuerabzugs
eigenständige Berichtigungsvorschriften
Vorrangig vor den Korrekturvorschriften der AO
Welche zwei Steuersätze gibt es?
§ 12 Abs.1 UStG: 19 %
§ 12 Abs.2 UStG: 7 %
Wofür gilt der ermäßigte Steuersatz von 7 % nach § 12 Abs.2 UStG?
Lieferung (bzw. Einfuhr und innergemeinschaftlicher Erwerb) der in der Anlage 2 bezeichnten Gegenstände (Nr.1)
verschiedene Vorführungen (Nr.7)
Leistungen gemeinnütziger, mildtätiger oder kirchlicher Körperschaften (Nr.8)
bestimmte Beförderungen (Nr.10)
Vermietung von Wohn- und Schlafräumen (sowie Campingflächen) zur kurzfristen Beherbung von Fremden (Nr.11)
E-Books (Nr.14)
Wie entsteht die Steuer?
Soll-Besteuerung, §§ 13 Abs.1 Nr.1a, 16 Abs.1 Satz 1 UStG (Regelfall)
Besteuerung nach vereinbarten Entgelten
Ist-Besteuerung, §§ 13 Abs.1 Nr.1b, 20 Abs.1 UStG
Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten (auf Antrag unter bestimmten Voraussetzungen)
wichtige Sonderfälle, § 13 Abs.1 Nr.2, 6 UStG
Wer ist Steuerschuldner?
der leistende Unternehmer nach § 13a Abs.1 Nr.1 UStG
Sonderfälle in § 13a Abs.1 Nr.2-6 UStG
Steuerschuldnerschaft der Leistungsempfängers, sog. Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b Abs.5 UStG
Wie hat die Erklärung und Festsetzung zu erfolgen?
Besteuerungszeitraum Kalenderjahr, § 16 Abs.1 Satz 2 UStG
Steuererklärungspflicht, § 18 Abs.3 UStG
Umsatzsteuervoranmeldungen, § 18 Abs.1 und 2 UStG
Vorsteueranmeldungszeitraum: Quartal oder Monat
Steueranmeldung
Steueranmeldung steht Steuerfestsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung gleich, § 167, 168 Abs.1 Satz 1 AO
Welche Funktion hat der Vorsteuerabzug?
Allphasen-Netto-Umsatzsteuer mit Vorsteuerabzug
bewirkt die Entlastung der Unternehmer von der Umsatzsteuer für den Eingangsumsatz
letzlich Belastung nur des Endverbrauchers
§ 9b EStG
Wie lauten die Voraussetzungen für den Grundfall des § 15 Abs.1 Satz 1 Nr.1 UStG?
Leistungsempfänger ist Unternehmer
Steuerbare und steuerpflichtigte Leistung an ihn,
von einem anderen Unternehmer
Rechnung § 14 UStG
kein Ausschluss
Wann ist der Zeitpunkt für den Vorsteuerabzug?
Voranmeldungszeitraum in dem alle Voraussetzungen erfüllt sind
Wie lauten die wichtigen Sonderfälle des Vorsteuerabzugs?
Abzug der Einfuhrumsatzsteuer, § 15 Abs.1 Satz 1 Nr.2 UStG
Abzug der Steuer für den innergemeinschaftlichen Erwerb, § 15 Abs.1 Satz 1 Nr.3 UStG
§ 15 Abs.1 Satz 1 Nr.4 UStG
Definiere Rechnung
Dokument mit dem über eine Lieferung oder sonstige Leistung abgerechnet wird (§ 14 Abs.1 Satz 1 UStG)
Was gibt es wichtiges zur Rechnung zu wissen?
Pflicht zur Rechnungsausstellung, § 14 Abs.2 UStG und Pflicht zur Aufbewahrung, § 14b UStG
Inhalt der Rechnung, § 14 Abs.4 UStG
unrichtiger oder unberechtigter Steuerausweis, § 14c UStG
E-Rechnung, § 14 UStG
Wann ist der Vorsteuerabzug ausgeschlossen?
§ 15 Abs.3 UStG
§ 15 Abs.4 UStG
Wie erfolgt die Berichtigung des Vorsteuerabzugs?
Korrektur des ursprünglichen Vorsteuerabzugs bei einer Änderung der Verhältnisse
§ 15a Abs.2 (und 4) UStG
Wirtschaftsgüter, die nur einmalig zur Ausführung von Umsätzen verwendet werden
§ 15 Abs.1 (und 4) UStG
Wirtschaftsgüter, die nicht nur einmalig zur Ausführung von Umsätzen verwendet werden
Wer ist Träger der Umsatzsteuer?
der Verbraucher als Empfänger der Leistung
Was ist in den einzelnen unternehmerischen Produktions- und Vertriebsstufen gewährleistet?
Kostenneutralität im Hinblick auf die Umsatzsteuer
Wie lautet das Instrument zur Sicherung der Kostenneutralität?
