Was ist der Unterschied zwischen Bedarfsgerecht und Dargebotsabhängig
1.) Bedarfsgerecht:
Kraftwerke bei denen die Stromerzeugung an den Bedarf/Verbrauch angepasst werden kann. Z.B Thermische Kraftwerke (Öl, Kohle, Gas)
2.) Dargebotsabhängig:
Die Stromerzeugung hängt vom Dargebot/Verfügbarkeit der Ressource (Wind, Wasser, Sonne) ab. Kann starken Schwankungen unterliegen und entspricht werder hinsichtlich Zeitpunkt noch Ort dem Bedarf.
Was ist Primärenergie?
Energieträger, die in der Natur vorhanden sind, sind Primärenergieträger. Darin gespeicherte Energie ist Primärenergie.
-> Werden meist nicht am Ort der Gewinnung verwendet, sondern transportiert u. umgewandelt
Beschreiben sie die Energieumwandlung von der Gewinnung zum Verbrauch.
Was ist der Ursprung von primären Energieträgern?
-Erneuerbare:
->Solarstrahlung, Wasserkraft, Biomasse, Wind , Wellen, Meeresströmung, Gezeiten, Erdwärme
-Nicht erneuerbare:
->Fossile Energieträger (Öl, Kohle, Gas), Spaltstoffe (Uran, Thorium)
Was ist Sekundärenergie?
-> Jene Energie, in die Primärenergie aus Gründen der Zweckmäßigkeit umgewandelt wird.
->Leichter zu transportieren, verteilen, lagern
-> Besser in nutzbare Energie umzuwandeln
Was ist Endenergie?
-> Die vom Verbraucher bezogene Energie wird als Endenergie bezeichnet. (Heizöl im Tank, Strom aus der Steckdose)
-> Entspricht Sekundärenergie abzüglich Transportverluste und Umwandlungen
Was ist Nutzenergie?
->Jene Energie, die Nach Umwandlung durch den Nutzprozess beim Verbraucher zur Verfügung steht (z.B. warmes Wasser, mechanische Energie, Licht=
->Für Bereitstellung der vom Verbraucher eigentlich gewünschten Energiedienstleistung benötigt
Warum wandelt sich die Elektrizitätswirtschaft von bedarfsgerecht zu dargebotsabhängig?
1.) Umweltschutz und Klimawandel
2.) Endliche Reserven und Ressourcen
3.) Reduzierung der Importabhängigkeit
4.) Ethische Gründe
Beschreiben sie den Wandlungsgrund Umweltschutz/Klimawandel?
-> C02 Emissionen durch fossile Energieträger schadet dem Klima
-> EU bestrebt Klimaziele einzuhalten (1,5 Grad / 2 Grad Ziel)
->Klimaziele bis 2030:
-Senkung der Treibhausgasemissionen um 40%
-Erhöhung des Anteils von EE auf 32%
-Steigerung der Energieeffizienz um 32,5%
->Klimaneutrale Wirschaft bis 2050
Woraus setzen sich die globalen Treibhausgasemissionen nach Sektoren zusammen?
Beschreiben sie den Wandlungsgrund Endliche Reserven/Ressourcen?
->Reserven:
-Nachweisbare Vorkommen, die mittels heutiger Technik wirtschaftlich abbaubar sind
->Ressourcen:
-Nachgewiesene Vorkommen, welche mit heutiger Technik nicht wirtschaftlich abbaubar sind (manchmal auch Vermutete)
Ressourcen werden zu Reserven wenn:
-> neue wirtschaftliche abbaubare Lagerstätten gefunden werden
-> neue Technologien den Abbau vergünstigen
->sich der Marktpreis erhöht
Beschreiben sie den Wandlungsgrund Reduzierung der Importabhänigkeit?
->Energieabhängigkeitsquote der EU lag 2020 bei 58%
-> Erdölprodukte machen fast 2/3 der Energieimporte aus, Gas 24% und feste Fossile 8%
->Energie-Abhängigkeitsquote von Österreich liegt 2020 bei 58%
Beschreiben sie den Wandlungsgrund Ethische Gründe?
->Verbrauch der limiterten fossilen Energievorräte, auf den spätere Generationen angewiesen sein könnten
->Hinterlassen einer zerstörten Umwelt für zukünftige Generationen
->Schwer Kalkulierbare Folgen des Klimawandels
Beschreiben sie das Fördersystem in Form von Ausschreibungsmodellen
->Unterscheidung zwische investitions- und erzeugungsbasierten Verfahren
-> Eine bestimmte Erzeugungsmenge bzw. -kapazität wird ausgeschrieben
->Günstigster Anbieter wird in Bieterprozess ermittelt, die erzeugungsorienteirte Vergütung bzw. Investitionszuschüsse erhalten.
