Welche rechtlichen Grundlagen und Verantwortlichkeiten bilden die Struktur der Krankenhaushygiene?
Die Struktur der Krankenhaushygiene basiert auf folgenden rechtlichen Grundlagen:
RKI-Richtlinien
Infektionsschutzgesetz (IfSG)
Trinkwasserverordnung (TVO)
Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA 250)
Die Verantwortlichkeiten in der Krankenhaushygiene liegen bei:
Geschäftsführung (GF), Vorstand, Ärztlichem Direktor
Hygienikern
Hygienebeauftragten Ärzten und Hygienefachkräften
Allen Mitarbeitern, die aktiv zur Einhaltung der Hygiene beitragen müssen.
Wer sind alles Mitglieder der Hygienekommission?
• Ärztlicher Leiter der Einrichtung (Ärztlicher
Direktor)
• Geschäftsleitung
• Hygienebeauftragte Ärzte
• Ltd. Ärzte / Einkauf / Technik / Apotheke
• Funktionsleitungen ZSVA (AEMP) / OP
• Hygieniker / Hygienefachkräfte
• Mitarbeiter des Gesundheitsamts
Welche Aufgaben umfasst die Hygiene-Struktur der Krankenhaushygiene?
Hygienevisiten: Regelmäßige Besuche in Bereichen, Stationen und Ambulanzen zur Überprüfung der Hygienestandards.
Hygienepläne und Desinfektionspläne: Erstellung und Überwachung der Anwendung zur Infektionsprävention.
Infektionserfassung: Dokumentation und Meldung von Infektionen gemäß IfSG § 23 sowie §§ 6 und 7 des Infektionsschutzgesetzes.
Stellungnahmen: Fachliche Einschätzungen bei Neubeschaffungen oder Behördenanfragen.
Gutachten: Erstellung von Gutachten zu Bau- und Umbaumaßnahmen zur Einhaltung der Hygienestandards.
Kontakt zu Aufsichtsbehörden und Meldewesen: Zusammenarbeit und Meldung an zuständige Aufsichtsbehörden.
Schulungen: Durchführung von Schulungen nach IfSG §§ 42 und 43, jährliche Belehrungen und Fortbildungen zu aktuellen Hygienethemen.
Welche Inhalte umfassen Hygienepläne und hygienerelevante Verfahrensbeschreibungen in Krankenhäusern?
Hygienepläne und hygienerelevante Verfahrensbeschreibungen umfassen:
Desinfektionspläne: Vorgaben zur Auswahl und Anwendung von Desinfektionsmitteln.
Arbeitsanweisungen: Detaillierte Schritte für spezifische Situationen, wie:
Maßnahmen bei Noro-Virus-Infektionen.
Maßnahmen bei Clostridioides difficile-Infektionen.
MRSA-Standard zur Prävention und Kontrolle.
Ausbruchsmanagement für das Vorgehen bei gehäuften Infektionsfällen.
Wie erfolgt die MRSA-Sanierung und wann können Isolationsmaßnahmen aufgehoben werden?
Die MRSA-Sanierung dauert 5 Tage und umfasst Maßnahmen zur Reduktion der Erreger.
Anschließend werden Abstriche an 3 aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt.
Bei negativen Befunden in allen Abstrichen können die Isolationsmaßnahmen aufgehoben werden.
Welche Maßnahmen gelten beim Umgang mit MRSA-Patienten?
Isolierung: Einzelzimmer oder Kohortenisolierung.
Schutzkleidung: Einmalhandschuhe, Schutzkittel, ggf. Mundschutz.
Händehygiene: Desinfektion vor und nach Kontakt.
Raumhygiene: Regelmäßige Reinigung und Desinfektion.
Besucherinformation: Hygieneregeln erklären.
Patiententransporte minimieren und bei Bedarf Schutzmaßnahmen anwenden.
Wer gehört zum Ausbruchsmanagement Team?
• Hygienebeauftragter Arzt
• Hygienefachkraft
• Hygieniker
• Mikrobiologe
• Mitarbeiter der betr. Bereiche
• Gesundheitsamt
Was umfasst die proaktive Phase des Ausbruchsmanagements?
Organisatorische Vorbereitungen: Planung und Strukturierung für den Ernstfall.
Auslöseereignisse: Definition von Kriterien, die ein Ausbruchsmanagement aktivieren.
Strukturierung der Abläufe: Festlegung klarer Prozesse und Verantwortlichkeiten.
Zuständigkeiten: Bildung eines Ausbruchsmanagement-Teams.