Vorsteuerabzug nach § 15 UStG
Die Umsatzsteuer aus Eingangsumsätzen für sein Unternehmer kann der Unternehmer als Vorsteuer von seiner Umsatzsteuerschuld abziehen
Welches Wesen hat die Umsatzsteuer?
indirkete Steuer
Objektsteuer, die an den einzelnen anknüpft
Verbrauchersteuer
Was wird bei der Umsatzsteuer besteuert?
Verwendung von Einkommen oder Vermögen für den privaten Verbrauch
-> erheblicher Einfluss auf das Konsumverhalten
Definiere: Ursprungslandprinzip
der Verbrauch einer grenzüberschreitenden Leistung wird mit der Umsatzsteuer des Herkunftlandes der Leistung belastet
->begünstigt exportstarken Staaten
-> keine Wettbewerbsneutralität
Definiere: Bestimmungslandprinzip
der Verbrauch einer grenzüberschreitenden Leistung wird mit der Umsatzsteuer des Landes belastet, in dem der Verbrauch stattfindet
Womit wird die Umsatzsteuer gerechtfertigt?
Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit
Konsumorientierung
Definiere: Vorsteuer
Der Betrag, den ein Unternehmer (Steuersubjekt) für Leistungen an sein Unternehmen bezahlt und grundsätzlich aus einer Rechnung ersichtlich ist (§ 15 Abs.1 UStG)
Wie lässt sich der Auslandsbegriff umsatzsteuerrechtlich unterteilen?
Drittlandsgebiet
übriges Gemeinschaftsgebiet (§ 1 IIa UStG)
Was setzt der Leistungsaustausch voraus?
zwei Beteiligte: Leistende und einen vom Leistenden verschiedenen Leistungsempfänger
Gegenleistung
wirtschaftlicher Zusammenhang: wenn die Leistung zielgerichtet auf den Erhalt der (erwarteten) Gegenleistung hin erfolgt
Wobei handelt es sich bei einer Überlassung von geistigen Eigentum?
Lieferung - sonstige Leistung
Lieferung liegt nur dann vor, enn die geistige Leistung als selbstständiges Produkt gehandelt wird und eine Verkörperung erfahren hat
Wann ist die Übertragung des wirtschaftlichen Eigentums erfolgt?
Inhaber der Verfügungsmacht muss tatsächlich in der Lage sein, mit dem Gegenstand nach seinem Beliebne zu verfahren
Welche Art von Gutschein reicht aus um die Umsatzsteuer auszulösen?
Wo gelten bewegte Lieferung als ausgeführt?
dort wo die Beförderung oder Versendung an den Abnehmer beginnt (§ 3 Abs.6 UStG)
Worin liegt der Unterschied zwischen der Versendung und der Beförderung?
Beförderung: unselbstständige Erfüllungsperson
Versendung: selbstständiger Dritter
Was regelt § 3c UStG?
den Ort der Lieferung für einen Fernverkauf und verschiebt den Lieferort in den Verbrauchsstaat
Wo befindet sich der Lieferort nach § 3c Abs.1 S.1 UStG beim innergemeinschaftlichen Erwerb?
dort, wo sich der Gegenstand am Ende der Warenbewegung befindet
Definiere innergemeinschaftlicher Fernverkauf
Ein innergemeinschaftlicher Fernverkauf ist eine Lieferung eines Gegenstands, der durch den Lieferer oder für dessen Rechnung aus dem Gebiet eines Mitgliedstaates in das Gebiet eines anderen Mitgliedstaates oder in die in § 1 Abs.3 UStG bezeichneten Gebiete an den Erwerberbefördert oder versandt wird, einschließlich jener Lieferung, an deren Beförderung oder Versendung der Lieferer indirekt beteiligt ist
Was steht umsatzsteuerrechtlich im Zusammenhang mit einem Grundstück?
Vermietung
Verpachtung
Beurkundung von Grundstücksgeschäften durch einen Notar
Maklerleistungen
Zugangsberechtigungen zu Warteräumen in Flughäfen
sonstige Leistungen zur Erschließung oder Bebauung und Unterhaltung
Wonach bestimmt sich in den Fällen des § 3a Abs.4 UStG der Ort der Leistung?
Verbrauchsort
Wonach ergibt sich der Ort der sonstigen Leistung bei nichtunternehmerischen Leistungsempfängern mit Wohnsitz oder Sitz in der EU?
mangels Sonderregelung aus § 3a Abs.1 UStG
Wo wird eine Beförderungsleistung in Hinblick auf eine Person ausgeführt
an dem Ort, an dem die Beförderung bewirkt wird (§ 3b UStG)
Was gilt es zu beachten, wenn es zur Beförderung eines Gegenstands innerhalb der EU kommt und der Leistungsempfänger ein Nichtunternehmer ist?
