Wann kommen wir in Kontakt mit mikrobioben?
Geburt
Einatmung
Bei Nahrungsaufnahme
Kontakt mir Haut
Was ist das Mikrobiom und welche hat der Mensch?
Mikrobiom: Gemeinschaft von Mikroorganismen, die normalerweise in einem bestimmten Lebensraum zusammenleben
Der Mensch ist von vielen Mikroorganismen besiedelt, wobei die Anzahl nichtmenschlicher Zellen etwa der gleichen ist wie die Anzahl menschlicher Zellen
fun fact: more microbes than cells in body
Zwischen welchem Mikrobiom kann man unterscheiden?
Residente Mikrobiota: bewohnen Stellen über längere Zeiträume
Transiente Mikrobiota: bewohnen sie vorübergehend
Wichtig für die menschliche Gesundheit
Bietet Kolonisierungsresistenz
Das Abdecken von Bindungsstellen verhindert die Anhaftung
Verbrauch verfügbarer Nährstoffe
Produktion von Verbindungen, die für andere Bakterien toxisch sind
Förderung der Entwicklung des Immunsystems
Stimulation des adaptiven Immunsystems
Aufbau von Toleranz
Das Immunsystem lernt, die Reaktion auf viele Mikroben, die routinemäßig den Darm und die Nahrung bewohnen, abzuschwächen
Regulierung des Stoffwechsels
-> Die meisten Interaktionen sind positiv oder neutral
Welche Arten von Interaktionen mit Mikroben gibt es?
Symbiose: Eine enge und langfristige Interaktion zwischen verschiedenen Organismen
Mutualismus: Interaktion, die beiden Organismen nützt
Eukaryoten entwickelten Mitochondrien
Mykorrhiza
Kommensalismus: kommt einem Partner zugute, hat aber keine wahrnehmbare Auswirkung auf den anderen
Mikroben im Mikrobiom, auch Kommensalen genannt (vielleicht nicht immer richtig…)
Parasitismus: Interaktion, die einem Organismus nützt und dem anderen schadet
Praktisch alle Krankheitserreger sind Parasiten; Krankheitserreger sind Mikroben, die in oder auf ihren Wirten leben und per Definition Schaden anrichten
Sind Mikroben schädlich?
Nur sehr wenige Mikroben sind pathogen, die überwiegende Mehrheit ist freilebend
Parasitäre Lebensweise ist zwar selten, hat sich aber oft unabhängig voneinander entwickelt
nur etwa 1400 Mikroben aller Art sind als Krankheitserreger beim Menschen bekannt
die meisten davon sind extrem selten
Es sind keine archäischen Krankheitserreger bekannt(!)
Alle Viren (einschließlich Viroide und Prionen) sind obligate Parasiten
Oft gut an den Wirt angepasst und verursachen bei ihren Wirten wenig oder keinen Schaden
Was ist Pathogenität?
Pathogenität: ist die Fähigkeit eines Mikroorganismus, in einer Wirt-Mikroben-Interaktion mit einem anfälligen Wirt eine Krankheit zu verursachen.
Qualitativer Deskriptor (ja oder nein)
Pathogenität ist oft ungenau.
Hängt von Mikroorganismus, Wirt und Umgebung ab.
Wovon hängt Pathogenität ab?
Erreger:
Einige Mikroben sind eng verwandt, aber nur einige Stämme verursachen Krankheiten.
Vibrio cholerae: hat >100 Serotypen, aber nur 2 verursachen Pandemien und das auch nur, wenn sie ein Toxin exprimieren.
Wirt:
Einige Mikroben können bei einem Wirt Krankheiten verursachen, bei anderen jedoch harmlos/weniger schädlich sein.
Asymptomatische Träger -> Typoid Mary
Pilzinfektionen bei HIV/AIDS-Patienten -> nicht bei gesunden Patienten
Aspergillus fumigatus verursacht bei immungeschwächten Patienten schwere Lungenerkrankungen, kann aber auch aufgrund einer Überreaktion der Immunantwort (Überempfindlichkeitserkrankung) Schäden in den Atemwegen immunkompetenter Wirte verursachen.
