Buffl

Einführung in die Labordiagnostik

DM
von Dimosthenis M.

Optische Test nach Warburg

Zweck: Messung der Aktivität von Enzymen, die an der Reduktion oder Oxidation von NAD(P)H beteiligt sind.

Prinzip:

  • Der Test basiert auf der photometrischen Messung der Absorption von NADH oder NADPH bei 340 nm.

  • Die Reduktion von NAD(P)⁺ zu NAD(P)H oder die Oxidation von NAD(P)H zu NAD(P)⁺ wird verfolgt.

  • Die Absorptionsänderung ist direkt proportional zur enzymatischen Aktivität.

Durchführung:

  1. Reagenzien:

    • Substrat der zu testenden enzymatischen Reaktion.

    • NAD⁺ oder NADH (je nach Reaktion).

  2. Probenvorbereitung:

    • Enzymprobe wird in einen Reaktionsansatz mit Puffer, Substrat und NAD(P)H oder NAD(P)⁺ gegeben.

  3. Messung:

    • Photometrische Messung der Absorptionsänderung bei 340 nm.

    • Die Geschwindigkeit der Änderung entspricht der Enzymaktivität.

Anwendungsbeispiele:

  • Untersuchung von Enzymen wie Lactat-Dehydrogenase (LDH), Malat-Dehydrogenase (MDH) oder Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase (G6PD).

  • Stoffwechselanalysen und Diagnostik (z. B. bei Enzymdefekten oder Zellstoffwechselstörungen).

Vorteile:

  • Hohe Spezifität für NAD(P)H-abhängige Reaktionen.

  • Nicht-invasiv und präzise.

Limitierungen:

  • Nur für NAD(P)H-abhängige Enzyme geeignet.

  • Störsignale durch andere absorbierende Moleküle möglich.

Merksatz: "340 nm: NADH gibt Signal für Enzymaktivität."

ATP, NAD+ muss neben der Glucose, die in Probe enthalten ist, in den Test zugegeben werden

3.1 Einfach optisch-enzymatischer Test

Prinzip: Messung der Enzymaktivität bei Reaktionen mit NAD⁺/NADP⁺ als Cofaktor.

Absorptionsänderung:

• NADH/NADPH (reduziert): 2 Maxima bei 340 & 260 nm.

• NAD⁺/NADP⁺ (oxidiert): 1 Maximum bei 260 nm.

Messung:

• Absorptionsänderung bei 340 nm im Photometer.

• Berechnung der Substratkonzentration mit dem Lambert-Beer’schen Gesetz.

3.2 Gekoppelter optisch-enzymatischer Test

Prinzip: Indirekte Messung der Enzymaktivität durch Kopplung an eine Reaktion mit NAD⁺/NADP⁺.

Beispiel: Glucose-Bestimmung

1. Reaktion: Glucose + ATP → Glucose-6-phosphat (Hexokinase).

2. Reaktion: Glucose-6-phosphat → 6-Phosphogluconolacton + NADPH (Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase).

• NADPH (bei 340 nm gemessen) ist proportional zur Glucosekonzentration.

Berechnung: Lambert-Beer’sches Gesetz.

Oxymetrische Sauerstoffbestimmung


Grundprinzip

  • Ziel: Messung der Sauerstoffsättigung (SpO₂) im Blut, basierend auf Lichtabsorption.

  • Hämoglobin-Arten:

    • Oxygeniertes Hämoglobin (HbO₂): Absorbiert weniger rotes Licht (ca. 660 nm), erscheint rot.

    • Desoxygeniertes Hämoglobin (Hb): Absorbiert mehr rotes Licht und weniger infrarotes Licht (ca. 940 nm), erscheint bläulich.

Funktionsweise der Pulsoximetrie

  • Zwei Lichtquellen:

    • Rotes Licht (660 nm): Stärker von Hb absorbiert.

    • Infrarotes Licht (940 nm): Stärker von HbO₂ absorbiert.

  • Messung: Lichtstrahlen durchdringen ein gut durchblutetes Körperteil (z. B. Finger, Ohrläppchen).

    • Ein Sensor misst die Intensität des durchgelassenen Lichts.

    • Berechnung der SpO₂ erfolgt durch Analyse der Absorptionsunterschiede während des Herzzyklus.

Absorptionsspektrum von Hämoglobin

  • Wellenlängenbereiche:

    • 600–750 nm: Sichtbares Licht.

    • 750–1000 nm: Nahinfrarot (NIR-Region).

  • Sauerstoffsättigung wird durch charakteristische Unterschiede in den Extinktionskoeffizienten von Hb und HbO₂ bestimmt.

Farbindruck des Blutes

  • Arterielles Blut (sauerstoffreich): Rot, da weniger rotes Licht absorbiert wird. Bei 900 nm Messung am besten möglich

  • Venöses Blut (sauerstoffarm): Bläulich, da mehr rotes Licht absorbiert wird. Bei 700 nm Messung am besten möglich

Anwendungen

  • Überwachung in der Intensivmedizin, Anästhesie, und Notfallmedizin.

  • Praktisch zur Überwachung bei Atemwegs- oder Herzproblemen sowie während Operationen.

Grenzen und Fehlerquellen

  • Bewegungsartefakte: Körperbewegungen können die Messung stören.

  • Durchblutungsstörungen: Niedrige periphere Durchblutung beeinflusst die Werte.

  • Äußere Faktoren: Nagellack, künstliche Nägel oder Hautpigmentierung können Lichtdurchlässigkeit beeinträchtigen.

  • Kohlenmonoxidvergiftung: Falsch hohe SpO₂-Werte durch ähnliche Absorptionseigenschaften von Kohlenmonoxid-Hämoglobin.

Chemische Grundlage

  • Häm-Gruppe im Hämoglobin: Bindet Sauerstoffmoleküle, wobei die Farbveränderung des Blutes durch den Sauerstoffbindungszustand beeinflusst wird.

Vorteile

  • Nicht-invasiv, schnell und schmerzfrei.

  • Erlaubt eine kontinuierliche Überwachung des Sauerstoffgehalts.




Author

Dimosthenis M.

Informationen

Zuletzt geändert