Luftqualitätsrichtlinie der EU
Richtlinie 2008/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Luftqualität und saubere Luft für Europa
Was umfasst die Richtlinie 2008/50/EG?
ersetzt die bisherigen Luftqualitätsrahmenrichtlinien, sowie die Tochterrichtlinien 1-3
Befasst sich mit Schadstoffen SO2, NO2, CO, O3, Benzol, PM2.5, PM10 und Pb
Was ergänzt die 4. Tochterrichtlinie?
Ergänzt As, Cd, Ni und Bap als Subinhaltsstoffe.
Die Umsetzung ins nationale Recht erfolgt durch:
IG-L = Immissionsschutzgesetz-Luft
IG-L Messkonzeptverordnung
Ozongesetz
Aktuelle Vorschläge:
Anpassung an die Vorgaben der WHO
Europäischer Green Deal
Null-Schadstoff-Aktionsplan der EU
Was bietet die Luftqualitätsrichtlinie?
Beispiele für technische Details
Referenzwerte für Temperatur und Druck zur Konzentrationsangabe
Angaben zur Berechnung von Mittelwerten
Emissionsbeiträge aus natürlichen Quellen
Angaben für NOx
Orientierung der Richtlinie:
Orientierung an den Leitwerten der WHO, welche allerdings
geringere Konzentrationswerte listet
Erweiterungen auf zusätzliche Komponenten (UFP, EC, NH3) listet
Ziele des Immissionsschutzgesetz-Luft (IG-L):
dauerhafter Schutz der menschlichen Gesellschaft und der Umwelt vor Luftschadstoffen
Vorsorgliche Verringerung der Immissionen von Luftschadstoffen
Bewahrung und Verbesserung von guter Luftqualität
Wie werden die Ziele des IG-L erreicht?
Österreichweites Messnetz für Luftschadstoffe und Ausweisung der Überschreitungen von Grenz- oder Zielwerten
Angabe der Immissionsgrenzwerte
Alarmwerte für SO2 und NO2
Zielwerte für Feinstaub, NOx, Arsen, Cadmium und Nickel
Verpflichtung die durchschnittliche Feinstaubbelastung zu reduzieren
Was ist das Luftgütemessnetz?
Stationäre Messungen
Klassifizierung der Messpunkte gemäß der dominanten Emissionsquelle:
Verkehrsnahe
Industrienahe
Hintergrundstationen (für durchschnittliche Belastungen)
Klassifizierung der Messpunkte gemäß der Umgebung:
urban
Sub-urban
Ländlich
Was geschieht im Fall einer Grenzüberschreitung?
Statuserhebung mit Darstellung der Immissionssituation, Ursache der Überschreitung, Verursacher und Charakteristik des betroffenen Gebiets
Danach werden Maßnahmen festgelegt um zukünftige Überschreitungen zu verhindern. (Verordnungen und Luftreinhalteprogramm)
Wann ist keine Statuserhebung notwendig?
singulären Ereignissen
Emissionen aus natürlichen Quellen
Überschreitung durch Streumaterialien im Winterdienst
Was sind Beispiele für singuläre Überschreitungen?
Störfälle in Betrieben
Zeitlich befristete Ereignisse
Ereignisse, die in absehbarer Zeit nicht wiederkehren werden
Emissionsmenge =
Emissionsfaktor*Aktivität
Emissionsfaktor =
Menge einer Substanz, die während eines Prozesses an die Umwelt abgegeben wird, bezogen auf das im jeweiligen Prozess eingesetzte Rohmaterial.
Emissionen in der Energieversorgung:
umfasst Raffinerien, Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung, Brennstoffverarbeitung
Prozesse zur Produktion und Verarbeitung von Brennstoffen
Emissionen: Verarbeitendes Gewerbe und Industrie zur Rohstoffgewinnung
Industrien zur Herstellung und Bearbeitung von Eisenmetallen, Nichteisenmetallen, nichtmetallische Werkstoffe, Chemikalien, Zellstoff, Papier und Holz, Lebensmitteln und Getränke, Textilien.
Rohstoffsektor umfasst den Abbau von Rohstoffen und die Gewinnung von Öl, Gas, Kohle (Brennstoffe).
Emissionen von Wohngebäuden, Gewerbe und öffentlichen Institutionen:
Beziehung von Wohnungen
Emissionen aus dem Baugewerbe
Einzelhandel
Tourismusbetriebe
Öffentliche Verwaltung
Militär
Emissionen im Transport und Verkehr:
Fahrzeuge und andere Arten des Straßenverkehrs
Luftfahrt, Schiffahrt, Bahnverkehr
Emissionen aus dem Abfallsektor:
Deponien
Biologische Behandlung fester Abfälle
Müllverbrennung
Abwasserbehandlung
Emissionen aus der Landwirtschaft:
Viehzucht
Ackerbau
Energienutzung
Wie bestimmt man die Massenkonzentration von PM2.5 und PM10?
Gravimetrisches Verfahren
Probenahmen auf Planfiltern
Auswahl des Größenbereichs über einen Impaktor
Bestimmung von Schwefeldioxid gemäß IG-L Messkonzeptverfahren?
UV-Fluoreszenz Verfahren
Bestimmung von Stickstoffoxiden:
Chemilumineszenz-Verfahren
Bestimmung von Ozon
UV-Absorption
Bestimmung von Kohlenmonoxid
NDIR Verfahren
Nachweis der Äquivalenz von Messmethoden
Leitfaden der Europäischen Kommission
Zuletzt geändertvor einem Monat