Erdbeben
Erschütterung der Erdoberfläche die durch Kräfte im erdinneren verursacht wird. Ein Erdbeben entsteht meist durch die ruckartige Verschiebung der Erdplatten. Deshalb regenerieren sich die meisten Erdplatten entlang von Platten grenzen. Die Folgen können zum Beispiel Einstürzende, Gebäude, Erdrutsche oder Tsunamis sein.
Epizentrum
. Auf der Erdoberfläche, der genau über dem Herd eines Erdbebens (Hypozentrum) liegt. An diesem Ort treten die größten Erschütterungen auf.
Divergierende Plattenbewegung
Vorgang bei dem zwei Erdplatten sich voneinander weg bewegen. Dabei entstehen mittelozeanische Rücken.
Tsunami
Hohe Welle mit einer großen Zerstörungskraft, die durch Ein Seebeben oder einen Vulkanausbruch am Meeresboden ausgelöst wird
Erdkruste
Äußerste Teil des Schalenbaus der Erde. Sie lässt sich in die Kontinentale Erdkruste und die ozeanische Erdkruste unterteilen.
Asthenosphäre
Schicht im oberen Erdmantel, in der das Gestein zähflüssig ist. Hier sind die Konfektionströme zu finden. Auf der Atmosphäre bewegen sich die starren Platten der Lithosphäre.
Eerdplatte (Auch Lithosphärenplatte)
Teil der Lithosphäre. Ähnlich wie ein Puzzle, besteht die Lithosphäre Aus mehreren Erdplatten, die durch Strömungen im Erdinneren (Konvektionströme) Bewegt werden. An den Plattengrenzen kommt es häufig zu Erdbeben und oder Vulkanausbrüchen (Vulkan)
Hypozentrum
Bezeichnung für den Punkt im Erdinneren, von dem ein Beben ausgeht. Direkt über dem Hypozentrum liegt das Epizentrum.
Konservative Plattenbewegung
Vorgang bei der zwei Platten aneinander vorbeigleiten. Dies geschieht häufig an Transforstörungen.
Kontinentalverschiebung
Theorie Alfred Wegeners, Der davon ausging, dass die Kontinente früher Zusammenhängen und sich erst langsam an ihre heutige Position verschoben haben
Konvektionströme
Heiße Temperaturströme im Erdkern und Erdmantel, weshalb sich die festen Erdplatten auf dem zähflüssigen oberen Erdmantel bewegen (Astensphäre). Konvektionströme sind die Ursache für Erdbeben und Vulkanismus
Konvergierende Plattenbewegung
Vorgang bei den zwei Platten, sich aufeinander zu bewegen . Subbuktionszone, Faltengebirge
Lithosphäre
Gesteinshöhle der Erde. Zur Lithosphäre gehören die Erdkruste und die obere feste Schicht des oberen Erdmantels. Die Lithosphäre besteht aus festen Platten, die sich auf Einer zähflüssigen Schicht der Asternsphäre bewegen
Plattentektonik
Theorie für die großräumige Abläufe in der Erdkruste. Sie beschreibt die Bewegung der Erdplatten und die damit verbundenen Folgen, zum Beispiel die Entstehung von Gebirgen und Tiefseerinnen Sowie die Phänomene, der Erdbeben und der Vulkane
Schalenbau der Erde
Die Erde ist aus Verschiedenen Schalen aufgebaut. Ganz außen befindet sich die Erdkruste weiter in der obere und untere Erdmantel und im Zentrum der Äußere und innere Erdkern
Suduktionszone
Zone in der eine ozeanische Platte unter eine kontinentale Platte abtaucht. An diesen Stellen entstehen Tiefseerinnen. Es kommt zu Vulkanismus und Erdbeben.
Erdkern
Äußere Erdkern
Teil der Schalen Bauß der Erde der äußere Erdkern reicht von etwa 2900-5100 km tief liegt zwischen dem inneren Erdkern und dem unteren Erdmantel und zeichnet sich durch einen hohen Druck und hohe Temperaturen aus
Innere Erdkern
Unterste Schicht im Schalenbau der Erde. Sie reicht von etwa 5100-6370 km Tiefe und ist aufgrund des hohen Drucks Trotz sehr hoher Temperaturen fest
Transformstörung
Stelle an den zwei Erdplatten entlang, horizontal, aneinander vorbeigleiten. Bye, bye verhaken Sie sich Und es entstehen Spannungen, die zu Erdbeben führen
effusiv
Form eines Vulkanausbruchs bei dem sehr heiße und dünn flüssige Lava relativ langsam den Krater hinunter Fließt.
Schildvulkanen
Eruption
Explosionsartige Vulkanausbruch, bei dem zum Beispiel Gas,lava und festes Gestein austreten
Vulkan
Explosiv
Form eines Vulkanausbruchs, bei dem Lava,asche und Gesteinsbrocken durch einen Überdruck aus dem Krater geschleudert werden
Schichtvulkan
Lapilli
Bezeichnung für kleinere Steine, die bei einem explusiven Vulkanausbruch hochgeschleudert werden
Lava
Bezeichnung für den aus einem Vulkan ausströmen, flüssigen meist über 1000 °C heißen Gesteinbrei im erdinneren befindet nennt man ihn Magma
Magma
Gas haltiger und flüssiger Gesteinsbrei im erdinneren. Sobald er an die Erdoberfläche tritt, nennt man ihn Lava.
Magmakammer
Großer Raum in der Erdkruste, in der sich Magma sammelt
Meist kegelförmiger Vulkan mit steilen Flanken. Er entsteht durch explosiven Ausbruch und besteht aus abwechselnden Lava und Ascheschichten (zum Beispiel Ätna).
Schildvulkan
Vulkan mit Flach gewölbten, weit auslaufenden Flanken. Er entsteht durch effusives Ausströmen Dünnflüssiger Lava
Bezeichnung für den aus einem Vulkan ausströmen, flüssigen meist über 1000 °C heißen Gesteinsbrei
Gas haltiger und flüssiger Gesteinsbrei im erdinneren
Zuletzt geändertvor 2 Monaten