Ursprungsäste des Plexus brachialis
Rr. ventrales der Spinalnerven C5-Th1
Ablauf der Plexusbildung
Bildung der Primärstämme: Rr. ventrales (C5–Th1) bilden Pars supraclavicularis mit drei Primärstämmen (Truncus superior, medius und inferior) und direkten Ästen
Bildung der Sekundärstränge: Primärstämme der Pars supraclavicularis bilden die sog. Sekundärstränge (Fasciculus lateralis, medialis und posterior) der Pars infraclavicularis
Auftrennung in Endäste: Sekundärstränge trennen sich in die einzelnen Nerven des Pars infraclavicularis auf
Trunci und Nerven der Pars supraclavicularis
Trunci: Truncus superior (C5 und C6), medius (C7) und inferior (C8 und Th1)
Nerven der Pars supraclavicularis
N. dorsalis scapulae (C3–C5)
N. subclavius (C5–C6)
N. suprascapularis (C4–C6)
N. thoracicus longus (C5–C7)
Fasciculi der Pars infraclavicularis
Fasciculus lateralis, medialis und posterior
N. dorsalis scapulae Verlauf und Innervierte Muskeln
C3-C5
Verlauf:
Tritt durch den M. scalenus medius in die seitliche Halsregion
Gelangt unter dem M. levator scapulae zum Schulterblatt
Zieht am medialen Rand des Schulterblatts nach kaudal
Innervierte Muskeln:
M. levator scapulae
Mm. rhomboidei
N. subclavius C5-C6 Verlauf und innervierter Muskel
dünner, kurzer Nerv, der direkt zum M, subclavius zieht
N. suprascapularis C4-C6 Verlauf und innervierte Muskel
Zieht dorsal des Schlüsselbeins unter dem M. trapezius und dem Lig. transversum scapulae superiusin die Fossa supraspinata
Von dort entlang des Lig. transversum scapulae inferius in die Fossa infraspinata
M. supra- und infraspinatus
N. thoracicus longus C5-C7
durchbohrt M. scalenus medius
zieht am Rand des M. serratus anterior nach kaudal
M. serratus anterior
Nerven des Fasciculus lateralis
Fasciculus lateralis
N. musculocutaneus (C5–C7)
N. medianus, lateraler Teil (C6–C7)
N. pectoralis lateralis (C5–C7)
Nerven des Fasciculus medialis
Fasciculus medialis
N. pectoralis medialis (C8–Th1)
N. medianus, medialer Teil (C8–Th1)
N. ulnaris (C8–Th1)
N. cutaneus brachii medialis (C8–Th1)
N. cutaneus antebrachii medialis (C8–Th1)
Nerven des Fasciculus posterior
Fasciculus posterior
N. axillaris (C5–C6)
N. radialis (C5–Th1)
Nn. subscapulares (C5–C7)
N. thoracodorsalis (C6–C8)
N. musculocutaneus C5-C7
Tritt in Höhe des Processus coracoideus aus dem Fasciculus lateralis aus
Tritt durch den M. coracobrachialis, gelangt zwischen den M. biceps brachii und den M. brachialis
Wird dann zum sensiblen N. cutaneus antebrachii lateralis
Innervierte Muskeln
M. coracobrachialis
M. biceps brachii
M. brachialis
Nn. pectorales medialis et lateralis C5-Th1
Fasciculus medialis et lateralis
Ziehen vor den Vasa subclavia durch die Fossa infraclavicularis
Durchbohren die Fascia clavipectoralis
M. pectoralis major et minor
N. cutaneus brachii medialis C8-Th1
Verlauf
Bildet in der Achselhöhle eine Anastomose mit den Nn. intercostobrachiales (aus Interkostalnerven)
Tritt unterhalb der vorderen Achselfalte durch die Oberarmfaszie
N. cutaneus antebrachii medialis
Tritt in der Oberarmmitte durch die Oberarmfaszie
Teilt sich in R. anterior und R. posterior
R. anterior: Zieht mit der V. basilica nach distal
R. posterior: Tritt am Ellenbogen auf die Streckseite des Unterarms
N. axillaris C5-6
Zieht durch die laterale Achsellücke nach dorsal
Windet sich um das Collum chirurgicum des Oberarmknochens
Teilt sich in drei Äste für die Innervation des M. deltoideus
Hinterer Ast endet als R. cutaneus brachii lateralis superior
M. subscapularis
M. teres major
Nn. subscapulares C5-7
Teilen sich in einen oberen und einen unteren Ast
Innervierte Muskel
N. thoracodorsalis C6-8
läuft mit Vasa thoracodorsalia entlang des Vorrandes des M. latissimus dorsi
M. latissimus dorsi
Ursprung und Verlauf N. medianus
Ursprung: C6–Th1, Fasciculus lateralis und Fasciculus medialis
Der laterale Teil aus dem Fasciculus lateralis und der mediale Teil aus dem Fasciculus medialis legen sich in der Achselhöhle an der Vorderseite der A. axillaris zusammen und bilden hier die sog. Medianusschlinge
Läuft im Sulcus bicipitalis medialis bis zur Ellenbeuge (Abgabe Rr. musculares)
Zieht zwischen den beiden Köpfen des M. pronator teres (Pronatorenkanal) hindurch (Abgabe des N. interosseus antebrachii anterior)
Läuft am Unterarm in der Medianusstraße (Abgabe des R. palmaris)
Tritt durch den Karpaltunnel zur Hand
Hier: Aufteilung in drei Nn. digitales palmares communes
Endäste: Nn. digitales palmares proprii
Äste der N. medianus
Rr. musculares
N. interosseus antebrachii anterior
R. palmaris
Nn. digitales palmares communes
Nn. digitales palmares proprii (innervieren das Autonomiegebiet des N. medianus)
In welche Muskeln innerviert der N. medianus?