Umwelt:
Medikamente und medizinische Eingriffe -> können Wirte anfällig machen.
Staphylococcus epidermidis: häufiger Kommensal auf der menschlichen Haut, kann schwere Schäden verursachen, wenn er die normalen Abwehrkräfte durch Dauerkatheter oder Implantate durchbricht.
Clostridium difficile: kann Kolonisierungsresistenz durch Antibiotika überwinden.
Was ist ein (anfälliger) Wirt?
Wirt: Ein Wirt ist ein Organismus, von dem ein Parasit Nahrung bezieht und/oder in dem eine Mikrobe (oder ein anderer Organismus) Schutz sucht oder sich vermehrt.
Der Schwerpunkt liegt normalerweise auf Menschen, aber praktisch alle Organismen sind Wirte für Mikroben
Dieselbe Mikrobe kann ein Krankheitserreger sein, der mit einem Wirt interagiert, oder sie kann Wirt einer anderen Mikrobe sein – der Kontext der Interaktion bestimmt ihre Rolle als Wirt oder Krankheitserreger.
Verschiedene Arten von Wirten unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie mit Mikroben interagieren.
Was ist eine Infektionskrankheit?
Infektionskrankheit: Ein mikrobieller Krankheitserreger interagiert mit einem Wirt, wobei der Schaden am Wirt das Ergebnis einer andauernden Wirt-Mikroben-Interaktion ist.
Die anhaltende Natur der Interaktion unterscheidet eine Infektionskrankheit von Schäden, die durch eine vorübergehende Interaktion zwischen Organismen verursacht werden, wie z. B. ein Tierbiss, ein Raubtier, das seine Beute frisst, oder ein Pflanzenfresser, der sich von einer Pflanze ernährt. Alle diese Schäden verursachen Schäden.
Was passiert, wenn ein Krankheitserreger in einen anfälligen Wirt eindringt?
Wie funktioniert die Adhärenz und Invasion?
Bakterien werden durch anatomische Barrieren, die aus Haut und Schleimhäuten bestehen, vom Wirtsgewebe ferngehalten.
Die Integrität der Schleimhautoberflächen wird durch aktive Entfernung von Bakterien geschützt
das saure Milieu des Magens
die Flimmerbewegung in den oberen Atemwegen
die kontinuierliche Spülung der unteren Harnwege mit Urin
Sobald der Erreger Zugang zum Wirt erlangt hat, muss er eine Möglichkeit haben, das Gewebe des Wirts zu erreichen und sich dort anzuheften -> Anheftung
Ein notwendiger Schritt bei der Pathogenität
Mikroben enthalten Liganden (z. B. spezielle Organellen Pili, Fimbrien, Flagellen oder oberflächenexprimierte Adhäsionen), die sich an Wirtsrezeptoren oder Oberflächenproteine anheften.
Gewebetropismus (d. h. Krankheitserreger, die bestimmte Gewebe anderen vorziehen)
Artspezifität (d. h. Krankheitserreger, die nur bestimmte Arten infizieren)
genetische Spezifität (d. h. Oberflächenmutationen, die die Erkennung durch eindringende Krankheitserreger verhindern)
Krankheitserreger können auf Oberflächen überleben oder in Gewebe eindringen
Wirtszellen verfügen über physische und chemische Abwehrmechanismen sowie unspezifische Immunreaktionen gegen Mikroben (angeborenes Immunsystem).
Erreger müssen diese Barrieren überwinden, um einen Wirt zu infizieren.
Sie dringen in Zellen ein, um intrazellulär zu leben
oder sie durchqueren
oder sich in ihnen fortzubewegen
Sie dringen in den Blutkreislauf ein und verbreiten sich
Was ist die infektiöse Dosis?