->Erzeuger konkurrieren um Vertrag zur Deckung des Kontingents
->Vergütungshöhe bzw. Investitionszuschuss wird nicht mehr saatlich festgelegt, sondern per Ausschreibung am Markt ermittelt.
Beschreiben sie das Quotenmodell mit handelbaren Zertifikaten
->Versorger, Händler oder Andere werden verpflichtet, einen vom Regulator festgelegten Mindestanteil an erneuerbaren Energiequellen vorzuweisen.
-> Quote kann durch eigen e Erzeugung oder durch Erwerb von Zertifikaten erreicht werden
-> EE Erzeuger erhält pro Einheit verkauftem Strom eine gewisse Anzahl an handelabaren Zertifikaten
->Führt theoretisch zu kostenminimalen Erreichung der angestrebten Quote durch Marktmechanismen
Was versteht man unter einem Einspeisetarif?
->Betreiber von Ökostromanlagen wird Abnahme des erzeugten Stroms zu einem fixen Erlös pro eingespeiste Energiemenge (kWh) für einen längeren Zeitraum garantiert
->Einkünfte aus dem Betrieb einer Ökostromanlage dadurch berechnbar -> Risiko minimiert
->Die Vergütungssätze (Einspeisetarife) hängen von eingesetzter Technologie ab
-> Einspeisetarife sind in EU häufigstes Förderinstrument für Eerneuerbare
Nennen sie drei Arten von Einspeisetarifen.
Welchen Einfluss hat der Merit Order Effekt auf die Ökostromabgaben?
Merit Order: Letztes KW, welches eingesetzt werden muss um Bedarf zu decken, ist preissetztend.
->Bisher war Marktpreis immer rel. hoch (restliche Erzeuger erhalten Erzeugungsrente)
->Durch EE kommen günstige Erzeuger in die Reihung , Marktpreis sinkt
->Durch mehr EE sinkt Erzeugungsrente zur Deckung der Vollkosten
->Fixer Einspeisetarif wird ausbezahlt, Differenz zwischen Marktpreis und Einspeisetarif muss durch Ökostromabgaben gedeckt werden.
->Durch Merit-Order Effekt wird Marktpreis geringer-> Differenz zwischen Marktpreis und Einspeisetarif steigt -> Ökostromabgaben müssen erhöht werden
Welche Auswirkungen haben Einspeisetarife auf Ökostromabgaben in Österreich und Deutschland?
-> ab 2010 starker Anstieg der Abgaben
->In Deutschland noch mehr, da es keine Förderdeckel gab
->Abhilfe soll weiterentwicklung des Einspeisetarifs schaffen: Einspeiseprämie
Beschreiben sie die Förderung von EE durch Einspeiseprämien (Feed-in-Premium)
->Strom aus Ökostromanlagen wird regulär vermarktet, an der Börse verkauft. Man bekommt den vorherrschenden Marktpreis
->Zusätzlich erhält der Betreiber eine festgelegte Einspeiseprämie
->Geförderte Anlagen werden stärker in Marktgeschehen integriert als bei Einspeisetarifsystmen, es besteht ein Anreiz für nachfrageorientierte Erzeugung
->Wie FITs werden FIPs eine gewisse Zeit ausgezahlt
->Zwei Varianten: Fixe Prämie, Gleitende Prämie
->Bei durchschnittl. Marktpreis bekommt man gleich viel wie mit Einspeisetarif
->Bei sinkendem Marktpreis bekommt man mit Einspeiseprämie weniger als mit Einspeisetarif
->Wenn Marktpreis steigt bekommt man mehr als mit Einspeisetarif
Was sind die Vorteile und Nachteile der Einspeiseprämie?
-Vorteile:
->nicht marktunabhängit -> Anreiz für Erzeuger sich nach Marktpreisen auszurichten
->Fördern liberalisierten Markt und damit den vollkommenen Wettbewerb
->Verbraucher werden durch Prämien nicht so stark belastet
-Nachteile:
->höhere Risiken für Investoren, danur Zusatzzahlungen für verkauften Strom
->Bauen Marktbarrieren für neue Marktteilnehmer auf
->Wettbewerbsvorteile für vertikal Integrierte Unternehmen
Welchen Einfluss haben Förderungen auf den Ausbau der Erneuerbaren?
->Führten zu massivem Ausbau der Erneuerbaren ab ca. 2025 (hauptsächl. Wind u. Solar)
-> Wasserkraft und Biomasse nahezu konstant
-> Restliche Erneuerbare nur leichter Anstieg
-> Im Vergleich zu Wasser sind Wind und PV sehr volatil -> Herausforderung für ElWi.