M. pronator teres
M. flexor digitorum superficialis
M. palmaris longus
M. flexor carpi radialis
M. abductor pollicis brevis
M. flexor pollicis brevis (Caput superficialis)
M. opponens pollicis
Ursprung und Verlauf N. radialis
Ursprung: C5–Th1, Fasciculus posterior
• Dorsal der A. axillaris: Gibt Rr. musculares ab.
• Trizepsschlitz: Tritt mit A. und V. profunda brachii auf die Streckseite des Oberarms, verläuft im Sulcus nervi radialis nach distal, gibt N. cutaneus brachii posterior und N. cutaneus brachii lateralis inferior ab.
• Septum intermusculare brachii laterale: Durchtritt und gelangt zur Ellenbeuge in den Radialistunnel, gibt Rr. musculares und N. cutaneus antebrachii posterior ab.
• Teilung am Radiusköpfchen:
• R. profundus: Motorisch, zieht im Supinatorkanal nach distal, Endast ist R. interosseus antebrachii posterior.
• R. superficialis: Sensibel, verläuft unter M. brachioradialis nach distal, durchbricht Fascia antebrachii, teilt sich über dem Handgelenk in Nn. digitales dorsales.
Äste der N. radialis
N. cutaneus brachii posterior
N. cutaneus brachii lateralis inferior
N. cutaneus antebrachii posterior
R. profundus
N. interosseus antebrachii posterior
R. superficialis
Nn. digitales dorsales
Welche Muskeln innerviert der N. radialis
M. triceps brachii
M. anconeus
M. brachioradialis
M. brachialis (variabel!)
M. extensor carpi radialis longus et brevis
M. extensor digitorum
M. supinator
M. abductor pollicis longus
M. extensor carpi ulnaris
M. extensor digiti minimi
M. extensor pollicis longus et brevis
M. extensor indicis
Ursprung und Verlauf N. ulnaris
Ursprung: C8–Th1, Fasciculus medialis.
• Verlauf:
Medial der A. axillaris im Sulcus bicipitalis medialis.
Zieht am Oberarm durch das Septum intermusculare brachii mediale in die Streckerloge.
Verläuft im Sulcus nervi ulnaris um das Ellenbogengelenk, gibt Rr. articulares und Rr. musculares ab.
Durch den Kubitaltunnel zur Beugeseite des Arms, wo R. dorsalis manus (nach dorsal) und R. cutaneus palmaris abzweigen.
• Endäste:
Vor dem Handgelenk: R. superficialis und R. profundus -> zieht medial der A. ulnaris durch die Guyon-Loge zur Hand.
Äste der N. ulnaris
Rr. articulares cubiti
R. dorsalis n. ulnaris mit Nn. digitales dorsales
R. profundus (rein motorischer Ast)
R. superficiales (v.a. sensibler Ast)
Nn. digitalis palmaris (innervieren das Autonomiegebiet des N. ulnaris)
In welche Muskeln innerviert der N. ulnaris?
Hypothenarmuskulatur
M. abductor digiti minimi
M. flexor digiti minimi brevis
M. opponens digiti minimi
M. palmaris brevis
M. flexor carpi ulnaris
M. flexor digitorum profundus (der Finger III, IV und V)
Mm. interossei palmares et dorsales
M. adductor pollicis
M. flexor pollicis brevis (Caput profundum)
Mm. lumbricales III und IV
Zuletzt geändertvor 25 Tagen