Infektionsdosis (ID) oder minimale Infektionsdosis (MID): Die Anzahl der Erreger, die erforderlich sind, um eine Krankheit auszulösen.
Wird normalerweise als ID1 oder ID50 angegeben: verursacht Krankheit bei 1 % bzw. 50 % der Wirte.
Variiert stark von Erreger zu Erreger.
Ist (wiederum) abhängig von Erreger, Wirt und Umgebung.
Was ist die Kolonisation?
Sobald Krankheitserreger ihre bevorzugte Umgebung erreicht haben (und sich dort festgesetzt und eingedrungen sind), kolonisieren sie den Wirt
Kolonisation: Anwesenheit der Mikrobe auf dem Wirt
Typischerweise mit Wachstum und Vermehrung der Mikrobe
Nicht notwendig bei Krankheitssymptomen
Nicht notwendig bei Krankheitserregern
Stadium:
Toxine werden produziert
Konkurrenz mit normaler Flora um Platz und Nährstoffe
Infektion: Eindringen von Krankheitserregern in Gewebe, deren Vermehrung und die Reaktion des Wirtes auf die von ihnen produzierten Infektionserreger/Toxine
-> aber auch der erste Kontakt zwischen Wirt und Mikrobe
Wie umgeht ein Pathogen die Wirtsabwehr?
Bei steigender Anzahl von Krankheitserregern werden mehr Abwehrmechanismen des Wirts aktiviert (angeborenes und adaptives Immunsystem)
Um in einem Wirt zu überleben, müssen Mikroben die Abwehrmechanismen des Wirts umgehen
Zerstörung durch Phagozyten vermeiden
Erkennung durch Bildung von Kapseln vermeiden
Phagozyten durch membranschädigende Toxine abtöten
Komplementaktivierung beeinträchtigen
Im Phagozyten überleben
In einer Wirtszelle verstecken
Opsonisierung durch Antikörper vermeiden
Störung der Zytokinsekretion
Störung der Antigenpräsentation
Hemmung der Effektorfunktionen von T- und B-Zellen
Wie wird das Gewebe des Wirts geschädigt?
Schäden können auf direkten oder indirekten Wegen auftreten.
Indirekt (z. B. Immunreaktion)
Direkte Methoden produzieren Toxine, also giftige Substanzen, die eine Vergiftung des Wirtes oder direkte Zellschäden verursachen (z. B. Viren).
Schäden können dazu beitragen, dass Krankheitserreger austreten und sich verbreiten, Nährstoffe gewinnen oder einen Wettbewerbsvorteil erlangen.
Welche 3 Arten von Toxinen können Schaden anrichten?
Exotoxine: Von Krankheitserregern abgesonderte Proteine, die dem Wirt Schaden zufügen (Botulinumtoxin, Tetanustoxin, Hämolysin (zerstört rote Blutkörperchen).
Endotoxine: Giftige Substanzen, die freigesetzt werden, wenn eine Zelle abgetötet wird (Lipolysaccharide).
Exoenzyme: Enzyme, die außerhalb der Wirtszellen oder -gewebe wirken. Zum Beispiel:
- Koagulase (bildet ein Fibringerinnsel, das die Mikrobe vor der Phagozytose „versteckt“)
- Hyaluronidase (löst Bindegewebe auf)
- Fibrinase (löst Blutgerinnsel auf, damit sich Krankheitserreger weiter ausbreiten können).
Was sind Endotoxine?
Toxin, das bei der Lyse von Bakterien freigesetzt wird
Wird oft synonym mit LPS verwendet
LPS bildet die äußere Schicht der Außenmembran von Gram-negativen Bakterien
Potenter Aktivator des Immunsystems
Besonders der hochkonservierte Lipid-A-Teil
Verursacht Fieber und kann zu toxischem Schock führen
Wird vom angeborenen Immunsystem erkannt (Toll-like-Rezeptor IV)
Löst die Freisetzung von Superoxid (ein ROS) als Teil der zellulären Stressreaktion aus
Was sind Exotoxine und Exoenzyme?
