Grundwerte
Vertraulichkeit: vertrauliche Informationen unberechtig angesehen oder weitergegeben werden
Integrität: Korrektheit der Daten und Funktionsweise von Systemen ist nicht mehr gegeben
Verfügbarkeit: die Systeme down sind bzw. nicht verfügbar sind
Dann Netzplan erstellen und Gruppen bilden, durch z. B. änhliche Aufgaben oder gleiche Rahmenbedingungen und co
Dannach Schutzbedarffeststellen für Prozesse und Anwendungen, IT-Systeme, Gebäude und Räume und Kommunikationsverbindungen
Definition der Schutzbedarfskategorie nach normal, hoch sehr hoch
über Schadensszenarien nachdenken, alos Gesetze, Selbstbestimmung, persönliche Unversehrtheit, Imageschaden, Aufgaben erfüllung und finzanzielle Auswirkungen (jede Kategorie zuordnen)
Vererben auf Informationen -> Anwendungen -> IT-Systeme -> Netze/Infrastruktur
DSGVO
DSGVO für eu und BDSG für Deutschland, dabei wird in in BDSG mehr für Arbeitnehmer geregelt
Auch regelt BDSG mehr vorschriften für Videoüberwachung
DSGVO hat Anwendungsvorrang vor BDSG, BDSG greift nur, wenn DSGVO nicht dazu Daten regelt
DSGVO: daten dürfen nur so lange gespeichert werden, wie es für die Zwecke für die sie erforderlich sind, gebraucht werden
Infos dazu müssen in einfacher Sprache bereitgestellt werden und so verfügbar gemacht werden
personenbezoge Daten sind alle Infos, durch welche man eine Person indentifizieren kann, dazu gehören Daten wie Name, Adresse, iP und co
Personenbezoge Daten nur für eindeutigt festgelegten Zweck
Wenn Datenleak, dann Daenbehördebeauftragter und Behörde und Leute innerhalb von 72 Stunden informieren
ISO 27001
ist eine weltweite Norm für Informationssicherheitmanagementsysteme, ist dabei wirklich ein Schema und keine Norm
Dabei hat die Organisation dann ein ordentliches aktives ISMS und verbessert diese kontinuierlich, um neue Normen einzupflegen
Kunden können darauf vertrauen, dadurch stärker gegenüber konkurenten
Reduziert Risiken
elementare Gefahren BSI
z. B feuer, Wasser, elektromagnetsiche Störstrahlung, Abhören, Diebstahl von Geräten, Verlust von Geräten
Schutzbedarfanalyse
Maximumprinzip: Der Schutzbedarf des IT-Systems richtet sich nach der wichtigsten Anwendung, die darauf läuft.
Abhängigkeiten beachten: Wenn eine Anwendung Ergebnisse von einer anderen braucht, übernimmt sie deren Schutzbedarf. Das gilt auch, wenn die Anwendungen auf verschiedenen IT-Systemen laufen.
Kumulationseffekt: Der Schutzbedarf des IT-Systems kann höher sein, wenn viele Anwendungen darauf laufen. Einzelne Ausfälle wären nicht schlimm, aber wenn alle gleichzeitig ausfallen, wird der Schaden groß.
Verteilungseffekt: Der Schutzbedarf kann niedriger sein, wenn eine Anwendung mit hohem Schutzbedarf auf mehrere Systeme verteilt ist. Einzelne Teile könnten weniger wichtig sein, z. B. pseudonymisierte Daten.
Netzplan erstellen und Objekte zu Gruppen formen
Schutzbedarffeststellen für Anwendungen, IT-Systeme, Gebäude und Räume und Kommunikationsverbindungen
in Gruppen einteilen, also normal, hoch und sehr hoch
dann nach typischen Schaden einteilen: Gesetze, Selbstbestimmung, persönliche Unversehrtheit, Imageschäden, Aufgabenerfüllung und finanzielle Auswirkungen
und dann nach der Vererbung schauen, also Infos -> Anwendungen -> IT-Systeme -> Netze und alles nach den drei Schutzzielen gewichten
Malwaretypen
Virus -> kleiner Code, der sich in Programm einniste und irgendwann gestartet wird und sein unwesen treibt
Trojaner -> Türöffner, braucht dabei kein Host, wie würmer, sieht auf wie vertraueneswürdig, aber ist es nicht
Wurm -> Nutzt Schwachstelle im OS, Repliziert sich von alleine und verbreitet sich schnell
Man in the Middle -> In der Mitte befindet sich der Wirt
Bot -> Computer, der verngesteuert wird
Malwaretypen 2
Spyware: Verstekt sich auf Geräten und sammelt Infos über Aktivität und co
Adware: gelegentliche schädliche Werbung bzw. auch einfach normale Werbung
Ransomware: Nutzer aus System aussperen und Lösegeld zahlen
Scareware: Warnt vor Virus und dann selbst Virus
Rootkit: Rootbereich wird infiziert und dann die Kontrolle über System
-> Brutte-Force: Spamming von Passwörtern in Anmeldemaske
-> Sniffing: Daten werden erfasst und ausgewertet
Verschlüsselung
Umwandlung von Infos in geheimen Text, der ver und entschlüsselt wird
Symetrisch: Sender und Empfänger haben den selben Schlüssel, muss nur ausgetauscht werden (einfacher für größere Datenmengen)
asymetrisch: Ein Schlüssel zur Verschlüselung (öffentlich) und einen zur Entschlüsselung (privat), übertragen wird dabei der öffentliche Schlüssel von Empfänger zum Sender)
hybrid: Datei wird symetrisch und dann der Key asymetrisch
PKI -> Public-Key-Infrastrukture: eig assyemetrische, aber mit Zertifikat, welchen Wer und Wem enthält
durch unabhängige Zertifikatstellen, welche die Ausgaben überprüfen?
sichere Passwörter
je länger, desto besser
wichtig sind Groß- und Sonderzeichen
keine einfachen Namen und öffentliche Informationen
Datenleaks prüfen, und evtl andere Mailadresse, also mehrere Accounts
Zuletzt geändertvor einem Monat