“Themenschwerpunkte und Meilensteine der Entwicklung” Teil III
Beschreibung der Ausgangslage 2003
Einführung des G-DRG Systems (pauschalierte Entgelte)
Scheitern des Systems im Jahr 2023, da Prozeduren vergütet werden, statt im europäischen Vergleich Pauschalvergütungssysteme
Zwischen 2003 und 2023 > 60 Gesetzesinitiativen zur Korrektur der Fehlentwicklungen - ohne Erfolg
Lauterbach-Reform: massive Ausdünnung der Klinikstandorte (v.a. ländlicher Raum), Förderung der ambulanten Versorgung bei PatientInnen mit geringer med. Fallschwere (Bestimmung durch G-DRG Daten nur ungenau möglich, da Abrechnungsdaten)
Krankenhaustransparenzgesetz ohne Risikoadjustierung und zielt auf Strukturqualität
Was sind die institutionellen Merkmale der GKV?
Anbindung an ein Arbeitsverhältnis
Versicherungspflicht
Beitragsfinanzierung
Familienversicherung
Selbstverwaltung
Veränderungen von der Weimarer Republik bis heute
Wirtschaftskrise + Massenarbeitslosigkeit + Inflation führen zu tiefgreifenden Veränderungen
Arbeitslose in GKV einbezogen
Ersatz von Einzeldienstverträgen mit Ärzten durch Kollektiv-Vertragssysteme auf Länderebene (KAssenärztliche Vereinigung) - mit Sicherstellungsauftrag für die ambulante ärztliche Versorgung im Gegenzug
KV regeln Zulassung der Kassenärzte
Versicherte haben “freie Arztwahl”
Managed Care System in Deutschland - Was war der Auslöser und das Ziel des Systems?
Bis 70er Jahre: Einnahmen und Ausgaben der GKV im Gleichgewicht
Ab 80er Jahre: “Kostenexplosion” durch allg. Kostensteigerung
Mögliche Lösung: Managed-Care System der USA (schwierige ÜBertragbarkeit, durch sehr unterschiedliche Versicherungssysteme)
Managed Care - Was sind die 3 zentralen Ansätze zur Begrenzung der Kostenentwicklung im KV-System?
Demand Management
Cost Containment
Re-Engineering Healthcare
Managed Care - Was ist das Demand Management?
Bezeichnet die Nachfragesteuerung als Antwort auf Überangebote
Überangebot schafft Nachfrage (Bsp. Betten in Krankenhäusern, überdurchschnittlich viele Betten führen zu einer überdurchschnittlich langen Verweildauer)
Managed Care - Demand Management - Wie kann die Nachfrage gesteuert werden?
2 wichtige Stellgrößen: “Angebotene Leistungen und Anteil der Bevölkerung zu diesen Leistungen)
1. Möglichkeit der Kostenreduktion:
Reduktion der Angebotenen Leistungen
2. Möglichkeit
Einführung von Zusatzzahlungen durch PatientInnen
Beides widerspricht dem Prinzip der Gleichheit und würde dazu führen, dass PatientInnen erst spät zum Arzt gehen -> höhere Behandlungskosten durch größere Fallschwere
3. Möglichkeit
Einführung der Befreiungsmöglichkeit
Widerspricht dem Prinzip der Solidaritätsgemeinschaft
Medizinisch ineffiziente Produkte und Services zu definieren wird schwer und haben wenig Einfluss auf die Kosten
Managed Care - Cost Containment - An welchen Stellen kann der Staat die Ausgaben reduzieren? Welche Gruppen sind betroffen und wie könnten Beispiele dafür aussehen?
Leistungserbringer (KH, Ärzte)
Global budgets für KH
Prescription Caps für Ärzte
Regulierung der Anzahl
PatientInnen
Co-Payments
Einschränkung der bezahlten Leistungen
Zwischenhändler
Reduktion der Marge
Discount claw-backs
Substitution
Versorger (Pharmaindustrie)
Preis reduktion
Änderungen des Erstattungsbeitragsprozesses, der Zulassungsregeln und Erstattungen
Managed Care - Re-engineering Healthcare - Was ist der Kern von MC?
Prozess-Verbesserungen
Weiterentwicklung von risikoadaptierten Versicherungsmodellen
Netzwerk Kooperationen
Einkaufsverbundstrukturen mit Sortimentseingrenzungen
Capitation
Rationierung und Versorger Ausschluss (zB durch Qualitäts-Standards)
Managed Care - Was sind die Gründe für die Nichtübertragbarkeit?
Sektorale Trennung nicht überwunden
fehlende Daten und patientenbezogene Informationen
Verpflichtung zu gleichem Leistungsportfolio der großen Pflichtversicherungen
hoher politischer Organisationsgrad der div. gruppen
Angst vor Rationierung
striktes solidaritätsprinzip der GKV
Krankenhausinternes Controlling - Ziele und Inhalte
Planung und Steuerung der unternehmerischen Tätigkeit mit Hilfe betriebswirtschaftlicher Daten und Analysen
Begriffliche Zuordnungsregeln - In welche Arten können Kosten unterteilt werden? Welche Auslastungsabhängigkeiten bestehen?
Kostenarten:
Einzelkosten
Gemeinkosten
Auslastungsabhängigkeiten:
Variabel
Fix
Deckungsbeitragsrechnung
Aufschlüsselung in Variable und Fixkosten
Variable Kosten werden von Erlösen abgezogen um den Deckungsbeitrag zu ermitteln.
Was könnte eine dynamische Erweiterung der Break-Even-Anaylse sein?
Sensitivitätsanalyse
Unterteilung in
Fixkosten
Abschreibungen
Zinsen
Fixe PErsonalkosten
Sonstige Fixkosten
Variable Stückkosten
Materialkosten
Fremdbezugskosten
Variable Personalkosten
Energie, Verbrauchsmaterial, Instandhaltung
Sonstiges
Umsatzerlöse
Preis
Menge
Zuletzt geändertvor einem Monat