Buffl

4. Gesprächspsychotherapie mit Fokus auf Interpersonelle Psychotherapie 4

ND
von Nipu D.

Gesprächspsychotherapie (GT)

Weiterentwicklungen der GT


Focusing-Therapie nach Gendlin

▪ Grundannahme:

Philosophie des Impliziten nach der vor

jeglicher klarer Wahrnehmung immer erst eine

körperliche Resonanz steht

▪ Focusing-Technik:

bewusste Lenkung der Aufmerksamkeit auf

bedeutungshaltige Körperwahrnehmungen

(„felt senses“)

„felt sense“

Ausdruck körperlich spürbarer, aber Gedanken

und Gefühle unbewusster


Ziel:

Beschreibung des felt sense mit Bildern,

Symbolen, Wörtern etc.

Verdeutlichung diffuser Aspekte eines

Problems


Schritte des Focusing (Gendlin, 1978/81):

1.Raum schaffen: Kurze Entspannung; auf den Körper achten

und auftauchenden Empfindungen erfahrungsoffen begegnen


  1. Herausgreifen eines Problems: Problem, das bearbeitet

werden soll bzw. exemplarische Situation, in der das Problem

auftaucht vorstellen


3.„Felt Sense“ entstehen lassen: Aufmerksamkeit auf

Körperreaktionen richten und eine körperliche Empfindung

entstehen lassen


4.Einen Griff finden: Den „felt Sense“ versuchen, so gut wie

möglich mit einem Wort, Symbol oder Bild zu beschreiben


5.Vergleich: Die Stimmigkeit zwischen dem „felt sense“ und dem

Begriff/Bild/Symbol überprüfen. Bei Bedarf die gewählte

Symbolisierung ändern bzw. ein anders Wort, Bild oder Symbol

wählen.


6. Prüfung: Warum löst das Problem diesen „felt sense“ aus? Was

braucht der „felt sense“, um sich besser anzufühlen? Kann das, was der „felt sense“ braucht, um sich besser zu fühlen, auch zur Lösung des Problems beitragen?

➢ Dabei: den heilenden Prozess annehmen und schützen, d.h. auch

kleine Schritte würdigen, eigene innere Entwertungen des

Prozesses erkennen und stoppen.

Author

Nipu D.

Informationen

Zuletzt geändert