Zeitliche Einordnung
Vorher Vormärz, Junges Deutschland, Biedermeier 1815-1848
Jetzt poetischer Realismus ca 1850-1890
Danach Naturalismus 1880-1900
Zeitgeschichtliche Hintergründe
Destillusion des Bürgertums nach den unterdrückten Revolutionen von 1830 und 1848/49
Zurückstellung der Ideale von Freiheit, sozialer Gleichheit und nationaler Einigung
Das ,,Reale” als neuer Leitbegriff des Denkens und politischen Handelns
,,Realpolitik” und deutsche Einigung in der Zeit Bismarcks
Technische Revolution und beschleunigte wirtschaftlich-industrielle Entwicklung
Relative politische Bedeutungslosigkeit des Bürgertums - soziale Probleme in den neuen Großstädten
Leitende Ideen
,,Realität” als der zentrale Begriff in Kunst und Literatur
Poetisierung der Realität durch Bilder, Symbole, Humor und Ironie
Realismus als Widerspiegelung des wirklichen Lebens im Element der Kunst
Poetischer Realismus ist kein Kopieren der Wirklichkeit, keine Darstellung des sozialen Elends
Themen und Motive
Scheiternde Liebesbeziehungen wegen Standesungleichheit der Partner
Ehebruch vonseiten der Frau nach einer von den Eltern disponierten Heirat mit einem älteren Mann
Eheschließungen aus gesellschaftlichen und ökonomischen Zwängen
Veräußerlichter Ehrbegriff in den Kreisen des Adels
Emanzipation der Frau
Bevorzugte Szenerie: Metropole Berlin
Der dargestellte Raum verweist symbolisch auf die Beziehungen zwischen den Protagonisten
Autoren und Werke
Theodor Fontane (1819-1898), Irrungen, Wirrungen (1887)
Theodore Fontane, Effi Briest (1894/95)
Theodore Fontane, Realismus (Essay von 1853)
Literarische Formen
Roman
Novelle
Essay
Lyrik
Sozialer Realismus
Kunst hat die Aufgabe die Wirklichkeit so darzustellen wie sie nach sozialistischer Sicht sein ,,soll”
Zuletzt geändertvor einem Monat