Ort: Beginn der Beförderung - keine Aufteilung (§ 3 Abs.3 UStG)
In welchem Fall liegt trotz Vorliegen aller Voraussetzungen für den innergemeinschaftlichen Erwerb trotzdem keiner vor?
wenn ein Gesamtumfang nicht überschritten wird (Erwerbsschwelle - Deutschland 12.500 €)
Erwerbsschwelle gilt nicht für neue Fahrzeuge oder dien in § 1a Abs.5 S.2 UStG genannten Waren
die Erwerbsbesteuerung kann dennoch über eine Option erreicht werden (durch Nutzung der USt-Id)
Was gilt es beim innergemeinschaftlichen Erwerb von neuen Fahrzeugen zu beachten?
kann auch unter Beteiligung von natürlichen Privatpersonen vorliegen
Umsatzsteuer des Bestimmungslandes
Freistellung der Lieferung neuer Fahrzeuge im Ursprungsland (§§ 4 Nr.1b)
Definition neue Fahrzeuge: § 1b Abs.2 und 3 UStG
An welchem Ort erfolgt das innergemeinschaftliche Verbringen?
An dem Ort, an dem die Beförderung oder Versendung endet (§ 3d S.1 UStG)
Welche Norm gilt für innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte und was sind dessen Voraussetzungen?
§ 25b UStG
die beteiligten Unternehmer müssen in drei verschiedenen Mitgliedstaaten umsatzsteuerlich erfasst sein
Was gilt bei steuerfreien Umsätzen gleichwohl?
Aufzeichnungs- und Erklärungspflicht (§§ 22, 18 Abs.1 und 3 UStG)
Was gilt bei der Steuerbefreiung von Ausfuhrlieferungen?
§§ 3 Abs.6, 4 Nr.1a UStG
Berechtigung zum Vorsteuerabzug bleibt im vollen Umfang erhalten (§ 15 Abs.3 Nr.1a UStG)
Voraussetzung:
Beförderungs- oder Versendungslieferung in ein Drittlandsgebiet
Warenbewegung durch den Lieferer (keine weiteren VSS (§ 6 Abs.1 S.1 Nr.1 UStG))
Warenbewegung durch den Abnehmer (ausländischer Abnehmer (§ 6 Abs.2 UStG))
Was setzt die Steuerbefreiung für Finanzgeschäfte nach § 4 Nr.8 UStG voraus?
selbstständige Leistungen
Unter welchen Bedingungen werden virtuelle Währungen den gesetzlichen Zahlungsmitteln gleichgestellt?
wenn die virtuellen Währungen (Kryptowährungen, Bitcoin) von den an der Transaktion Beteiligten als alternatives vertragliches und unmittelbares Zahlungsmittel akzeptieren werden und keinem anderen Zweck als der Verwendung als Zahlungsmittel dienen
Unterfällt das echte Factoring der Steuerbefreiung aus § 4 Nr.8 UStG?
Nein, weil Serviceleistung im Vordergrund steht und nicht die Forderungsabtretung
Wann sind juristische Personen unselbstständig?
wenn sie nach § 2 Abs.2 Nr.2 UStG in ein anderes Unternehmen eingegliedert sind
Wie lauten die Voraussetzungen einer Organschaft?
die Organgesellschaft (juristische Person) muss finanziell, wirtschaftlich und organisatorisch in das Unternehmen des Organträgers eingegliedert sein
Wann ist die finanzielle Eingliederung gegeben?
durch Anteilsmehrheit (mehr als 50%) gelingt es seinen Willen durch Beschlüsse in der Organgesellschaft durchzusetzen
Wann ist die wirtschaftliche Eingliederung gegeben?
Förderung des Unternehmens des Organträgers
Wann ist die organisatorische Eingliederung gegeben?
Der Organträger kann durch organisatorische Maßnahmen sicherstellen, dass sein Willen in der Organgesellschaft durchgesetzt wird
Was stellen Leistungen zwischen verschiedenen Unternehmensteilen dar?
nicht steuerbare Innenumsätze
Ab wann unterliegen Kleinunternehmer der Erwerbsbesteuerung?
bei Überschreitung der Erwerbsschwelle § 1a Abs.3 Nr.1b UStG
Was bedeutet Marge?
Differenzbetrag zwischen dem Verkaufspreis und dem Einkaufspreis
Wer ist im Sinne der Voraussetzungen eines Vorsteuerabzugs der Leistungsempfänger?
Bei Lieferung, die auf vertraglicher Grundlage erfolgen, derjenige, der Auftraggeber ist
Kann eine unberechtigt ausgewiesene Umsatzsteuer mit steuerlicher Wirkung berichtigt werden?
Eine Berichtigung des unberechtigten Steuerausweises ist danach möglich, wenn eine Gefährdung des Steueranspruchs beseitigt ist. Davon ist auszugehen, wenn der Vorsteuerabzug nicht geltend gemacht wird oder rückgängig gemacht wurde.
Zuletzt geändertvor 9 Tagen