Buffl

Traumapädagogik

SB
von Steven B.

Pflegerische Maßnahmen PTBS

Hier sind die Lernkarten zur Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Jede Karte behandelt einen spezifischen Aspekt:

Lernkarte 1: Definition

Definition: Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine psychische Erkrankung, die nach dem Erleben oder Beobachten eines traumatischen Ereignisses auftreten kann. Sie ist gekennzeichnet durch wiederkehrende Erinnerungen, emotionale Abstumpfung, Vermeidungsverhalten und eine gesteigerte Erregung.

Lernkarte 2: Symptome

Symptome:

  • Intrusionen: Wiederkehrende belastende Erinnerungen oder Flashbacks.

  • Albträume: Wiederkehrende Träume vom traumatischen Ereignis.

  • Vermeidungsverhalten: Meidung von Orten, Personen oder Situationen, die an das Trauma erinnern.

  • Hyperarousal: Übererregbarkeit wie Schlafstörungen, Reizbarkeit, Konzentrationsprobleme, erhöhte Schreckhaftigkeit.

  • Emotionale Taubheit: Gefühl von Entfremdung, Gleichgültigkeit gegenüber anderen.

  • Depressive Symptome: Schuldgefühle, Hoffnungslosigkeit.

Lernkarte 3: Ursachen

Ursachen:

  • Traumatische Erlebnisse: z. B. Krieg, Unfälle, Gewalt, Missbrauch, Naturkatastrophen.

  • Individuelle Risikofaktoren: Frühkindliche Traumata, fehlende soziale Unterstützung, genetische Prädisposition.

  • Neurobiologie: Veränderungen in Gehirnregionen wie Amygdala, Hippocampus und präfrontalem Kortex.

Lernkarte 4: Komplikationen

Komplikationen:

  • Chronifizierung der Symptome.

  • Entwicklung von Begleiterkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, Substanzmissbrauch.

  • Beeinträchtigung der sozialen und beruflichen Funktionsfähigkeit.

  • Erhöhtes Suizidrisiko.

Lernkarte 5: Diagnose

Diagnose:

  • Kriterien nach ICD-10/DSM-5: Symptome müssen mindestens einen Monat anhalten und zu deutlichem Leidensdruck oder Beeinträchtigung führen.

  • Anamnese: Detaillierte Erhebung der Traumahistorie.

  • Screening-Tools: Fragebögen wie Impact of Event Scale (IES) oder Clinician-Administered PTSD Scale (CAPS).

  • Differenzialdiagnostik: Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen.

Lernkarte 6: Therapie

Therapie:

  • Psychotherapie:

    • Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (CBT).

    • EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing).

  • Medikamentöse Therapie:

    • SSRI (z. B. Sertralin, Paroxetin).

    • Seltener Antipsychotika bei schwereren Fällen.

  • Entspannungstechniken: z. B. progressive Muskelentspannung, Achtsamkeitstraining.

Lernkarte 7: Pflegerische Maßnahmen

Pflegerische Maßnahmen:

  • Beziehungsaufbau: Vertrauensvolle Beziehung schaffen, empathisch kommunizieren.

  • Förderung der Sicherheit: Sichere Umgebung schaffen, um Trigger zu vermeiden.

  • Unterstützung bei der Bewältigung: Anleiten zu Entspannungsübungen und Stressbewältigungsstrategien.

  • Krisenintervention: Bei akuten Symptomen beruhigend und stabilisierend eingreifen.

  • Förderung der Selbstfürsorge: Patienten ermutigen, auf eigene Bedürfnisse zu achten (z. B. Schlaf, Ernährung).

  • Information und Psychoedukation: Aufklärung über PTBS, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.


Author

Steven B.

Informationen

Zuletzt geändert