Buffl

D&A III 09.01.2025 Kopf, Hals und Gefäße

von Aysu Ö.

Was sind portokavale Anastomosen und welche Wege sind klinisch relevant?

=sind Verbindungen zwischen dem Pfortaderkreislauf (V. portae hepatis) und den Hohlvenen (V. cava superior oder inferior). Sie ermöglichen bei einem Rückstau des Blutes in der V. portae (z. B. bei Leberzirrhose) den Umgehungskreislauf. Folgende Anastomosen sind klinisch relevant:


1. Ösophagusvenen

Kreislauf:

V. portae hepatis → Vv. gastricae → Vv. oesophageales → V. azygos (rechts) / V. hemiazygos (links) → V. cava superior

Klinik:

Bei Überlastung entstehen Ösophagusvarizen, die lebensgefährlich bluten können.


2. Paraumbilikale Venen

Kreisläufe:

1. V. portae hepatis → Vv. paraumbilicales → V. epigastrica inferior → V. iliaca externa → V. cava inferior

2. V. portae hepatis → Vv. paraumbilicales → V. epigastrica superior → V. thoracica interna → V. subclavia → V. cava superior

Klinik:

Sichtbare Erweiterungen der Venen um den Nabel („Caput medusae“).


3. Rektumvenen

Kreislauf:

V. portae hepatis → V. mesenterica inferior → V. rectalis superior → Vv. rectales mediales / inferiores → V. iliaca interna → V. cava inferior

Klinik:

Bildung von Rektumvarizen, die nicht mit Hämorrhoiden verwechselt werden dürfen.


4. Kolonvenen

Kreislauf:

V. portae hepatis → V. mesenterica superior / inferior → Vv. colicae → Vv. lumbales ascendentes → V. azygos (rechts) / V. hemiazygos (links) → V. cava superior

Klinik:

Überlastung ist seltener klinisch auffällig, kann jedoch zur Kollateralbildung beitragen.

Knorpel des Larynx

Kehlkopfdeckel (Cartilago epiglottica, Epiglottis)

  • Form: Knorpelplatte, die einem Fahrradsattel/Tischtennisschläger ähnelt

  • Lage und Aufbau: Ventral ist die Spitze (Petiolus) an der Innenseite des Schildknorpels befestigt, davor liegt ein größerer Fettkörper (Corpus adiposum preepiglotticum)

  • Funktion: Aspirationsschutz: Schluckakt → Anheben des Kehlkopfes → Druck der Epiglottis gegen ventral gelagerten Fettkörper (Widerlager) → Schluss des Kehlkopfeingangs

Schildknorpel (Cartilago thyroidea)

  • Form: Schildförmig

  • Lage und Aufbau: Zwei Platten, die in der Mitte winklig miteinander verbunden sind

    • Ventral: Prominentia laryngea (oberer Rand)

    • Dorsal: Cornu superius und -inferius bilden die Ansatzpunkte für Bänder

  • Funktion: Größter Knorpel des Larynxskeletts, Ansatzpunkt für Muskeln und Bänder

Ringknorpel (Cartilago cricoidea)

  • Form: Siegelringförmig

  • Lage und Aufbau

    • Dorsal: Ringknorpelplatte (Lamina cartilaginis cricoideae)

    • Craniodorsal: Gelenkfläche für Aryknorpel (Facies articularis arytaenoidea)

    • Lateral: Gelenkfläche für Schildknorpel (Facies articularis thyroideae)

    • Ventral: Bogen (Arcus cartilaginis cricoideae)

  • Funktion: Basis des Kehlkopfskeletts und Verbindungselement zu Schildknorpel und den Stellknorpeln

Stellknorpel (Cartilago arytaenoidea)

  • Form: Ähnelt einer Pyramide mit drei Seiten

  • Lage und Aufbau: Paarig angeordnet, auf beiden Seiten dem Ringknorpel (an der Facies articularis arytaenoidea) aufliegend

    • Boden hat zwei Fortsätze: Proc. muscularis und Proc. vocalis

    • Spitze (Apex) mit Spitzenknorpel (Cartilago corniculata)

  • Funktion: Regulieren die Weite der Stimmritze

Author

Aysu Ö.

Informationen

Zuletzt geändert