Welche Information ist in einem Bild erhalten?
Qualitative Merkmale:
Lösen von Erkennungsaufgaben
z.B. Automatisierung von visuellen Prüfvorgängen
Quantitaive Merkmale:
Lösen von Messaufgaben
z.B. berührungslose, dimensionelle Messtechnik
In den Daten einer Aufnahme ist Information über die
Form (Kontur, Umriss)
Aussehen (Textur, Erscheinung)
von der Szene und Objekten enthalten.
—> Meiste Informationen in den Relationen zwischen benachbarten Werten.
—> Mit den Daten einer Aufnahme können gleichzeitig 2D & 3D Vermessungsaufgaben und Mustererkennungsaufgaben gelöst werden.
Komponenten eines Bildverarbeitungssystems
Beleuchtung - Merkmale hervorheben
Projektion - Informationsverlust
Bildauswertung - 3 Möglichkeiten
Anforderung der Qualitätssicherung an die Bildverarbeitung
Bildverarbeitung muss Merkmale:
unter den vorhandenen Umgebungskonstellationen
für alle zulässigen Varianten von Prüfteilen
reproduzierbar, zeitlich stabil und statistisch signifikant
in einer an den Fertigungstakt angepassten Prüfgeschwindigkeit
extrahieren können.
Kernproblem der Bildverarbeitung
Wie wird ein Bildverarbeitungsproblem gelöst?
Es gibt unterschiedliche Ansätze und Lösungswege ...
entscheidend sind die Randbedingungen:
Kontrollierte oder unkontrollierbare Umgebung
Passives oder aktives Kamerasystem
Offline oder Online Anwendung
Erkennungs-, Unterscheidungs-, oder Messaufgabe
—>Industrielle BV meist vollständig kontrollierbar.
Warum braucht ein Ing. BV?
Inspektion, Qualitätskontrolle
Robotik
Produktion, Verwertung
Photogrammetrie
Visuelle Odometrie
Bildgestützte Fahrerassistenz
Medizintechnik
Zuletzt geändertvor 6 Monaten