Buffl

Vorlesung

VC
von Victoria C.

Verdeutlichen Sie an einem Beispiel den Unterschied zwischen Einflussgröße und Einflusshöhe

  • Einflussgrößen sind alle physikalischen, konditionellen, technisch-taktischen, psychischen, konstitutionellen, sozialen etc. Größen, die eine sportliche Leistung beeinflussen.

  • Die Einflusshöhe beschreibt, in welchem Ausmaß eine Einflussgröße die sportliche Leistung beeinflusst.

  • Einflussgrößen der Wettkampfleistung im Rudern sind z.B. Kraft im Durchzug, aerobe und anaerobe Energiebereitstellung, effiziente Vortriebstechnik, Renntaktik, ausreichende Bewegungsreichweite, Motivation, Körperhöhe, Körpergewicht, Interaktion der Ruderer im Boot

  • Das von Ballreich entwickelte Modell definiert die Einflusshöhe so: Je größer die Änderung der Zielgröße DZ ist, die durch eine Änderung der Einflussgröße DX bewirkt wird, desto größer ist die Einflusshöhe der Einflussgröße X. Die Schätzung der Einflusshöhe setzt voraus, dass funktionale Zusammenhänge zwischen der Zielgröße und den Einflussgrößen bekannt sind.

  • Wenn sich für eine Gruppe von Ruderern zeigen sollte, dass die größte Änderung der Ruderleistung (DZ) über die Veränderung der aeroben Ausdauer (DX ) erreicht wird, wird dieser die größte Einflusshöhe auf die Zielgröße Ruderleistung zugeschrieben.

  • In einer weiteren Rangfolge kämen dann z.B. Kraft im Durchzug, anaerobe Energiebereitstellung, Körperhöhe und Technik ins Spiel.

  • Eine weitere Möglichkeit die Einflusshöhe zu schätzen besteht z.B. in der empirischen Analyse der Ausprägung von Einflussgrößen bei Spitzensportlern. Begründet wird dies mit folgender Logik: “Die Merkmale in denen sich Spitzenathleten am deutlichsten von Normalpersonen unterscheiden sind offenbar in besonderem Maße bedeutsam für den Erfolg in der jeweiligen Sportart.”

Author

Victoria C.

Informationen

Zuletzt geändert