Was versteht man unter Forecasting?
->Mit zunehmender Integration von EE im Netz steigt auch die Unsicherheit bei der verfügbaren Erzeugung.
->Je größer der Anteil an EE, desto abhäniger ist insbesondere die erzeugung von Wetterbedingungen und die Stromerzeugung wird unvorhersehbarer
->Diese Unsicherheit wirkt sich auf Nachfrageseite aus, da jede produzierte kWh verbraucht werden muss
->In diesem Zusammenhang ist die Prognose zur Schlüsselkomponente geworden, um Unsicherheit bei Erzeugung und Nachfrage von Elektrizität zu begegnen.
Worauf liegt bei der Prognose der Fokus?
Vier Schlüsselvariablen:
1.) Strombedarf:
Für Übertragungsnetzbetreiber ist Kenntnis des Strombedarfs wichtig für Planung von Stromversorgungssystemen, Kauf von Reserven, Überlastungsmanagement u. Minimierung der Kosten während Versorgungssicherheit sichergestellt ist
2.) Strompreise:
Mit zunehmender Integration von EE nimmt auch Volatilität des Strompreises zu->Prognose der Strompreise wichtig für Versorger, um Strom erfolgreich zu handeln, Prozesse zu Backups sicherzustellen.
3.) Solar/Winderzeugung:
Machen größten Anteil an EE aus, und sind unsicherer als Wasserkraft. Eine genaue Vorhersage ist für Übertragungsnetzbetreiber notwendig, um Reserven zu erwerben und Überlastungen vorherzusehen. Auch für Versorger wichtig, um Stromhandel u. Prozessplanung durchzuführen
Wie werden Prognosemethoden in Bezug auf den Vorhersagehorizont unterschieden.
Es wird zwischen kwischen Prognosen für kurzfristige und langfristige Horizonte unterschieden.
-> Strompreise:
-Zeithorizont der kurzfristigen Prognose umfasst meist einen Tag bis Echtzeit. Langfristige umfassen Monate bis Jahre
->Solarerzeugung
-Die Kurzfristige Vorhersage wird durch einen Vorhersagehorizont von unter 6 Stunden und durch Prognosetechniken gekennzeichnet, die auf Zeitreihenmodellen unter Verwendung ovn Bodendaten oder Wolkenvektormodellen unter Verwendung von Satellitenbildern basieren
-Wenn Vorhersagehorizont größer 6 Stunden, sind obige Techniken nicht mehr genau. Es sind numerische wetterbasierte Modelle erforderlich
Wie können Vorhersagemodelle noch unterschieden werden?
Punktprognosen
Wahrscheinlichkeitsprognosen
Szenarioerstellung
Was versteht man unter einer Punktprognose?
->stellt den erwarteten/wahrscheinlicheren Wert der Variablen dar, typisch Mittelwert oder Median der Variablen
->Skalarität (Best. Wert zu Zeitpunkt) Verwendung bei Elektrizität größer als Wahrscheinlichkeitsprognosen
->Es muss nur ein Prognosewert und keine Wahrscheinlichkeitsverteilung berücksichtigt werden.
->Weit verbreitet bei Planung Entscheidungsfindung oder Stromhandel
Was versteht man unter einer Wahrscheinlichkeitsprognose?
->Liefert eine Darstellung der Wahrscheinlichkeitsverteilung der Variablen
Was versteht man unter Szenarioerstellung?
-> Bisherige Methoden setzen vorraus, dass vorherzusagende Variablen nicht miteinander Korrelieren.
->Szenarioerstellung versucht Abhängigkeit zwischen den Variablen zu berücksichtigen
->Erzeugt Süuren, die mögliche Verläufe darstellen
Beschreiben sie das Erzeugungsrisiko.
->Druch steigenden Anteil von EE sind mehr Redispatch Maßnahmen notwendig (aufgrund fehledner Übertragungskapazitäten)
Was sind die zukünftigen Herausforderungen der Elektrizitätswirtschaft?
->Bedeutung von EE wird weiter zunehmen -> Erzeugungsvorhersage noch schwieriger
-> Atom und Kohleausstieg Deutschlands
->Umstellung anderer Sektoren auf Elektrizität (steigender Verbrauch)
->Demand-Side-Management -> genug Anreiz für Kunden?
-> Sektorkopplung und Power-to-X
->Neue Kraftwerkstechnologien
->Entwicklung der Weltwirtschaft
Zuletzt geändertvor einem Monat