Welche Tätigkeiten sind am unbesetzten Führerraum durchzuführen?
Batteriehauptschütz durch Betätigung Batteriesteuerschalter einschalten (Betätigungszeit > 1 Sekunde)
Alle Schalter und Bedienhebel im Führerraum auf Grundstellung prüfen
Absperrhähne für Sandung prüfen, ob geöffnet
Wahlschalter Überbrückungsbetrieb Signallicht prüfen, ob in Stellung Automatik
Maschinenraumbeleuchtung einschalten
Maschinenraum betreten, Maschinenraumtüre schließen
Welche Tätigkeiten sind bei Inbetriebnahme im Maschinenraum durchzuführen?
Niederspannungsgerüst (NSG)
Batteriespannung prüfen, ob im zulässigen Bereich zwischen 20 V und 30 V (Außenskala)
Verbindungskabel und Zusatzausstattung am Fahrmotorlüfter
Alle Verbindungskabel am Kabelhalter und alle Zusatzausstattungen prüfen, ob vorhanden
Beide Absperrhähne für Sandung prüfen, ob geöffnet
Prüfen, dass alle 4 Makrophon Absperrhähne an der Decke im Maschinenraum in Stellung „geöffnet“ stehen (=quer zur Fahrtrichtung)
Schalter BBA prüfen, ob in Grundstellung
Betriebsbereitschaft prüfen □ Kontrollleuchte „System On“ leuchtet
BBA auf Vollständigkeit (Hebel, Schläuche, Druckgaserzeuger und Leitungsverlegung) kontrollieren und zusätzlich die Plomben auf Originalzustand prüfen
Druckluftverarbeitungsgerüst
Alle Schalter und Taster am Bedienfeld prüfen ob in Grundstellung (senkrecht) oder in betrieblich erforderlicher Stellung
Absperrhähne prüfen, ob in Grundstellung (senkrecht)
2 ETCS-Schnellbremsventil [B08/2] aufsperren
Bremsartenwahlhebel für Indirekte Bremse in gewünschte Stellung bringen (G-P-R)
Alle im Maschinenraum befindlichen Schranktüren und Deckel prüfen, ob geschlossen und verriegelt
LED-Anzeigen des Lufttrockners am Drucklufterzeugungsgerüst kontrollieren auf normale Funktion (sofern verbaut)
Welche Tätigkeiten sind beim Besetzen des Führeraumes nötig?
Frühestens 60 Sekunden nach dem Einschalten der Batterie am Rückwandschrank.
Führerraum 1 oder Führerraum 2 mit Schlüsselschalter aktivieren
Fahrtrichtung wählen
Display auf etwaige Fehlermeldungen prüfen und Abhilfetext beachten
Ländereinstellung und Netzwahl am Display vornehmen und kontrollieren
Hauptschalter einschalten, Stromabnehmer wird automatisch gehoben
Führerbremsventil aufsperren (Leuchttaster erlischt)
HL / HLL- und HB / HBL-Druck am Display bzw. Manometer kontrollieren ►
Führerbremsventil kontrollieren auf Stellung "5 bar"
Warten bis -Druck stabil auf 5 bar steht (Grundbild TDD)
“Start of mission“ gemäß Band „Zugbeeinflussung ETCS“
Signalbild am Display einstellen
Lichtstärke wählen
Direkte Bremse anlegen
Wieviel bar beträgt der Bremszylinderdruck in der jeweiligen Bremsart?
2,5 bar in Bremsart G/P
3,7 bar in Bremsart R
Was sind die Daten der Vectron?
Spannenungen
Anfahrzugkraft
Leistung am Rad
Vmax
Batteriespannung
Fahrzeuglänge
Gesamtmasse
Spannenungen: 15kV 16,7Hz; 25kV 50Hz
300 kN
Leistung am Rad: 6400kW
Vmax: 200
Batteriespannung: 96V
Fahrzeuglänge: 18980
Gesamtmasse: 87t
Ausdrehanschlag
Bremszangen
Schneeräumer
Spurkranschmierung
Radbremsscheibe
Rad
Radsatzlager
Drehgestellrahmen
Drehdämpfer
Sekundärfeder
Sekundärdämpfer
Dreieckslenker
Primärdämpfer
Primärfeder
Welche Hauptschalter werden verwendet?
Vakuum-Hauptschalter für den AC-Betrieb
Gleichstromschnellschalter für den DC-Betrieb
Was ist der Weg des Hauptstroms?
Kraftwerk
Unterwerk
Fahrdraht
Stromabnehmer (Schleifleiste, Palette, Oberarm, Unteram)
Dachleitung (Primärspannungswandler, Primärstromwandler)
Dacheinführung
Hauptschalter
Transformator (Primärwicklung - Sekundärwicklung)
Netzstromrichter
Stützkondensator (Zwischenkreis)
Motorstromrichter
Fahrmotore
Schiene
Betriebserdung
Wie funktioniert der V1 Vorgang?
Nicht benötigte Zugsicherungen mittels Störschalter ausschalten
Fst.-Pultschalterstellung „Aus“ kontrollieren
Batteriesteuerschalter im MR auf Automatik
Von einem der beiden Fst. die Lok mittels Rückwandtaster einschalten
Warten bis die Fst.-Displays beide vollständig hochgefahren sind (Tachoanzeige zu sehen)
Lok führt Selbsttests durch und die Zugsicherungen benötigen mehr Zeit zum Hochlauf als die Displays, daher unbedingt nach dem Hochlauf der Displays 3 Minuten warten ehe der Schlüsselschalter aktiviert wird.
Führerstand mittels Pultschlüssel aktivieren
Nach erfolgter Stromabnehmerfreigabe, Länderauswahl kontrollieren, SA heben und HS einlegen
Stromrichter-Komponententest wird automatisch von der Lok durchgeführt
Lufthahn Bremsventil („gelb“) auf der Bremstafel öffnen
Am mittleren Display das ausgewählte Zugsicherungssystem bestätigen (sonst Traktionssperre!)
Wie Bremstest mit Blending durchführen
Wie funktioniert der A1 Vorgang?
Federspeicherbremse anlegen
Hauptschalter-Ausschalten, Stromabnehmer nieder
Fahrtrichtungstaster auf Neutral/Null
FbrV./HL mittels Taster absperren
Lufthahn Bremsventil („gelb“) auf der Bremstafel schließen
Pult unbedingt mittels Schlüsselschalter deaktivieren
Batteriespannung an der FR-Rückwand mittels Taster ausschalten
Bei längerfristiger Abstellung Batteriesteuerschalter an der Aufrüsttafel auf „Null“
Zuletzt geändertvor 2 Monaten