Exotoxine sind sezernierte Toxine, können aber auch während der Lyse der Zelle freigesetzt werden
Können lokal oder systemisch wirken
Typ I: Zelloberflächenaktiv
Binden sich an einen Rezeptor auf der Zelloberfläche und stimulieren intrazelluläre Signalwege
Typ II: Membranschädigend
Hämolytische oder zytolytische Aktivität
Lyse Zellen und/oder Modulation der Signalübertragung der Wirtszelle
Kanalbildende Toxine
Enzymatisch aktive Toxine
Typ III: intrazellulär
Effektorproteine aus Sekretionsystemen (z. B. nadelförmiges Sekretionssystem Typ III)
AB-Toxine (Bindungsuntereinheit & Aktive Untereinheit)
Schädigung der extrazellulären Matrix
Ermöglichen Krankheitserregern, tiefer in das Gewebe des Wirts einzudringen
Was sind die Stadien einer akuten Infektionskrankheit?
Was sind Viruelzn faktoren?
Ermöglicht Krankheitserregern:
Eindringen in und Austreten aus Zellen
Kolonisierung einer Nische im Wirt
Umgehung/Hemmung der Immunantwort des Wirts
Nährstoffbeschaffung vom Wirt
Schädigung des Wirts
Schwierig, genau zu definieren
Vom Toxin mitregulierter Pilus von V. cholerae
Siderophore für die Eisenaufnahme in P. aeruginosa
Glukosestoffwechsel in V. cholerae & P. aeruginosa
„Nicht“ vorhanden in nicht-pathogenen Mikroorganismen
Was ist der Unterschied zwischen Pathogenität, Infektiösität und Virulenz?
Pathogenität: ist die Fähigkeit eines Mikroorganismus, in einer Wirt-Mikroben-Interaktion mit einem anfälligen Wirt eine Krankheit zu verursachen
Infektiosität: ist die Fähigkeit des Erregers, Wirte zu infizieren
Virulenz: ist die relative Fähigkeit eines Erregers, in einem anfälligen Wirt Schaden zu verursachen
Quantitatives Merkmal (bei konstantem Wirt/Umgebung)
Der Grad des Schadens ist das Ergebnis einer Wirt-Mikroben-Interaktion
-> Schaden-Reaktions-Rahmen
Was ist der Rahmen für die Schadensbewältigung?
Wirtsschaden: ist die Störung der normalen Funktion von Zellen, Geweben oder Organen im Wirt (Homöostase).
Das Ergebnis einer Wirt-Mikroben-Interaktion ist eine Funktion der Eigenschaften von Wirt und Mikrobe und nicht der Eigenschaften eines einzelnen.
Schäden können entweder durch mikrobielle Faktoren oder die Reaktion des Wirts oder durch beides entstehen.
Das pathologische Ergebnis (ob eine Krankheit auftritt oder nicht und wie schwerwiegend sie ist) wird durch das Ausmaß des Schadens bestimmt, den eine Wirt-Mikroben-Interaktion dem Wirt zufügt.
Schwache Wirtsreaktion: Schäden können durch mikrobielle Faktoren verursacht werden, wie z. B. unkontrollierte Replikation oder Produktion von Toxinen.
Starke Wirtsreaktion: Immunreaktionen können den Wirt schädigen (z. B. übermäßige Entzündung).
Beim toxischen Schocksyndrom reicht das Vorhandensein einiger Bakterien aus, um eine schädliche starke Wirtsreaktion auszulösen.
Übermäßige Freisetzung von Zytokinen („Zytokinsturm“) führt zu übermäßiger Entzündung, z. B. bei Beulenpest, Grippe und COVID-19.
Wo Sie sich auf der Kurve befinden, kann sich im Laufe der Zeit ändern (Nutzen, kein Schaden, Schaden unterhalb der Krankheitsschwelle, Krankheit).
Zuletzt geändertvor 25 Tagen