Buffl

Kapitel 1: Struktur und Funktion der Zelle

LN
von Luca N.

1.5 Cytoskelett: Aktinfilamente, Mikrotubuli, Intermediärfilamente

Was ist das Cytoskelett und aus welchen Bestandteilen besteht es?

=> Netzwerk aus Proteinfilamenten (3 Typen)

=> Verleiht der Zelle: Form, Stabilität, Bewegungsfähigkeit

Drei Hauptkomponenten:

1) Aktinfilamente

Aufbau: Doppelhelix aus G-Aktin-Monomeren (zu langer Kette -> F-Aktin)

Inhibitoren: Cytochalasin, Phalloidin -> hemmen Ring bei Zellteilung

Funktion:

  • Zellform und Stabilität

  • Zellteilung: bilden Teilungring = kontraktilen Ring

  • Zellbewegung -> Die Polymerisation von G-Aktin zu F-Aktin entstehen zelluläre Fortsätze (Mikrovilli, Filopodien etc.)

  • Muskelkontraktion -> Aktin und Myosin bilden Einheit -> durch Prozesse wird Muskel kontrahiert

2) Mikrotubuli

Aufbau:

  • hohle Röhren aus 13 Protofilamenten

    -> Protofilamente: bestehen aus Alpha-, und Beta-Tubulin-Dimeren

Inhibitoren:

Colchicin -> Hemmung Polymerisation der Mikrotobuli

Taxol -> stabilisiert Mikrotubuli + verhindert Umstrukturierung für Zellteilung

Funktion:

  • Intrazellulärer Transport

    -> “Schienen” für Vesikel/Organellen

    -> zum + Ende: Kinesin

    -> zum - Ende: Dynein

  • Zellteilung -> bilden Spindelapparat

  • Zellstabilität und Form

3) Intermediärfilamente

Aufbau: faserartige Strukturen aus langen Ketten von Proteinen: Keratine, Vimentin, Neurofilamente, Lamine, Desmine

Funktion:

  • Verleihen Zellen Stabilität und Festigkeit gegenüber mechanischer Belastung

Beispiel:

  • Keratin (Filament) -> aus Keratinproteinen -> In Epithelzellen

  • Desmin (Filament -> aus Desminproteinen -> in Muskelzellen

1.10 Kern- und Zellzyklus: Meiose

Was versteht man unter Meiose und wie ist der allgemeine Ablauf?

=> Spezieller Kernteilungsprozess -> Bildung der Gameten (Geschlechtszellen)

Ziel:

  • Reduktion des Chromosomensatzes -> Gameten sind haploid

  • Rekombination -> genetische Vielfalt -> Crossing Over

Ablauf:

=> Zuerst auch Interphase für DNA-Replikation -> Ausgang von 46 Chromosomen mit je 2 Schwesterchromatiden

Meiose I ->Chromosomenzahl wird halbiert aus 2n zu n

1) Prophase I: Leptotän, Zygotän, Pachytän, Diplotän, Diakinese

  • Paarung zu homologen Chromosomenpaaren -> mit genetischer Rekombination (Crossing Over)

2) Metaphase I:

  • Anordnung Äquatorialebene

  • Bindung des Spindelapparats an Centromere der homologen Chromosomenpaare

3) Anaphase I:

  • Trennung der homologen Chromosomenpaare zu den Polen

    -> Jedes Chromosom besteht noch aus 2 Schwesterchromatiden

4) Telophase I:

  • Rekonstruktion der Kernhülle

Anschluss: Cytokinese nach Meiose I

  • Entstehung zweier haploider Zellen

  • Chromosomen aus zwei Schwesterchromatiden (4c), aber Chromosomensatz haploid (n)

Meiose II -> Trennung der Schwesterchromatiden

=> Ablauf wie bei der Mitose

=> ABER ohne vorherige DNA-Replikation in Interphase!

1) Prophase II: Beginn der Kondensation

  • 2 Chromatiden pro Chromosom (Ausgang 23 Chromosomen mit 2 Schwesterchromatiden) verbunden am Centromer

  • Bildung Spindelapparat

    -> Mikrotubuli von Centriolen werden ausgestreckt

  • Bildung Pol der Spindel

  • Auflösung Kernhülle (Beginn)

2) Prometaphase II

  • Zerfall Kernhülle

  • Chromosomen bewegen sich zur Äquatorialebene

  • Mikrotubuli der Spindel heften sich an Kinetochoren am Centromer der Chromosomen

3) Metaphase

  • Chromosomen ordnen sich in Äquatorialebene an

  • am stärksten kondensiert -> sichtbar als Chromosomen!

4) Anaphase

  • Trennung der Schwesterchromatiden -> werden zum jeweiligen Pol gezogen

5) Telophase

  • Erreichen Pol

  • Bildung neuer Kernhülle

  • Auflösung Spindelfaser

  • Rückkehrung Chromatinstruktur

Im Anschluss: Cytokinese!

Endergebnis: Vier genetisch unterschiedliche Gameten mit haploiden Chromosomensatz

Author

Luca N.

Informationen

Zuletzt geändert