Untersuchungskapazitäten: Sicherstellung von Laborressourcen und Partnern.
Kooperation: Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt.
Öffentlichkeitsarbeit: Vorbereitung von Kommunikationsstrategien.
Was ist die Definition von Epidemiologie?
„Untersuchung der Verteilung
von Krankheiten in definierten
Populationen von
Untersuchungseinheiten und mit
den Faktoren, welche diese
Verteilung beeinflussen“
Welche Hauptdisziplinen gibt es in der Epidemiologie und wie werden sie unterteilt?
Nach Krankheiten: z. B. Krebsepidemiologie, Herz-Kreislauf-Epidemiologie, Infektionsepidemiologie.
Nach Risikofaktoren: z. B. Berufsepidemiologie, Umweltepidemiologie, Strahlenepidemiologie.
Nach Populationen: z. B. Humanepidemiologie, Veterinärepidemiologie, Lebensmittelepidemiologie.
Was ist eine Endemie? Was eine Pandemie? Was eine Epidemie?
Endemie
durchschnittliche Häufigkeit einer Infektion
Epidemie
Häufung einer Infektion (Ausbruch)
Pandemie
Epidemie, die nicht örtlich begrenzt ist
Was ist die Inzidenz?
(Befall) Häufigkeit der innerhalb eines
Zeitabschnittes in der bestimmten Gruppe neu
auftretende Fälle des selben Erregers
Was ist die Prävalenz?
(Vorherrschaft) Häufigkeit aller
innerhalb eines Zeitabschnittes in einer
bestimmten Gruppe bestehenden Fälle des
selben Erregers, also der zu Beginn des
Zeitabschnittes bereits bestehenden und der
während des Abschnittes neu auftretenden
→ Die Prävalenz ist umso höher, je größer die
Inzidenz und die Dauer der Erkrankung
jedes Menschen sind.
Was ist die Morbidität?
(Krankheit) Häufigkeit einer
bestimmten infektiösen oder nicht infektiösen
Erkrankung in einer Bevölkerung oder Gruppe
(durch Gemeinsamkeiten definiert)
Was ist die Mortalität?
(Sterblichkeit) Häufigkeit von
Sterbefällen an einer Infektiösen oder nicht
infektiösen Erkrankung in einer Gruppe innerhalb
eines Zeitabschnittes (angegeben in % oder ‰ der
Anzahl der Personen in der Gruppe)
Was ist die mathematische Definition der Prävalenz?
Die Prävalenz gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass
• eine zufällig ausgewählte Person an einem
gewissen
• Stichtag an der betrachteten Krankheit erkrankt ist,
P = M/N
Was ist die mathematische Definition der Inzidenz?
Die Inzidenz gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass
• ein zufällig ausgewähltes Individuum der Population
innerhalb einer
• zeitlich begrenzten Periode an einer Krankheit neu erkrankt,
d.h
Cl = I/N0
(N0= gesunde Population zu Beginn der Periode)
Was für Arten von Infektionen gibt es ?
Primärinfektion
• Erstinfektion, d. h. der erste Kontakt eines Organismus
mit einem Krankheitserreger
Sekundärinfektion
• Erregerübertragung nach Erstinfektion, zusätzlich und
mit anderen Erregern
Superinfektion
• z.B. Viraler Infekt als Grundlage für einen weiteren,
bakteriellen Infekt
Was ist eine endogene Infektion?
Eine Infektion bei geschwächtem Immunsystem durch körpereigene,
normalerweise völlig harmlose Flora, z. B.
• Haut
• Magen
• Darm
• Lunge in den eigenen Körper
Beispiel: Wundinfektion durch eigene Kolibakterien
Was ist eine exogene Infektion?
…ist eine Infektion durch Infektionserreger aus der Umgebung
Infektionswege:
• Tröpfcheninfektion
• Kontakt- oder Schmierinfektion
• Infektion über Austausch von Körperflüssigkeiten
• Infektion über Blut saugende Insekten
Welche 8 verschiedenen Eintrittspforten für Erreger gibt es?
• enterale Infektion
über den Darm
• parenterale Infektion
im medizinischen Sprachgebrauch gleichbedeutend mit "direkt ins Blut"
• perkutane Infektion
über die Haut
• permuköse Infektion
über die Schleimhäute
• Inhalationsinfektion
über die Atemwege
• urogenitale Infektion
über den Harntrakt
• genitale Infektion
über die Geschlechtsorgane
• intrauterine Infektion/diaplazentare Infektion
während der Schwangerschaft in den Körper des ungeborenen
Kindes
Zuletzt geändertvor einem Monat